Ein Fahrverbot kann als Nebenstrafe in einem Strafverfahren ( 44 StGB) angeordnet werden.

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Die Autoren. Einleitung TEIL I - ERLÄUTERUNGEN

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem

Die Fahrerlaubnis erhalten und wieder erhalten

EU-Führerschein Bedeutung für die Strafbarkeit nach 21 StVG

4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall...

Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren

Az. 3 Ss 89/02. Leitsatz:

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Kreispolizeibehörde Euskirchen Verkehrsunfallprävention / Opferschutz

Das neue Fahreignungsregister

Datensatzbeschreibung Strafverfolgungsstatistik ab 2007 für Allgemeines Strafrecht (AS) und Jugendstrafrecht (JS)

Kostenfragen des Gerichtsvollziehers bei der Vermögensabschöpfung im Strafverfahren

316 StGB - Strafzumessung

Vollstreckungsreihenfolge bei mehreren Fahrverboten

A n k l a g e s c h r i f t

DAS NEUE FLENSBURGER PUNKTESYSTEM AB DEM 1. MAI 2014

hat die 1. Kammer des Verwaltungsgerichts Neustadt an der Weinstraße aufgrund der Beratung vom 21. Januar 2015 beschlossen:

Ausnahmen vom Fahrverbot ( 44 StGB, 25 StVG), von der Sperre ( 69 a StGB) und von der vorläufigen Entziehung der Fahrerlaubnis ( 111 a StPO)

DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen

Straftaten gegen die Rechtspflege: Schutzrichtung der Tatbestände. Täter. 164 StGB. Rechtspflegeorgan

111a [Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis]

Grundkurs Strafrecht II PD Dr. Luís Greco Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben. Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Führerschein. weg. as tun?

Statistik der Führerscheinstelle im ersten Halbjahr 2013

Promille - Grenzwerte

B e s c h l u s s. In der Bußgeldsache. gegen

Jugendgerichtsgesetz

Überstellung von Strafgefangenen nach Deutschland

Vorlesung 8: Änderung und Beendigung der Sanktion

Für mehr Sicherheit auf unseren Straßen

Richtlinie Nr des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember 2010 betreffend die polizeilichen Einvernahmen (Stand am )

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit. Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit

Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt, Berlin. 164 Steuerfestsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung

Bezeichnung und Bewertung der im Rahmen des Fahreignungs-Bewertungssystems zu berücksichtigenden Straftaten und Ordnungswidrigkeiten

Gültig ab

492/A XX. GP - Initiativantrag 1 von 5 492/A XX.GP

Überblick über das Strafprozessrecht

Fragen zum sog. Führerscheintourismus, OLG Celle, Beschluss vom , 32 Ss 193/08

Strafrecht AT Grundwissen 1. A. Einführung in das Strafgesetzbuch. 1. Strafrecht im formellen Sinn. 2. Strafe Rechtfertigung und Zweck.

Das Angebot von Kursen zur Wiederherstellung der Kraftfahreignung nach der Entziehung der Fahrerlaubnis

Drogen im Straßenverkehr

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex)

Schnellübersicht. Vorwort... 7 Abkürzungen... 9

1. MAI 2014: DAS NEUE FLENSBURGER PUNKTESYSTEM. Am 1. Mai 2014 ist das neue Punktesystem für die Bewertung von Verkehrsverstößen

Art. 178a. 3. (aufgehoben)

Europäisches Übereinkommen über die internationalen Wirkungen der Entziehung der Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Verkehrsrecht

Wegfall oder Verkürzung von Fahrerlaubnisentzug und Fahrverbot bei Nachschulung und Therapie im Strafrecht

Leitsatz: OLG Dresden, 2. Strafsenat, Beschluss vom 08. Dezember 2010, Az. 2 Ws 347/10

Informatorische Befragung

1. Kapitel Strafbarkeit des Umgangs mit Betäubungsmitteln Teil 1 Stoffe im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes und ihre Wirkungen

von Bedeutung sind, in Frage gestellt, noch ist die Wechselwirkung zwischen Höhe der zuerkannten Strafe und der Maßregel betroffen.

Unerlaubter Verkehr mit Gefangenen

körperliche, geistige oder charakterliche Mängel (zum letzteren BGHSt 5, S. 165ff)

Erläuterung der Rechtsgrundlagen der Zusammenarbeit zwischen Verwaltungs- und Strafverfolgungsbehörden

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Bestimmung des Prüfungszeitpunkts der Unterbrechung bzw. der Strafrestaussetzung einer Jugendstrafe.

Deutsches Strafgesetzbuch (StGB); Auszug

Verkehrsstrafrecht 69 StGB 69a StGB 44 StGB 111a StPO

-7- Inhaltsfibersicht. Abkürzungsverzeichnis 17. Einleitung Abschnitt; Die Entwicklung des Sanktionensystems 25

Bericht. des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Bundesgesetz über das Tätigkeitsverbot und das Kontakt- und

Einstellungsverfügungen

Brandenburgisches Oberlandesgericht

G Der Führerschein muss dem Verurteilten, wenn er ihn nicht abholt, nach 59a

DROGENKONSUM N ACHTRÄGE /

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Führerschein weg! Was ist zu tun?

Muster Handelsregisteranmeldung einer neu gegründeten GmbH

Wahre Geschichte Eigentlich kein Witz, aber witzig: Anwaltsgeschichte des Jahres 2003

Urteil vom 25. September 2012 Strafkammer

Tenor. Gründe. VG Augsburg, Beschluss v Au 7 E Titel: Unbegründeter Antrag auf Wiedererteilung der Fahrerlaubnis

Zivilrechtliche Ansprüche im Strafverfahren

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Schlagworte: Fahrerlaubnisentziehung, Anfechtungsklage, Fahreignung, Verwertbarkeit, Fahreignungsregistereintragung, Entziehung, Fahrerlaubnis

Oberstaatsanwaltschaft

Tenor. Gründe. VGH München, Beschluss v ZB

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Aktuelle Rechtsprechung

PUNKTBEWERTUNG DER VERLETZUNG VON GESETZLICH FESTGELEGTEN PFLICHTEN

Verpflichtungsgesetz

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. vom. 29. Juli in der Strafsache. gegen

landingpages.txt Der 2. Senat für Bußgeldsachen des Oberlandesgerichts Bamberg erlässt durch den Richter am Oberlandesgericht...

Verkehrsunfallflucht

U R T E I L S A U S Z U G

A.T.U. Fuhrpark-Treff 20. März 2014 Grevenbroich

Zentralschweizerische Fachtagung Erfolgreiche Interventionen bei häuslicher Gewalt

Jugendgerichtshilfe. Bärsch

Die neue Punkteregelung ab

B e s c h l u s s. Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht II. Strafsenat 2 Ss 201/09 (90/09) in der Strafsache gefährlicher Körperverletzung

Ethische u. Jur. Implikationen bei Demenz

Informationen zur Härtefallkommission beim Innenministerium Baden-Württemberg

Einführung von Alkohol-Interlocks für alkoholauffällige Kraftfahrer

Schweizerisches Strafgesetzbuch und Militärstrafgesetz

Fotografieren an militärischen Anlagen in der Bundesrepublik Deutschland

Transkript:

Fahrverbot nach 44 StGB Rechtsanwalt Carl Christian Roß Nossener Straße 15 01662 Meißen Tel.: 03521 406930 E-Mail: ra-ross@anwalt-ross.de Ein Fahrverbot kann als Nebenstrafe in einem Strafverfahren ( 44 StGB) angeordnet werden. Nach 44 StGB kann ein Fahrverbot für die Dauer von einem Monat bis 6 Monaten angeordnet werden, wenn der Mandant wegen einer Straftat verurteilt wird. Dies Fahrverbot obwohl nach dem Gesetz keine Hauptstrafe trifft den Mandanten erheblich, da wir in einer mobilen Gesellschaft leben. Insofern ist es für den Mandanten extrem wichtig hier optimal verteidigt zu werden. Die anliegende Abhandlung gibt einen Überblick über Möglichkeiten, das Fahrverbot zu vermeiden. Voraussetzungen der Nebenfolgeanordnung Früher war Voraussetzung der Verhängung eines Fahrverbotes, daß der Täter ein Kraftfahrzeug geführt hat oder die Straftat unter Verletzung der Pflichten eines Kraftfahrer erfolgte. Mit Wirkung zum 24.08.2017 wurde 44 I wie folgt geändert: Wird jemand wegen einer Straftat zu einer Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe verurteilt, so kann ihm das Gericht für die Dauer von einem Monat bis zu sechs Monaten verbieten, im Straßenverkehr Kraftfahrzeuge jeder oder einer bestimmten Art zu führen. Auch wenn die Straftat nicht bei oder im Zusammenhang mit dem Führen eines Kraftfahrzeugs oder unter Verletzung der Pflichten eines Kraftfahrzeugführers begangen wurde, kommt die Anordnung eines Fahrverbots namentlich in Betracht, wenn sie zur Einwirkung auf den Täter oder zur Verteidigung der Rechtsordnung erforderlich erscheint oder hierdurch die Verhängung einer Freiheitsstrafe oder deren Vollstreckung vermieden werden kann. Hauptstrafe als Grundvoraussetzung Die Verhängung der Nebenfolge verlangt eine Verurteilung wegen einer Straftat zu einer Freiheits- oder Geldstrafe 44 Abs. 1 S. 1 StPO) - den Ausspruch einer Hauptstrafe. Daher kann bei einem Absehen von Strafe nach 60 StGBoder einer Verwarnung mit Strafvorbehalt ( 59 StGB) kein Fahrverbot verhängt werden. Ebensowenig kann bei einer Einstellung gegen Erfüllung von Auflagen und Weisungen ein Fahrverbot ausgesprochen werden. Zweck des Fahrverbotes

Bis zur Änderung des 44 StGB war Zweck des 44 StGB es, auf nachlässige und leichtsinnige Kraftfahrer einzuwirken, dass diese nicht erneut im Straßenverkehr auffällig werden 1. Nunmehr kann unabhängig vom Zusammenhang mit dem Führen eines Kraftfahrzeuges ein Fahrverbot ausgesprochen werden.7 Straftat als Kraftfahrer Der Beschuldigte muß sich als leichtsinniger und pflichtvergessener Kraftfahrer erwiesen haben 2. Bei Taten die auf einem schwerwiegenden Verstoß gegen Verkehrsnormen beruhen, die häufig Unfallursachen sind, oder von einem besonderes Maß an Verantwortungslosigkeit und Rücksichtlosigkeit zeugen, kann jedoch ein Fahrverbot ausgesprochen werden 3. Hier spielt insbesondere die Unfallflucht eine Rolle, wenn es nicht zum Entzug der Fahrerlaubnis kommt. Auch leichte aber wiederholte Pflichtverstöße (Fahreignungsregister) können ein Indiz dafür sein, dass der Kraftfahrer leichtsinnig und pflichtvergessen handelt 4. Bei bloß geringem Verschulden liegen keine Leichtsinnigkeit und keine Pflichtvergessenheit vor, hier kommt ein Fahrverbot nicht in Frage. Gerade dies bietet besondere Ansatzpunkte für die Verteidigung. Bei der Beurteilung, ob ein Fahrverbot zu verhängen ist, sind Strafzumessungsgesichtspunke anzuwenden 5. Dies bedeutet, dass auch die Auswirkungen eines Fahrverbotes auf den Mandanten im Falle der Verhängung desselben zu berücksichtigen sind 6. Es ist daher zu berücksichtigen, dass ein wenn auch nur kurzes Fahrverbot jemanden, der auf seine Fahrerlaubnis angewiesen ist, stärker belastet als einen Gelegenheitsfahrer 7. Auch Aufbaulehrgänge oder das Verhalten des Mandanten nach der Tat zu beispielsweise dem Unfallopfer spielen eine entscheidende Rolle. Wegen des Gedankens, den Kraftfahrer zu verkehrsgerechtem Verhalten für die Zukunft anzuhalten, kommt eine Verhängung eines Fahrverbotes bei einer lange Zeit zurückliegenden Straftat nicht mehr in Frage 8. Die Strafe hat sozusagen auf den Fuß zu folgen. Voraussetzung der Verhängung eines Fahrverbotes ist stets, dass dies erforderlich ist, den Strafzweck zu erreichen. Wenn eine höhere Geldstrafe den Strafzweck ebenfalls bewirkt, kann kein Fahrverbot verhängt werden 9. Sonstige Straftaten Seit der Änderung von 44 I StGB kann ein Fahrverbot bei allen Straftaten verhängt werden, wenn sie zur Einwirkung auf den Täter oder zur Verteidigung der Rechtsordnung erforderlich erscheint oder hierdurch die Verhängung einer Freiheitsstrafe oder deren Vollstreckung vermieden werden kann. Regelfahrverbot 1 OLG Köln NZV 96, 286; OLG Stuttgart DAR 98, 153; BTDrS IV/651 S. 9ff 2 OLG Düsseldorf VRS 68, 262; BTDrs IV/651 S. 13 3 Hentschel Kap 16B Rz. 11 4 Lackner Jz 65, 92, 95; Warda GA 65, 65, 75 5 OLG Köln DAR 99, 87 6 OLG Stuttgart DAR 99, 180 7 OLG Celle VRS 62, 38 8 OLG Düsseldorf VRS 68, 262; OLG Düsseldorf NZV 93, 76; a.a. LG Stuttgart NZV 93, 412; LG Koblenz NStZ-RR 96, 117 9 BGH NJW 72, 1332; OLG Stuttgart DAR 99, 180

44 Abs. 1 S. 3 sieht bei Vergehen nach 315c Abs. 1 Nr. 1, Abs. 3 StGB (Gefährdung des Straßenverkehrs) und 316 StGB (Trunkenheitsfahrt) vor, dass in der Regel ein Fahrverbot auszusprechen ist. Aber auch in diesen Fällen kann ein Fahrverbot aufgrund von Besonderheiten der Tatumstände oder in der Person des Mandanten (besondere Belastungen) von einem Fahrverbot abgesehen werden. Beschränkung auf Fahrzeugarten Nach dem Gesetz 44 Abs. 1 S. 1 StGB können vom Fahrverbot bestimmte Arten von Kraftfahrzeugen ausgenommen werden. Das Fahrverbot kann also auf bestimmte Kraftfahrzeugarten beschränkt werden. Für die Definition von Kraftfahrzeugarten gelten die Ausführungen zu 69a Abs. II StGB 10. Bei der Frage der Ausnahmebewilligung für bestimmte Fahrzeugarten sind die Auswirkungen eines Fahrverbotes in wirtschaftlicher und beruflicher Hinsicht zu beachten. Insofern kann es gegen das Übermaßverbot verstoßen, einem Berufskraftfahrer ein Fahrverbot aufzuerlegen, durch welches er ggf. arbeitslos würde. Werden vom Fahrverbot bestimmte Kraftfahrzeugarten ausgenommen, so muß der Kraftfahrer einen Ersatzführerschein mit eben dieser Kraftfahrzeugart als erlaubte beantragen 11. Wirksamwerden des Fahrverbotes Das Fahrverbot wird wirksam, wenn der Führerschein nach Rechtskraft des Urteils in amtliche Verwahrung gelangt, spätestens jedoch mit Ablauf von einem Monat seit Eintritt der Rechtskraft. Ab diesem Zeitpunkt ist es dem dann Tätern verboten Kraftfahrzeuge jeder Art zu führen ( 44 Abs. II S. 1 StGB). Das Fahrverbot gilt für alle Kraftfahrzeuge, also auch solche, die führerscheinfrei geführt werden dürfen. Es wird unabhängig davon wirksam, ob der Täter einen Führerschein besitzt oder ihn in amtliche Verwahrung gibt 12. Verstößt er gegen das Fahrverbot, macht er sich nach 21 StVG (Fahren ohne Fahrerlaubnis) strafbar. Berechnung der Verbotsfrist Wichtig - Vom Wirksamwerden des Fahrverbotes ist der Beginn der Verbotsfrist zu unterscheiden. Die Verbotsfrist beginnt erst, nachdem nach Rechtskraft das Dokument in amtliche Verwahrung gelangte oder das Fahrverbot in dem Dokument vermerkt wurde ( 44 Abs. 3 S. 1 StGB). Wenn der Täter den Führerschein bei einer falschen Stelle abgibt, so läuft die Verbotsfrist er, sobald der Führerschein bei der zuständigen Stelle eingegangen ist. So begründet die Abgabe oder Beschlagnahme durch die Polizei keine fristauslösende Inverwahrnahme 13. MoFa-Führerscheine nach 5 FeV sind keine Führerscheine im Sinne des 44 Abs. II und III StGB. Sie sind daher nicht abzugeben 14. Dennoch sei darauf hingewiesen, dass sich das Fahrverbot auch diese Fahrzeuge bezieht. Unmöglichkeit der Abgabe 10 OLG Brandenburg VRS 96, 233 11 LK-Geppert 44 Rz. 46 12 BayObLG VRS 62, 460 13 LK-Geppert 44 Rz. 61 14 BayObLG NZV 93, 199

Der Tätern kann aus rechtlichen oder auch aus tatsächlichen Gründen nicht möglich sein, den Führerschein in amtliche Verwahrung zu geben. Diese Unmöglichkeit hätte zur Folge, dass das Verbot Kraftfahrzeuge zu führen zwar mit Rechtskraft des Urteil beginnt, jedoch die Verbotsfrist mangels Inverwahrgabe nicht zu laufen beginnt. Die Problem entsteht, wenn der Mandant behauptet, er habe seinen Führerschein verloren. Es wird teilweise für den Beginn der Verbotsfrist auf den Zeitpunkt abgestellt, zu dem der Mandant an Eides Statt versichert den Führerschein verloren zu haben 15. Nach anderer Ansicht beginnt die Verbotsfrist bei Verlust vor Rechtskraft des Urteils mit der Rechtskraft zu laufen, während bei Verlust nach Rechtskraft die Verbotsfrist im Zeitpunkt des Verlustes zu laufen beginnt 16. Unmöglich der Inverwahrgabe aus Rechtsgründen Wenn dem Mandanten in derselben Strafsache oder einer anderen die Fahrerlaubnis entzogen wird, wird gleichzeitig ausgesprochen, dass der Führerschein eingezogen wird. Der Täter kann daher nicht zu dem Fahrverbot den Führerschein bei der zuständigen Stelle den Führerschein in amtlichen Gewahrsam geben. Ähnlich stellt es sich dar, wenn der Führerschein in einer anderen Sache beschlagnahmt oder Sichergestellt wurde. Für den Tätern entsteht das gleiche Problem, wenn die Verwaltungsbehörde die Fahrerlaubnis entzieht und der Führerschein aufgrund des entsprechenden rechtskräftigen oder sofort vollziehbaren Bescheides bei der Fahrerlaubnisbehörde abgegeben wurde. In diesen Fällen beginnt die Verbotsfrist mit Abgabe bei der Behörde, die die Einziehung des Führerscheins angeordnet hat, oder mit Rechtskraft dieser Entscheidung. Wurde dem Tätern in derselben Strafsache der Führerschein eingezogen, in einer anderen Strafsache vorher bereits rechtskräftig der Führerschein eingezogen oder der Führerschein vorher in einer anderen Sache beschlagnahmt oder vorläufig sichergestellt, so beginnt die Verbotsfrist mit Rechtskraft des Urteils zu laufen 17. Ähnlich wird es beurteilt, wenn in einer anderen Strafsache der Führerschein eingezogen wurde. Die Verbotsfrist beginnt mit Rechtskraft der späteren Entscheidung, durch welche der Führerschein eingezogen wurde 18. Ebenfalls mit Rechtskraft bzw. Fristablauf bei sofortiger Vollziehbarkeit beginnt die Verbotsfrist bei der Entziehung durch die Fahrerlaubnisbehörde 19. Fristbeginn bei Freiheitsentzug Nach 44 Abs. III S. 2 StGB wird in die Zeit der Verbotsfrist nicht die Zeit eingerechnet, während der sich der Täter eine Freiheitsstrafe verbüßte oder sich auf behördliche Anordnung in einer Anstalt befand. Dies soll auch im Fall des offenen Vollzuges, Hafturlaubes und Unterbrechungen der Haft gelten 20. Unproblematisch ist letzteres m.e. nicht, da durch Hafturlaub und offenen Vollzug der Täter gerade einem nicht inhaftierten gelichgestellt werden soll. Gerade dies geschieht in Bezug auf das Fahrverbot bei der h.m. nicht. 15 OLG Düsseldorf NZV 99, 521 16 Schäpe DAR 98, 10, 13; Pohlmann/Jabel/Wolf 59 Rz. 20; Hentschel DAR 88, 157; Hentschel Kap. 16B Rz. 35 17 LK-Geppert 44 Rz. 64; Hentschel DAR 88, 156 18 LK-Geppert 44 Rz. 64; Pohlmann/Jabel/Wolf 59a Rz. 27; Hentschel Kap. 16B Rz. 32 19 LK-Geppert 44 Rz. 64; Hentschel DAR 94, 75 20 OLG Stuttgart NStZ 83, 429; OLG Frankfurt NJW 84, 812

Anrechnung vorläufiger Maßnahmen i:s. 111a StPO Der Entzug der Fahrerlaubnis wegen derselben Tat angeordnete vorläufige Maßnahme ( 111a StPO) wird auf die Dauer des Fahrverbotes angerechnet ( 51 Abs. 1 S. 1, Abs. 5 StPO). Es bedarf nur dann keines besonderen Ausspruches hierüber, wenn bezüglich der Anrechnung Zweifel entstehen könnten 21. Von der Anrechnung kann jedoch nach 51 Abs. 1, Abs. V StGB absehen, wenn diese aufgrund des Verhaltens des Tätern nach der Tat nicht gerechtfertigt wäre. Als Verhalten nach der Tat kommt ein weiteres Führen eines Kraftfahrzeuges nach einer vorläufigen Maßnahme in Frage 22. Wenn eine vorläufige Maßnahme angeordnet war und das Gericht von einer Maßregel absieht jedoch ein Fahrverbot ausurteilt, ist die vorläufige Maßnahme zusammen mit dem Urteil aufzuheben, weil die Fahrerlaubnis eben nicht entzogen wurde. Der Führerschein ist ihm wieder herauszugeben. 21 BayObLG VRS 72, 278 22 LK-Geppert 44 Rz. 75