Stellungnahme der Gewaltschutzzentren und Interventionsstellen Österreichs

Ähnliche Dokumente
Mediengesetz idf der MedienGNov 2005

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewaltprävention

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

Überblick über die wesentlichen Änderungen des 2. Gewaltschutzgesetzes BGBl. I 2009/40 (2. GeSchG) in Geltung ab

Artikel I. Änderung des Strafgesetzbuches. Entwurf. Der Nationalrat wolle beschließen: Inhaltsverzeichnis Artikel Gegenstand

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

Übernahme von Swapverträgen der Stadt Salzburg durch das Land Salzburg im Jahr 2007 (Verdacht auf Untreue nach 153 Abs 1 und 3 zweiter Fall StGB)

Kindesentziehung ins Ausland Vorkommen, Rechtslage und Intervention. DSA Mag. Maria Schwarz- Schlöglmann Gewaltschutzzentrum OÖ

In der Anlage finden Sie die Stellungnahme des Österreichischen Journalisten Clubs mit dem Ersuchen um Kenntnisnahme und Berücksichtigung.

Cybermobbing und Sexting. Rechtliche Grundlagen

Institut für Strafrecht, Strafverfahrensrecht und Kriminologie. Uni im Dorf 2014 Neue Medien und (Straf-)Recht Univ.-Prof. Mag. Dr.

MD-VD /11 Wien, 26. Mai 2011

MA 40 FBSR 14253/07 Stand: 6. November 2007

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 27. März 2002 (10.04) (OR. en) 7555/02 LIMITE DROIPEN 19 MIGR 23 COMIX 213

Stellungnahme zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Verwaltungsakademiegesetz. Für den Bundesminister: Dr. H 0 r a k

MD-VfR - 980/02 Wien, 22. Juli 2002 Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz

Vorblatt Ziele des Entwurfs: Inhalt:

verfasst von Dr. in Renate Hojas, Gewaltschutzzentrum Salzburg

ENTWURF WIENER LANDTAG

089405/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 30. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12991/12 ENV 654 ENT 191

In Anbetracht der mit dem Referentenentwurf vom vorgeschlagenen Gesetzesänderungen

Ratifizierung der Istanbul-Konvention: Wo stehen wir? 11. Mai 2011 = Auflage zur Unterzeichnung. 11. September 2013 = Unterzeichnung durch die Schweiz

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Strafbarkeit unbefugter und ehrverletzender Fotos. Änderungen beim 201 a StGB zum

8735/AB. vom zu 9139/J (XXV.GP)

Stellungnahme der Interventionsstellen und Gewaltschutzzentren Österreichs zum 2. Gewaltschutzgesetz 1


Entwurf einer Informationsfreiheitssatzung für die Stadt Göttingen

... Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches - Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung

Entstehung. Das Österreichische Anti-Stalking-Gesetz

Magistratsdirektion Geschäftsbereich Recht Verfassungsdienst und EU-Angelegenheiten

Richtlinie Nr des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember 2010 betreffend die polizeilichen Einvernahmen (Stand am )

Nichtvermögensdelikte

S y n o p s e. der Änderungsvorschläge für die Vorschriften über den Menschenhandel. (Entwürfe für ein Strafrechtsänderungsgesetz - 180b, 181 StGB)

Barrierefreiheit & Fahrschulen Rechtliche Aspekte

4791/AB. vom zu 4951/J (XXV.GP)

S t e l l u n g n a h m e

JUSTIZ EUROPA JUSTIZPROGRAMM DER EU ÜBERALL IN. Justiz

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

Beilage Nr. 23/2006 LG /0001 ENTWURF. eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz WPGG geändert wird

Sommer-Session des VfGH beginnt

Werner Röggla Heinz Wittmann Peter Zöchbauer. Medienrecht

Rechtliche Lage in Österreich

Bundesrat Drucksache 226/16 (Beschluss) Gesetzentwurf des Bundesrates

Satzung zur Regelung des Zugangs zu Informationen des eigenen Wirkungskreises der Stadt Braunschweig (Informationsfreiheitssatzung) vom 20.

355 der Beilagen XXII. GP - Regierungsvorlage - Materialien 1 von 5. Vorblatt

Verschwiegenheitspflicht in der Jugendwohlfahrt

O V G R H E I N L A N D P F A L Z G E R I C H T S D A T E N B A N K

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz

Ablehnungsgründe für das Verfahren

Recht auf S c h u t z

Recht auf S c h u t z

Sicherheitsdepartement. Kantonspolizei. Rechtliches. Straftatbestände Vorgehen Anzeigeerstattung

Entwurf zu einer Verfassungsbestimmung und einem Bundesgesetz über die Forschung am Menschen, Vernehmlassungsverfahren

11769/AB. vom zu 12287/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0246-III/5/2017 Wien, am 26. April 2017

Strafverfolgung bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch

5 L 3321/15.TR RECHTSPRECHUNGSARCHIV DES OBERVERWALTUNGSGERICHTS RHEINLAND-PFALZ E.V. Gericht VG Trier Aktenzeichen 5 L 3321/15.TR

Die neue Strafprozessordnung eine kurze Zusammenfassung

Einführung Datenschutz in der Pflege

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten (EG OHG) vom (Stand )

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. Juli 2014 (OR. en) Herr Uwe CORSEPIUS, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union

Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten

B e g r ü n d u n g :

und h ilfe für OpfeR von Gewalt

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Barrierefreiheit 2016

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

per

Andreas Maurer. Die Entwürfe für die Artikel einer Verfassung der Europäischen Union II

Antrag der Fraktion der SPD Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen unter Strafe stellen (BT-Drs. 17/12213)

13 (S/J-3 0fl1rJ ."... C_

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. I. Presserecht Grundlagen, Begriffe

Informationsblatt für die Opfer einer Straftat

Gesetz. über die Abänderung des Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches. Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung:

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Reform des Sexualstrafrechts

Vorblatt Probleme: Ziele: Lösungen:

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN)

Stellungnahme des Kommissariats der deutschen Bischöfe Katholisches Büro in Berlin

Gesetz über die Freiheit des Zugangs zu Informationen für das Land Bremen (Bremer Informationsfreiheitsgesetz BremIFG) Vom 16.

Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Organisationsgesetzes betreffend die Einführung des Öffentlichkeitsprinzips der Verwaltung

Stress in der Schule

ABÄNDERUNG DER STRAFPROZESSORDNUNG, DES STRAFGESETZBU- CHES UND DES JUGENDGERICHTSGESETZES (NR. 44/2012); 1. LESUNG

Bearbeitungskonzept. Sexting, Cybermobbing etc. Mitgliederversammlung SKJP 18. März 2016 Regula Benz Maier Täter business24.ch.

Institut Österreichischer iwp Wirtschaftsprüfer. Anlage

Überblick Strafsanktionenrecht

Bundesrat Drucksache 58/1/14 (Grunddrs. 58/14, 104/14 und 105/14)

Initiative für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Europäische Schutzanordnung

Schweizerisches Strafgesetzbuch

c) Europäische technische Zulassungen (ETA) für Produkte, für die eine Leitlinie nicht vorliegt, angegeben.

Fragebogen Questionnaire Questionario

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode. Drucksache 7/ 506. der Bundesregierung

Das Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen aus der Sicht der Forschung

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Transkript:

Stellungnahme der Gewaltschutzzentren und Interventionsstellen Österreichs zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Strafgesetzbuch, das Mediengesetz, die Strafprozessordnung 1975, das Urheberrechtsgesetz, das Markenschutzgesetz 1970, das Patentgesetz 1970, das Auslieferungs- und Rechtshilfegesetz und das Bundesgesetz über die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geändert werden 1 Artikel I Änderung des Strafgesetzbuches 120a StGB Schaffung des Straftatbestandes Verletzung schutzwürdiger Geheimhaltungsinteressen durch Bildaufnahmen Die Gewaltschutzzentren Österreichs, die Wiener Interventionsstelle und die Interventionsstelle für Betroffene des Frauenhandels begrüßen die Verbesserung des Persönlichkeitsschutzes durch diesen neuen Straftatbestand. Insbesondere Opfer familiärer Gewalt und Gewalt im sozialen Nahraum sind durch Tat und Tatfolgen schweren Belastungen ausgesetzt. Durch bedenkenlose mediale Zurschaustellung laufen sie Gefahr, erst recht wieder traumatisiert und viktimisiert zu werden. Allerdings kann eine Bloßstellung des persönlichen Lebensbereiches auch über Zugänglichmachen oder Veröffentlichung von vertraulichen Tonaufzeichnungen oder schriftlichen Dokumenten wie etwa Tagebüchern oder auf sonst geeignete Weise erfolgen. Diese Merkmale sollten in den Straftatbestand aufgenommen werden. Zudem soll zur Verwirklichung des Tatbestands nicht allein Absicht, sondern auch bedingter Vorsatz reichen, da dies an die Sorgfalt strengere Anforderungen stellt. Wenn Absicht als Tatbestandsmerkmal erforderlich ist, könnte unter dem Titel Information jederzeit die Bloßstellung in Kauf genommen werden, ohne dass dies in einem Verfahren releviert werden kann. 1 verfasst von DSA in Mag a. Maria Schwarz-Schlöglmann, GSZ OÖ; mit Anregungen von DSA in Mag a.alexandra Weissenbacher und DSA in Rosa Logar, IST Wien; Mag a. Marion Egger, GSZ Stmk; Mag a. Eva Schuh, GSZ OÖ.

In 52 Abs. 1 StPO soll dazu explizit angeführt werden, dass keine Kopien von Bildund Tonaufnahmen (im Rahmen einer kontradiktorischen Einvernahme von Opfern) angefertigt werden dürfen. Artikel II Änderung des Mediengesetzes 7a MedienG Schadenersatz für Veröffentlichung des Namens, Bildes oder anderen Daten, Erweiterung des Personenkreises Diese Bestimmung wird ausdrücklich begrüßt. 8 Abs. 1 MedienG Schaffung einer einheitlichen Höchstgrenze für Schadenersatzansprüche wegen übler Nachrede, Beschimpfung, Verspottung, Verleumdung, wegen Veröffentlichung von Namen, Bild oder anderen Angaben; wegen fälschlicherweise Bezeichnung als Täter Die Schaffung einer einheitlichen Höchstgrenze für Schadenersatzansprüche auf 100.000,00 mit der Möglichkeit des Übersteigens dieses Höchstbetrags bei besonders gravierenden Fällen ist zu begrüßen, da es bisher unterschiedliche Höchstgrenzen gab. Dies führte unweigerlich zu dem Eindruck dass die einzelnen Tatbestände unterschiedlich gravierend sind und daher eine Differenzierung durch die Schaffung unterschiedlicher Höchstgrenzen für den Schadenersatz gerechtfertigt erscheinen. Allerdings ist die Entschädigungsuntergrenze von 100,00 im Verhältnis zu anderen üblichen Schadenersatzbeträgen so minimal, dass sie zur Bagatellisierung verleitet.

8a MedienG Die Ausweitung der Frist zur Geltendmachung der Entschädigungsansprüche ist grundsätzlich zu begrüßen, erscheint allerdings von sechs auf neun Monate als zu wenig. Bei Prozessen mit großem öffentlichen Interesse, ist in dieser Zeit oft noch nicht einmal das Strafverfahren abgeschlossen. Während der Zeit des Strafverfahrens bestehen Bedenken, die Opfer mit solchen Anträgen zu überfordern. Vorgeschlagen wird eine Frist von zumindest einem Jahr. 22 Mediengesetz Verbot von Bild- und Tonaufnahmen und übertragungen Die Ausweitung des Schutzes der Persönlichkeitsrechte von Beteiligten eines Gerichtsverfahrens ist positiv um eine weitere Traumatisierung von Opfern zu verhindern. So ist Opfern oft wenig gedient, wenn Bild- und Tonaufnahmen im Verhandlungssaal verboten sind, sie jedoch vor dem Verhandlungssaal oder im Gebäude bedrängt werden. Allerdings wäre für Opfer eine andere Formulierung des Gesetzes zuträglicher, nämlich dass Aufnahmen im Gerichtsgebäude prinzipiell verboten sind und nur ausnahmsweise unter eng umgrenzten Voraussetzungen vom Leiter der Dienststelle zu gestatten sind. Weiters anzumerken, dass nach dem vorliegenden Entwurf den Opfern (mit ihnen allen anderen betroffenen Personen) keine gesonderte Antragstellung zustehen soll. Lediglich der Leiter der Dienststelle bzw. bei kurzfristigem Bedarf der Leiter der Verhandlung kann solche Anordnungen treffen ohne die betroffenen Personen gehört zu haben. Es ergeht die Anregung, Betroffenen ein Antragsrecht auf ein Verbot von Bild- und Tonaufnahmen und übertragungen einzuräumen.

Artikel III Änderung der Strafprozessordnung Im Regierungsprogramm war vorgesehen, die Prozessbegleitung auf medienrechtliche Verfahren zu erstrecken. Das Abrücken von der Umsetzung aus budgetären Gründen ist bedauerlich, da gerade auch in solchen Verfahren eine für das Opfer kostenfreie differenzierte psychosoziale und juristische Prozessbegleitung wichtig erscheint, um oftmals überhaupt erst eintreten zu können. Es existiert bei Medienverfahren ohnehin verbreitet der Eindruck vom Kräfteverhältnis David gegen Goliath. 71 StPO Die Klarstellung der Möglichkeiten des Privatanklägers im Ermittlungsverfahren ist begrüßenswert. Die strafrechtliche Verfolgung von Privatanklagedelikten ist für die Opfer solcher mit erheblichen finanziellen Risken verbunden. Für die Opfer ist es oft sinnvoller, dass beleidigende oder verleumderische (im Sinne des Straftatbestandes der Üblen Nachrede) Bild- oder Tonaufnahmen oder Veröffentlichungen aus dem Verkehr gezogen werden um zumindest eine Schadensbegrenzung zu erreichen. Viele Opfer scheuen sicherlich das finanzielle Risiko einer strafrechtlichen Verfolgung auf eigenes Risiko. Effektiver und unmittelbarer zum Schutz der Persönlichkeitsrechte ist daher, dass die inkriminierenden Aufnahmen oder Veröffentlichungen rasch aus dem Verkehr gezogen werden. Dies entspricht den Bedürfnissen der Opfer oft mehr als die mögliche Bestrafung des Täters. Ein Wahlrecht zwischen Privatanklage und vermögensrechtlicher Anordnung ist daher zu begrüßen. 77 Abs. 2a u 77a StPO Amts- und Rechtshilfe, Akteneinsicht und Verwendung von Daten für statistische und wissenschaftliche Analysen und Untersuchungen

Zu dieser Änderung ist auszuführen, dass Ziffer 1 die Einholung der Zustimmung der Betroffenen mangels Erreichbarkeit unmöglich ist oder sonst einen unverhältnismäßigen Aufwand bedeuten würde möglicherweise dazu geeignet erscheint nach einmalig erfolgtem Zustellversuch ohne weitere Erforschung des Aufenthalts Daten von Personen für im Abs. 2a genannte Zwecke weiterzugeben. Weiters scheint die Formulierung Der Antragsteller hat beim Verwenden personenbezogener Daten schutzwürdige Interessen der Betroffenen an der Geheimhaltung zu wahren und der vertraulichen Behandlung der Daten Vorrang einzuräumen zu schwammig. Die vertrauliche Behandlung muss gewährleistet werden. Unserer Meinung nach rechtfertigt das Begehren einen dokumentarischen Spielfilm drehen zu wollen, nicht das Recht die Privatsphäre der Opfer nicht zu wahren. Weiters ist abzulehnen, dass die Zustimmung der betroffenen Personen für mediale Zwecke ersetzt werden kann. Zumindest müsste ein Rechtsmittel der betroffenen Personen vorgesehen werden, wenn diese Möglichkeit bestehen bleibt. Es besteht die Gefahr des Missbrauchs der personenbezogenen Daten, speziell bei Sexualdelikten, fortgesetzter Gewaltausübung und Freiheitsentziehung. Dies ist bedenklich, da hier die Privatsphäre vollkommen missachtet wird. Ergänzende Bemerkung Bei Thematisierung von Persönlichkeitsschutz in den Medien, soll im vorliegenden Entwurf von Namensnennungen von Opfern auch in den Erläuterungen Abstand genommen werden. Linz, 22.9.2009 DSA in Mag a. Maria Schwarz-Schlöglmann Geschäftsführerin Gewaltschutzzentrum OÖ und Delegierte der Gewaltschutzzentren Österreichs und in justiziellen Belangen