Biometrische und Ökonometrische Methoden II Lösungen 1

Ähnliche Dokumente
(GENERAL FULL FACTORIALS)

5 Varianzanalytische Modelle, komplexere lineare Modell und Random Models

Lineare Modelle in R: Einweg-Varianzanalyse

8. Methoden der klassischen multivariaten Statistik

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS:

Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Varianzanalyse ANOVA

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen.

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Versuchsplanung SoSe 2015 R - Lösung zu Übung 1 am Autor: Ludwig Bothmann

FAKTORIELLE VERSUCHSPLÄNE. Andreas Handl

2K-VOLLFAKTORIELLE VERSUCHSPLÄNE (FULL FACTORIALS) Lernziele TQU BUSINESS GMBH 1

Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse

Webergänzung zu Kapitel 10

Die Varianzanalyse ohne Messwiederholung. Jonathan Harrington. Bi8e noch einmal datasets.zip laden

Multiple Regression II: Signifikanztests, Gewichtung, Multikollinearität und Kohortenanalyse

Methoden zur Prozessoptimierung

Nichtparametrische statistische Verfahren

Einfache Modelle für Paneldaten. Statistik II

V A R I A N Z A N A L Y S E

(Repeated-measures ANOVA) path = "Verzeichnis wo Sie anova1 gespeichert haben" attach(paste(path, "anova1", sep="/"))

Varianzanalyse. Einleitung - 1 -

Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung

Häufigkeitstabellen. Balken- oder Kreisdiagramme. kritischer Wert für χ2-test. Kontingenztafeln

3.3 Das allgemeine lineare Modell (ALM), Methode der kleinsten Quadrate

Tutorial: Homogenitätstest

1 Interaktion von zwei Dummyvariablen. 2 Interaktion einer Dummyvariablen mit einer kardinalskalierten Variablen

Clusteranalyse. Clusteranalyse. Fragestellung und Aufgaben. Abgrenzung Clusteranalyse - Diskriminanzanalyse. Rohdatenmatrix und Distanzmatrix

Biostatistik, WS 2015/2016 Der zwei-stichproben-t-test

Einführung in QtiPlot

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression

Einführung in MINITAB

MySQL Queries on "Nmap Results"

Varianzanalyse * (1) Varianzanalyse (2)

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

Grundlagen Statistik Angewandte Statistik 3. Semester

Varianzanalyse. Seminar: Multivariate Verfahren Dr. Thomas Schäfer. Datum: 25. Mai 2010

Multivariate Statistik

Berechnung von Strukturgleichungsmodellen mit Amos. Im folgenden kurze Einführung: Arbeiten mit Amos Graphics

Business Value Launch 2006

Im Modell der Varianzanalyse (mit festen Effekten) ist das. aus dem Durchschnittsmesswert für y plus dem Effekt des.

Motivation. Wilcoxon-Rangsummentest oder Mann-Whitney U-Test. Wilcoxon Rangsummen-Test Voraussetzungen. Bemerkungen

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Panelregression (und Mehrebenenanwendungen)

H mm. H mm

Log-lineare Analyse I

Varianzanalytische Methoden Zweifaktorielle Versuchspläne 4/13. Durchführung in SPSS (File Trait Angst.sav)

The Single Point Entry Computer for the Dry End

Dr. Frank Piontek Statistik III + VPLG.doc SS 2008 Multivariate Statistik und Versuchsplanung

Multivariate Verfahren

Ausgewählte Kapitel der Statistik: Regressions- u. varianzanalytische Modelle Lösung von Grundaufgaben mit SPSS (ab V. 11.0)

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Ein System zur Erfassung, Speicherung und Auswertung landwirtschaftlicher Versuche Einsatz von SAS in Datenbankzugriff und statistischer Analyse

Kapitel 3: Interpretationen

Kategoriale abhängige Variablen:

Zeitreihen. Statistik II

Analog zu Aufgabe 16.1 werden die Daten durch folgenden Befehl eingelesen: > kredit<-read.table("c:\\compaufg\\kredit.

Parametrische Statistik

Stata I: Analyseorganisation und erste Schritte

Institut für Soziologie Benjamin Gedon. Methoden 2. Regressionsanalyse IV: Transformation und Interaktion

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau

Inhalt 1 Einführung Ausgewählte Begriffe Vorgehensweise im Überblick... 14

Taschenbuch Versuchsplanung

Versuchsplanung. Inhalt. Grundlagen. Faktor-Effekt. Allgemeine faktorielle Versuchspläne. Zweiwertige faktorielle Versuchspläne

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz

Inhalt. Vorwort... 1 Einführung Ausgewählte Begriffe Vorgehensweise im Überblick... 17

Inhaltsverzeichnis. Regressionsanalyse. - Stand vom:

Statistische Grundlagen für die Versuchstierkunde

Lösung zu Kapitel 11: Beispiel 1

Darstellung der Rotation 2,85 / 0,08 1 / 3,5 3,62 / 0,40. α = 67,76 -1 / -1 -2,08 / 0,23-1,30 / 0,55

EINFÜHRUNG IN DIE STATISTISCHE VERSUCHSPLANUNG

Die DOE-Funktionen im Assistenten führen Benutzer durch einen sequenziellen Prozess zum Entwerfen und Analysieren eines oder mehrerer Experimente, in

Teil 2: Ablauf der Analyse festlegen

Statistische Auswertung der Daten von Blatt 13

Einführung in die Kovarianzanalyse (ANCOVA)

A closer look at the M/G/R PS model for TCP traffic

Frailty Models in Survival Analysis

Regressions-Modelle für varianzanalytische Versuchspläne

Klausur Statistik Lösungshinweise

Einführung in die Varianzanalyse

25. Januar Ruhr-Universität Bochum. Methodenlehre III, WS 2009/2010. Prof. Dr. Holger Dette. 4. Multivariate Mittelwertvergleiche

Eine Einführung in R: Statistische Tests

Analytische Statistik I. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2009/10

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Was wollen wir mit den statistischen Methoden erreichen?

U N I V E R S I T Ä T S T. G A L L E N. Discussion Paper. Kooperative Marketingbudgets

Oliver Kuß*; Dorothee Twardella**; Maria Blettner***; Thomas L. Diepgen**

Übung zur Einführung in die empirische Mikroökonomik (Ökonometrie II) Einführung in STATA. Universität Bamberg. Professur für VWL, Sozialpolitik

Beispiel für eine multivariate Varianzanalyse (MANOVA) Daten: POKIV_Terror_V12.sav

Transkript:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN - WEIHENSTEPHAN SS 01 MATHEMATIK UND STATISTIK, INFORMATIONS- UND DOKUMENTATIONSZENTRUM Biometrische und Ökonometrische Methoden II Lösungen 1 1. a) MTB > name c1 '100 mm' c2 '150 mm' c3 '200 mm' MTB > read c1-c3 DATA> 13.5 10.9 27.0 DATA> 23.1 23.4 14.4 DATA> 12.3 21.3 17.2 DATA> 5.8 19.5 29.1 DATA> 10.9 10.2 25.6 DATA> 16.2 14.5 21.6 DATA> end 6 rows read. MTB > Save 'I:WIRSING.MTW'; SUBC> Replace. Saving worksheet in file: I:WIRSING.MTW b) MTB > AOVOneway '100 mm'-'200 mm'. One-Way Analysis of Variance Analysis of Variance Factor 2 243.1 121.5 3.73 0.049 Error 15 489.4 32.6 Total 17 732.4 Individual 95% CIs For Mean Based on Pooled StDev Level N Mean StDev ------+---------+---------+---------+ 100 mm 6 13.633 5.776 (--------*-------) 150 mm 6 16.633 5.560 (--------*-------) 200 mm 6 22.483 5.795 (-------*--------) ------+---------+---------+---------+ Pooled StDev = 5.712 12.0 18.0 24.0 30.0 Der globale F-Test prüft die Nullhypothese, daß alle Mittelwerte gleich sind, gegen die Alternative, daß mindestens ein Mittelwertsunterschied besteht, d.h. daß der Prüffaktor einen Einfluß auf das Prüfmerkmal hat. Mathematisch formuliert: H : µ = µ ~ i,j H : } i g j, µ g µ 0 i j 1 i j Der p-wert ist 0.049 = 4.9%. Also kann ein Mittelwertsunterschied bzw. ein Einfluß der Bewässerung auf den Ertrag auf 5% Signifikanzniveau statistisch gesichert werden, jedoch nicht auf 1%.

Biometrische und Ökonometrische Methoden II Lösungen zu Aufgabenblatt 1 Seite 2 c) MTB > name c4 'Ertrag' c5 'Stufe' MTB > Stack '100 mm'-'200 mm' 'Ertrag'; SUBC> Subscripts 'Stufe'. Es existiert nun eine Spalte Ertrag mit den Erträgen und eine Spalte Stufe mit den Bewässerungsstufen 1 für 100 mm, 2 für 150 mm und 3 für 200 mm. MTB > Print 'Ertrag' 'Stufe'. Data Display Row Ertrag Stufe 1 13.5 1 2 23.1 1 3 12.3 1 4 5.8 1 5 10.9 1 6 16.2 1 7 10.9 2 8 23.4 2 9 21.3 2 10 19.5 2 11 10.2 2 12 14.5 2 13 27.0 3 14 14.4 3 15 17.2 3 16 29.1 3 17 25.6 3 18 21.6 3 d) MTB > Oneway 'Ertrag' 'Stufe'. One-Way Analysis of Variance Analysis of Variance for Ertrag Stufe 2 243.1 121.5 3.73 0.049 Error 15 489.4 32.6 Total 17 732.4 Individual 95% CIs For Mean Based on Pooled StDev Level N Mean StDev ------+---------+---------+---------+ 1 6 13.633 5.776 (--------*-------) 2 6 16.633 5.560 (--------*-------) 3 6 22.483 5.795 (-------*--------) ------+---------+---------+---------+ Pooled StDev = 5.712 12.0 18.0 24.0 30.0

Biometrische und Ökonometrische Methoden II Lösungen zu Aufgabenblatt 1 Seite 3 e) Das ANOVA-Kommando dient zur Durchführung von ein- mehrfaktoriellen Varianzanalysen für balanzierte Designs, d.h. alle Faktorstufen kommen mit gleicher Wiederholungszahl vor. Es muß das übliche Modell einer Varianzanalyse mit den verschiedenen Effekten in verkürzter Form angegeben werden: Allgemeines einfaktorielles Modell: Verkürztes Modell in MINITAB: y = µ + + e ij i ij 'Ertrag' = 'Stufe' MTB > ANOVA 'Ertrag' = 'Stufe'. Analysis of Variance (Balanced Designs) Factor Type Levels Values Stufe fixed 3 1 2 3 Analysis of Variance for Ertrag Stufe 2 243.09 121.55 3.73 0.049 Error 15 489.36 32.62 Total 17 732.45 Das Kommando GLM (General Linear Model = Verallgemeinertes Lineares Modell) dient zur Durchführung von balanzierten und unbalanzierten Varianzanalysen, Kovarianzanalysen und Regressionen. Das Modell entspricht dem des Befehls ANOVA. MTB > GLM 'Ertrag' = 'Stufe'. General Linear Model Factor Levels Values Stufe 3 1 2 3 Analysis of Variance for Ertrag Source DF Seq SS Adj SS Adj MS F P Stufe 2 243.09 243.09 121.55 3.73 0.049 Error 15 489.35 489.35 32.62 Total 17 732.45 f) Die Dummyvariablen kann man unter dem Menüpunkt Calc Make Indicator Variables... automatisch erzeugen, indem man im Dialogfenster unter Indicator variables for: die Spalte mit den Bewässerungsstufen und unter Store results in: die Spalten für die Dummyvariablen einträgt. Als Referenzstufe dient hier die Stufe 1, also 100 mm.

Biometrische und Ökonometrische Methoden II Lösungen zu Aufgabenblatt 1 Seite 4 MTB > name c6 'Stufe 1' c7 'Stufe 2' c8 'Stufe 3' MTB > Indicator 'Stufe' 'Stufe 1'-'Stufe 3'. MTB > Print 'Ertrag' 'Stufe 1'-'Stufe 3'. Data Display Row Ertrag Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 1 13.5 1 0 0 2 23.1 1 0 0 3 12.3 1 0 0 4 5.8 1 0 0 5 10.9 1 0 0 6 16.2 1 0 0 7 10.9 0 1 0 8 23.4 0 1 0 9 21.3 0 1 0 10 19.5 0 1 0 11 10.2 0 1 0 12 14.5 0 1 0 13 27.0 0 0 1 14 14.4 0 0 1 15 17.2 0 0 1 16 29.1 0 0 1 17 25.6 0 0 1 18 21.6 0 0 1 MTB > Regress 'Ertrag' 2 'Stufe 2' 'Stufe 3'; SUBC> Constant. Regression Analysis The regression equation is Ertrag = 13.6 + 3.00 Stufe 2 + 8.85 Stufe 3 Predictor Coef StDev T P Constant 13.633 2.332 5.85 0.000 Stufe 2 3.000 3.298 0.91 0.377 Stufe 3 8.850 3.298 2.68 0.017 S = 5.712 R-Sq = 33.2% R-Sq(adj) = 24.3% Analysis of Variance Regression 2 243.09 121.55 3.73 0.049 Error 15 489.35 32.62 Total 17 732.45 Source DF Seq SS Stufe 2 1 8.12 Stufe 3 1 234.97 Die Tafel der Varianzanalyse ist identisch mit den bisherigen Ausgaben. Man kann also auch durch eine Regressionanalyse mit Dummyvariablen einen Datensatz varianzanalytisch auswerten.

Biometrische und Ökonometrische Methoden II Lösungen zu Aufgabenblatt 1 Seite 5 2. a) MTB > name c1 'Zunahme' c2 'Futter' MTB > set 'Zunahme' DATA> 9 9 11 12 13 14 DATA> 8 14 15 16 16 17 DATA> 15 15 16 16 19 22 DATA> 10 11 13 13 15 17 DATA> 13 16 16 17 17 22 DATA> end MTB > Set 'Futter' DATA> 1( 1 : 5 / 1 )6 DATA> End. MTB > Print 'Zunahme' 'Futter'. Data Display Row Zunahme Futter 1 9 1 2 9 1 3 11 1 4 12 1 5 13 1 6 14 1 7 8 2 8 14 2 9 15 2 10 16 2 11 16 2 12 17 2 13 15 3 14 15 3 15 16 3 16 16 3 17 19 3 18 22 3 19 10 4 20 11 4 21 13 4 22 13 4 23 15 4 24 17 4 25 13 5 26 16 5 27 16 5 28 17 5 29 17 5 30 22 5 MTB > Save 'I:\Futter.MTW'; SUBC> Replace. Saving worksheet in file: I:\Futter.MTW

Biometrische und Ökonometrische Methoden II Lösungen zu Aufgabenblatt 1 Seite 6 b) MTB > ANOVA 'Zunahme' = Futter; SUBC> Means Futter. Analysis of Variance (Balanced Designs) Factor Type Levels Values Futter fixed 5 1 2 3 4 5 Analysis of Variance for Zunahme Futter 4 146.200 36.550 4.83 0.005 Error 25 189.167 7.567 Total 29 335.367 Means Futter N Zunahme 1 6 11.333 2 6 14.333 3 6 17.167 4 6 13.167 5 6 16.833 c) Globaler F-Test mit Testgröße F = 4.83 aus dem Output in b): 0 MTB > InvCDF 0.95; SUBC> F 4 25. Inverse Cumulative Distribution Function F distribution with 4 DF in numerator and 25 DF in denominator P( X <= x) x 0.9500 2.7587 F 0 = 4.83 > 2.76 = F 4,25;0.95, also Nullhpothese der Mittelwertsgleichheit auf 5% Signifikanzniveau ablehnen, d.h. mindestens ein Mittelwert unterscheidet sich von den anderen. Die Entscheidung, ob ein signifikanter Einfluß des Prüffaktors vorliegt erfolgt einfacher durch Vergleich des p-werts mit dem Signifikanzniveau. Der p-wert ist die sog. Überschreitungswahrscheinlichkeit, d.h. die Wahrscheinlichkeit, daß die Testgröße den angegebenen oder einen höheren Wert annimmt. Praktisch ist es die Irrtumswahrscheinlichkeit bei Ablehnung des vorliegenden Tests. Ist dieser p-wert größer als die vorgegebene Irrtumswahrscheinlichkeit (bzw. kleiner als der p-wert), dann ist der zu gehörige Fraktilwert größer als die Testgröße und man kann die Nullhypothese nicht ablehnen. Ist der p-wert jedoch kleiner als die gegebene Irrtumswahrscheinlichkeit (bzw. größer als der p-wert), dann ist der zu gehörige Fraktilwert kleiner als die Testgröße und die Nullhypothese kann abgelehnt werden. Der Fraktilwert bei der Wahrscheinlichkeit von 1 p ist gleich der Testgröße. p = 0.005 < 0.050 =, also H ablehnen. 0

Biometrische und Ökonometrische Methoden II Lösungen zu Aufgabenblatt 1 Seite 7 d) MTB > InvCDF 0.975; SUBC> T 25. Inverse Cumulative Distribution Function Student's t distribution with 25 DF P( X <= x) x 0.9750 2.0595 ȳ i. ±t na;1/2 # MQ R r ȳ i. ±t 25;0.975 # 1 7.567 13.167±2.313 0.95 10.854,15.480 0.95 6 0.95