Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Stoffe in Zellen 1 Wasser

Ähnliche Dokumente
BIOLOGIE. Karin Furch. Experimentelle FACHBI = REICH. Inv.-Nr. DIESTERWEG SÄLLE. Studienbücher BIOLOGIE (IOJ

Einführung in die praktische Biochemie

Einführung in die Biochemie

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH

Übungsaufgaben zum Lernprogramm Stoffwechsler

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

Pentosephosphat. hosphatweg

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

Enzyme als Biokatalysatoren

Vom Molekül zur Zelle Block 3 Seminar / Praktikum 2

Energiehaushalt. Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder. Institut für Physiologie, MUW

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm

Überblick über die Zellatmung (qualitativ) : Welche Produkte entstehen? Name des Teilprozesses. C-Körper / Wasser H-Überträger Energieüberträger

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P)

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

1 Ökologie. 1.1 Begriffe. 1.2 Arbeitsbereiche. 1.3 Arbeitsmethoden. 1.4 Bedeutung

Vortrag von Dr. Uwe Hilgers auf dem Bildungskongress in Dortmund am Dr. Uwe Hilgers. Optimierung. Quantitative.

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben/beim Ablauf verschiedener Stoffwechselreaktionen?

H.Bannwarth / B.RKremer / D.Massing Stoffe und Stoffwechsel

Biochemie. Kurzes Lehrbuch der. für Mediziner und Naturwissenschaftler. Von Peter Karlson. 12., völlig neubearbeitete Auflage


Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Enzyme SPF BCH am

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm

Reaktionen der Zellatmung (1)

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

Alkoholische Gärung von Zuckern

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen

Inhalt. EINFÜHRUNG IN DIE GRUNDLAGEN DER ENERGETIK vond. W. LÜBBERS 3

Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren:! Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in! einzelne Aminosäuren abgebaut.!

Hemmung der Enzym-Aktivität

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Schutz Sekretion Resorption. Gerhard Löffler

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 2a: Quantitative Bestimmung der Atmung

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl

Enzyme. 1. Stonewashed Jeans, Waschmittel, Gallseife. 2. Enzyme in Waschmitteln

Vortrag Enzyme. Sebastian Kurfürst. sebastian(at)garbage-group.de.

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8

Bachelor Studiengang Ernährungswissenschaften Seminar Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Übersicht Seminarthemen

Einführung in die Biochemie Gärung anaerober Abbau

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe

Biologie Einführungsphase

Examensklausur Ernährungsphysiologie und angewandte Biochemie

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Grundkurs Chemie anaerober Abbau aerober Abbau 1977/I 1983/II 1984/IV 1986/IV 1987/II

Kraftwerk Körper Energiegewinnung in unseren Zellen

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle

Thema: Energiebereitstellung (beim Walking)

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG Abstract - 3 -

Enzyme. Fermente = chemische Substanzen En - zym = in Hefe/Sauerteig ; Trypsin Buchner (1897) zellfreier Hefeextrakt produziert Alkohol

Glucose-6-Phosphat > Glucose-1-Phosphat Glucose-1-Phosphat + UTP UTP > > UDP-Glucose + PPi PPi

Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze

Abituraufgaben Enzyme Grundkurs 1984/III 1985/III 1987/IV 1988/IV 1989/II

Eukaryoten und Prokaryoten

Materialien- Handbuch Kursunterricht Chemie

Experimente. aus der Biologie. Herausgegeben von Bruno P. Kremer und Manfred Keil. Basel

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Grundlagen der Ernährungslehre

Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle (KLP, Seite 22 ff) Vorschläge für mögliche Kontexte: Erforschung der Biomembranen Zellkulturen

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt.

Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Seiten im Campbell und Tierphsbuch. Citratsäurezyklus: T. S. 53 / Cam. S. 180 f, , , 190

Kapitel 10.01: Photosynthese I

Bedeutung der Übergangsmetalle in der Biologie. und Alexander Kröcker

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Photosynthese, Teil 2

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Fachbereich Ökotrophologie Prof. Häusler SoSe 2005 Biochemie Definition und Fachgebiete

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

Verführung zum Experiment... 7

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Rf-Werte für einige Saccharide: Arabinose 0,54 Fructose 0,51 Galactose 0,44

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

Biochemie der Niere. Fuchs VL 2 WS 07/08. Oligopeptidresorption. Ausscheidung organischer Kationen. Sekretion organischer Anionen und Kationen (BB)

Basiskonzept S = System SF = Struktur und Funktion E = Entwicklung

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp

Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen:

Transkript:

V Vorwort XI Stoffe in Zellen 1 Wasser 2 Bau- und Inhaltsstoffe der Zelle 3 Ribose und Desoxyribose 4 UV-Absorption von Tyrosin 5 Anthocyan-Blütenfarbstoffe 6 Rotkraut - Blaukraut 7 Warum ist die Kornblume blau? 8 Biosynthese von Blütenfarbstoffen 9 Chromatographische Trennung von Aminosäuren 10 Ascorbinsäurebestimmung */ / 11 13 18 21 26 31 38 Enzyme 1 Fließgleichgewicht 12 Modellversuch: Gleichgewicht biologischer Reaktionen 13 Zerlegung von Wasserstoffperoxid 14 Peroxisomen in Kartoffelzellen 15 Wirkungsweise der KATALASE 16 Reaktionsmechanismus der KATALASE 17 Der Einfluß der Temperatur auf die Aktivität der KATALASE 18 Glutathion-PEROXIDASE in Erythrocyten 19 Vitamine als Bestandteile von Coenzymen 20 Melaninpigmentierung bei der Kartoffel * = Arbeits-Mittel für die Arbeitsprojektion / / / / / / 45 48 53 59 63 69 72 76 81 88 http://d-nb.info/920270166

VI 21 Enzymatischer Nachweis von D-Glucose (GOD-Test) 22 Das NAD -System 23 Synthese von NAD 24 Substratspezifität der UREASE 25 Wirkung der UREASE 26 Wirkungsspezifität von Enzymen 27 Wirkungsspezifität von glucoseverarbeitenden Enzymen 28 Maltogene und dextrinogene AMYLASE 29 Proteinase der Ananas 30 Alkohol-DEHYDROGENASE-Aktivität 31 Wirkung von Enzymen im Fließgleichgewicht 32 LINEWEAVER-BURK-Diagramm 33 Hemmwirkung von Salicylat auf Glutamat- DEHYDROGENASE 34 Nichtkompetitive Hemmung // / 98 103 111 114 116 119 124 126 130 132 135 139 141 145 Stoffwechselwege in der Zelle 35 Dissimilation: Glykolyse 36 Dissimilation: Citronensäurezyklus und Atmungskette 37 Der Pentosephosphatweg 38 Alkoholische Gärung (I) 39 Alkoholische Gärung (II) 40 Gärungsumlenkung durch Sulfit 41 Vergärbarkeit verschiedener Zucker 42 PASTEUR-Effekt 43 Das Geheimnis von el-laban en-nachl" 44 Chemische Eigenschaften der Milchsäure / 152 / 157 169 173 177 / 179 184 187 189 192

VII 45 Essigsäuregärung" 194 46 Nitratatmung 196 47 Fettsäure-Synthese 199 48 Mobilisierung von Reservestoffen 204 49 Abbau von Speicherstoffen 209 50 Stoffwechselwege als Modellvorstellungen 213 51 Prinzip eines Produktionsverfahrens 215 52 Mikrobiologische Produktion von Stoffen 219 Stoff- und Energieumwandlung bei Pflanzen 53 Chloroplast: Feinbau / 222 54 Untersuchung von Blattpigmenten 226 55 Absorptionsspektrum des Chlorophylls 231 56 Was wußte man vor 100 Jahren über das Chlorophyll? 235 57 Photosynthese bei der Wasserpest 240 58 Photosynthese: ENGELMANN-Versuch / 244 59 Photosynthese: 0 2 -Nachweis 248 60 Photosynthese: Notwendigkeit von Chlorophyll, C0 2, Licht 250 61 Photosynthese: Lichtabhängige Reaktionen // 253 62 Photosynthese: Lichtunabhängige Reaktionen 259 63 Photosynthese: CALVIN-Zyklus (I) 264 64 Photosynthese: CALVIN-Zyklus (II) 268 65 Photosynthese: HILL-Reaktion 271 66 Messung des 0 2 -Gaswechsels bei Algen 273 67 Photosynthese und Atmung 276 68 C 4 -Dicarbonsäureweg / 280

VIII 69 Stoffwechselweg des CAM 70 Diurnaler Säurerhythmus bei 71 Gaswechsel der Pflanzen 72 Atmung von Blütenblättern / 283 289 293 295 Stoff- und Energieumwandlung bei Mensch und Tier 73 Bestimmung des Respiratorischen Quotienten (RQ) 297 74 Verfälschung des Respiratorischen Quotienten 300 75 Körpergewicht und Sauerstoffverbrauch 302 76 Sauerstoffverbrauch einer Schmeißfliege A UFGABE/ 304 77 Haut- und Lungenatmung bei Amphibien 309 78 0 2 -Aufnahme in die Lungenkapillaren 314 79 Atemgaskonzentrationen im menschlichen Körper 316 80 Ventilationssteigerung bei Aufstieg in größere Höhen 318 81 Druckverhältnisse in verschiedenen Bereichen des Kreislaufs 320 82 Darm: Aufbau und Bewegung 322 83 Resorption und FICKsches Diffusionsgesetz 329 84 Glucose-Stoffwechsel bei starker körperlicher Belastung 332 85 Glucose-6-phosphat-ISOMERASE-Defekt 336 86 Blutzuckerregulation 339 87 Puffereigenschaften des Blutes 344 88 Schwankungen der Blutzuckerwerte 346 89 Blutgerinnung / 349 90 Exkretion bei Oligochaeten (Wenigborster) 353

IX 91 Sekretion in der Niere 92 Aufwachen beim Winterschläfer 93 Kwashiorkor - eine Proteinmangelkrankheit 94 95 CORI-Zyklus Enzymwirkungen in einer Leberzelle 96 Fructose-Intoleranz / 97 Tödliche Hilfe" 98 Wirkungsweise von Sulfonamiden 99 Folatstoffwechsel / Register 356 358 360 362 366 370 373 376 378 381