I ALLGEMEINES, MEDIZIN, HILFSWISSENSCHAFTEN (ohne Biomedizinische Ethik)

Ähnliche Dokumente
Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 1

Termin Modul/Thema Ort 17. April Propädeutikum Mainz

Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie bis 2003

Exposé. Titel der Dissertation. Behinderung und Gerechtigkeit. Verfasserin. Mag. iur. Karoline Kumptner. angestrebter akademischer Grad

Wahlfachangebote EGTM im Wintersemester 2015/16 (Stand )

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol.

Chronologische Übersichtsliste der GTE-Blockseminare (WS 2016/2017)

Indirekte Sterbehilfe

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick... 1

MEDIEN. MASSENKOMMUNIKATION. PUBLIZISTIK OKKULTISMUS. RELIGIÖSER SPIRITUALISMUS. MEDITATION

Zweite Ordnung zur Änderung der Geschäftsordnung der Fachschaftenkonferenz der Rheinischen Friedrich- Wilhelms- Universität Bonn [FKGO]

Evaluation des Förderinstruments Diskursprojekte zu ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen in den modernen Lebenswissenschaften des BMBF

Johann S. Ach, Beate Lüttenberg, Michael Quante (Hrsg.) wissen.leben.ethik. Themen und Positionen der Bioethik. mentis MÜNSTER

Bio-Ethische Komitees - im Gebrauch der Gesundheitsorganisatoren

I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik und Ethik der Person... 15

Mit Tod und Sterben leben lernen

Klinische Ethik- Multiprofessionelle Versorgung von Patienten

Bücherliste Medizin. Wintersemester 2012/2013. der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen

Psychologie Medizin NEU: Psychologie 2016 NEU: Medizin 2016 Pädagogik NEU: Pädagogik 2016 Theologie: NEU: Theologie, Philosophie,

i n Inhaltsverzeichnis

Übersicht der Kategorien

GEN-GR... Frauen- und Geschlechterforschung (Griechenland)

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

Übersicht über die Systemstellen

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

Systematik Soziologie

Wissenschaft und Forschung

Übersicht der Auswahlgrenzen im Orts-NC-Verfahren der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wintersemester 2012/13

Inhalt. Einführung 13. Kapitel 1 Exkurs über Angst 18

C:\DOKUME~1\U1828~1.TRN\LOKALE~1\Temp\

Studienplan für den integrierten Studienabschnitts. 1. Studienjahr

Inhalt. Autonomie, Abhängigkeit und Würde am Lebensende. Wie ich sterben will 5

100 Geschichte, Gegenwart und zukünftige Entwicklung des Faches

Ethik in Gynäkologie und Geburtshilfe

Einführung. [abgerufen am ].

Wintersemester 2016/17 Tagesprogramm für Montag, 31. Oktober 2016

Medizinrecht (Biorecht, Recht des Gesundheitswesens, Arznei- und Medizinprodukterecht, Medizinstrafrecht, Apothekenrecht)

Informationen für die 11. Klasse (OAPVO 2010) KGB

Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2014 / 2015

Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2008 / 2009

Künstliche Ernährung am Lebensende. ... wie lange noch?... und was dann?

Geistige Behinderung und Ethik

Ethisch gut begründet entscheiden: Einführung in die kohärentistische Medizinethik

Die medizinisch-ethischen Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW)

Änderung der Neufassung der Prüfungsordnung für den Modellstudiengang Humanmedizin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

1. Studienjahr. Stoffgebiet / Fach / Querschnittsbereich / Blockpraktikum / Wahlpflichtfach. Modul- Code 2. Modulname

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med.

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2013 / 2014

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Unterrichtssequenz zum Thema: Ethische Probleme am Anfang und Ende des Lebens (Jahrgang 10)

Hochschulorientierungstage Weserbergland - Sommeruniversität Rinteln Belegungsliste. Name: Anschrift: Telefonnummer: Geburtsdatum:

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Einführung in die Praktische Philosophie

Stundenplan Wien 2017/18 Masterlehrgang "Interkulturelles Pflegemanagement" Aufbau auf BMM (70 ECTS von 120 ECTS, 31 SWS)

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Ethik, Recht Entscheidungsfindung

Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte

Ergebnisse örtlicher NC-Verfahren Wintersemester 2012 / 2013

Studiengang Physiotherapie

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Tatjana Grützmann, M.A.

Medizinethische theoretische Voraussetzungen

Tabellenkompendium. zum Wirtschaftspressegespräch des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.v. am 8. Juli 2011

Entscheidungen am Lebensende

24. Katholische Religionslehre

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Inhaltsverzeichnis Promovieren ja oder nein?...1 Rahmenbedingungen...21 III Planung und Organisation...95

DDC-Sachgruppenliste alphabetisch nach Sachgruppen, kombiniert mit alten ZDB-FGS-Begriffen

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Studienfälle 1. Studiengang nach Fächern PUC

Visionen im Gesundheitswesen. Verw.-Prof. Tobias Immenroth M.A.

Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU)

Basiswissen Palliativmedizin

Literaturempfehlungen Angewandte Ethik für die Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfungen Lehramt Ethik bzw. Philosophie/Ethik

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Weiterbildung. Teilzeit oder Bachelorstudiengänge. (II.1.2., 2. Teilfrage)

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

2A Welt der Zahl - Ausgabe 2003 NRW Schülerband 2 $ Welt der Zahl - Ausgabe 2003 NRW Schülerheft 2 $ 8.

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

SINN UND BEDEUTUNG KLINISCHER ETHIKBERATUNG

Forschung zur Erwachsenenbildung. Entwicklung, Bedarfe, Theorien, Strategien.

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber. Verlag Hans Hub er

Wie dürfen wir sterben?

Ethische Fragen bei der Anwendung von Schrittmachern und Defibrillatoren

Festlegung der Disziplinen für die Fachschaften der Studierendenschaft der Universität Osnabrück

Lehrbuch Pflegemanagement III

Transkript:

Klassifikation / Stellordnung I ALLGEMEINES, MEDIZIN, HILFSWISSENSCHAFTEN (ohne Biomedizinische Ethik) I.1 Lexika, Nachschlagewerke, Handbücher allg. I.2 Medizin (Lehr- und Fachbücher) I.3 Geschichte der Medizin I.3.1 Quellen I.3.2 Studien I.3.3 Geschichte der Medizinethik I.4 Theorie der Medizin (Gesundheit/Krankheit und Körper / Körperkonzepte) I.5 Ethik (Klassiker, Theorie, Metaethik) I.5.1 Einführungen I.5.2 Klassiker I.5.3 Bereichsethiken (ausser biomedizinische Bereichsethiken) I.6 Philosophie allg. I.7 Theologie allg. I.8 Naturwissenschaften I.9 Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften, Gender I.10 Recht und Rechtswissenschaften I.11 Didaktik / E-learning I.12 Ökonomie I.25 Sonstiges BME-Klassifikation_ger.doc Seite 1 Stand: Oktober 2009

II BIOMEDIZINISCHE ETHIK (BME) II.1 BME allgemein II.1.1 Lexika, Nachschlagewerke, Handbücher allg. (II.1.1.a Präsenzbestand) (II.1.1.b ausleihbar) II.1.2 Grundlagen der Biomedizinischen Ethik II.1.2.a Allgemeine Abhandlungen und Sammelbände II.1.2.b Methoden II.1.2.c Konzepte (Bsp.: Menschenwürde, Natur etc.) II.1.2.d Feministische Ethik II.1.2.e Prinzipienethik II.1.3 Einführungen und Lehrbücher II.1.3.a Humanmedizin II.1.3.b Zahnmedizin II.1.4 Didaktik / E-learning II.2 Medizin und Medizinethik mit anderen Disziplinen II.2.1 Medizin und Recht II.2.1.a Schweiz II.2.1.b Deutschland II.2.1.c Andere Länder II.2.1.d International II.2.1.e Menschenrechte II.2.1.f Forensik II.2.1.g Medizinrecht II.2.1.h Intellectual Property II.2.2 Medizin und Politik / Soziologie II.2.3 Medizin und Ökonomie (s.a. II.3.3 Public Health / Gesundheitswesen) II.2.3.a DRG / Fallpauschalen II.2.3.b Managed Care II.2.3.c Wirtschaftlichkeit / Rationierung II.2.3.d Gesundheitsmarkt / Pharmaindustrie BME-Klassifikation_ger.doc Seite 2 Stand: Oktober 2009

II.2.4 Medizin und Kultur II.2.4.a Kulturübergreifende und interkulturelle Bioethik II.2.4.b Religionen II.2.4.b1 Christentum II.2.4.b2 Islam II.2.4.b3 Judentum II.2.4.c Anthropologie II.2.4.d Developing World Bioethics II.2.5 Gender, Women s Studies II.3 Einzelne Bereiche und Themen der Biomedizinischen Ethik II.3.1 Klinische Ethik II.3.1.a Informed consent II.3.1.b Rolle des Arztes II.3.1.c Arzt-Patient-Beziehung II.3.1.d Pflege II.3.1.e Ethikkomitee / Beratung II.3.1.f Entscheidungsfindung bei Nichteinwilligungsfähigen II.3.2 Forschungsethik II.3.2.a Informed consent II.3.2.b Forschung an speziellen Gruppen (Kinder, schwangere Frauen, Nichteinwilligungsfähige etc.) II.3.2.c Vulnerabilität II.3.2.d Ethikkomissionen II.3.2.e Wissenschaftliche Integrität, best practice II.3.2.f Interessenkonflikt / Finanzierung II.3.2.g Regulierung / Guidelines / Policy II.3.2.h Internationale Forschungsethik II.3.3 Public Health / Gesundheitswesen (s.a. II.2.3 Medizin und Ökonomie) II.3.3.a Verteilungsgerechtigkeit II.3.3.b Prävention und Screening II.3.3.c Managed Care II.3.4 Biotechnologie II.3.4.a Nanomedizin II.3.4.b Synthetische Biologie II.3.5 Lebensanfang II.3.5.a Status des Embryos II.3.5.b Neonatologie II.3.5.c Geburt und Erziehung BME-Klassifikation_ger.doc Seite 3 Stand: Oktober 2009

II.3.6 Lebensende, Alter II.3.6.a Alter, Demenz II.3.6.b Patientenverfügung II.3.6.c Sterbehilfe, Euthanasie, Suizid II.3.6.d Todeskriterien II.3.6.e Hospiz, Palliativmedizin II.3.6.f Anti-Aging (s.a. II.3.13 Enhancement) II.3.7 Behinderung II.3.8 Reproduktionsmedizin und Gynäkologie II.3.8.a Präimplantationsdiagnostik / PND II.3.8.b IVF / ART II.3.8.c Schwangerschaftsabbruch II.3.9 Genetik II.3.10 Transplantationsmedizin (s.a. II.3.17 Körper und Eigentum am Körper) II.3.10.a Lebendspende II.3.10.b Postmortalspende II.3.10.c Gewebetransplantation II.3.10.d Organhandel II.3.11 Neurowissenschaften und Neurochirurgie II.3.12 Psychiatrie/Psychopharmakologie II.3.13 Enhancement II.3.14 Evidence-based medicine (und Leitlinien) II.3.15 Biobanken II.3.16 Klonen und Stammzellforschung II.3.17 Körper und Eigentum am Körper (s.a. II.3.10 Transplantationsmedizin) II.3.18 Pädiatrie / Kinder II.3.19 Intensivmedizin / Notfallmedizin II.3.20 Hausarztmedizin / Grundversorgung II.3.21 Chirurgie II.3.22 Arzneimittel BME-Klassifikation_ger.doc Seite 4 Stand: Oktober 2009

II.4 Andere angewandte biomedizinische Bereichsethiken II.4.1 Umweltethik II.4.2 Tierethik II.4.2.a Tierversuche III SONSTIGES III.1 BME in Kunst und Belletristik III.2 Narratives III.3 Ausstellungskataloge III.4 Tondokumente III.5 Filme III.6 andere Medien / Multimedia III.7 Dissertationen / Habilitationen (des IBME) III.8 Broschüren / Graue Literatur (Separata) Aktualisiert 05.10.2009 BME-Klassifikation_ger.doc Seite 5 Stand: Oktober 2009

BME-Klassifikation / Stellordnung (verwendet für die thematische Aufstellung der Literatur sowie die Buchsignaturen) Aufbau der Buch-Signatur Farbbalken... BME: Biomedizinische Ethik... II.3.1.a: Klassifikation, hier z.b. Informed Consent...... Numerus Currens... Band / Edition... Erscheinungsjahr... BME II.3.1.a 15 Bd./Ed. 2008 Zürich, im November 2008 Der Bibliotheksleiter BME-Klassifikation_ger.doc Seite 6 Stand: Oktober 2009