Lebenswertes Altern in Graz

Ähnliche Dokumente
Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Pflege in Konstanz Schwerpunkt Kurzzeitpflege

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referentin: Fr. Mag. Norma Rieder

Systeme im Vergleich

ZUR PFLEGE ALTER MENSCHEN AUS SICHT DER ANGEHÖRIGEN


Richtlinie des Landes Tirol. zur Gewährung von Leistungen der mobilen Pflege und Betreuung in Tirol

Impressum 1. Pflegetelefon : 23 Familienhospizkarenz 24 f.

Konkrete Pflegeunterstützung zu Hause, Förderungen und Hilfen.

Finanzierung der Pflege in Österreich

Die Zukunft der Pflege in Deutschland

PFLEGEBEDÜRFTIG - was nun???

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum

Tag der Pflege Hilfe für pflegende Angehörige

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin

Pflegeservicezentrum. Pflegeaufsicht. Pflegehotline

24-Stunden Betreuung GEMEINSAM & MITEINANDER. Zuverlässige Seniorenbetreuung. Krankenpflege

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Pflegevorsorge in Österreich

Drei Jahre IAP an der Lutz. 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch. ETH FORUM WOHNUNGSBAU 2014 Wohnen im Alter und Migration

Drei Jahre IAP an der Lutz. 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch. Transnationales LEADER-Treffen Schönwald

Caritas. Es ist immer noch mein Leben. MedienInfo. Thema Pflege:

Das wird auf uns zukommen

Sechs von zehn Höchstbetagten leben im Heim

Drei Jahre IAP an der Lutz. 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch. 2- Bündner Forum für Altersfragen

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Knappe Mittel im Alter

Leistungsempfänger/Leistungsempfängerinnen

Pflege heute und in Zukunft

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Die stationäre Langzeitpflege in Österreich

Pflegebedürftigkeit und Nachfrage nach Pflegeleistungen von Migrantinnen und Migranten im demographischen Wandel

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

BARMER GEK Pflegereport 2016: Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2016 am in Berlin

Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke

Leistungen des FSW und seiner Partnerorganisationen ein Überblick. Zahlenteil 2011 des Fonds Soziales Wien

Psychische Gesundheit

Geriatrische Versorgung und soziale Teilhabe Dr. Matthias Meinck

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Quo vadis Gesundheitswesen?

Richtlinie des Landes Tirol. zur Förderung der mobilen Pflege und Betreuung in Tirol

Kultursensible Unterstützung von pflegenden Angehörigen

Pflegende und der sich verändernde Pflegebedarf

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

Daheim alt werden. Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege. Pflege

Imke Strohscheer. Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung. LKH-Universitätsklinikum Graz

Die heile Welt des Pflegeheims: Sind Heime besser als ihr Ruf?

Länger zu Hause leben...

KLAUS KATZIANKA. 24 Stunden Hilfe und Betreuung

Fakten und Vorschläge aus Sicht der BAG für die zukünftige Pflegefinanzierung in Österreich

Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung

Wohnen im Krankenhaus: ein Widerspruch?

PFLEGEMODELL DER ZUKUNFT MENSCHLICH UND LEISTBAR

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg

Demografische Trends landesweit

Pflegeheim für Menschen aus der Türkei in Berlin

Weniger Aufenthaltstage in Alters- und Pflegeheimen

Vermittlung in Rehabilitation Zugangswege und Hindernisse

19. Mai Seit 1999 entwickelt die Bilanz der sozialen Pflegeversicherung jährliche Negativsaldi.

Dienstleistungsmodelle in der ambulanten Pflege

WOHNEN MIT PFLEGE TAGESPFLEGE / KURZZEITPFLEGE / PFLEGEHEIM

Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner

Inhalt / Ablauf. Begrüßung und kurze Vorstellung des Pflegestützpunkts. Zahlen & Fakten zur Pflege. Bisherige Leistungsgrundsätze

14. Münsterische Sozialrechtstagung am 5. Dezember 2008

Pflegestärkungsgesetz I -

Senioren- und Pflegewohnhaus Friedberg

zur Förderung der Tagespflege für pflege- und betreuungsbedürftige Personen in Tirol

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz?

Vorstellung der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna Referentinnen: Anne Kappelhoff Heike Kruse

Seniorenresidenz & Pflegeheim St. Johanner Höhe. Bezirk Villach

PflegeVorsorge. Jetzt handeln für eine bessere Zukunft

Palliative Care und Vernetzung: Probleme aus der Sicht des (internistischen) Spitalarztes

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

Kennzahlen 2015/2016 Gesundheitswesen

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Pflege im Wandel. Gesellschaftspolitische Möglichkeiten. Landesrätin Mag. Barbara Schwarz

Die Auswirkungen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Projekt daheim. Projektgruppe Umsetzung integrierte Versorgung im Alter. Präsentation Veranstaltung Gesundes Freiamt vom 30. März 2016 Th.

Mobile Pflege- und Betreuungsdienste/ Hauskrankenpflege Steiermark VERSORGUNGSBERICHT 2010/2011

I N F O R M A T I O N

Stationäre und ambulante Angebote im Sprengel St. Josef Grins. Gottlieb Sailer Innsbruck, am

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Soziodemografische Angaben

Case Management in der Langzeitpflege

Betreutes Wohnen Graz - Raiffeisenstraße

SeniorInnen- und Angehörigen- beratung

Sätze laut Pflege-Stärkungsgesetz II in der Pflegeversicherung

Richtlinie des Landes Tirol. zur Gewährung von Leistungen der mobilen Pflege und Betreuung in Tirol

Das Modell Buurtzorg in den Niederlanden Was können wir lernen?

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.)

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Herausforderungen der Zukunft: Demographie und Pflegebedarf

Österreichischer Demenzbericht 2014

Transkript:

Lebenswertes Altern in Graz 39. Forumssitzung 11. Februar 2014 Dr. Gerd Hartinger, MPH Geschäftsführer Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz

Mobile Strukturen in Graz Hilfswerk Hilfswerk Volkshilfe Rotes Kreuz Sozialmedizinischer Pflegedienst Volkshilfe Caritas Rotes Kreuz Caritas Rotes Kreuz Sozialmedizinischer Pflegedienst Sozialmedizinischer Pflegedienst Kerstin Löffler Folie 2 von 14

Zahlen, Daten und Fakten Altenpflege in Graz Bevölkerungszahlen Bezirk Graz Mit 1.1.2013 insgesamt 265.778 EinwohnerInnen mit Hauptwohnsitz Bevölkerungszahlen nehmen weiterhin zu Durchschnittliche Lebenserwartung in Graz: Frauen 83,6 Jahren und Männer 78,4 Jahren 1.1.2013 waren 19.671 Personen 75 Jahre und älter (entspricht 7,4% der Gesamtbevölkerung) Zahl der über 75-Jähirgen zwischen 2001 und 2013 um 3.9% gesunken (Höhe der Pensionen, Ab- und Zuwanderung) 2,6 % waren 85 Jahre oder älter (Steiermarkschnitt 2,7%) Kerstin Löffler Folie 3 von 14

Zahlen, Daten und Fakten Altenpflege in Graz Prognosestand Jahresdurchschnitt Stadt Graz 2015 2020 Einwohner gesamt 265.767 274.538 Einwohner 75 + 20.501 24.948 Anteil 75 + 7,7% 9,1% Einwohner 85 + 6.554 6.199 Anteil 85 + 2,5 % 2,7 % Kerstin Löffler Folie 4 von 14

Zahlen, Daten und Fakten Altenpflege in Graz PflegegeldbezieherInnen in Graz (Stand Dez. 2012) 13.926 BezieherInnen wohnhaft in Graz (Steiermarkschnitt ~ 6,09%) Pflegestufe PS 1 PS 2 PS 3 PS 4 PS 5 PS 6 PS 7 3.233 3.904 2.363 2.022 1.424 663 317 6.789 Personen bezogen im Dezember 2012 Pflegegeld der Stufe 3 und höher Kerstin Löffler Folie 5 von 14

Zahlen, Daten und Fakten Altenpflege in Graz Stationäre Einrichtungen Graz (Stand Aug. 2013) PLZ Nach PHG bewilligte Betten PLZ 8010 95 8010 25 8042 116 8010 100 8054 80 8010 188 8010 114 8042 98 8010 135 8053 93 8041 42 8044 43 8045 9 8020 133 8020 165 8047 49 8010 39 8020 90 8010 46 8052 101 8044 75 Nach PHG bewilligte Betten 21 Pflegewohnheime mit 1.836 bewilligten Betten 279 Betten in Bau 93 Betten für Selbstzahler 13 Einrichtungen für Betreutes Wohnen mit 187 Betten Graz Gesamt 1.836 Kerstin Löffler Folie 6 von 14

Zahlen, Daten und Fakten Altenpflege in Graz Kenngrößen Stationäre Betreuungsquote von 8,6 je 100 Personen in Graz Steiermark-Vergleich: Betreuungsquote von 10,7 je 100 Personen Versorgungsdichte von 93 bewilligte Betten je 1.000 Einwohner in Graz Steiermark-Vergleich: Versorgungsdichte von 120 Betten je 1.000 Einwohner 73 % der BewohnerInnen von PWHs bezogen im Dez. 2012 eine Kostenübernahme aus Mitteln der Sozialhilfe Durchschnittliche Pflegestufe liegt bei 4,0 Durchschnittliche Verweildauer 2013 in PWH bei ~ 1,43 Jahren in der Steiermark Auslastung der PWH in Graz: ~ 84% Kerstin Löffler Folie 7 von 14

Zahlen, Daten und Fakten Altenpflege in Graz Pflegeheim in der Steiermark PWH gesamt: 214 mit insgesamt 12.127 Betten (769 zusätzlich in Bau) Öffentliche PWH: 35 mit insgesamt 2.474 Betten (258 zusätzlich in Bau) Private PWH: 179 mit insgesamt 9.653 Betten (511 zusätzlich in Bau) Kerstin Löffler Folie 8 von 14

Standort GGZ Gries Kerstin Löffler Folie 9 von 14

GGZ Standorte in Zahlen und Fakten Standort Gries Betten Tagesplätze Nutzflächen inkl. VF (Gänge) Tiefgarage Albert Schweitzer Klinik I 150 10033 m 2 Tagesklinik 15 Albert Schweitzer Klinik II 142 8586 m 2 994 m 2 Albert Schweitzer Hospiz 12 2731 m 2 Tageshospiz 6 Betreutes Wohnen 48 6816 m 2 1570 m 2 Außenflächen 23800 m 2 Gesamt: 352 21 28166 m 2 2564 m 2 Standorte Pflegewohnheime Betten Tagesplätze Nutzflächen inkl. VF (Gänge) Tiefgarage Außenflächen Seniorenresidenz 100 5312 m Robert Stolz Tageszentrum 40 860 m Robert Stolz 16000 m 2 PWH Rosenhain 97 1203 m 2 26400 m 2 Demenztageszentrum 6660 m 15 2 Rosenhain PWH Peter Rosegger 104 5507 m 2 684 m 2 9800 m 2 PWH Erika Horn 105 5451 m 2 13800 m 2 Gesamt: 406 55 23790 m 2 1887 m 2 66000 m 2 Kerstin Löffler Folie 10 von 14

Terminübersicht PWH Ainger Rollet am Rosenhain Eröffnung 01.03.2014 Eröffnungsfeier und Tag der offenen Tür am 16.05.2014 Demenztageszentrum Rosenhain Eröffnung 01.04.2014 PWH Peter Rosegger Eröffnung 01.07.2014 Eröffnungsfeier am 24.09.2014 PWH Erika Horn Eröffnung 01.07.2015 Kerstin Löffler Folie 11 von 14

Altersversorgung - Schwachstellen Bedarf nach Mobilen Diensten bis 2020 bei einer steigenden Pflegequote um 50 % auf ca. 65 % erhöhen Anteil an informeller Pflege durch vermehrte Single-Haushalte sinken (aktuelle Versorgung der Pflegebedürftigen 80 % zuhause gepflegt) Pflegende Angehörige Schnittstellenmanagement im System der Altenversorgung mangelhaft fehlt sektorenübergreifende Planung im Gesundheits- und Sozialwesen (duales System) fehlendes Case und Care Managements zur Koordination der Pflegeund Betreuungsdienste (Überforderung der Angehörigen und Betroffenen) Kerstin Löffler Folie 12 von 14

Altersversorgung - Schwachstellen keine Gesetzeslage für fixe Kurzzeitpflegeplätze (Überleitungs- und Übergangspflege) Versorgungslücke in der Nachsorge und Betreuung zwischen Akutspital und Pflegeheim (z.b. AG/R) und fehlende fachärztliche Versorgung in Pflegeheimen, welches zu unnötige Spitalseinweisungen und Kostensteigerung führt Durch z.b. GEKO verbessert werden Niedriger Stellenwert der Prävention und Gesundheitsförderung (nur ca. 1,8 % der Gesundheitsausgaben EU-Schnitt 2,9 %) keine einheitlich koordinierende Stelle in diesem Bereich Bild und Stellenwert des Alten Menschen in der Gesellschaft Kerstin Löffler Folie 13 von 14

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit