Arbeitsräume zur Profession. Grete Kranawetter & Andreas Schubert

Ähnliche Dokumente
Die Zukunft des Lehrens. Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz (Universität Innsbruck)

«Zukunft Bildung Schweiz»

20 Jahre. Ihr Partner für Veränderungsprozesse. Your Partner for Change. Your Partner for Change

Opening up Learning Spaces for Teacher Education

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Erläuterungen zu den Excel-Tabellen der Auswertungen zu Eduplan

Projektmanagement: Ethische Leitlinien des Software Engineering

Design-based research in music education

Verantwortung und Ethik in der Informatik

Perspektiven der Lehrerbildung

Intercultural educations by Means of PArtners working with ECvet Transfer LdV (TOI): DE/10/LLP-LdV/TOI/147303

Master Soziale Arbeit in internationaler Perspektive

Theorien für den Unterricht

Wie agil kann Business Analyse sein?

Problem bei der Innovation von Unterricht:

Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung

Ethische Fragestellungen im Zusammenhang der Nanobiotechnologie: Eine kurze Übersicht

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master

Gemeinsame Erklärung. des. Präsidenten der Kultusministerkonferenz. und der

Vision & Values. Leitlinien der Zusammenarbeit und Führung. Code of Teamwork and Leadership

Standards als Instrumente des Qualitätsmanagements im Bildungsbereich

Hausärztliche Lehre und Forschung im Wandel der Zeit. Klaus Bally

Integre Unternehmensführung

Fernstudieninstitut (FSI)

Kollaboratives Lernen

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

Entwicklung eines hoch inferenten Ratingsystems zur Förderung selbstregulierten Lernens in der Grundschule

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Wie Social Media die Geschäftswelt verändert. Axel Schultze President

Kontrollüberzeugungen als Prädiktor für subjektive Systembewertungen

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

Lehrer als Experten Für was?

Vision and Values. Code of Teamwork and Leadership

Familien Support Bern West Ausbildungsmatrix Seite 1 von 5

elearning SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

Vormittag. Warum gerade Moodle? Ralf Hilgenstock. Whats new? Moodle 1.8 und 1.9 André Krüger, Ralf Hilgenstock

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Consulting Training Coaching Events Research PROCESS PROJECT CHANGE

Code of Conduct Our Values

Reform der Verrechnungspreisregularien. 4. Februar 2015

Verständliche Erklärungen in der Wirtschaftsdidaktik eine Heuristik

Toward a Strategy for Change Moving Inclusion Forward In Richtung eines Strategiewechsels Inklusion vorantreiben

CALL meets Gamification Möglichkeiten und Grenzen neuer (digitaler) Zugänge zum Fremdsprachenlernen

LE 11: Der Internationale Währungsfond IWF (

Vision & Werte. Vision & Values

Empowerment durch technische Infrastruktur? Perspektiven der Begleitforschung der Gesundheitsregion Rhein Neckar

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Barbara Hopf. Pädagogische Hochschule Steiermark Graz

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

Responsibility and Accountability In Adult Education the unequal siblings

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Präsentation einer agilen Methode

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance

Lerngewohnheiten der Erwachsenen in Ungarn

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Vignetten und Anekdoten in der Schulentwicklungsforschung

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR)

Titel der Präsentation

ISO Reference Model

Mit Lernergebnissen arbeiten: Grundlagen für Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen schaffen Workshop Gesundheitswissenschaften

Kompetenzen von Lehrenden in der Weiterbildung

SEED FUND MANAGEMENT TRAINING PROGRAMME

Action Learning im Management Development

Lehrangebot am Institut für Marketing

Web 2.0 und Social Media in Katastrophenschutz. Live Geography. Kombination von VGI-Daten und Sensormessungen für aktuelle Lagekarten.

Erstellen von Persönlichen Lernumgebungen mit ROLE

Qualitative Methoden Ein einleitender Überblick. Dr. Daniela Hayder, MScN Pflegewissenschaftlerin

Leitfaden zur Abfassung des Portfolios am Lehrstuhl. für Religionspädagogik und Katechetik

Soziale Vorstellungen über Steuern und EU-Steuern in Österreich

der wirtschaftspädagogischen

Der Ethik-Kodex des European Mentoring & Coaching Council (EMCC)

Best Practise in England. Osnabrücker Baubetriebstage Yvette Etcell LLB Business Development & HR

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Geographiedidaktik

Mehr als 75% aller Mitarbeiter verwenden Facebook in Österreich Mehr als 50% aller Mitarbeiter verwenden Xing in Österreich Mehr als 30% aller

Kompetenzraster Englisch

GSI Global Skills Initiative Christoph Glaser-Leclaire, IBM

BEITRÄGE ZUR LEHRERBILDUNG, 30 (1), Themenfeld. Person/Profession

Die Konzeption der Evaluation des Comenius Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Team Teaching als kooperative Lehrmethode. Karin Ettl BEd, MA Mag. Renate Leeb-Brandstetter BEd

ETF _ Global Metal Sourcing

FLOW Kommunikation: Mit Leichtigkeit überzeugen! entspannt Wirkung erzielen mit dem FLOW-Prinzip

EXPLORING SERVICE DESIGN DIVE STRETCH JUMP AND WIN!! Freitag, 13. Dezember 13

Gute Partnerschaft für gutes LdE. Wie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern bei LdE gelingt

Merkmale guten und schlechten Unterrichts

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

job and career for women 2015

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen?

Vorgehensmodelle und webbasierte Technologien zur Integration von Systemen zur Unterstützung der Collaboration in Communities

Taxonomy of Evolution and Dependability. Integration Engineering SS 2009 Andreas Landerer

Participatory methodology at the Intersection of design and technology

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU

Möglichkeiten der dynamischen Balance (TZI) zur Aktivierung einer Agilen Unternehmenskultur

Professionelle Zusammenarbeit mit Eltern

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion

Transkript:

Arbeitsräume zur Profession Grete Kranawetter & Andreas Schubert

Arbeitsauftrag Für diesen Auftrag haben Sie insgesamt 70 Minuten Zeit: 25 Minuten für die IST-Stand Erhebung an ihrem Standort und 25 Minuten für die Bedarfserhebung an Unterstützung für unsere Professionalisierung. 20 Minuten für Rückmeldung und Reflexion. Ziel ist das Erstellen einer Petition zur Unterstützung der Professionalisierung unserer Profession an die Frau Bundesministerin. Wir verwenden als Ausgangsbasis das Dreiecks zur Professionalisierung: Autonomie, Wissensbasis und Vernetzung (TALIS Studie). Autonomie Wissensbasis Vernetzung PROFESSIONSDREIECK Die These zu diesem Professionsdreieck lautet Strategien und Maßnahmen, die eine oder mehrere von diesen Domänen bestärken, wirken positiv auf die Professionalität der Lehrer/innen und somit auf die Lernergebnisse der Schüler/innen. Kernideen zur Aufgabenstellung: Jede/r denkt. Hoher Anspruch führt zu hohen Ergebnissen. Gemeinsam können wir viel erreichen. Wir stärken unsere Profession. Kernfagen: Wo ist die pädagogische Zunft? Wirken Strategien und Maßnahmen, die eine oder mehrere von diesen Domänen bestärken, positiv auf die Professionalität der Lehrer/innen und somit auf die Lernergebnisse der Schüler/innen? Welches professionelle Wissen brauchen wir? Wozu? Was haben wir an Autonomie? Was nutzen wir davon? Was benötigen wir um autonom zu handeln? Wie ist unsere Profession vernetzt? Ist unsere Profession vernetzt? ZLS NMS-Symposien 2016 1

Teil 1: Ist-Stand-Erhebung (25 Min.) Durch die Farbe Ihrer Unterlagen sind Sie einer Gruppe und einem Thema (Autonomie, Wissensbasis oder Vernetzung) zugeordnet. Arbeiten sie für 25 Minuten im dynamischen Duo an der IST-Stand-Erhebung für Ihren Standort! Teil 2: Bedarfsanalyse (25 Min.) Die nächsten 25 Minuten arbeiten sie in Ihrer Gruppe an der Bedarfsanalyse weiterhin zu ihrem Thema: Wo fehlt etwas? Was brauchen wir noch? Welche Unterstützung genau brauchen wir? Was nutzen wir vielleicht zu wenig? Wo können wir ansetzen? Welche Vorschläge machen wir? Das ist schon spürbar da! Das brauchen wir! Wissensbasis Autonomie Vernetzung Bereiten Sie Ihre Ergebnisse in Form eines kompakten Plakats vor! Falls Zeit, versuchen Sie das Ergebnis in Briefform zu gestalten! Teil 3: Rückmeldung & Reflexion & Diskussion (20 Min.) Hängen Sie ihr Plakat auf. Eine oder zwei Personen der Gruppe präsentiert/en die Ergebnisse Ihrer Arbeitsphase! Anschließend ergibt sich die Möglichkeit der Diskussion und Reflexion bzw. ein gemeinsamer Austausch. Die Petition nimmt Inhalt und Form an! ZLS NMS-Symposien 2016 2

Informationsteil Profession? Professionell? Professionalität? Das Fremdwort professionell fügt sich zunehmend in die deutsche Sprache insbesondere in den Diskurs rund um Schulqualität und LehrerInnenbildung hinein. Seine Wurzeln sind im Lateinischen professionem (nominativ professio) zu finden, eine öffentliche Behauptung. Profession bedeutet somit, ein Beruf, in dem man behauptet, mächtig zu sein. [ ] Mit dem Praxisbegriff meinen wir die eigene Betrachtungsweise, den eigenen Stil, das eigene Pensum an Wissen und Erkenntnissen, die jeden Beruf ausmacht. Der Lehrerberuf ist bei diesem Punkt besonders komplex: nicht nur die Fachkenntnisse sondern auch die pädagogischen Kenntnisse sind im Zusammenspiel. Mit Praxis meinen wir beides, und die Praxis ist in jedem Gegenstand spezifisch und eigentümlich Im Allgemeinen verfügt jede Praxis über eigene Sachen (Sachverhalte, Konzepte, Ideen, Begriffe) und Methoden (Techniken, Vorgehensweisen, Strategien, Wege, Werkzeuge), die im Handeln der PraktikerInnen stets geprüft und weiter entwickelt werden. Die PraktikerInnen schaffen im Tun neues Wissen über die Sachen und Methoden der Profession. Sie treiben diese voran. [ ] Eine Profession lebt, ebenso die Wissenschaft, die der Praxis zugrunde liegt. Neue Erkenntnisse werden gewonnen, die zur Transformation der Praxis führen. (Schratz et al. 2012, Lernen als bildende Erfahrung, S. 44-45) Das Professionsdreieck Wissensbasis das spezialisierte Wissen, das die Profession ausmacht, wie z.b. Fachwissen und Fachdidaktik, Gestaltung von Lehr und Lernprozessen und Klassenführung untermauert von aktuellen Erkenntnissen aus Forschung und Wissenschaft, die die Profession bedienen. Autonomie der Handlungsraum für Entscheidungen, Grad der Selbstbestimmung sowohl auf Unterrichts als auch auf Schulebene (schulbasierte Entscheidungsfindung) Vernetzung Möglichkeiten für Informationsaustausch und Weiterentwicklung durch z.b. Peer Netzwerke und Kooperationen, Mentoring und Coaching, Induktionsprogramme beim Berufseinstieg, Peer Feed back, Professionelle Lerngemeinschaften ZLS NMS-Symposien 2016 3

Das EPIK Domänen- Modell Das EPIK Domänen Konzept Reflexions & Diskursfähigkeit Das Teilen von Wissen und Können Professionsbewußtsein Sich als Experte wahrnehmen Kooperation und Kollegialität Die Produktion von Zusammenarbeit Differenzfähigkeit Der Umgang mit großen und kleinen Unterschieden Personal Mastery Die Kraft individueller Könnerschaft Die Kompetenzfelder (welche als Domänen bezeichnet werden), müssen von den einzelnen Lehrpersonen eigenständig erarbeitet und bewältigt werden. Die Kompetenzfelder können nur dann entwickelt werden, wenn ein Zusammenwirken von System (Institution) und Person (Lehrende) gegeben ist. Alle fünf Domänen sollten entwickelt werden, um pädagogisch professionell handeln zu können. Reflexions- und Diskursfähigkeit Die Domäne der Reflexionsfähigkeit zeigt auf, dass Professionalität und Reflexivität nicht voneinander zu trennen sind. Reflexion bedeutet, die Fähigkeit zu besitzen, über sich und sein Handeln nachzudenken. Die Fähigkeit zur Selbstthematisierung wird gefordert, um dadurch Erkenntnisse zu erlangen, die für weiteres Handeln und Tun wegweisend sein könnten. Reflexion, die auf wissenschaftlich abgesicherte Wissensbestände basiert, ist eine wesentliche Komponente des Lehrerhandelns, um an Einsichten zu gelangen. Man spricht dabei von der Entwicklung eines doppelten Habitus, indem Lehrerinnen und Lehrer auf praktisch professionelles Können und wissenschaftliche Reflexion zurückgreifen können. Lehrerinnen und Lehrer müssen ihre Handlungen begründen und erklären können. Damit das geschehen kann, müssen sie über wissenschaftliche abgesicherte Wissensbestände und Reflexionsmöglichkeiten verfügen (vgl. Helsper, 2001, S. 11). Sie bedürfen daher neben dem Erfahrungswissen und Können der Lehrerpraxis selbst eines wissenschaftlich reflexiven Habitus, den sie im Verlauf der Lehrerbildung erwerben müssen (Helsper, 2001, S. 11f.). Unter anderem erhöht die Reflexionsfähigkeit auch die kommunikative Kompetenz im Umgang mit anderen, weil nach Kurt Czerwenka dadurch die Erklärungen nicht aus dem hohlen Bauch, sondern mit Bezug auf Theorien, empirische Ereignisse oder pädagogische Autoritäten (Czerwenka, 2004, S. 59) stattfinden. Diskursfähigkeit bedeutet, dass Lehrerinnen und Lehrer in der Lage sind sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen in einer besonderen Berufssprache zu unterhalten. Diese Berufssprache sollte durch ein wissenschaftlich fundiertes Wissen geprägt sein und der Lehrerschaft dadurch die Möglichkeit geben, sich von Laienwissen abzugrenzen. Da sich die Grenzen zwischen professionellem Wissen (Lehrkräfte) und Laienwissen (Eltern, Öffentlichkeit) im Hinblick auf Erziehung und Unterricht immer wieder als dünn erweisen, wäre eine ausgebildete Fachsprache von Vorteil, um sich gegen Außenansprüche behaupten zu können, und somit als professionell zu gelten (vgl. Schratz et al, 2008, S. 125). EPIK weist in diesem Zusammenhang entschieden darauf hin, dass Diskursfähigkeit entwickelt werden muss, die sich auf keinen Fall auf eine abgehobene nicht verständliche Fachsprache reduziert, sondern Lehrerinnen und Lehrer in die Lage versetzt situationsangemessen pädagogische Problematiken und Phänomene zu beschreiben und zu diskutieren (ebd., 2008, S. 125). ZLS NMS-Symposien 2016 4

Professionsbewusstsein Mit der Domäne Professionsbewusstsein wird das Ziel verfolgt, nicht bloß in individueller Selbstreflexion zu verharren, sondern als Berufsstand zur Selbstthematisierung befähigt zu sein (ebd., 2008, S. 125). Lehrerinnen und Lehrer sollten in der Lage sein zwischen ganzer Person und Rolle zu differenzieren. Neben der Fähigkeit nicht aus der Rolle zu fallen zählt die professionelle Autonomie zu einem weiteren wichtigen Merkmal von Professionsbewusstsein. Mit professioneller Autonomie meint die Arbeitsgruppe EPIK die Chance unabhängig von Außenansprüchen und abhängigkeiten ausschließlich vom Wohle der Klient/inn/en geleitet und damit einem eindeutigen Berufsethos verpflichtet - zu entscheiden (ebd., 2008, S. 126). Es geht um freie Entscheidungsspielräume über eigenes pädagogisches Handeln und den Umgang mit den Schülerinnen und Schüler, also um eine pädagogisch professionelle Praxis. Die Domäne Professionsbewusstsein beinhaltet die Forderung, dass Lehrerinnen und Lehrer sich als Expertinnen und Experten wahrnehmen, um über ihr Wissen und Können Bescheid zu wissen. Sie besitzen die Fähigkeit ihr Handeln durch einen Außenblick zu analysieren und zu hinterfragen, mit gleichzeitigem Wissen über die Besonderheit ihres Berufes. Sie nehmen ihre Arbeit selbstkritisch in den Blick und erkennen gleichzeitig die Wichtigkeit ihres Berufes und können sich dadurch von anderen Berufen abgrenzen. Außerdem nehmen sie sich bei vorhandenem Professionsbewusstsein als Teil des Bildungssystems wahr, gehen auf Veränderungen ein und sehen diese nicht als Bedrohung sondern viel mehr als Herausforderung. Durch Professionsbewusstsein sind die Lehrkräfte in der Lage ihr Wissen und Können zu kennen und es auch adäquat einzusetzen. Sie bauen ein berufliches Selbst auf und können dieses zur Bewältigung von schwierigen Arbeitsaufgaben einsetzen (vgl. Schratz et al, 2008, S. 131f.). Kollegialität Kollegialität sollte dazu führen, dass durch Zusammenarbeit von Lehrerinnen und Lehrern ein Schutz aufgebaut werden kann, sich gemeinsam gegen Außenansprüche und Kritiken zu wehren bzw. zu argumentieren. Epik weist darauf hin, dass in der Lehrerforschung durch Untersuchungen von Terhart und Klieme aufgezeigt wurde, dass Kooperation zwischen den Lehrkräften auch als Schutz gegen Burnout und hohe Belastungen von Nutzen sei (vgl. ebd., 2008, S. 126f.). Im Team aufzutreten ist sicherlich für alle Beteiligten von Vorteil, denn nicht nur die Lehrerinnen und Lehrer können sich dadurch schützen, auch für die Schülerinnen und Schüler wird dadurch ein besseres Lernklima geschaffen. Differenzfähigkeit Unter der Domäne Differenzfähigkeit versteht die Arbeitsgruppe die Möglichkeit mit den unterschiedlichen Lern-, Kommunikations- und Integrationsschwierigkeiten richtig umgehen zu können. Dafür ist es von Bedeutung über sich selbst als Person im Klaren zu sein. Es braucht Wissen über die Person selber und natürlich über die institutionellen Rahmenbedingungen. Außerdem erfordert Differenzfähigkeit eine gewisse Sensibilität der Lehrerinnen und Lehrer, indem sie nicht ihr eigenes Bild über perfekte Schülerinnen und Schüler idealisieren, sondern Grenzen erkennen und auch anerkennen (vgl. ebd., 2008, S. 134f.). Personal Mastery (Persönliche Meisterschaft) Diese Domäne beinhaltet die Forderung, dass Lehrerinnen und Lehrer einerseits über ihr Wissen und anderseits über ihr Können Bescheid wissen und dies auch miteinander in Verbindung bringen können. Sie sind in der Lage sich selber und ihr Wissen und Können zu thematisieren, was sie in den Zustand führt die eigene Persönlichkeit als Lernaufgabe zu verstehen, aus Fehlern zu ZLS NMS-Symposien 2016 5

lernen und Neues zu (er)finden (ebd., 2008, S. 135). Epik spricht von der Kraft einer individuellen Könnerschaft, die aus individuellen Bildungsprozessen resultiert. Personal Mastery beschreibt die Fähigkeit aufgrund des eigenen Wissens und der pädagogischen Urteilskraft in gewissen Situationen richtig zu handeln bzw. das Richtige zu tun (vgl. ebd., 2008, S. 135f.). Die oben vorgestellten Domänen können nur entwickelt werden, wenn eine Zusammenarbeit zwischen der Organisation Schule und den einzelnen Lehrerinnen und Lehrern gegeben ist. Obwohl Lehrpersonen Strukturen vorfinden, müssen sie diese noch lange nicht als gegeben betrachten, sondern sollten im Sinne einer professionellen Verantwortung bei der Mitgestaltung und Weiterentwicklung helfend tätig sein können(vgl. Schratz et al, 2008, S. 128). Organisationsparadoxie Im Gegensatz zu anderen Professionen ist das Lehrerhandeln am stärksten in organisatorische Kontexte inkludiert, da es zum einen in Organisationseinrichtungen stattfindet und zum anderen durch eine staatliche Aufsicht beeinflusst wird. Dadurch ergibt sich immer wieder das Problem der Balance zwischen Profession und Organisation. Obwohl die Organisation des Lehrerhandelns als notwendig und wirkungsvoll erachtet werden muss, sollte sie von Lehrerinnen und Lehrern so wenig wie möglich wahrgenommen werden, ansonsten kommt es dazu, dass die Kriterien der Profession sich den Anforderungen der Organisation unterordnen müssen und Freiheitsspielräume sowie Kreativitätspotentiale professionellen Handelns dadurch auf der Strecke bleiben (vgl. Schütze et al., 1996, S. 352f. Professionsstandards Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern darf als Begriff nicht im Sinne einen Defizitansatzes, als müssten Lehrerinnen und Lehrer erst eine Professionalität erwerben, gesehen werden. Die bisher vorliegenden Befunde verdeutlichen, dass die Handlungskompetenz von Lehrkräften grundsätzlich Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterliegt und in allen Phasen der beruflichen Laufbahn professioneller Entwicklung und Vervollkommnung offen steht. (Baumert & Kunter, 2006, S. 507). Reh (2004, S. 359) weist darauf hin, dass die Diskussion auf zwei unterschiedliche Perspektiven für die pädagogische Professionalität reduziert wird: Eine Qualitätssteigerung der Arbeit durch einen verändernden organisatorischen Rahmen von Lehrerarbeit und der Ansatzpunkt der individuellen Bildungs- oder Lernprozesse und daraus folgend eine Steigerung der Kompetenz. Arnold (2007) betitelt sein Buch Ich lerne, also bin ich. Dies könnte ein Motto einer Profession, wie die des Pädagogen/der Pädagogin, für eine Weiterentwicklung in einem veränderten Umfeld sein. Denn wenn Profession bedeutet, in einem Beruf, in dem man behauptet, mächtig zu sein, dann erlangen wir diese Wirkmächtigkeit über das Üben, in dem wir diesen Beruf ausüben. Und diese Praxis bedarf eigener Sachen (Sachverhalte, Konzepte, Prinzipien, Ideen, Begriffe) und Methoden (Techniken, Vorgehensweisen, Strategien, Wege, Werkzeuge), die im Handeln stets geprüft und weiter entwickelt werden. Herzog (2011, S. 67) meint dazu, es verschiebe sich die Begrifflichkeit von der Professionalität als Strukturmerkmal des Lehrberufs zur Professionalität als Individualmerkmal der einzelnen Lehrkraft. Girmes (2004, S. 7) trifft die Überlegung, dass pädagogische Professionalität nicht nur im angemessenen Tun selbst zum Ausdruck kommen, sondern auch in der Gestaltung der dafür bestehenden Bedingungen begründet liegt. Damit ergibt sich die Einschätzung, dass Professionalität und die Möglichkeit dazu eine Folge der Arbeitsbedingungen ist. ZLS NMS-Symposien 2016 6

Für Diskussion aber auch als roter Faden braucht es einen Orientierungsrahmen. Schools of today and in the future, both here in the UK and across the globe, need to build a vision of teacher professionality that can help us all to address the challenges ahead. (Mylles, 2014, S. x). Im Sinne von Pätzold (2014,S. 367) bedeutet professionell zu handeln, wenn Lehr-personen sich als Verantwortungsträger gegenüber bestimmten Adressaten erkennen, die ein bestimmtes Ausmaß von Verantwortung übernehmen und dadurch bestimmte Folgen zulassen, wenn sie weiterhin diese Verhältnisse bewusst wahrnehmen und reflektieren und so zwischen einem professionellen Selbstverständnis sowie subjektiven und objektiven Handlungsmöglich-keiten und - grenzen vermitteln. Diese Aufgabe ist prinzipiell unabschließbar. Als Basis dafür sind Professionsstandards hilfreich, um etwas besprechbar zu machen, aber auch um einen Referenzrahmen zu haben, an dem man sich orientiert und die eigene Praxis regelmäßig reflektieren kann. Als grundsätzliche Basis, abseits von definierten Professionsstandards diverser Länder, könnten die Qualitäten wirksamer Lehrpersonen von Stronge (2007, S. 115) gelten: The teacher as a person Classroom management and organization Organizing and orienting for instruction Implementing instruction Monitoring student progress and potential Professionalism Professional Standards (Ontario, Kanada) Ethischen Normen und Standards für die Praxis beschreiben, was es bedeutet, ein Mitglied des Lehrerberufs in Ontario, Kanada zu sein. Sie beschreiben die Ziele, Grundsätze und Bestrebungen der Lehrpersonen, die dem Lernen der SchülerInnen verpflichtet sind. The Standards of Practice for the Teaching Profession: Commitment to Students and Student Learning Members are dedicated in their care and commitment to students. They treat students equitably and with respect and are sensitive to factors that influence individual student learning. Members facilitate the development of students as contributing citizens of Canadian society. Professional Knowledge Members strive to be current in their professional knowledge and recognize its relationship to practice. They understand and reflect on student development, learning theory, pedagogy, curriculum, ethics, educational research and related policies and legislation to inform professional judgment in practice. Professional Practice Members apply professional knowledge and experience to promote student learning. They use appropriate pedagogy, assessment and evaluation, resources and technology in planning for and responding to the needs of individual students and learning communities. Members refine their professional practice through ongoing inquiry, dialogue and reflection. ZLS NMS-Symposien 2016 7

Leadership in Learning Communities Members promote and participate in the creation of collaborative, safe and supportive learning communities. They recognize their shared responsibilities and their leadership roles in order to facilitate student success. Members maintain and uphold the principles of the ethical standards in these learning communities. Ongoing Professional Learning Members recognize that a commitment to ongoing professional learning is integral to effective practice and to student learning. Professional practice and self-directed learning are informed by experience, research, collaboration and knowledge. The Ethical Standards for the Teaching Profession: Care The ethical standard of Care includes compassion, acceptance, interest and insight for developing students' potential. Members express their commitment to students' well-being and learning through positive influence, professional judgment and empathy in practice. Respect Intrinsic to the ethical standard of Respect are trust and fair-mindedness. Members honour human dignity, emotional wellness and cognitive development. In their professional practice, they model respect for spiritual and cultural values, social justice, confidentiality, freedom, democracy and the environment. Trust The ethical standard of Trust embodies fairness, openness and honesty. Members' professional relationships with students, colleagues, parents, guardians and the public are based on trust. Integrity Honesty, reliability and moral action are embodied in the ethical standard of Integrity. Continual reflection assists members in exercising integrity in their professional commitments and responsibilities ZLS NMS-Symposien 2016 8

Literatur: CZERWENKA KURT (2004): Lehrerprofessionalität zwischen Theorie und Praxis. In: BECK- MANN, UDO/ BRANDT, HJALMAR/ WAGNER, HEINZ (Hrsg.): Ein neues Bild von Lehrerberuf? Pädagogische Professionalität nach PISA Beiträge zur Reform der Lehrerbildung. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, S. 56 71. HELSPER, WERNER (2001): Praxis und Reflexion die Notwendigkeit einer doppelten Professionalisierung des Lehrers. In: Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Forschen lernen, 1. Jahrgang, 3. Innsbruck Wien München Bozen: Studien Verlag, S. 7 15. SCHÜTZE, FRITZ/ BRÄU, KARIN/ LIERMANN, HILDEGARD/ PROKOPP, KARL/ SPETH, MARTIN/ WIESEMANN, JUTTA (1996): Überlegungen zu Paradoxien des professionellen Lehrerhandelns in den Dimensionen der Schulorganisation. In: HELSPER, WERNER/ KRÜ- GER, HEINZ-HERMANN/ WENZEL, HARTMUNT (Hrsg.): Schule und Gesellschaft im Umbruch, Band 1: Theoretische und internationale Perspektiven. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 333 377. SCHRATZ, MICHAEL/SCHRITTESSER, ILSE/FORTHUBER, PETER/ PAHR, GERHARD/ PASEKA, ANGELIKA/SEEL, ANDREA (2008): Domänen von Lehrer/innen/professionalität. Entwicklung von Professionalität im internationalen Kontext (EPIK). In: KRALER, CHRISTI- AN/ SCHRATZ, MICHAEL (Hrsg.): Wissen erwerben, Kompetenzen entwickeln Modelle zur kompetenzorientierten Lehrerbildung. Münster: Waxmann Verlag, S. 123 138. ZLS NMS-Symposien 2016 9