Erfolgsfaktoren für Universitätskliniken in älter werdenden Gesellschaften



Ähnliche Dokumente
Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, Regina Wiedemann, MScN

Hautkrebs-Screening aus Sicht der Krankenkassen

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Zukünftige Kompetenz- anforderungen in der Pflege: Ein neues achtstufiges Karrieremodell

JA zur Personenfreizügigkeit WILLKOMMEN!

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ!

Neue elektronische Vernetzungen in der Medizin TelePresence/ HealthPresence

Als Pflegefachperson eine Perspektive haben Karrieremodell am Universitätsspital Basel

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Resolutionen des 76. Ordentlichen Medizinischen Fakultätentages

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Die Perspektive der Gesundheitsligen als Fach- und Patientenorganisationen im Bereich nichtübertragbare Krankheiten

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT TRIER

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Forum Nie aufhören anzufangen

DER ÜBERGANG VON DER VORINTEGRATIVEN SPRACHFÖRDERUNG ZUM INTEGRATIONSKURS ANALYSE UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN

Entwicklung der notwendigen pflegerischen Expertise und Antworten auf die steigende Nachfrage nach Arbeitskräften

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Menschen mit Demenz im Krankenhaus. Dr. Winfried Teschauer. Deutsche Alzheimer. Gesellschaft, Landesverband Bayern e. V.

Tagesgeld-Studie. Auswertung der Online-Abschlüsse von Tagesgeldkonten über CHECK24 von 2011 bis 2013 nach Alter und Geschlecht

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

«Ambulante Pflege und Betreuung wird immer komplexer»

Schatzkammer der Krankenversicherer

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Grenzbereiche und Abgrenzung in der Grundversorgung zwischen Arzt und Apotheke die Sicht der Apothekerschaft

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Physiotherapie im Überblick

Hilfe zum richtigen Zeitpunkt, im notwendigen Umfang und am optimalen Standort.

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Das Gesamtkonzept für die Durchführung. nicht-interventioneller Studien

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

KBV-Konzept einer Förderstiftung medizinische Weiterbildung 24. Februar 2015

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Kooperation statt Konkurrenz Ambulante Pflegeunternehmen im Netzwerk»ZUKUNFT:PFLEGE«Roswitha Zago (Bremer Pflegedienst GmbH) und Holger Hegermann

CHES Computer-based Health Evaluation System Neues App zur Erfassung von Patient-Reported Outcomes für Tablet PCs

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Einführung von 5S. Xing-Gruppentreffen Einführung von 5S bei Gira. erstellt: V. Selig, August

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Qualitätsmanagement dipl. Ernährungsberater/innen HF/FH in der Schweiz

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

RESULTATE DER BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ZUR WAHRNEHMUNG DER PSYCHIATRIE MEDIENKONFERENZ VOM 30. SEPTEMBER 2014

Hilfe für körperbehinderte Kinder und junge Erwachsene in Vietnam.

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am

Rehabilitation als wesentlicher Wertschöpfungsfaktor

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung. Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus

Nationale Strategie Palliative Care

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet

Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Die zentralen Trends im Gesundheitswesen

Mittendrin und dazwischen -

Familienbewusst Fachkräfte sichern

Psychiatrieangebot und Planung im Kanton St.Gallen, Erfahrungen nutzen

Ergebnisse der Evaluation der Weiterbildung 1. Befragungsrunde 2009

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

ÖBB-Biodiversitätsprogramm

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Grußworte DGAV anlässlich der DGCH Eröffnung. Hohes Präsidium, sehr geehrter Herr Präsident, lieber Joachim, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Ambulanz Chinesische Medizin

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern

MigrantInnenorganisationenals Akteure der Integration

Versicherungsservice für Apotheken

Discounter oder Qualitätsklinik - Wohin führt der Wettbewerb?

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Transkript:

Erfolgsfaktoren für Universitätskliniken in älter werdenden Gesellschaften Dr. med. Werner Kübler, MBA Spitaldirektor Universitätsspital Basel 27. Juni 2013

Das Universitätsspital Basel Rückblick in Kürze Solider Finanzabschluss 2012 Wachstum im ambulanten und stationären Bereich Mehr ausserkantonale Zuweisungen Patientenzufriedenheit trotz DRG leicht steigend Zunahme der Fallschwere Aufenthaltsdauer stabil Gesamtaufwand und Personalbestand im Einklang mit steigenden Leistungen Abnehmender Finanzierungsanteil des Kantons 2 27.06.2013 2. Forum Gesundheitswirtschaft Basel

Das Universitätsspital Basel Facts & Figures (2012) Ambulante Kontakte 895000 (+5.3%) Stationäre Patienten 32507 (+2.7%) Betriebene Betten 720 Durchschn. Aufenthaltsdauer(d) 7.5 ( ) Mitarbeitende Spitalbetrieb 5202 (+4.5%) Vollzeitstellen Spitalbetrieb 3969 (+4.8%) Davon ÄrztInnen (FTE) 844 (+13%) ca. Forschende (FTE) 428 (+10%) (Drittmittel-besoldet) 3 27.06.2013 2. Forum Gesundheitswirtschaft Basel

Zunahme der Zentrumsversorgung in der CH 53% der Fälle in Akutspitälern der Zentrumsversorgung 4 27.06.2013 2. Forum Gesundheitswirtschaft Basel

Zunahme der Fälle am Universitätsspital Basel 14'000 Anzahl Fälle nach Bereichen 12'000 10'000 8'000 6'000 4'000 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2'000 0 Chirurgie Medizin Querschnitt Spezialkliniken 5 27.06.2013 2. Forum Gesundheitswirtschaft Basel

Über 30% der stationären Patientinnen und Patienten am USB sind älter als 70 Jahre Anzahl Patienten nach Altersgruppen 2012 (n=32'507) Anzahl stationäre Patienten nach Altersgruppen 2012 (n=32507) 12% 2% 17% 70 71-80 81-90 > 90 69% 6 27.06.2013 2. Forum Gesundheitswirtschaft Basel

Zunahme Patienten älter als 70 Jahre in der CH 39% aller Pflegetage und 31% aller Hospitalisierungen 7 27.06.2013 2. Forum Gesundheitswirtschaft Basel

Die Fallzahlen der 70 90jährigen haben am USB deutlich zugenommen 6'000 Anzahl Patienten nach Altersgruppen 5'000 4'000 3'000 2'000 2007 (n=28'868) 2008 (n=29'397) 2009 (n=30'288) 2010 (n=31'232) 2011 (n=31'753) 2012 (n=32'507) 1'000 0 71-80 81-90 > 90 8 27.06.2013 2. Forum Gesundheitswirtschaft Basel

Altersverteilung in Chirurgie, Medizin und Akutgeriatrie 3'500 Anzahl Patienten nach Alterskategorien 2012 - Vergleich Medizin mit und ohne Geriatrie und Chirurgie 3'000 2'500 2'000 1'500 Medizin (n=12'083) Medizin ohne Geriatrie (n=11'435) Chirurgie (n=11'030) 1'000 500 0 20 21-40 41-60 61-70 71-80 81-90 > 90 9 27.06.2013 2. Forum Gesundheitswirtschaft Basel

Übergang von «Zentrumsmedizin bei älteren Menschen» zu geriatrischer Betreuung 3'500 Anzahl Patienten nach Alterskategorien 2012 - Vergleich Medizin mit und ohne Geriatrie und Chirurgie 3'000 2'500 2'000 1'500 Medizin (n=12'083) Medizin ohne Geriatrie (n=11'435) Chirurgie (n=11'030) 1'000 500 0 20 21-40 41-60 61-70 71-80 81-90 > 90 10 27.06.2013 2. Forum Gesundheitswirtschaft Basel

Optimale Versorgung älterer Patienten trotz aktueller Herausforderungen In den Funktionen als Maximalversorger, Ausbildungsstätte und Forschungsinstitution brechen die Erträge weg. Die Verlagerung vom stationären zum ambulanten Sektor erfordert Umstellungen in der Leistungserbringung und Finanzierungsanpassungen. Im politischen Diskurs ist Qualität und Forschung noch sekundär: Kosten vs. Preise. 11 27.06.2013 2. Forum Gesundheitswirtschaft Basel

Durchgängiges Betreuungsangebot durch enge Kooperation mit Felix Platter-Spital Verbesserter und klarer strukturierter Patientenfluss: Notfallstation Innere Medizin Geriatrie Spezifische Angebote: AGUK (Bettenstation), Basel Mobility Center (BMC), Memory Clinic (MC) Vereinfachung von Zuweisungen SPOC (Single Point Of Contact) Erweiterte Weiterbildungsmöglichkeiten und professionalisierte universitäre Aus- und Weiterbildung sowie Forschung in der Geriatrie Verbesserung der Plattform für wissenschaftliche Beiträge Interesse an der universitären Geriatrie beim Nachwuchs erhöhen 12 27.06.2013 2. Forum Gesundheitswirtschaft Basel

Modernste Technologie nötig, um gute «LowTech Medizin» machen zu können 13 27.06.2013 2. Forum Gesundheitswirtschaft Basel

Interdisziplinäre Behandlungsprozesse Beispiel: Delir Delir Management: Das Basler Modell Advanced Nurse Practitioner (Abt. Klin. Pflegewissenschaften) Prävalenz verwirrter Patienten (n:18 038) Interdisziplinäre Thema- Sensibilisierung Ausbildung von Ressourcenpflegenden (Multiplikatoren) Delirfrüherkennung, -prävention, -behandlung 14 27.06.2013 2. Forum Gesundheitswirtschaft Basel

Universitäre Forschungsergebnisse Grosser medizinischer und gesellschaftlicher Impact 15 27.06.2013 2. Forum Gesundheitswirtschaft Basel

Beste Medizin auch in der Zukunft Sicherung einer nachhaltigen Infrastruktur 16 27.06.2013 2. Forum Gesundheitswirtschaft Basel

Erfolgsfaktoren für Universitätskliniken in älter werdenden Gesellschaften Kombination von interdisziplinärer, universitärer Zentrumsmedizin mit struktureller Geriatrie für komplexe Behandlungsangebote Ambulante und stationäre Angebote für geriatrische (multimorbide) Patienten, abgestimmt mit Lehre und Forschung Fokus auf spezifisch geriatrische Fragestellungen und Versorgungsforschung Horizontale Kooperation(en) zur Umsetzung von strukturierten Behandlungskonzepten Vertikale Kooperationen für optimale Vor- und Nachsorge in Netzwerken 17 27.06.2013 2. Forum Gesundheitswirtschaft Basel

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 18 27.06.2013 2. Forum Gesundheitswirtschaft Basel