Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Ähnliche Dokumente
Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Anlage B gemäß 4 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

Ambulant Betreutes Wohnen

Leistungstypen im Bereich der Hilfen für Menschen mit geistiger Behinderung/Hilfen für sinnes- und körperbehinderte Menschen A.0

Umsetzung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe. Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Stadt Emden

Wie erreichen Sie uns?

SOS Kinderdorf e.v. Zusammen wohnen. SOS-Jugendhilfen Weilheim. Selbständig werden. Probleme lösen Spaß haben

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Wege in Beschäftigung

Eingliederung der Sozialhilfe in das SGB XII. Darstellung der wesentlichen Änderungen und der neuen Anforderungen

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge

Gesellschaft für Sozialarbeit e. V. Pension Plus

Ambulant betreutes Wohnen

Stand Juli K o n z e p t i o n. Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung. Caritas-Wohnen Hildesheim

Kurzkonzept Wohnangebote

Pflege und Betreuung für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen. Krankenheim. Eichborndamm

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Hauswirtschaft im Quartier

Assistenzvertrag AUW (Ambulant Unterstütztes Wohnen)

Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II)

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

«Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

Das Persönliche Budget

Ambulant betreutes Wohnen

Konzeption Villa MitMensch Calenberger Land Vor dem Steintor Pattensen

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

K O N Z E P T Stationäres Trainingswohnen

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII

Projekt zur betreuten Beschäftigung für psychisch kranke Menschen

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption zum Ambulant Betreuten Wohnen für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Mobile Dienstleistungen im Bereich der Behindertenhilfe im Bundesland Salzburg

Miteinander im Leben

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Rechtliche Grundlagen des Betreuten Wohnens in Familien

Christophorus-Werk im Überblick

Kinder- und Jugendheim Stolpe

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München


Wer sind wir? Worum geht es?

Ambulant betreute Wohngemeinschaften Eine Alternative

Meine Rechte. Vinzenz-Heim Aachen

Formen der Lebensgestaltung im Alter

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Zuverdienstprojekt Café Marie. Antje Hennecke,

Wohnen und Lernen Jugendhilfe im BBW

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Übersicht über die sachliche Zuständigkeit der Träger der Sozialhilfe nach dem SGB XII

HILFE FÜR FRAUEN. Konzeption. Elisabeth-Fry-Haus Außenwohngruppe Loorweg

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII

Ambulant betreutes Wohnen Göttingen

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Das Angebot des ambulant betreuten Wohnens volljähriger behinderter Menschen wird mit dem Ziel ausgebaut, den Umbau des Hilfesystems zu befördern.

Konzeption für ein Angebot des Ambulant Betreuten Wohnens für Menschen mit Asperger-Syndrom/ High-Functioning Autismus

Senioren-Zentrum Haus Eichenhof. Kompetenzzentrum. in Egestorf. für Demenz. Gerontopsychiatrische Hausgemeinschaften

Rahmenleistungsvereinbarung für stationäre Einrichtungen

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Modellprojekt. Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst. Thomas Fonck Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Stationär bis ambulant

Unternehmen statt hinnehmen. Wohnbetreuung

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Finanzierung über Fachleistungsstunden im Landkreis Dahme-Spreewald

Für den Aufbau von vier ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Hofheim am Taunus werden insgesamt für 80 Std./Wo. zwei bis drei. Case Manager/-innen

Ambulantes Wohntraining für Menschen mit Behinderung Konzeption. 1. Vorwort

Förderung von Menschen mit Autismus

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Differenzierte Wohnangebote. Eine Einrichtung im Verbund von

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Bezirksrahmenleistungsvereinbarung. für ambulant betreutes Wohnen für geistig und/oder körperlich behinderte Erwachsene.

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Ambulante Psychiatrische Pflege

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Transkript:

Deutsches Rotes Kreuz Trainingswohnung für psychisch Kranke Angegliedert an das Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen auf Rügen Tel:.03838/209756 Fax:03838/202664 Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke Seite 1 von 6

Inhalt I. Aufgabe II. Zielstellung III. Wohnungen IV. Auswahl der Bewohner V. Zielgruppe VI. Art und Umfang der zu erbringenden Hilfen VII. Personal VIII. Kostenträger Seite 2 von 6

I. Aufgabe Der DRK-Kreisverband Rügen e.v. bietet geeigneten Heimbewohnern des Psychosozialen Wohnheimes die Möglichkeit, sich über eine dem Heim angegliederte Trainingswohnung auf das Betreute Wohnen vorzubereiten. Für die Trainingswohnung sind Heimbewohner vorgesehen, welche die Anforderungen für eine betreute Wohnform noch nicht erfüllen. Sie werden durch eine verstärkte Betreuung zielgerichtet auf die neue Wohnform vorbereitet. II. Zielstellung Um die psychisch Erkrankten auf das Wohnen in einer eigenen Wohnung vorzubereiten, richtet der DRK-Kreisverband in Abstimmung mit dem überörtlichen Träger der Sozialhilfe Trainingswohnungen (max.5 Plätze) in Bergen auf Rügen ein. In der Trainingswohnung werden die psychisch Kranken maximal zwei Jahre durch Fachpersonal betreut. Je nach Entwicklungsstand und ärztlichem Gutachten werden sie nach erfolgreichem Training in die betreute Wohnform übernommen. III. Wohnungen Die Wohnungen sind Mietwohnungen der Stadt Bergen auf Rügen und liegen in unmittelbarer Nähe des Psychosozialen Wohnheimes. Wir bieten Wohngemeinschaften sowie Einzelwohnen an. Der DRK- Kreisverband stattet diese Wohnungen komplett aus. Die Therapieräume des Psychosozialen Wohnheimes, sowie laufende Freizeitangebote des Heimes stehen den Betreuten auch weiterhin zur Verfügung. Seite 3 von 6

IV. Auswahl der Bewohner Über die Hilfeplankonferenz des Landkreises Rügen werden die psychisch Erkrankten für die Trainingswohnung ausgewählt. Es kommen nur Heimbewohner in Betracht, die diese Wohnform wünschen. Im Falle einer Krise haben die Bewohner die Möglichkeit, wieder ins Psychosoziale Wohnheim, sofern ein Platz frei ist, zurückzukehren. Ebensolches gilt auch für den Fall einer deutlichen Überforderung durch die Trainingssituation. V. Zielgruppe Hierzu gehören Menschen mit psychischen Erkrankungen im Sinne von 53 SGB XII und der Eingliederungshilfeverordnung, die volljährig sind, bei denen eine stationäre Versorgung nicht mehr notwendig bzw. gewollt ist, die Maßnahmen der beruflichen Förderung und Eingliederung auf einem geschützten Arbeitsplatz des allgemeinen Arbeitsmarktes bzw. in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen erhalten oder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt sind und die darüber hinaus je nach ihren individuellen Beeinträchtigungen auf Anleitung und teilweise stellvertretender Ausführung bei der individuellen Basisversorgung, bei der Haushaltsführung, individuellen und sozialen Lebensgestaltung, Kommunikation mit der Umwelt, Freizeitgestaltung, Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und auf psychosoziale Hilfen angewiesen sind. Die Hilfen sind grundsätzlich auf den Einzelfall bezogen und erfolgen nach gemeinsamer Absprache zwischen Bewohnerinnen/Bewohner und Betreuungspersonal über Hilfeplan/Ziele in der sozial- und heilpädagogischen Betreuung. Es erfolgen regelmäßige Absprachen mit gesetzlichen Vertretern und anderen Kooperationspartnern. Alterskompetenz, lebenspraktischer Bereich, Selbstverständigkeit bei der Selbstversorgung und in der Alltagspraxis sowie Gestaltung des Lebensalltags, z.b. hinsichtlich einer zeitlichen und räumlichen Orientierung zählen zu Arbeitsschwerpunkten. Seite 4 von 6

VI. Art und Umfang der zu erbringenden Hilfen Die zu erbringende individuelle Hilfeleistung beinhaltet die Versorgung und die in der Regel außerhalb der Wohnung organisierte Tagesstrukturierung durch Förderung, Begleitung, Assistenz, Beratung bzw. Erschließung dieser Angebote durch Anleitung und teilweise stellvertretende Ausführung bis hin zur umfassenden Hilfestellung. Die Hilfen werden bedarfsorientiert, und in Kooperation mit beteiligten Diensten und Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Allgemeine Ziele der ganzheitlich zu erbringenden Hilfen Beseitigung, Überwindung oder Milderung der vorhandenen Erkrankung/Behinderung bzw. deren Folgen, Eingliederung in die Gesellschaft sowie Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, psychische und physische Aktivierung und Stabilisierung, Verminderung, möglichst Verhütung des Rückfallrisikos, Wiedergewinnung der Fähigkeiten zur selbständigen Lebensführung und bewältigung, Aktivierung von beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten und Wiedereinstieg in den beruflichen Alltag, Wiedergewinnung bzw. Erhaltung der seelischen, geistigen und körperlichen Kräfte, Erarbeitung einer individuellen Lebensperspektive (Selbststruktuierung). Dies kann insbesondere erreicht werden durch: Aufbau, Erhalt und Festigung sozialer Kompetenz durch kognitives und soziales Training, Einübung, Erhaltung und Festigung lebenspraktischer Fähigkeiten/Fertigkeiten z.b. Zubereitung und Einnahme gemeinsamer Mahlzeiten, Förderung der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Erweiterung der persönlichen Handlungskompetenz, Entwicklung und Erhaltung von Selbständigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung, Gestaltung von möglichst normalen Lebensbedingungen, Trennung von Wohnbereich und tagesstruktuierendem Angebot, Unterstützung von Freizeitgestaltung, Seite 5 von 6

Förderung der Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen und sportlichen Leben, Förderung von Kontakten mit dem sozialen Umfeld, mit Angehörigen, gesetzlichen Betreuern etc., Ermöglichung der Teilnahme an allgemein bildenden, schulischen und beruflichen Qualifizierungsangeboten außerhalb der Einrichtung Förderung subjektiven Wohlbefindens, Eingliederung in eine WfbM, sowie Vermittlung von Praktika und Arbeitsversuchen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, Unterstützung bei der Bewältigung behinderungs- und/oder Krankheitsbedingten Problemstellungen, psychologische und psychotherapeutische Begleitung, sofern nicht Leistungen SGB V, enge Kooperation mit den Kostenträgern, Betreuern, SPD, Fachkliniken, Fachärzten, Psychologen in Form von Fall- und Hilfekonferenzen, Kontakte zu Angehörigen und anderen sozialpsychiatrischen Einrichtungen, Bedarfsgerechte Pflege mit dem Ziel, möglichst unabhängig von Fremdpflege zu werden, sofern nicht Leistungen SGB XI. VII. Personal Die Betreuung wird durch sozialpädagogische Fachkräfte, Ergotherapeuten und Heilerzieher durchgeführt VIII. Kostenträger Es gilt die Vereinbarung nach 76 SGB XII mit dem Sozialministerium M/V. Seite 6 von 6