Checkliste beim Verdacht auf Hörschädigung

Ähnliche Dokumente
St. Bonifatius. Hörstörungen

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr?

mögliche Leitsymptome - Heiserkeit bis Aphonie - gestörte Phonationsatmung Räusperzwang, Reizhusten

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth

Thema: Logopädische Praxis Elisabeth Merkle Rempartstr. 1, Freiburg, Tel. 0761/

Hören und Hörbehinderung

Fabio 9 10/12j Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung Kritisch hinterfrage Fallvorstellung

LOGOPÄDIE: Ein Informationsblatt für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen

Unkonzentriert Unruhig Unaufmerksam = ADHS?

Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern

Bitte schildern Sie die Gründe der jetzigen Vorstellung des Kindes:

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Pädagogischer Bericht

Herzlich Willkommen!

Hilfe, mein Kind spricht nicht richtig!

Intervention bei Sprachverstaendnisstoerungen durch den intensiven Einsatz lautsprachbegleitender Gestik - eine Fallstudie

Heilmittel im Rahmen der Praxisleistungen (lt. Heilmittelkatalog nach 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V*) Stand

Die auditive Wahrnehmung

Förderliches Verhalten

Spracherwerbsstörungen Was muss die Kinderärztin wissen?

Erhebungsbogen. Beruf: Beruf: Bisher durchgeführte Fördermaßnahmen/Therapie: Therapie Ergotherapie Logopädie Sonstige Therapien Name

KINDER BEOBACHTEN UND FÖRDERN

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

PÄDAGOGISCHER BERICHT (VS) des Klassenlehrers / der Klassenlehrerin

ADHS Abklärungen am APD-KJ

Pädaudiologische Aspekte. bei der Beeinträchtigung der. Sprachentwicklung. Diagnostik und pädaudiologische Intervention. Jan Swart, Osnabrück

Antrag auf* Feststellung/ Aufhebung des sonderpädagogischen Förderbedarfs

Einschätzen und Unterstützen

Ohne Worte! Gebärdensprache kennenlernen

Unterstützte Kommunikation

Jeder Schüler wird nach einem individuellen Förderplan gefördert: Die Förderpläne werden bis zu den Herbstferien anhand des

Multiple Sklerose Sprech-und Schluckstörungen

BEOBACHTUNGSBOGEN für Kinder mit Förderlehrerbetreuung

Sprech- und Sprachstörungen

Handreichung zur Förderdiagnostik in Sachsen-Anhalt

Schlaganfall, was nun?

Vertraulich! Mit Umschlag versenden! Qualifizierte Schulauskunft

Veränderung erzielen aber wie?

Anamnesebogen für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen

Sprachentwicklung bei Autismus-Spektrum-Störungen

Geistige Behinderung Autismus, Down- Syndrom. Mgr. Petra Hamalčíková SP4BP_2NB1 Němčina pro spec. ped. - B

Aphasie. Erklärungen Tipps VILLA MELITTA. Villa Melitta Col-di-Lana-Str. 4,6, Bozen T F

A. Weite der sprachlichen Handlungs- und Verstehensfähigkeit

Wahrnehmung & Beobachtung

Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern. Sehen verstehen

7 BEURTEILUNGSMATERIAL

The Triple C: Checklist of Communication Competencies

Beobachtungsbogen für Kindergärten

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2)

UMGANG MIT NEUROLOGISCH BEDINGTEN KOMMUNIKATIONSSTÖRUNGEN

Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern -

LSVT Das Lee Silverman Voice Treatment ist eine Therapiemethode zur Behandlung von Sprechstörungen bei Morbus

AVWS. Allgemeine Verunsicherung Wegen Schulversagen AVWS. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung ein Versuch Ordnung zu schaffen.

Zahlen und Fakten aus dem Lahn-Dill-Kreis Kinder- und Jugendhilfe Soziales und Integration Gesundheit

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

Deutsche Schule Las Palmas Standards für die Vorschule Vorbemerkungen

Logos kommt aus dem griechischen und bedeutet Wort, Rede oder Vernunft. Pais, paidós stammt ebenfalls aus dem griechischen und heisst Kind.

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Cochlea Implant oder/und Hörgerät - Indikationen und Entwicklungen

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Hörstörungen im Kindesalter und deren Einfluss auf die Entwicklung HT DER FOLIENTITEL

Besonderheiten des Lernens bei Schülern mit Autismus in allgemeinen Schulen. Barbara Weyler

Herzlich Willkommen zum Infoabend Schulfähigkeit. Übersicht

Referieren und Präsentieren

Freiburger Elterntraining

Tipps zur Kommunikation mit Menschen mit Demenz (nach Prof. Dr. Svenja Sachweh)

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

PROTOKOLLBOGEN ZUM EINSATZ IM KINDERGARTEN

Souverän Auftreten in Sprache und Körpersprache

Sprech- und Sprachstörungen

Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern. Sehen verstehen

Fragebogen zum Entwicklungsstand von Kindern/Einsatz vor dem Schuleintritt

Unterstützte Kommunikation

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen

Kinderschutzbogen 0-6 Jahre

- Nahrung und Pflege - Geborgenheit und Zuwendung Körperkontakt, Streicheln, Körperwärme und geruch, Verfügbarkeit und Verlässlichkeit

Liebe Eltern, Ihre. Tanja Völker Leiterin

FRAGEBOGEN. Angaben zum Kind. Name: Vorname: Geburtsdatum: Telefon: / PLZ / Wohnort: Straße: Nr.: Beruf bzw. Schulausbildung:

Unterricht ist - eingebettet in ein schulisches und soziales Umfeld - getragen von der Wechselbeziehung zwischen Lehrkompetenz und Lernkompetenz

Neukonzeption der Einschulungsuntersuchung ( ESU 2011 ) Landkreis Ravensburg. Gesundheitsamt Ravensburg

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Förderplan für Thomas H.

Vertiefung des Wortschatzes zum Thema "clothes" im Kontext der Geschichte "Froggy Gets Dressed" von Jonathan London - Englisch, Klasse 2

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis

Tag der Logopädie 2009

Therapie der Sprachentwicklungsverzögerung

Therapiekonzept. der. Maria Montessori. Schule. Salzgitter

Entwicklungsbericht. 1. Allgemeine Daten. Angaben zum Kind Name Vorname Geburtsdatum (ttmmjjjj) Straße, Hausnummer PLZ, Ort

Kompetenzprofile Sprache

Vorkurs Deutsch 240 Kooperation von Kindergärten und Grundschulen in Waldkraiburg

Musiktherapie für Frauen mit Risikoschwangerschaft: Wenn Geborgenheit und Überleben im Mutterschoss gefährdet sind.

Anfrage zur Beratung durch eine Insofern erfahrene Fachkraft (InsoFa) gemäß 8 SGB VIII

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

3. Der Aufbau und das Arbeiten des Ohres, die Voraussetzungen für unser Hören -I

Sensorische Integration eignet sich als Behandlungsmethode für lernbehinderte, verhaltensgestörte oder hirngeschädigte Kinder.

I N F O R M A T I O N

Transkript:

1 Checkliste beim Verdacht auf Hörschädigung Name des Schülers:... Schule:... Klassenlehrer:... 1. Allgemeines Kontakt- und Kommunikationsverhalten o Blickkontakt: spontan / möglich / nicht möglich o Imitation: von Sprache / von Gesten / von Handlungen o Bevorzugte Kommunikationsstrategie: Mimik / Gestik / Körperkontakt / Lautsprache / Gebärde Sucht das Kind das Mundbild? immer / manchmal / kaum / gar nicht o Kontaktaufnahme: gelingt / gelingt selten / gelingt nicht o Ein Gespräch über vertraute Themen ist: gut möglich / mit Hilfe möglich / kaum möglich / nicht möglich o Aggressives Verhalten: gegen Mitschüler / gegen sich selbst o Introvertiertes Verhalten: ja / nein o Sprachliche Mitteilungen: spontan / kaum / nicht gegeben 2. Rezeptive Fähigkeiten o Sprachverständnis/passiver Wortschatz: Verständnisprobleme / Missverständnisse durch Fehlinterpretation / häufiges Nachfragen o Phonematische Diskrimination: verwechseln ähnlich klingender Laute / verwechseln ähnlich klingender Wörter o Auditive Merkfähigkeit: von Geräuschen / von Lautfolgen / von Wörtern / von Sätzen Satzlänge:... o Situationsverständnis: gut / sicher / unklar / nicht vorhanden

o Welcher Sinneskanal hilft bei der Sprachaufnahme und verarbeitung? visuell / taktil / kinästhetisch / vestibulär 2 3. Spontansprache o Muttersprache:... o Artikulationsstatus:... partielle Dyslalie / multiple Dyslalie / universelle Dyslalie / undeutliche Artikulation / Tendenz zur Verlagerung der Artikulation nach: Fehlgebildete Laute: o Unbetonte Endungen: -en / -t / -s o Hörfehler bei bedeutungsgebenden Kurzwörtern: Fürwörter / Vorwörter / Präpositionen / Konjunktionen o Aktiver Wortschatz, Wortarten: unauffällig / in der Norm / eingeschränkt / stark eingeschränkt / nicht altersgemäß Semantische Differenzierung: unauffällig / altersentsprechend / auffällig Eingesetzte Wortarten:... Fehlende Wortarten:... o Syntax und Morphologie: /Spontansprachprotokoll beifügen) Phase des Syntaxerwerbs:... Vorherrschende Äußerungslänge und Satzstruktur:

3 4. Tonus Atmung Stimme o Mundmotorik: hyperton / hypoton / o. B. / auffällig bei: o Tonus: hyperton / hypoton / motorische Unruhe / Kraftdosierung o Atmung: Brust- / Hochatmung/ Atemrhythmus adäquat / auffällig o Stimmklang und einsatz: gepresst / verhaucht / physiologisch / hypernasal Stimmansatz vorne / Mitte / hinten... o Sprechstimmlage: physiologisch / zu hoch / nicht absenkbar / instabil o Prosodie: normal / monoton / schwankend / unkontrolliert / laut / leise 5. Allgemeiner Entwicklungsstand o Fein- und Grobmotorik / Körperschema: unauffällig / auffällig bei o Visuomotorik: altersentsprechend / auffällig o Soziale Fähigkeiten, Selbständigkeit:... o Beobachtbare Hinweise auf Wahrnehmungsstörungen oder Zusatzstörungen:... 6. Weitere beeinflussende Faktoren o Eigenwahrnehmung: gut / unsicher / eingeschränkt o Störungsbewusstsein: ausgeprägt / vorhanden / scheinbar nicht vorhanden... o Vom Kind bevorzugte Kompensationsstrategie:

4 o Sprachmodellverhalten der Eltern: adäquat / Abfragestil / zu schnell oder langsam / laut / unnatürlich / korrigierend / Aufforderungen zum Nachsprechen / Blickkontakt / unangemessen einfaches oder komplexes Sprachvorbild 7. Aufmerksamkeit und Konzentration o Verfolgt aufmerksam das Unterrichtsgeschehen: ja / nein o Kann auch bei Ablenkung durch Nebengeräusche konzentriert arbeiten: ja / nein o Kann die Stimme des Lehrers aus dem Umgebungslärm filtern: ja / nein o Kann sich über einen längeren Zeitraum konzentrieren: ja / nein o Ermüdet rasch: ja / nein 8. Medizinische Auffälligkeiten o Akute und chronische Mittelohrentzündungen: ja / nein... o Paukenergüsse (Flüssigkeitsansammlung hinter dem Trommelfell im Mittelohr): ja / nein o Entzündungen im Innenohr... o Mechanische Schäden wie Hirnerschütterung, Schädelbasisfraktur mit Schläfenbeinbeteiligung etc.... o Angeborene Schäden: ererbte Formen, Schädigung in der Schwangerschaft ( z. B. Röteln), Schädigung bei der Geburt (Sauerstoffmangel, Verletzungen, Frühgeburt)...

5 9. Welche Fördermaßnahmen wurden bis jetzt durchgeführt? 10. Sonstige Bemerkungen aus: Logopädie bei kindlichen Hörstörungen von Monika M. Thiel SL Renate Buchmann, Beratungslehrerin für hörgeschädigte Kinder, SPZ Gröbming