Anforderungen an Anträge zur Projektförderung in der Versorgungsforschung: Wissenschaftliche Standards, partizipative Ansätze und Transferorientierung

Ähnliche Dokumente
Umsetzungsworkshop zum Förderschwerpunkt Versorgungsnahe Forschung Chronische Krankheiten und Patientenorientierung

WEBINAR: Strukturaufbau in der Versorgungsforschung

Sozialer Dialog im Betrieb - am Beispiel Pflege

Versorgungsforschung in Deutschland: Entwicklung und Erwartungen

InnoSmart. Vorstellung des Forschungsvorhabens. Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids

Bedeutung der Patientensicherheit für das Versorgungsmanagement der Krankenkassen: Potenzialanalyse und Handlungsfelder

Innovationsfonds Projektförderung nach altem Muster oder nachhaltige Versorgung in der Fläche?

Verbundprojekt. Projekttreffen MAZeT GmbH

Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Anreizsysteme: Datenpublikation und wissenschaftliche Reputation

für die Entwicklung regionaler Versorgungskonzepte

Projektergebnisse transferieren Verstetigung und Transfer wie geht das? Werkstatteinblicke in ausgewählte XENOS-Projekte am 02./03.12.

Der andere Fokus: Die Stimme der Betroffenen in die Forschung einbeziehen

Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes

Programm Programm und und Förderschwerpunkte. Anlässlich des Auftakttreffens FlexiBalance 11. März 2010

Lückentext zum deutschen Gesundheitswesen

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Evaluation und Evaluationsforschung

Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wir über uns

Projekt-Präsentation. Hochschule für Sozialwesen Esslingen Robert Bosch Stiftung. S t a r t s e i t e

Training-on-the-Project

Leitfaden für die Erstellung von Projektskizzen zu den Förderbekanntmachungen

Von der Idee zum neuen Produkt. ökonomische Aspekte des Innovationsprozesses

vom Abgabetermin: INHALTSVERZEICHNIS: B Gliederungsschema für die Vorhabenbeschreibung

Volkswagen-Konzept: Nachhaltigkeit in Lieferantenbeziehungen. Monitoring und Lieferantenentwicklung

Aufbau eines therapeutischen Netzwerks für Lebensqualitätsdiagnostik und therapie bei Patientinnen mit Brustkrebs

Inhalt. Vorwort Einleitung Zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik Verständnis 19 und Umsetzung

Die Chancen der Gesundheitswirtschaft nutzen eine Aufgabe für Wirtschaft und Politik

Die präventiven Potentiale der Unfallversicherung

Auswirkungen telemedizinischer Versorgung auf das Arzt-Patient-Verhältnis

Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Rahmen des Programms für Nationale Versorgungs-Leitlinien

Voraussetzungen für die Implementierung

Unser Leitbild. Gemäß unserer Satzung ist unsere Aufgabe die Förderung der öffentlichen Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen.

Gunda Röstel. IWAS- Abschlusskolloquium. Internationale WasserforschungsAllianz Sachsen. Dülfersaal Dresden, 9. Oktober 2013

Neue Risiken und Chancen in Zeiten des Klimawandels: deskriptive und induktive Ergebnisse Klaus Fichter und Tina Stecher

2. Workshop DGGG-Leitlinienprogramm. Leitlinienbewertung, Leitliniensynopse, Leitlinienadaptation (AWMF-Regelwerk / DELBI)

Partizipation in Mikrokrankenversicherungen

HIV im Dialog 2007 Motivationen und Barrieren

Innovationstechnologien in Bildungsprozessen

Wahrnehmung und Umsetzung rechtlicher Bestimmungen zur Prävention in Deutschland. Expertise aus sozialmedizinischer Sicht

FORUM BÜRGERORIENTIERUNG

Aktuelles aus dem refonet

IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Diplomarbeit

Sparen ist teuer! Prof. Dr. Michael Macsenaere

Transfer-Workshop Moderner Arbeits- und Gesundheitsschutz aus der Forschung für die Praxis

Aktionsbündnis Patientensicherheit

Erfolg ist die beste Existenzsicherung. Das Managen von Qualität auch!

Netzwerke wer, wo, wie? Prof. Dr. Herbert Schubert, Fachhochschule Köln Frieder Wolf, Stadt Köln

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung

IST IHRE LIEFERKETTE FIT FÜR DIE ZUKUNFT?

Health Technology Assessment/HTA

1. Diagnose: Ein 'Qualitätsproblem'? 2. Pathophysiologie: Die Ursachen. 3. Therapievorschläge: Die Maßnahmen

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV

Planen & Organisieren

Kurortmedizin: eine Public Health Strategie? Prof. Dr. Alarcos Cieza

Patient Reported Outcomes in der Qualitätssicherung

Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH

Die internationale Dimension des dualen Studiums

Soziale Aspekte und Innovation. StAuU frpo BR Konferenz Düsseldorf Folie: 1

Mobile Menschen - die Pla0orm zur Barrierefreiheit von Einrichtungen ak<v nutzen

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu?

IMPACT in HORIZON 2020 Proposals oder: WAS BRINGT ES? EU-Cafe, Wirtschaftsuniversität Wien Manfred HALVER, FFG

MigrantInnenorganisationenals Akteure der Integration

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund

Vom Versprechen zur Wirkung

Integrierte Versorgung von an Demenz Erkrankten - Herausforderungen und mögliche Herangehensweisen

Medizintechnik Wege zur Projektförderung. Überblick über die aktuelle Medizintechnikförderung

Evidenz, Qualität & Evaluation der Dreiklang effektiver Interventionsforschung?

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Konzepte des Qualitätsmanagements und der Evaluation im Vergleich

Stellungnahme der Deutschen Rentenversicherung Bund

Kurzvorstellung des BMWi-Förderschwerpunkts

Einführung eines Qualitätsstandard für den Umgang mit psychisch traumatisierten Patienten. Monika Reichhuber

ehealth Über das Leben in Parallelwelten

Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen. Bewertung und Ausblick

Politisches Customer Relationship Management. Alexandra Grund und Benjamin Röber

Forschungsagenda: Weshalb und wozu? Dr. Maria Müller Staub (PhD, EdN, MNS, RN) Präsidentin VfP

Klimawandel-Anpassung

Anreizsysteme zur Verbreitung

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013

Dienstleistungsangebot

The burden of chronic disease Kostentreiber, Lebensqualität, e-health, Prävention?

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

30 Jahre. Pflegekompetenz der Privaten Krankenversicherung.

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Qualität im Krankenhaus Was wünschen die Patienten? MDK-Kongress, Berlin, 6. November 2014

Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Selbsthilfe-Kontaktstelle in Duisburg. Gabriele Schippers

Wohin mit meinen Daten? Niederschwellige Archivierung in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Mathis Fräßdorf Berlin, WGL,

1. Einleitung Ausgangssituation

Öffentlichkeitsbeteiligung:

Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen. Karlheinz Ortmann

Online-Leitfaden zur Einführung von Energiemanagementsystemen

Open Innovation Readiness:

Neues aus Europa: Horizon Ingo Trempeck

HLCA-Verbund / HLCA-Consortium. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention

Aufgaben der APN bei Jugendlichen mit angeborenem Herzfehler

Transkript:

DLR-PT Folie 1 > Anforderungen Anträge Projektförderung Versorgungsforschung > J. Ziegelmann > 05.10.2016 > DKVF 2016 Anforderungen an Anträge zur Projektförderung in der Versorgungsforschung: Wissenschaftliche Standards, partizipative Ansätze und Transferorientierung Jochen Ziegelmann, Sunya-Lee Antoine, Annika Putz, Anne Lücke & Marie Siegle-Barth

DLR-PT Folie 2 > Anforderungen Anträge Projektförderung Versorgungsforschung > J. Ziegelmann > 05.10.2016 Wir» bringen Forschung, Innovation und Bildung voran» unterstützen Politiken, Programme und Projekte» sind national, europäisch und international tätig» verknüpfen Disziplinen, Branchen und Akteure» stehen für Engagement und Professionalität INFORMATION, KOMMUNIKATION, DIALOGE WEITERBILDUNG FORSCHUNGS- UND INNOVATIONSMANAGEMENT FÖRDERMANAGEMENT ANALYSEN, EVALUATIONEN BERATUNG DLR-PT, Bonn

DLR-PT Folie 3 > Anforderungen Anträge Projektförderung Versorgungsforschung > J. Ziegelmann > 05.10.2016 Unsere Themenfelder» Arbeitswelt» Bildung» Gesellschaft» Umwelt» Gesundheit» Kultur» Innovation» Technologien DLR-PT, Berlin Kennzahlen 3 ~1,1 Standorte: Bonn, Köln, Berlin, 1 Büro in Brüssel Milliarden Euro Fördermittel und 9.000 Projekte jährlich 220 Mio. Euro u. 1.700 Projekte/Jahr zur Gesundheitsforschung

DLR-PT Folie 4 > Anforderungen Anträge Projektförderung Versorgungsforschung > J. Ziegelmann > 05.10.2016 Unsere Auftraggeber» Bundesministerien, Landesministerien, Behörden» Stiftungen, Verbände, Wissenschaftsorganisationen» Europäische Kommission, ausländische Regierungsstellen DLR-PT, Köln Auswahl:

PT-DLR.de Folie 5 > Anforderungen Anträge Projektförderung Versorgungsforschung > J. Ziegelmann > 05.10.2016 Ausgewählte Tätigkeitsfelder des Bereichs Gesundheit im DLR Projektträger Versorgungsforschung Modellprojekte zum Gesundheitssystem Klinische Forschung Strukturförderung Individualisierte Medizin Krankheitsbezogene Forschung Präventions- und Ernährungsforschung Biomedizinische Forschung Gesundheitswirtschaft Internationale Zusammenarbeit, Nationale Kontaktstelle Gesundheit

PT-DLR.de Folie 6 > Anforderungen Anträge Projektförderung Versorgungsforschung > J. Ziegelmann > 05.10.2016 Wissenschaftliche Standards Lancet Series (2014) Reducing waste in medical science Nachvollziehbare Prioritätensetzung, bestehendes Wissen einbeziehen Adäquatere Designs, mehr Replikation, bessere Bias-Reduzierung Stringenteres Forschungsmanagement: Standards setzen, Monitoring Vermeidung selektiver bzw. verzerrter Berichterstattung Bessere Zugänglichkeit von Publikationen und Datensätzen Verschiedene Memoranden des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (z.b. DNVF-Memorandum IV), aber auch Leitfäden von Fördermaßnahmen setzen wissenschaftliche Standards für Projekte der Versorgungsforschung.

PT-DLR.de Folie 7 > Anforderungen Anträge Projektförderung Versorgungsforschung > J. Ziegelmann > 05.10.2016 Exkurs: Häufige Fehler bei Beantragung klinischer Studien Vortrag Prof. Dr. Ulf Müller-Ladner Statusseminar Klinische Studien (2011) www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/4523.php Angaben in Prozent

PT-DLR.de Folie 8 > Anforderungen Anträge Projektförderung Versorgungsforschung > J. Ziegelmann > 05.10.2016 In Förderbekanntmachungen berücksichtigte Qualitätsstandards (Auswahl) Einhaltung (inter-)nationaler Standards (z.b. MRC-Framework). Verweis auf Arbeitshilfen (z.b. DNVF-Memorandum III. Methoden VF). Darstellung des nationalen und internationalen Forschungsstands. DFG-Stellungnahme VF (2010): Verbindung zu ausländischen Arbeitsgruppen Darstellung des theoretischen Hintergrunds. Farin-Glattacker: Verfügbarkeit, Kenntnis, Relevanz und Akzeptanz von Theorien. Hohe Qualität der Methodik (kontinuierliche Einbindung methodologischer Expertise). Patienteneinbezug bereits bei Planung der Studien (z.b. Hauptfragestellung, Endpunkte). Patienteneinbezug bei Projektdurchführung sowie Verwertung bzw. Verbreitung der Ergebnisse ist ebenso von Relevanz.

PT-DLR.de Folie 9 > Anforderungen Anträge Projektförderung Versorgungsforschung > J. Ziegelmann > 05.10.2016 In Förderbekanntmachungen berücksichtigte Qualitätsstandards (Auswahl) Pflicht zur Studienregistrierung und Veröffentlichung des Studienprotokolls. Pflicht zur Veröffentlichung der Ergebnisse (auch Negativdaten). Empfehlung zur langfristigen Sicherung und Nachnutzung von Forschungsdaten (z.b. in Forschungsdatenzentren) und ergebnissen (z.b. Open Access Publikationen). Notwendigkeit Verwertung bzw. Transfer auf struktureller und prozessualer Ebene zu beschreiben.

PT-DLR.de Folie 10 > Anforderungen Anträge Projektförderung Versorgungsforschung > J. Ziegelmann > 05.10.2016 Partizipative Ansätze Menschen haben das Recht und die Verpflichtung, sich individuell und kollektiv an der Planung und Umsetzung ihrer Gesundheitsversorgung zu beteiligen. (WHO, 1978) Forschungsförderer erachten Einbindung gesellschaftlicher Akteure und Betroffener international und national zunehmend für sehr wichtig. Relevante Phasen (Farin-Glattacker et al., 2014): Formulierung von Forschungsbedarf Projektplanung und Antragstellung Begutachtung und Förderentscheidung Verschiedene Phasen der Projektdurchführung Publikation und Umsetzung der Ergebnisse Durch rechtzeitige Einbindung relevanter Akteure können Projektrisiken, wie z.b. Rekrutierungsprobleme, oder mangelnde Praxisrelevanz minimiert werden.

PT-DLR.de Folie 11 > Anforderungen Anträge Projektförderung Versorgungsforschung > J. Ziegelmann > 05.10.2016 Stufen der Partizipation in der Gesundheitsförderung (Wright & v. Unger, 2007) 9 Selbstorganisation Weit über Partizipation hinaus 8 Entscheidungsmacht 7 Teilweise Entscheidungskompetenz Partizipation 6 Mitbestimmung 5 Einbeziehung 4 Anhörung Vorstufen der Partizipation 3 Information 2 Anweisung (Erziehen und Behandeln) 1 Instrumentalisierung Nicht-Partizipation

PT-DLR.de Folie 12 > Anforderungen Anträge Projektförderung Versorgungsforschung > J. Ziegelmann > 05.10.2016 Partizipative Ansätze: Chancen und Herausforderungen Patientennutzen als multidimensionales Konstrukt, welcher nur unter Einbeziehung der betroffenen Patienten bewertet werden kann (Mühlbacher et al., 2013). Stellenwert der patient reported outcome measures (DFG Stellungnahme VF, 2010)? Informationsasymmetrien zwischen Patienten & Experten. Einbindung vulnerabler bzw. Artikulationsfähigkeit eingeschränkter Gruppen? Keine hinreichende Evidenzbasis hinsichtlich Patientenpräferenzen. Gefahr der Instrumentalisierung (siehe Stufenmodell). Forschungsziele und Verläufe in partizipativen Forschungsprozessen weniger präzise vorformulierbar (Heusinger & Kammerer, 2011). Steigt der Anspruch an die Kompetenzen der Betroffenen mit dem Ausmaß an Beteiligung? Renner (2013)

PT-DLR.de Folie 13 > Anforderungen Anträge Projektförderung Versorgungsforschung > J. Ziegelmann > 05.10.2016 Transfer in die Versorgungspraxis (I) Transfer in Versorgungspraxis sollte möglichst umfassend angestrebt werden. Laut DFG-Stellungnahme gehören hierzu: Klinische Praxis, Politik, Verbände, Krankenkassen und Verwaltung. Breites Bewusstsein für die Notwendigkeit des Transfers inzwischen vorhanden, dennoch bestehen zentrale Transferhemmnisse: Erforschte Maßnahmen zeigen nicht den erwarteten Nutzen Zu kleinteilige Ergebnisse Fehlende Anreize und mangelnde Kooperationsstrukturen Mangelndes Wissen um Transferstrategien Transfer als Ziel des DNVF-Memorandums IV: gegenseitiges Verständnis von Fachöffentlichkeit, Auftraggebern, Nutzern und anderen Stakeholdern in der Versorgungsforschung verbessern

PT-DLR.de Folie 14 > Anforderungen Anträge Projektförderung Versorgungsforschung > J. Ziegelmann > 05.10.2016 Transfer in die Versorgungspraxis (II) Prognos (2016, S. 24): Dokumentenanalysen zu bewilligten Projekten im Förderschwerpunkt Versorgungsnahe Forschung www.gesundheitsforschung-bmbf.de/_media/vnf_wichtigsteergebnisse_barrierefrei.pdf Rd. 50% beschreiben im Antrag eigene, konkret geplante Transferaktivitäten. Rd. 20% beschreiben Transferaktivitäten, jedoch unklar, wer diese ausführt. 12% beschreiben rein wissenschaftliche Transferaktivitäten. Rd. 25% ohne konkret geplante Transferaktivitäten zur versorgungsseitigen Verwertung und Nutzung.

PT-DLR.de Folie 15 > Anforderungen Anträge Projektförderung Versorgungsforschung > J. Ziegelmann > 05.10.2016 Strategien zur Erhöhung des transferseitigen Förderoutputs (z.b. Prognos, 2016, S. 27) www.gesundheitsforschung-bmbf.de/_media/vnf_wichtigsteergebnisse_barrierefrei.pdf Transfer bereits bei Antragstellung sowie in allen Projektphasen mitdenken und mitbeantragen: Für Transfer notwendige Kompetenzen erwerben. Produkt definieren, das transferiert werden soll. Gesundheitsökonomische Aspekte berücksichtigen. Stärkere Projektbegleitung (z.b. Projektpatenschaften Krankenkassen, Leistungserbringer). Zielgruppenspezifische Aufbereitung der Projektergebnisse. Überlegungen zu eigenständigen Transferförderphasen. Differenzierte Abfrage des Transfers in den Anträgen, stärkere Gewichtung bei Projektauswahl (Transferimpulse setzen).

PT-DLR.de Folie 16 > Anforderungen Anträge Projektförderung Versorgungsforschung > J. Ziegelmann > 05.10.2016 Ausblick Einhaltung wissenschaftlicher Standards, Durchführung partizipativer Ansätze und Transferorientierung eng miteinander verzahnt. bei der Entwicklung, Durchführung, Auswertung und Dissemination von Versorgungsforschungsprojekten von Relevanz. Kontinuierliche Weiterentwicklung bzgl. wissenschaftlicher Standards, partizipativer Ansätze und Transfer. auch im Dialog.

DLR-PT Folie 17 > Anforderungen Anträge Projektförderung Versorgungsforschung > J. Ziegelmann > 05.10.2016 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.pt-dlr.de jochen.ziegelmann@dlr.de