Religionssensible Erziehung -

Ähnliche Dokumente
der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Damit Würde Wirklichkeit wird

Hessen. Wie wir uns verstehen. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis

Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die

Leitbild Hospiz Luise 1/ 6. Leitbild des Hospiz Luise Hannover Kongregation der Barmherzigen Schwestern des hl. Vinzenz von Paul in Hildesheim

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Frage II: Wie kann die heilige Eucharistie Aufbruch und Erneuerung des kirchlichen Lebens stärken?

Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen

Konzeption des Jugendkellers der Ev. Stadtkirchengemeinde Eberswalde

Die hisa ggmbh ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

tun. ist unser Zeichen.

TAUFE EIN WEG BEGINNT

Wir müssen die Menschen froh machen. Hl. Elisabeth von Thüringen

Wir (er) leben eine lebendige Gemeinschaft

Modul A (Master of Education)

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Grundordnung Katholische Schule in Bayern

Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V. Leitbild

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

Persönlich wirksam sein

Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Nützliche Webadressen:

Grundlagen. Städtische Kindergärten Sigmaringen

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Inhaltsverzeichnis. 1 Leitbild Grundlagen eines evangelischen Bildungsverständnisses. Kapitel 1

Der Mensch Martin Luther

Studie 3. Lebensabschnitt Mein Leben nach der Berufsausübung Bitte ankreuzen Konkretisiert / weitere Ausführung

WIE ICH STERBEN MÖCHTE

9. Sozialwissenschaften

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Kompetenzerweiternde Unterrichtsplanung der Europäischen Volksschule

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Aszendent Waage in der Partnerschaft

Umsetzung und Rezeption des Ansatzes

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Erzieherinnen und Erzieher im. Bildungschaos. Die Rolle von PädagogInnen in Bildungsprozessen von Kindern. Prof. Dr. Malte Mienert Universität Bremen

Die pastoralen Chancen von Kindertageseinrichtungen

Dialogisches ElternCoaching und Konfliktmanagement

Vorlesung Christologie und Gotteslehre 3. Das Verständnis von Inkarnation in kontextuellen Theologien Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

Evangelische Sozialethik

Ostfildern Vielfalt leben

Stiftung etuna. Einen Schritt. «Einen Schritt voraus zu sein bedeutet, mit Mut neue Wege zu gehen.»

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Seminar für das Lehramt für die Sekundarstufe I Lüdenscheid. Ausbildungsdurchgang 2006 / 2008

Fürbitten für die Trauung - 1

Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen?

Leseprobe Ohne Gott geht's besser

Religionsunterricht an den Schulen in Schleswig-Holstein

1 Einführung in die Pastoraltheologie 9. Sitzung,

Den ganzen Menschen bilden

Konzept. des Fachbereichs Ökologie. beschlossen auf der 74. Bundesversammlung 2010 in Essen

Tiefenpsychologische Körpertherapie - Konzeption -

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Kindheit braucht Familie

Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS)

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Mutter-Kind-Haus Belvedere Basel-Stadt Zusammen wachsen zusammenwachsen

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

AMBULANTE PFLEGE IM QUARTIER

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Katholische Kindertagesstätten. Qualitätsmerkmale religiöser Bildung und Erziehung

Schulinternes Curriculum Sek. II Katholische Religionslehre. Qualifikationsphase (Q2)

WeG und Gemeinde (bzw. Seelsorgeeinheit, Pastoraler Raum, Pfarreien-Gemeinschaft)

Akademisierung der Elementarpädagogik ein wichtiger Schritt für die. Prof. Dr. Ralf Haderlein. Vorstandsmitglied der BAG-BEK

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Katholische Kindertagesstätte St. Jakobus

Warum der Griff zu Förderprogrammen nicht alternativlos ist Eine Ermutigung für pädagogische Fachkräfte

Krank gesund; glücklich unglücklich; niedergeschlagen froh?

Seniorenheim Bischofshofen»Ein Heim zum Daheim sein«

Berufsbild und Selbstverständnis der Religionslehrer/innen im Kirchendienst

Ulrich Köpf, Martin Luther: Wie man beten soll

SPIRITUALITÄT. - die Perspektive aus ärztlicher Sicht

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

In den folgenden Gruppen erfolgte eine Bedarfsermittlung in Tagungen (1.-3.), per Umfrage (4.) sowie Einzelgesprächen (5.):

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Gott in drei Beziehungen

Das Interkulturelle Vorbereitungsseminar bei Arbeit und Leben Hamburg Jahrestagung in Bonn, 13. Oktober 2011

Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz

Fort- und Weiterbildungen 2015 Ethik und christl. Identität Hospitalverbund. Titel: Ethik-Check im Hospitalverbund

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 19:00 Uhr -

Zusatzstudiengang Religionspädagogik und gemeindepädagogische Zusatzqualifikation an der EFH Darmstadt

Die Bedeutung von Spiritualität und Religiosität für alte Menschen mit Migrationshintergrund

Fortbildung Aufsichtsverantwortung 2013/2014

3-jährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe (FW)

Supervision und Spiritualität ein Diskussionsanstoß Michael Seitlinger

ETHIKUM. Zertifikat für Ethik & Nachhaltigkeit. Auftaktveranstaltung mit Preisverleihung: Ethica Impuls Award für Menschen die bewegen

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Männer als Paten für Kinder

Wir erbringen in christlicher Verantwortung soziale Dienste, insbesondere für Senioren und Menschen mit Behinderung.

Transkript:

Religionssensible Erziehung - eine passende Antwort auf die neue religiöse Situation und eine angemessene Aufgabe für (katholische) Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe Vortrag bei der Fachtagung des BVKE am 22./23.10.2013 im Haus St. Ulrich Augsburg

1. Eine Praxistheorie für Sozialberufe Erzieher/-innen sind keine Katecheten und keine Religionslehrer/-innen und sie lehnen, wie wir aus unseren Interviews immer wieder herausgehört haben sog. pastorale Professionsanforderungen ab. Gleichwohl sind sie offen für die pädagogische Aufgabe, die darin besteht: Kindern und Jugendliche christliche Werte zu vermitteln (Code); die Sinn- und Grenzfragen von Heranwachsenden und die darin enthaltenen potentiell auch religiösen Themen wahrzunehmen und pädagogisch aufzugreifen (Creed); ihr Bestreben nach eigentätiger und ;selbständiger Aneignung der kulturellen und auch religiös-symbolischen Umwelt zu unterstützen (Cult); ihrem Wunsch nach einer sicheren sozialen Einbettung die auch konfessioneller Art sein kann gerecht zu werden (Community).

2. Religionssensible Erziehung im Kontext der Religionspädagogik

Religionspädagogische Hermeneutiken (N. Boschki, 2008) Vermittlung Inhalts- und Traditionsorientierung Aneignung Erfahrungs- und Subjektorientierung Beziehung Kommunikations- und Beziehungsorientierung Religiöses Lehren und Lernen religiöse Erziehung und Bildung

2. Religionssensible Erziehung im Kontext der Religionspädagogik Menschheitliches Modell

3. RSE fängt nicht beim Nullpunkt an Erich Feifel (1973): Religiöse Erziehung ist als allgemein menschliche jeder konfessionell prägenden Erziehung prinzipiell vorgeordnet ist. Ohne die Erfahrung des Vertrauens im Gefolge von Fürsorge, Hilfe, Liebe werde ein Kind in seiner Möglichkeit, Transzendenz zu erfahren, erheblich beeinträchtigt! Jan Nieuwenhuis (1974): An Gott glauben kann ich nur über Menschen (...) Eine andere Möglichkeit gibt es nicht, weil der Gott, an den ich glaube, keine andere Stimme hat als die von Menschen. Menschen machen ihn existent und lebendig. Und nur wenn ich auf sie höre, kann ich Gott verstehen. Karl August Adams (1978): Die Sinnfrage ist die originäre religiöse Frage. D. h.: Vermittlung von Sinnerfahrungen in der Ambivalenz des Alltags! - Religiöse Erfahrung ist nicht erst dort, wo ein Gebet gesprochen wird, oder wenn der Name Gott fällt, sondern bereits dort, wo ein Kinder sich angenommen fühlt, wo es vertrauen kann und wo es an die eigene Zukunft glauben kann.

3. RSE fängt nicht beim Nullpunkt an DiCV Münster e.v. (1985; 1995): Nur auf dem Boden zwischenmenschlicher Beziehungen kann eine personale Beziehung zu Gott wachsen. Denn der christliche Glaube ist nicht nur und zuerst eine Frage des Wissen, sondern vorrangig ein Akt des Vertrauens, des Loslassens, des sich Einlassens auf die Lebensangebote Gottes. Gerd Jungbluth (1997): Religiöses Lernen im Heim geschieht auf indirektem Weg (via indirecta). Denn wo Kinder und Jugendliche pädagogisch angeleitet Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen entwickeln können, dort wird indirekt der Nährboden für Glaubenserfahrungen bereitet.

Religionssensible Erziehung eine programmatische Neuorientierung 1. Weltanschauliche Pluralität als Normalität: Religiöse Erziehung muss heute auch den Angehörigen anderen Konfessionen und Religionen gerecht werden. Dies fordert die Einrichtungen in konfessioneller Trägerschaft in gleichem Maße heraus wie jene mit weltanschaulicher Neutralität. 2. Lebensfähigkeit als Ziel: (1.) die religiöse Kultur zu verstehen, (2.) sich im religiösen Pluralismus zu orientieren, (3.) in ethischen Konfliktsituationen zu bestehen (4.) bei der Bewältigung Krisensituationen des Lebens (Tod, Leid, Zufall) 3. Religiosität junger Menschen wahrnehmen: Im Zeichen der Pluralität gilt es, die Religiosität Jugendlicher in ihren individuellen Gestalten überhaupt erst wahrzunehmen und in ihrer biographischen Sinnhaftigkeit zu verstehen und zu würdigen, bevor man beginnt, mit ihren religionspädagogisch zu arbeiten.

Vertrauensvolle pädagogische Beziehungen: Die pädagogischen Grundakte des unbedingt Annehmens, Vertrauens, Verzeihens, Unterstützens und Hoffens sind religionsverdächtig. Denn Gott ist gerade auch dann gegenwärtig (...), wenn nichts als Liebe getan wird (DCE, 31c). Glaube und Religionen ins Spiel bringen: Diese Aufgabe darf nicht mit der eines Religionslehrers oder Katecheten verwechselt werden. Vielmehr geht es darum, religiöses Anregungsmaterial bereit zu stellen und Impulse zur Selbstaneignung von Religion zu geben. Religiöse Kundigkeit als Professionkompetenz: Eine Erzieherin/ein Erzieher sollte eine Fachkraft mit pädagogischem Sachverstand, mit Herzensbildung und mit Aufgeschlossenheit und Interesse für die religiöse Dimension des Lebens sein.

Grundsätze der RSE 1. Die Lebensgeschichte der Kinder und Jugendlichen, ihre Lebenswelt und ihr existentielles Ringen ihre Sehnsüchte und Hoffnungen, ihre Sorgen und Ängste wahrnehmen, wertschätzen, herausfordern und begleiten sowie die darin vorhandenen religiösen Spuren identifizieren und versprachlichen. 2. Die alltägliche pädagogische Arbeit als basale, indirekte Form religiöser Erziehung begreifen. Eine hohe fachliche Qualität und eine vertrauensvolle Nähe zu den Kindern und Jugendlichen sind in theologischer und religionspädagogischer Hinsicht höchst bedeutsam. (vgl. DC 31c). 3. Den Sozialraum Jugendhilfe-Einrichtung als Lernwelt anregend gestalten dies auch in religiöser Hinsicht: * hinsichtlich der Raumgestaltung * hinsichtlich der Beziehungsgestaltung * hinsichtlich der Regelgestaltung

Grund-Sätze der RSE 4. Besondere Anlässe im Lebensraum und deren Bildungspotential auch für religiöse Aneignungsprozesse nutzbar machen: * Biographische Stationen und Anlässe * Feste und besondere Ereignisse in der Einrichtung * Jahreszyklus mit den Festen * Öffentliche Ereignisse (Gesellschaft, Kirche, Kommune). 5. Die Einrichtung mit geeigneten sozialen, kulturellen und religiösen Institutionen des Umfeldes vernetzen und deren Ressourcen für die religiöse Erziehung/Bildung sowie für die soziale Einbettung junger Menschen nutzbar machen. Danke für Ihre Aufmerksamkeit