INTERNATIONALE POLITIK

Ähnliche Dokumente
AKADEMIE FÜR POLITIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR in Mecklenburg-Vorpommern e.v.

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg

Infoblatt für LehrerInnen Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld

Das Russlandbild der Deutschen

nah, fern und...ganz weit!

Schulgesetz für das Land Berlin

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

1. Warum ist der Elysée-Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich aus historischer Sicht bedeutend?

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

McKay Savage/Flickr. Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer. Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II

Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland

Sehr geehrte Damen und Herren! Heute vor 65 Jahren, am 27. Januar 1945, haben Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit.

Children's rights in the era of global world Encounter Remember Shape the Future "Acting Friends"

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft. Rede. Michael Glos, MdB. Bundesminister für Wirtschaft und Technologie

Andreas Povel. Vortrag im Managerkreis Rhein-Main der Friedrich-Ebert-Stiftung. Was verspricht das Freihandelsabkommen zwischen Amerika und

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Grundlage deutscher Sicherheit 60 Jahre Nordatlantische Allianz

Rede. der Bundesministerin der Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen, anläßlich. der 50. Münchner Sicherheitskonferenz. München,

Leistungen und Abschlüsse

GUIDO LINGNAU AUCH DIE SICHEREN HÄFEN SIND IN GEFAHR

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

Politische Herbstakademie 2012

Herzlich, Karen E. Johnson

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community

Die Zukunft des Wachstums Wirtschaft, Werte und die Medien Juni 2013 Bonn.

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Erfahrungsbericht: University of Tennessee at Chattanooga

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom bis

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

Cultural and Intercultural Consulting. Seminare, Vorträge und Coaching

BEGEGNUNGEN2005 Mecklenburg-Vorpommern Usedom 2009

Edelstahleinrichtungen für Großküchen, Lebensmittelindustrie, Marine, Yachtausbau und Medizintechnik

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Meine Willkommensgrüße spreche ich auch im Namen der weiteren Veranstalter aus, die diesen Unternehmertag unterstützen. Das sind:

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

Grundschule. xx oder 15 18

Volkstrauertag 2013 Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Jägerdenkmal am Sonntag, , Uhr

BWL-Spezialisierung: International Management

Gedanken zur Heimat. Thomas de Maizière

Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Inhaltsverzeichnis. die herrschaft des nationalsozialismus. die Weimarer Republik. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

Das Russlandbild der Deutschen das Deutschlandbild der Russen

Das neue Dual Use Dilemma und die Bedeutung von Risikokommunikation

Seminar Nr

12036 BERLIN METROPOLE MIT MEHREREN ZENTREN STAATEN DER EUROPÄISCHEN UNION Ungarn

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003,

High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital. ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsjunioren in Kassel

Karl-Arnold-Stiftung. Pressekonferenz

Mehr Sicherheit für Ihr Trinkwasser. Techem Legionellenprüfung

Auslandsmodule Studienreisen ExecEd

vom 03. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Mai 2012) und Antwort

BILDUNGSURLAUB IN POTSDAM

Pressemitteilung Nr.:

Die europäische Einheit ist erst vollendet, wenn sie eine soziale Einheit ist. Rede von Oberbürgermeisterin Peter Feldmann zur Deutschen Einheit

Leaders of Influence. Zukunft gestalten

Von Produktentwicklung bis After Sales kann jede Unternehmenseinheit aus Social Media Aktivitäten wichtige Impulse für das Business mitnehmen

Kirche, Geld und diese Welt

Das Breitbandkabel. Infrastruktur für Kommunen, Wohnungswirtschaft und Endkunden. Erfurt, 24. Juni 2015

World Vision. Die Hilfsorganisation World Vision kennen lernen

Gutes tun. Eine Stiftung gründen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Chinas Aufstieg und die globale Machtverschiebung - Herausforderungen für Europa -

Und dann?! Masterstudiengänge HS Bremen

Bachelor of Arts Sinologie

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Qualitätsmanagement und kulturpädagogisches Handeln Über das Verhältnis zweier fremder Schwestern. PD Dr. Leopold Klepacki

Eine global vernetzte Ökonomie braucht die Menschen

TV & Internet: Wie schauen wir morgen fern

Wir bringen Ihr Gebrauchtwagengeschäft auf Trab. Das Flotten-Gebrauchtwagen-Center von Mercedes-Benz.

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

Sehr geehrter Herr Botschafter


: Aus der Militärdiktatur in die Staatskrise: 4 Dekaden politischer Entwicklung in Griechenland

Sicherheit und Chancen Für eine Politik der linken Mitte.

Die internationale Übungsfirma. Unico

2011 (2BvR882/09)dieRegelungenzurZwangsbehandlungimMaßregelvollzugsgesetzvonBaden-Württembergfürunzureichenderklärt.Inzwischen

INTERESSENVERBAND FÜR HOCHWERTIGE UNTERHALTUNGSELEKTRONIK UNSER LEITBILD

Veränderungsprozesse verstehen und gestalten. Fachtag: Vielfalt in der Schule SSA Pforzheim Kurhaus Schömberg

Finanzplatz Liechtenstein: Aktuelle Situation und Perspektiven

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

SERVICEINFORMATION. Fragen und Antworten zum Energieausweis. Alles Wichtige im Überblick

GO FUTURE! NO FUTURE? Globaler Norden-globaler Süden: Wie steht es um die intragenerationelle Gerechtigkeit? Beispiel Südamerika

In Polen und Frankreich lernt man, gelassen zu sein - es funktioniert am Ende immer

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Wahlpflichtmodul 8.1: Politikwissenschaft

Informationen und Anmeldung

Weltmarktführer: ein räumlicher und zeitlicher Überblick

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

2 Die Voraussetzungen für die Zusammenarbeit von Volkshochschulen und Gewerkschaften

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen

Die künftigen Leuchttürme in den Ländern sind:

Kriegsgrund Energiehunger

Transkript:

125 INTERNATIONALE POLITIK Seit dem Ende des Kalten Krieges erleben wir eine rasante Veränderung der Internationalen Politik und der Rolle Deutschlands in der Welt. Es ergeben sich grundlegend neue Herausforderungen, auf die sich die westliche Wertegemeinschaft einzustellen hat. Internationaler Terrorismus und asymmetrische Bedrohung haben die Weltordnung verändert. Die Weltfinanzkrise und der Aufstieg Chinas und der BRICS-Staaten verändern die geopolitische Balance. Die USA scheinen politisch, nicht aber wirtschaftlich geschwächt. Die Beziehungen der Staaten und Gesellschaften zueinander sind teils vielseitiger, differenzierter und vernetzter, teils konfliktiver geworden. Neue Mächte und Bündnisse beanspruchen unsere Aufmerksamkeit. Deutschland ist zunehmend gefordert, in der globalisierten Welt zu agieren und sich in internationalen Konflikten aktiv zu beteiligen. Deutschland muss und will seinen Beitrag zu einer friedlichen und gerechten internationalen Ordnung leisten. Die Wege und Mittel dazu sind aber umstritten. Die Konrad-Adenauer-Stiftung gibt mit ihren Seminaren Einblick in die neuen Problemlagen der Internationalen Politik und gibt Antworten auf die Frage, wie Deutschland in Zukunft auf die veränderten Rahmenbedingungen reagieren soll.

126 USA UND TRANS- ATLANTISCHES VERHÄLTNIS Die USA sind weiterhin der wichtigste Bündnispartner Deutschlands in der Internationalen Politik. Die USA und Deutschland sind Schlüsselstaaten in der transatlantischen Wertegemeinschaft, der christlichdemokratische Politik aus Überzeugung verpflichtet ist. Allerdings hat sich über die immer als Freundschaft bezeichneten deutsch-amerikanischen Beziehungen ein Schatten gelegt: Zunehmend scheinen beide Seiten einander schwerer zu verstehen was in Deutschland zur Empörung führt, wird in den USA mit Unverständnis quittiert. Dies hat in erheblichem Maße damit zu tun, dass sich vieles an der US-amerikanischen Politik von dem in Europa Gewohnten unterscheidet: Politische Kultur, Regierungssystem, Wirtschaft und Soziales, die Rolle der Religion in der Politik. Der transatlantische Graben ist durch Stichwörter wie NSA oder TTIP tiefer geworden. Die Seminare wollen dazu beitragen, die USA besser zu verstehen, die Zukunft der transatlantischen Beziehungen zu diskutieren und aus Gräben Brücken zu machen.

USA und transatlantisches Verhältnis 127 Eiszeit. Die NATO und Russland vor einem neuen Kalten Krieg? Kommt der Kalte Krieg zurück? Wie beeinflussen die jüngsten Ereignisse in der Ukraine das Verhältnis Russlands zu seinen Nachbarn? Was bedeutet diese Konfrontation für das Verhältnis zwischen der NATO und Russland? Gespräche mit Politikern und Experten Orte des Kalten Krieges in Berlin Lehrer, Schüler, Studenten, Interessierte Schüler, Auszubildende und Studenten zahlen 50 Prozent des Teilnehmerbeitrages Gespräche, Diskussion, Exkursion 19.-20.03.2015 Brandenburg Potsdam 75 B14-190315-1 jochen.arnold@kas.de 0331 7488760

128 USA und transatlantisches Verhältnis Europa und die Zukunft der transatlantischen Beziehungen Die transatlantischen Beziehungen sind von zentraler Bedeutung in der deutschen und europäischen Außen- und Sicherheitspolitik. Das Seminar zeigt, inwiefern politische Entscheidungen in Washington oft direkte Auswirkungen auf Deutschland haben. Perspektiven und Zukunft der transatlantischen Beziehungen Die transatlantische Partnerschaft als Grundpfeiler der deutschen Außenpolitik Die transatlantische Wirtschaftspartnerschaft und ihre Wahrnehmung in den Vereinigten Staaten und in Deutschland Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Impulsreferate, Gruppenarbeit / Einzelarbeit / Plenumsarbeit 20.-21.03.2015 Hessen Wiesbaden 70 B65-200315-2 christine.leuchtenmueller@kas.de 0611 1575980

USA und transatlantisches Verhältnis 129 Amerika fremder Freund? Den transatlantischen Partner verstehen Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika verbindet eine langjährige Partnerschaft. Dennoch gibt es unterschiedliche Wahrnehmungen auf beiden Seiten. Im Rahmen des Seminars werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Politik und Gesellschaft diskutiert. God`s Own Country? : Die Bedeutung der Religion in den Vereinigten Staaten The American way of life: Amerikanische Demokratie und Kultur Amerikanische Außenpolitik zwischen Isolationismus und Verantwortung Der Stellenwert der Streitkräfte und Soldaten in den Vereinigten Staaten Das Seminar findet in Kooperation mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft statt. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Impulsreferate, Gruppenarbeit / Einzelarbeit / Plenumsarbeit 09.-10.10.2015 Hessen Wiesbaden 70 B65-091015-1 christine.leuchtenmueller@kas.de 0611 1575980

130 USA und transatlantisches Verhältnis Konrad Adenauer Summer School: Die USA und Deutschland Die USA sind für junge Deutsche faszinierend und fremd zugleich. Die Intensivseminare mit amerikanischen Wissenschaftlern und Experten vermitteln in englischer Sprache authentische Einblicke in Politik und Gesellschaft der USA. The German-American Relations Political System of the USA The Role of Religion in US Politics US Politics Today US still Power of International Order The Abyss between Republicans and Democrats Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs auf Empfehlung ihrer Schulleitung Planspiel, Rollenspiel, Gruppenarbeit, Exkursionen, Diskussion 26.-30.07.2015 Nordrhein-Westfalen Hennef 120 B53-260715-1 christian.koecke@kas.de 02241 2464400 09.-13.08.2015 Nordrhein-Westfalen Hennef 120 B53-090815-1 christian.koecke@kas.de 02241 2464400 23.-27.08.2015 Nordrhein-Westfalen Hennef 120 B53-230815-1 christian.koecke@kas.de 02241 2464400

USA und transatlantisches Verhältnis 131 Die USA: Freund und Partner oder Big Brother? Die deutsch-amerikanischen Beziehungen stehen nach der NSA-Affäre vor einer Bewährungsprobe. Die Amerikaner werfen den Deutschen vor, sich nicht entschieden genug in den Krisenherden der Weltpolitik zu engagieren. Geschichte und Zukunft der deutsch-amerikanischen Freundschaft Das Bild der USA in deutschen Medien Big brother is watching you? : Die NSA-Affäre und die Folgen Die Transatlantische Partnerschaft und die Rolle der NATO TTIP Pro und Contra: Chancen und Risiken des Freihandelsabkommens zwischen der EU und den USA Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele 13.-14.02.2015 Baden-Württemberg Freiburg 65 B79-130215-1 thomas.wolf@kas.de 0761 15648070

132 BUNDESWEHR UND INTERNATIONALE SICHERHEIT der internationalen Sicherheit und insbesondere die Rolle und Verantwortung Deutschlands geben. Sie sollen ein tieferes Verständnis für die sicherheitspolitischen Herausforderungen sowie die Handlungsmöglichkeiten der Politik ermöglichen. Sicherheit für die Bürger herzustellen und zu bewahren ist eine der Kernaufgaben des Staates. Vielfältige Herausforderungen der Sicherheit hängen miteinander zusammen und entfalten zahlreiche Wechselwirkungen. Längst ist deutlich geworden, dass die Sicherheit von Bürgern und Staaten in hohem Maße von internationalen Rahmenbedingungen abhängig ist, und dass Sicherheit immer internationale Sicherheit ist. Deutschland als international orientiertes Land ist auf verschiedene Weisen engagiert und leistet an der Seite seiner Bündnispartner einen wichtigen Beitrag zur Wahrung der internationalen Sicherheit. Eine besondere Rolle kommt dabei den Auslandseinsätzen der Bundeswehr zu. Einen Schwerpunkt bildet der Überblick über die globalen Akteure und die aktuellen Herausforderungen der internationalen Politik. Hinweis: Für interessierte Gruppen (z.b. Lehrer, Bundeswehr) können auf Anfrage zusätzliche Veranstaltungen in diesem Themenbereich durchgeführt werden. Unsere Seminare sollen einen Einblick in die verschiedenen Aspekte

Bundeswehr und internationale Sicherheit 133 Die Lage der Bundeswehr Die Distanz der Streitkräfte zur Gesellschaft hatte der damalige Bundespräsident Horst Köhler 2005 als freundliches Desinteresse beschrieben. Manch einer versteht das Desinteresse an sicherheitspolitischen Themen als einen Ausweis friedlicher Gesinnung, als verstandene Lehre der Deutschen aus zwei Weltkriegen, die ihre Denkmuster und Überzeugungen aus dem Zusammenbruch 1945 heraus bildete. Zudem leidet die Sicherheitspolitik an einem Vermittlungsproblem, da sie sich mit hoch komplexen Themen befasst. Wie aber steht es heute um die Rolle der Bundeswehr in Staat und Gesellschaft? Wie angesehen ist der Bürger in Uniform? Dieser und weitergehenden Fragestellungen will sich die Veranstaltung widmen. (außen- und sicherheits-) politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag und Diskussion 16.09.2015 Rheinland-Pfalz Mainz 20 B55-160915-1 karl-heinz.vanlier@kas.de 06131 2016930

134 Bundeswehr und internationale Sicherheit Leadership im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Menschlichkeit Im Militär findet eine Integration des Spannungsverhältnisses von vertikaler, bürokratischer Rationalität und horizontaler, berufsständischer Gemeinschaftlichkeit statt. Bürokratische Logik einerseits und die Referenz an militärische Tugenden und militärisches Führertum andererseits, bilden die Organisationsmuster des Militärs. So entsteht ein Spannungsfeld zwischen moderner Rationalität, die keine Rücksicht auf die Persönlichkeit des Handelnden nimmt und dem Bild einer charismatischen Führungspersönlichkeit. Das Militär ist ein soziales Feld und eine politische Institution, die es erfordert, situationsbedingt auch hinsichtlich der sozialen Verträglichkeit und der Mitarbeitermotivation zu entscheiden. Wie lässt sich dieses Spannungsfeld auflösen? Diesen und weiterführenden Fragen will die Veranstaltung nachgehen. (außen- und sicherheits-) politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag und Diskussion 18.03.2015 Rheinland-Pfalz Mainz 20 B55-180315-1 karl-heinz.vanlier@kas.de 06131 2016930

Bundeswehr und internationale Sicherheit 135 70 Jahre nach Kriegsende: Deutschland als außenpolitischer Akteur Deutschlands Position in der Welt hat Gewicht gewonnen, die es auszufüllen gilt. Demgegenüber steht eine größere Erwartungshaltung der Freunde und Partner und eine eher defensive Grundhaltung der Deutschen zu außenpolitischem Engagement. Die außenpolitischen Herausforderungen der Zukunft out of area Einsätze deutscher Streitkräfte und Polizeieinheiten Die Bundeswehr im Wandel Pazifismus vs. außenpolitisches Engagement Deutschlands Selbstverständnis nach den Weltkriegen des 20. Jahrhunderts interessierte Bürgerinnen und Bürger Vorträge und Gespräch 23.-25.10.2015 Thüringen Erfurt 130 B99-231015-1 maja.eib@kas.de 0361 654910

136 THEMENKURSE ZUR INTERNATIONALEN POLITIK Die Internationale Politik hat die Komfortzone endgültig verlassen. Was gestern noch unvorstellbar war, kann morgen geschehen oder geschieht. Der vordere Orient ist in eine Phase kriegerisch-revolutionärer Umgestaltung mit allen fürchterlichen Konsequenzen eingetreten, und Israel muss sich als einzige Demokratie in der Region darin behaupten. Aus Terror und Widerstand gegen Regime ist ein Krieg um die nach dem Ersten Weltkrieg festgelegte Staatenwelt geworden. Dies gilt inzwischen auch für Europa. Die Annexion der Krim weckt große Befürchtungen. Daneben vollzieht sich mit dem Aufstieg Chinas und anderer Schwellenländer, durch die wirtschaftliche und mittlerweile politische Dynamik der Golfstaaten ein stiller, aber nachhaltiger Wandel der geopolitischen Lage. Die Situation ist unübersichtlicher und vielfältiger geworden. Deutschland hat sich der veränderten Lage zu stellen, ohne seine angestammten Bündnisverpflichtungen zu vernachlässigen. Die deutsche Außenpolitik wird Neues und Bewährtes miteinander verbinden müssen.

Themenkurse zur Internationalen Politik 137 Der erweiterte Nahe Osten im Umbruch Seit Ende 2010 durchzieht eine Aufstands-Welle die Arabische Welt. Diktatoren wurden gestürzt, aber nicht überall konnte sich eine Demokratie etablieren. In einigen Staaten brachen Bürgerkriege aus, deren Auswirkungen nicht nur in der unmittelbaren Region zu spüren sind, sondern in der ganzen Welt. Konflikte im Nahen und Mittleren Osten Fünf Jahre Arabellion was wurde aus dem Arabischen Frühling? Demokratisierung und Friedensstrategien Weltmächte, Regionalmächte und internationale Organisationen: Einflussfaktoren in der Arabischen Welt Bürgerkriege und Terrorismus Hintergründe und Entwicklungen Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag Expertengespräch Lesung Diskussion 09.-11.10.2015 Sachsen-Anhalt Halle 130 B39-091015-2 andreas.schulze@kas.de 0391 52088703

138 Themenkurse zur Internationalen Politik Frieden ist kein Märchen Zur aktuellen politischen Lage Israels Anlässlich des 50. Jahrestags der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel am 12. Mai 1965 will die Veranstaltung einen Fokus lenken auf die aktuelle Lage der einzigen stabilen Demokratie im Nahen Osten. Deutschland steht in einem einzigartigen Verhältnis zu Israel, das Verhältnis der beiden Staaten ist ein Grundpfeiler deutscher Außenpolitik. Deutschland steht ein für das Existenzrecht des Staates Israel. Dies ist begründet durch die Verantwortung Deutschlands für die Shoa, den systematischen Völkermord an etwa sechs Millionen Juden Europas in der Zeit des Nationalsozialismus. Seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen am 12. Mai 1965 haben sich die deutsch-israelischen Beziehungen sowohl auf offizieller Ebene als auch im zivilgesellschaftlichen Bereich kontinuierlich intensiviert und vertieft. Die deutsch-israelischen Beziehungen sind heute eng und freundschaftlich. (außen-) politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Vortrag und Diskussion 09.05.2015 Rheinland-Pfalz Mainz 20 B55-090515-1 marita.ellenbuerger@kas.de 06131 2016930

Themenkurse zur Internationalen Politik 139 China Rivalisierende Supermacht oder strategischer Partner? In diesem Seminar soll die Bedeutung Chinas für Europa und besonders für Deutschland herausgestellt werden. Die Seminarteilnehmer erfahren durch sachliche Darstellung und Analyse Grundlegendes über die Geschichte des Landes. Darüber hinaus wird gezeigt, wie es um die deutsch-chinesische Zusammenarbeit steht und welche innenpolitischen Veränderungen in Zukunft zu erwarten sind. Das Seminar beantwortet zudem die spannende Frage: Wohin steuert das Reich der Mitte Expansion oder Koexistenz? Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Expertenvorträge mit Diskussion 06.-07.02.2015 Mecklenburg-Vorpommern Graal-Müritz 70 B19-060215-1 eckhard.lemm@kas.de 0385 5557050

140 Themenkurse zur Internationalen Politik Indien auf dem Weg zur neuen Weltmacht? Das Seminar soll Grundlagenwissen über Geschichte, Innen- und Außenpolitik sowie über Wirtschaft und Gesellschaft Indiens vermitteln. Das Seminar gibt einen Überblick über den aktuellen Kenntnisstand in den Bereichen Geschichte, Innen- und Außenpolitik sowie Wirtschaft und Gesellschaft. Zentrale Problemkreise werden sein: Politisch-demokratische Kultur in Indien, Die Entwicklung der indischen Wirtschaft seit den Reformen von 1991 und Außenpolitische Strategien. Diesen und weiterführenden Themen über globale Herausforderungen wird sich die Veranstaltung widmen. Insbesondere richten wir einen Blick auf Indiens Rolle als neue Weltmacht. Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger Expertenvorträge mit Diskussion 20.-21.11.2015 Mecklenburg-Vorpommern Güstrow 70 B19-201115-1 eckhard.lemm@kas.de 0385 5557050

Themenkurse zur Internationalen Politik 141 Israel und Deutschland: 50 Jahre diplomatische Beziehungen Im Jahr 2015 begehen Deutschland und Israel das 50-jährige Jubiläum der Aufnahme ihrer diplomatischen Beziehungen am 12. Mai 1965. Aufgrund der Geschichte wird das Verhältnis zwischen Israel und Deutschland immer ein besonderes bleiben. Die Freundschaft zwischen Deutschland und Israel hat sich lebendig und vielschichtig entwickelt. In 50 Jahren bilateraler Beziehungen ist ein enges Geflecht entstanden, das sämtliche Bereiche des gesellschaftlichen Lebens umfasst. Das Seminar vergleicht verschiedene Entwicklungen und Trends in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur beider Länder. Beleuchtet werden die Themen Wissenschaftszusammenarbeit, Jugendaustausch, kulturelle Zusammenarbeit und Wirtschaftsbeziehungen sowie Energieerzeugung. Einen weiteren Schwerpunkt des Seminars bildet das Thema Gemeinsames Gedenken und Erinnern. Politisch interessierte und ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger Impulsreferate, Gruppenarbeit / Einzelarbeit / Plenumsarbeit 28.02.-01.03.2015 Hessen Wiesbaden 70 B65-280215-1 christine.leuchtenmueller@kas.de 0611 1575980