Überflutungsgefahren durch Starkregen: wie sich Unternehmen schützen können

Ähnliche Dokumente
Starkregen in der Kanalnetzplanung weiter wie bisher oder neue Wege der Überflutungsvorsorge

Starkregen und urbane Sturzfluten

Umsetzung des Erosionsschutzkonzeptes. Beratungsleitfaden Bodenerosion und Sturzfluten

Anpassung der Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel Urbane Sturzfluten

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Konsequenzen aus Sicht der Stadt Greven

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

kein Lageplan vorhanden

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

Mit Regen rechnen: Wege zur Risikobewertung von Extremniederschlägen

Arbeiten des BWK und der DWA zum Thema Starkregen und Überflutungsvorsorge

Kommunales Risikomanagement Sturzfluten

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Kommunale Überflutungsvorsorge Starkregen

Klimawandel häufigere und extremere Unwetter Folge: mehr Überschwemmungen. Hochwasserschutzzentrale Köln

Urbane Überflutungen bei Starkregen. Auftreten, Modellierung und Objektschutz

Starkregen und urbane Sturzfluten: Handlungsempfehlungen zur kommunalen Überflutungsvorsorge

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Starkregenereignisse was können Kommunen und Verbände tun? Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Hochwasser in der Stadt - städtische Überschwemmungen

Ziele und Stand der Regionalen Maßnahmenplanung Einzugsgebiet Spree/Dahme

Zuständigkeiten beim Hochwasserschutz -Wer macht was?

Erfahrungen mit dem ersten Hamburger Regenspielplatz

Wildbachgefahren. Abhilfe durch integrales Risikomanagement Rolle der Gemeinden

KLIMAANPASSUNGSKONZEPT WORMS

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach

Hinweise zum Ausfüllen des Maßnahmenformulars

Starkregen ews. erkennen warnen - schützen

Strategien zur Umsetzung von Maßnahmen beim Hochwasserschutz. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz

Anforderungen an die Planungsbehörden für ein klimarobustes Risikomanagement BERND KATZENBERGER

Hochwasser und Starkregen: Ihre Risiken und Pflichten

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Nachweis in Drensteinfurt

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert!

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

Starkregen und Sturzfluten. Was tun?

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren

Projekt KLAS KLimaAnpassungsStrategie für extreme Regenereignisse der Stadtgemeinde Bremen

im Bergischen Städtedreieck Solingen Remscheid - Wuppertal

IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation

Starkregen 2016: Die unterschätzte Gefahr - Produkt- und Regulierungsansätze der VHV

Hochwasserschutz Erding

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Projekt KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

Audit Hochwasser ein Angebot der DWA zur Analyse Ihrer Vorsorge gegen Überflutungen und Starkregen

Bürgerantrag: Überflutete Keller bei Starkregenereignissen

- Fachinformationen. BWK-Fachinformation 1/2013. Starkregen und urbane Sturzfluten Praxisleitfaden zur Überflutungsvorsorge.

DAS Verbundprojekt KliWäss: Konzeption, Erstellung und pilothafte Umsetzung eines Bildungsmoduls für Studierende, Meister und Techniker zum Thema

Klimawandel und Hochwasservorsorge

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Gefährdung von Bauwerken durch Hoch-, Grund- und Oberflächenwasser

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge

Steckbrief zur Risikobeschreibung

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen

Unterstützung des Landes beim kommunalen Hochwasserschutz

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

Audit Hochwasser. Ein Angebot der DWA zur Analyse Ihrer Vorsorge gegen Überflutungen und Starkregen. Dipl.-Ing. Christian Siemon

Raumansprüche bei der Hochwasser-, Regenwasserund. Grundwasserbewirtschaftung. Michael Becker Emschergenossenschaft / Lippeverband

Wirkung von Hochwasserschutzanlagen und Restrisiko

Hochwasservorsorge bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV/VAwS)

RISIKOANALYSE UND RISIKOKARTE HOCHWASSER KANTON ZÜRICH

Das Informationspaket zum Hochwasserrückhalt

Gefährdung der Betriebs- und Standsicherheit durch undichte Abwasserkanäle

Hochwasser 2005 Lehren für die RUAG aus dem Grossereignis 2005

Umwandlung von Mischsystem auf

Strategische Umweltprüfung. zum Hochwasserrisikomanagementplan für den Thüringer Anteil. an der Flussgebietseinheit Rhein.

DWA-Literatur mit Bezug zu Hochwasser relevanten Themen

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

Ratgeber. Schützen Sie Ihre Immobilie vor den Folgen von Starkregen

Gefahrenkarte Hochwasser Umsetzung mit Objektschutz

Schadenrisiko durch Klimawandel Wie weit geht die private Absicherung von Naturgefahrenrisiken?

Fachtagung: Klimawandel Klimafolgen

Überflutungsgefahr durch wild abfließendes endes Wasser

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Starkregenereignisse Eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe

Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung

Kursmaterialien dienen ausschliesslich der Schulung 1

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft. Ergebnisse Workshop I Teilbereich Abwasserbeseitigung M. Lindenberg I itwh GmbH

Sicherung gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen

Dichtheitsprüfung gem. 61a LWG

Hochwasser bändigen aber wie?

Transkript:

Beratende Ingenieure ESSEN DARMSTADT STUTTGART Dipl.-Ing. Holger Ackermann IHK Krefeld Überflutungsgefahr durch Starkregen 21. September 2016 Beratende Ingenieure ESSEN DARMSTADT STUTTGART WASSER ABWASSER ENERGIE ca. 120 Mitarbeiter In- und Ausland seit über 75 Jahren alle Fachdisziplinen alle Ingenieurleistungen vom Konzept zum Bauwerk über 10.000 km Kanalnetz über 200 Kläranlagen über 2.400 Projekte 1

Tätigkeitsfeld Siedlungsentwässerung Entwässerungskonzepte Erschließungsplanung Kanalnetzberechnung Mischwasserbehandlung Schmutzfrachtberechnung Regenwassermanagement Zustandserfassung Kanalsanierung Kanalbau Druckleitungen Rohrvortrieb Pumpwerke Düker Gewässerplanung Hochwasserschutz Praxiserfahrungen Industrie & Sonderbereiche Chemische & pharmazeutische Industrie: z.b. Bayer, Merck, Schering, Solvay, Schwerindustrie: z.b. BP, ThyssenKrupp, Degussa, Evonik, Deutsche Steinkohle AG, KME, Lebensmittelindustrie: z.b. Westfleich AG, Verkehrsinfrastruktur: z.b. DB, STOAG, Flughafen Münster, Straßen NRW, ASV, Landesbaubetriebe: z.b. Hessische, Rheinland-Pfalz, (u.a. Sicherheitsbereiche, z.b. JVAs, Polizei, Militär, ) US-Militär: z.b. US-Airbase Ramstein 2

Wie entstehen Überflutungsschäden? Inhaltsübersicht Gefährdungsarten Gewässer Sturzflut Schadensentstehung Risikomanagement Überflutungsvorsorge Objektschutz Praxisbeispiele Hochwasser: Staatsfeind Nr. 1 Kein anderes Naturphänomen tritt weltweit so häufig mit vergleichbar hohen Schäden auf wie Überschwemmungen. In Deutschland verursachen Hochwässer verschiedener Art und Ausprägung immer wieder Schäden in Milliardenhöhe. Quelle: Münchner Rückversicherungs-Gesellschaft, Welt der Naturgefahren, 2000 3

Die großen Flusshochwässer Beispiel: Elbe/Donau 2013 Jahrhundertereignis ungünstige Wetterkonstellation lange und sehr ergiebige Niederschläge äußerst großflächige Ausuferungen mit Überschwemmung ganzer Siedlungsgebiete hohe Wasserstände von z.t. mehreren Metern Schäden abseits von Gewässern 8 Tote in BRD Schaden in BRD ca. 7 Mrd. kleinere Flusshochwässer Lokal mit ähnlich verheerenden Schäden (privat, gewerblich, öffentlich). 4

Wetterextreme, Starkregen, urbane Sturzfluten und ihre Folgen private Selbsteinschätzungen Quelle: GDV 2016 5

und Realität und Realität 6

Wie entstehen Überflutungsschäden? vielfältige Gefährdungen von Gebäuden durch anströmendes Wasser Wie entstehen Überflutungsschäden? vielfältige Zutrittsmöglichkeiten von Wasser in Gebäude 7

Hochwasservorsorge & Risikomanagement vom Flussgebiet EU-Ebene bis zum Einzelgrundstück (?) Kommune, Bürger Europäische HWRM-Richtlinie Hochwasserrisikomanagement: neuer Begriff und neue Ziele Zielsetzung: Risiken für vier Schutzgüter nachhaltig minimieren menschliche Gesundheit Umwelt Kulturerbe wirtschaftliche Tätigkeiten Sturzfluten sind bislang ausgeklammert Erstellung HW-Gefahrenkarten (bis 2013) Erstellung Managementpläne (bis 2015) 8

Hochwassergefahrenkarten Basis für hochwasserangepasstes Planen und Bauen 2861. HWGK: Überflutung HQ häufig HWGK: Überflutung HQ Extrem Hochwassergefahrenkarten Basis für hochwasserangepasstes Planen und Bauen (an großen Gewässern) 9

Überflutungsgefahren durch Oberflächenwasser Hochwasser an Fließgewässern Betrachtungsraum bekannt bzw. eingrenzbar Hydraulik: nur Gewässerschlauch & Umland Erfahrungen aus wiederholten HW-Ereignissen z.t. hohe Überflutungswasserstände heute: HW-Gefahrenkarten Vorwarn- & Reaktionszeiten Urbane Sturzfluten Überflutungen auch fernab von Gewässern lokal infolge kleinräumiger Starkregenereignisse oft geringe bis mäßige Wassertiefen Relevanz kleinräumiger Oberflächenstrukturen kaum Vorwarn- & Reaktionszeiten heute: z.t. (kommunale) Überflutungsgefahrenkarten Flusshochwasser urbane Sturzfluten Gemeinsamkeiten und Überschneidungen aber auch deutliche Unterschiede Wetterextreme, Starkregen, Sturzfluten und ihre Folgen 10

Hydraulische Anforderungen kommunale Pflichten Was leistet das Entwässerungssystem in Ihren Werken? Die Richterskala für Starkregen: der (neue) Starkregenindex Starkregenindex 1 2 3 4 5 6 7 Regenhäufigkeit (einmal in Jahren) 2 5 10 20 30 50 100 >100 öffentliches Kanalnetz bietet v.a. Schutz für Starkregen der Regenstufe 1-2 Regenstufen 3-5: Überlastungen & lokale Überflutungen ab Regenstufe 5: großflächige Überflutungen ab Regenstufe 6: massive Überflutungen mit hohen Schäden ( Land unter ) 11

Warum ist Überflutungsschutz auch fernab von Gewässern notwendig? Überflutungsvorsorge Schutz durch Kanalnetz ist endlich Gemeinschaftsaufgabe infrastrukturbezogene Maßnahmen (Kommune) objektbezogene Maßnahmen (Eigentümer) Abstimmung / Koordination sinnvoll Beratungsaufwand für Kommunen Überflutungsvorsorge als Gemeinschaftsaufgabe Risikomanagement Sturzfluten Welches Überflutungsrisiko nehmen wir in Kauf? Welches nicht? Handlungszyklus Risikomanagement 1. FC Überflutungsvorsorge 12

Überflutungsgefahrenkarten auf kommunaler Ebene Beispiel: topografisch-hydrologische Gefährdungsanalyse TOPOGRAFIE FLIESSWEGE & SENKEN GEFAHREN- & RISIKOKARTEN Überflutungsgefahrenkarten auf kommunaler Ebene Beispiel: 2D-Oberflächenabflusssimulation (ohne Kanalnetz) Legende Wasserstand < 2 cm 2 12 cm 12 30 cm 30 50 cm 50 100 cm > 100 cm 13

Überflutungsgefahrenkarten auf kommunaler Ebene Beispiel: duale Abfluss- und Überflutungssimulation Überflutungsgefahrenkarten auf kommunaler Ebene Beispiel: duale Abfluss- und Überflutungssimulation dörfliches / kleinstädtisches Gebiet (groß)städtisches Gebiet 14

Maßnahmen zur Überflutungsvorsorge Ziel: wirtschaftlich angemessene Minimierung lokaler Überflutungsrisiken Infrastruktur Gewässer Siedlungsfläche Grundstück Verhalten wassersensitive Verkehrsund Straßenplanung Entschärfung von Abflusshindernissen wassersensitive Stadtund Bauleitplanung risikoangepasste Gebäudegestaltung Öffentlichkeitsarbeit und Risikokommunikation angepasste Wegegestaltung/-entwässerung Schaffung von Retentionsräumen Abflussrückhalt außer-/ innerhalb der Bebauung technisch-konstruktiver Objektschutz Anpassung/Optimierung von Verwaltungsabläufen Schaffung von Notwasserwegen Optimierung der Gewässerunterhaltung Freihaltung von Gefährdungsbereichen Verbesserung der Abflussverhältnisse Alarm- und Einsatzpläne multifunktionale Nutzung von Freiflächen Verbesserung von Bauwerkskonstruktionen dezentrale Regenwasserbewirtschaftung finanzielle Absicherung (z.b. Versicherung) Einrichtung von Frühwarnsystemen Kanalnetz Ausbau und Optimierung des Kanalnetzes Bewirtschaftung Kanalnetzkapazitäten Abflussrückhalt und Einleitmengenbegrenzung konstruktive Optimierung von Bauwerken / Anlagen Optimierung von Wartung und Betrieb Überflutungsgefahr durch zuströmendes Regen-/Oberflächenwasser Überflutungsrisiken Topografie & Lage äußere und innere Überflutung Zutrittswege zu Grundstück und Gebäuden betroffene Grundstücks- und Gebäudebereiche (Keller, EG, ) monetäre Sachschäden und/oder Personenschäden grundstücksbezogene Gefährdungs- und Risikoeinschätzung in Verantwortung und Regie der Grundstückseigentümer Mögliche Zutrittswege von Wasser bei Sturzfluten Beratung erforderlich 15

Checkliste und sachkundige Grundstücksprüfung Wie hoch ist das Überflutungsrisiko? Sonderaspekte Industrie und Gewerbe Umweltgefährdungen und -schäden durch Betriebsstoffe zusätzliche Anforderungen an Betriebsinfrastruktur, Werkschutz, Löschwasserrückhalt etc. Erhöhtes monetäres Schadenspotenzial z.b. durch Zerstörung von Produktionsanlagen, Betriebsinfrastruktur, Werkstoffen etc. kurzfristige Beeinträchtigung Betrieb/Produktion längerfristiger Betriebs-/Produktionsausfall Existenzbedrohung 16

Möglichkeiten der objektbezogenen Überflutungsvorsorge Bausteine Flächenvorsorge Bauvorsorge Verhaltensvorsorge Risikovorsorge Bausteinmischung Ziele Vermeidung neuer Risiken und Reduzierung bestehender Risiken (im Vorfeld einer Sturzflut) Reduzierung nachteiliger Folgen während und nach einer Sturzflut Möglichkeiten der objektbezogenen Überflutungsvorsorge Flächenvorsorge Hand in Hand mit Bauvorsorge, v.a. angepasste Flächengestaltung bei Neubauten: z.b. Standortwahl (Risikogebiet?) Minderung Abflussentstehung und Zwischenspeicherung RW Gefälle / Abflusswege auf das und auf dem Grundstück 17

Möglichkeiten der objektbezogenen Überflutungsvorsorge Bauvorsorge umfasst alle technisch-konstruktiven Schutzmaßnahmen meist Barrieresysteme (Gebäude oder Grundstücksgrenze) v.a. bei Schutzmaßnahmen im Bestand von hoher Bedeutung Basis: Kenntnis Zutrittswege / Schwachstellen kurzfristig durch Eigentümer umsetzbar Planungsaspekte jeweils individuelle Lösung Schutzumfang: was soll geschützt werden? Neuplanung oder Bestand? Schutzstrategie? Betriebsweise? Effizienz: Nutzen/Kosten-Relation Möglichkeiten der objektbezogenen Überflutungsvorsorge Verhaltenswirksame Vorsorge kommunale Öffentlichkeitsarbeit öffentliche Gefahrenkarten Unwettervorhersagen und -warnungen kommunale Alarm- und Einsatzabläufe Vorbereitung / Verhalten Grundstückseigentümer Risikovorsorge finanzielle Vorsorge (Rücklagen, Versicherung) Versicherbarkeit und Versicherungsbedingungen stets individuell mit Versicherer abzuklären! Welches Risiko wird hingenommen? Welche Kombination an Vorsorgemaßnahmen ist am besten / wirtschaftlichsten? 18

Technischer Objektschutz Permanente Schutzsysteme Vollautomatische Systeme 19

Teilmanuelle Schutzsysteme Manuelle Schutzsysteme Technisch-konstruktiver Objektschutz (Beispiele) Reaktions- und Aktivierungszeit lang mittel kurz ohne manuell teilmanuell Betriebsweise vollautomatisch permanent Manuell installierte Barrieren und Sperren (z.b. Dammbalkensysteme) Bild: Fa. Blobel 20

Technisch-konstruktiver Objektschutz (Beispiele) Reaktions- und Aktivierungszeit lang mittel kurz ohne manuell teilmanuell Betriebsweise vollautomatisch permanent Druckwasserdichte Tür (Vorsatzblatt) Bild: Fa. WHS Technisch-konstruktiver Objektschutz (Beispiele) Reaktions- und Aktivierungszeit lang mittel kurz ohne manuell teilmanuell Betriebsweise vollautomatisch permanent Klappschotte, aufschwimmend oder mit Antrieb Bild: Fa. Anhamm 21

Technisch-konstruktiver Objektschutz (Beispiele) Reaktions- und Aktivierungszeit lang mittel kurz ohne manuell teilmanuell Betriebsweise vollautomatisch permanent Klappschotte, aufschwimmend oder mit Antrieb Bild: Fa. Anhamm Technisch-konstruktiver Objektschutz (Beispiele) Reaktions- und Aktivierungszeit lang mittel kurz ohne manuell teilmanuell Betriebsweise vollautomatisch permanent Konstruktive Erhöhung von Lichtschächten, Gebäudeöffnungen, Grundstücken 22

Praxisbeispiel: Farben- und Lackfabrik Praxisbeispiel: Farben- und Lackfabrik 23

Praxisbeispiel: Farben- und Lackfabrik Defizitanalyse Zutrittsmöglichkeiten für Oberflächenwasser u.a. über Werkszufahrten ( äußere Überflutungsgefährdung) Werksentwässerung unterdimensioniert ( Gefahr einer Binnenüberflutung ) begrenztes Rückhaltevermögen auf Freiflächen kein vollständiger Rückstauschutz (öffentliche Kanalisation) Praxisbeispiel: Farben- und Lackfabrik Zustand bei T > 2 a ohne Notentwässerung (Hebeanlage) Zustand bei T > 2 a mit Notentwässerung (Hebeanlage) Gefahr einen Binnenüberflutung (mit und ohne äußeren Überflutungsschutz) Notwendigkeit einer Hebeanlage zusätzliches Speichervolumen für Starkregenereignisse (z.b. T = 5 30 a) 24

Praxisbeispiel: Farben- und Lackfabrik Maßnahmenplanung Flächenumschluss Werksflächen Flächenabkopplung Bestandskanal neuer Kanalanschluss Erhalt Bestandsleitungen guter bautechnischer Zustand Neubau zentrales Pumpwerk 2 RW- + 1 SW-Pumpe äußerer Überflutungsschutz Einfriedung (HW-Schutzwand) selbsttätige Klappschotts (Zufahrten) Vervollständigung Rückstauschutz Kosten: rd. 500.000 Praxisbeispiel: Farben- und Lackfabrik Besondere Planungsaspekte Produktionsbetrieb Werksschutz Brand- und Explosionsschutz Rückhalt von Löschwasser und Havarieabflüssen Alarm-und Einsatzplanung Betrieb und Instandhaltung Übernahmewassermengen öffentliche Kanalisation 25

Praxisbeispiel: Farben- und Lackfabrik Beispiel einer Hebeanlage zur Starkregenentwässerung 1 2 3 4 1 2 3 4 Prinzip Notentwässerung (PW) Pumpstation bei Trockenwetter Pumpstation im Betrieb Einleitung in öffentliche Kanalisation Praxisbeispiel: privates Wohngrundstück Überströmung Hofzufahrt < 10 cm Neugestaltung vorderer Hof mit Ausbildung Schwelle ca. 20 cm 26

Praxisbeispiel: industrielles Werksgelände Praxisbeispiel: öffentliches Verwaltungsgebäude 27

Zusammenfassung vielfältige Überflutungsgefahren Gewässer, Sturzfluten, Rückstau, HW-Risikomanagement auf verschiedenen Ebenen europäische, regionale, kommunale Gefahrenkarten Eigenverantwortung Grundstückseigentümer vielfältige Vorsorgemöglichkeiten kommunal bzw. infrastrukturbezogen privat bzw. objektbezogen (auch Industrie) Objektschutz oft möglich Neuplanung leichter als im Bestand Basis: objektbezogene Risikoanalyse stets individuelles Vorsorgekonzept Quellen und Literaturhinweise 28

DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT. Kontakt Dipl.-Ing. Holger Ackermann Tel. 0201/8967-160 h.ackermann@dahlem-ingenieure.de 29