LMPG 3, Spek-ÜB-20 LÖSUNG Seite 1 von 6

Ähnliche Dokumente
Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

IR-Spektroskopie organischer Moleküle

Schwingungsspektroskopie (IR, Raman)

ORGANISCHE CHEMIE-ÜBUNGEN für Studierende mit Chemie als Nebenfach

Universität der Pharmazie

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII)

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Spektroskopische Methoden

Grundwissen 10. Klasse NTG 1

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

Die sprühende Vereinigung von Aluminium und Brom

Vortrag von Wolny B. am

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Synthese von DOC (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin)

Das Schwingungsspektrum von Wasser

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

1. Einteilung und Definition Nachweise von Kohlenstoff Besonderheit von Kohlenstoff Vergleich: anorg. und organische Verb.

Nichtmetalle, Chemische Bindung, VSEPR

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Aggregatszustände Stoffebene

Vorlesung Anorganische Chemie

Elektrische Leitung. Strom

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer.

Fakultät Physik der Universität Regensburg SPEKTROSKOPIE. Helene Plank, Stephan Giglberger

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

10. Jahrgang SIS - Schulinternes Curriculum Chemie SI

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Spektroskopische Methoden. UV-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der UV. Einführung in die UV-Spektroskopie.

Einführung in die Modellierung

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin.

Funktionelle Gruppen Alkohol

4. Schwefelhaltige Verbindungen

Instrumentelle Analytik UV/VIS -Spektrometrie Seite

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Kapitel 5. Aromatische Substitutionsreaktionen. 5.1 Elektrophile Substitutionen

Inhalt Das Zeichnen von Strukturformeln mit ISIS/Draw

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Berufungsentscheidung

Infrarot-Spektroskopie Stand:

Organische Chemie. Maximilian Ernestus

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse?

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Einführung in die Chromatographie

Prüfungsfragenkatalog für Apparative Methoden der Strukturaufklärung (Prof. Kunert Olaf, Prof. Weis Robert)

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen


Bogenschießen. Untersuchung der Auswirkung verschiedener Pfeilgewichte auf die Abschussgeschwindigkeit

ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen

Lernhilfen zur Chemie der 9. Jahrgangsstufe

FT-IR-Spektroskopie. Jean-Pierre Lindner Thies Nolte

7. Tag: Säuren und Basen

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol

Grundlagen der organischen Chemie: Gesättigte Kohlenwasserstoffe

Chemieklausur. Erlmayer Regeln: Ein C- Atom trägt nur eine OH-Gruppe. OH OH Ethandiol analog Propantriol

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Die Alkane. Anna Heynkes , Aachen. 1 Was sind Alkane 1. 2 Verwendung der Alkane 1. 3 Einige Eigenschaften der Alkane 2

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Organische Stofflehre

Demonstrationsversuche zur Lehrveranstaltung. Strukturaufklärung mit optischen Streuverfahren

OHLENSTOFFVERBINDUNGEN 5 ORGANISCHE CHEMIE: KOHLENSTOFFVERBINDUNG

Farbigkeit und Theorien

Molton Stretch Hoeslaken

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE

Bemängelte Ware wird zur Reklamation

Versuch: Denaturierung von Eiweiß

= g = 50u. n = 1 a 3 = = = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also

Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie.

Das Chemische Gleichgewicht

Physikalische Analytik

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Mein Computerheft 3/4

Spektroskopie Strukturaufklärung in der Organischen Chemie

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

45.1. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. Soll Haben Betrag

Sicherheitsbelehrung

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Basic life support. Basic life support

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

LSD-Stimmung. Das Infrarot-Spektrum des LSD-Moleküls und seine Transkription in den Hörbereich mit Stimmdatenblättern.

Transkript:

LMPG 3, Spek-ÜB-20 LÖSUG Seite 1 von 6 Aufgabe 1: a) Woran lässt sich aus dem MS-Spektrum auf die Zahl der -Atome schliessen? Molekülionenpeak ist ungerade, also ist auch die Zahl der -Atome ungerade. => Stickstoffregel. b) Machen Sie für die Verbindung der Molekülformel 3 7 einen plausiblen Strukturvorschlag. DBÄ: 3 7 => 4 8 Gesättigter KW: 4 10 2 => DBÄ = 1 Mögliche Strukturen: 2 3 3 2 3 3 Ausschluss: ν sollte bei ν bei 1648 cm -1 passt 1700 cm -1 sein IR und DBÄ sind mit dieser zum Amid, aber bei ~3300 sollte man eine Doppelbande Struktur konsistent! sehen! 2 Eher unwahrscheinlich. Diese Verbindung würde mit sich selbst reagieren! Quelle der Spektren: Spektroskopische Methoden in der rganischen hemie. Thieme Verlag 9. Auflage Autoren: S. Bienz, L. Bigler, T. Fox,. Meier

LMPG 3, Spek-ÜB-20 LÖSUG Seite 2 von 6 3-30 3 43 am 3 73 3 3-15 -15 58 i - 28 " " 30 am 73 3-1 72 2 nium- Reaktion Die mittleren Mesomeriepfeile sollen andeuten, dass die der Amidgruppe zu einem delokalisierten (konjugierten) Radikalkation führt, da, die Amidgruppe am besten als Resonanzhybrid dargestellt wird. Eine andere Möglichkeit dies zu zeigen ist folgende: - 3 3 am (öchste e-dichte) 3 3 3 Entspricht am Entspricht am Quelle der Spektren: Spektroskopische Methoden in der rganischen hemie. Thieme Verlag 9. Auflage Autoren: S. Bienz, L. Bigler, T. Fox,. Meier

Aufgabe 2: LMPG 3, Spek-ÜB-20 LÖSUG Seite 3 von 6 Machen Sie für die Verbindung der Molekülformel 9 10 2 einen plausiblen Strukturvorschlag. DBÄ: 9 10 2 => 9 10 Gesättigter KW: 9 20 10 => DBÄ = 5 Mögliche Strukturen: Die ohe DBÄ macht das Vorhandensein eines Benzenringes sehr wahrscheinlich. Ein Blick auf das IR (ν > 3000 cm -1 ) und dem UV untermauert diese Annahme (ν > 3000 cm -1 ). Die zwei -Atome sprechen für einen Ester, weil im IR eindeutig die charakteristischen Frequenzen für Ester sichtbar sind. => X Y DBÄ = 4 DBÄ = 1 => 3 3 3 3 A B Quelle der Spektren: Spektroskopische Methoden in der rganischen hemie. Thieme Verlag 9. Auflage Autoren: S. Bienz, L. Bigler, T. Fox,. Meier

LMPG 3, Spek-ÜB-20 LÖSUG Seite 4 von 6 Mit 1706 cm -1 ist ν eher tief, was für einen konjugierten Ester spricht (siehe IR-Präsentation und Laborpraxis). Somit scheidet A aus. Aus der Massendifferenz m = 150u -119u = 31u lässt sich auf den Verlust von 3 schliessen, somit liegt Struktur vor! 3 59-91 3 150 3-31 3 119 i - 28 3 91-26 2 2 3 65 Beachten Sie bitte bei diesem Beispiel, wie wir Anhand des IR die Struktur A ausgeschlossen haben und anhand des MS zwischen B und unterschieden haben. Quelle der Spektren: Spektroskopische Methoden in der rganischen hemie. Thieme Verlag 9. Auflage Autoren: S. Bienz, L. Bigler, T. Fox,. Meier

LMPG 3, Spek-ÜB-20 LÖSUG Seite 5 von 6 Aufgabe 3: Die Molekülformel eines Moleküls lautet 4 6 X. a) Für welches Element steht X? Das Isotopenmuster (M und M 2 ~1:1) spricht eindeutig für! => 4 6 b) Geben Sie eine plausible Strukturformel an. DBÄ: 4 6 => 5 8 Gesättigter KW: 5 12 4 => DBÄ = 2 DBÄ = 2 bei kleiner -Zahl sollte uns sofort an eine Dreifachbindung oder eine Doppelbindung und ein Ring denken lassen. Aus dem IR folgt, dass kein oder 2 vorliegt (weil bei >3100 cm -1 tote ose!) somit scheidet auch eine -Dreifachbindung aus! Die Frequenz bei 2248 cm -1 muss somit einem itril entsprechen. Im MS erkennen wir weiter dass die Fragmentionenpeaks, die BR enthalten eine homologe Reihe bilden: 121;123, 107;109 & 93;95 somit muss ein kettenförmiges Molekül mit endständigem vorliegen. Achtung im MS Leider falsche Masse angegeben: richtig 54 u falsch 53 u! Quelle der Spektren: Spektroskopische Methoden in der rganischen hemie. Thieme Verlag 9. Auflage Autoren: S. Bienz, L. Bigler, T. Fox,. Meier

LMPG 3, Spek-ÜB-20 LÖSUG Seite 6 von 6-2 -93 bzw. -95 54 Wahrscheinlich Umlagerung zum Konjugierten System. ein, müssen Sie nicht wissen! Im MS-Spektrum ist leider eine falsche Masse angegeben. Siehe ben. - ; -26 121 bzw. 123 147 bzw. 149 i - 79 u bzw. -81 u - 2 ; -40-2 4 ; -54 107 bzw. 109 2 93 bzw. 95 68 Quelle der Spektren: Spektroskopische Methoden in der rganischen hemie. Thieme Verlag 9. Auflage Autoren: S. Bienz, L. Bigler, T. Fox,. Meier