Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

Ähnliche Dokumente
BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich)

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014

GEFLECKTER SCHMALBOCK (RUTPELA MACULATA, früher STRANGALIA MACULATA)

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Futterbau : Bestandeslenkung I

Stammbaum der Angiospermae

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Poaceae Süßgräser (Poales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Gräser- und Seggen-Kurzschlüssel für den Bereich der Flora des Regnitzgebietes" und das übrige Nordbayern

Allergisch gegen Gräser?

leaflet-graminees-exe2:mise en page 1 9/12/08 18:24 Page 2 Allergisch gegen Gräser? Information L Étroit Unlimited 12/ V2

Futterbau : Bestandeslenkung I. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

G r ä s e r b e s t i m m u n g Autor: Dr. Edgar Techow

Schlüssel zum Bestimmen von Gräsern und Grasartigen im vegetativen Zustand

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Botanische Bestimmungsübungen

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Rasengräser. Rasengräser. Agrostis stolonifera

Moorschonende Landwirtschaft. in Brandenburg

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser

Wiesen im Biosphärenpark Großes Walsertal

Faszination Moor. Teil II - Niedermoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fond für Regionale Entwicklung

Zusatzdokument: WIESEN GENAUER BETRACHTET

Ziergräser 188 Arten kennen und verwenden 2., aktualisierte Auflage

Betulaceae inkl. Corylaceae Birkengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Bildtafel zur Gräserbestimmung

-Faszination Gräser- GEstalterische PFlanzenverwendung. Bilder mit Gräsern komponieren

Hallers Landschaften botanisch

> 202. Vielfalt durch gärtnerische Nutzung

Blumenwiesen & Blumenrasen

Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen

Pflanzeninventar 2008

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Stadt Varel. Landkreis Friesland. Bestandsaufnahme der Biotop- und Nutzungstypen für den Bereich der Sandkuhle Dangast

Modulabschlussklausur

Einkeimblättrige (Monocotyledonae)

Praxisbeispiele Blumenwiesen & Blumenrasen. Pius Fässler

Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6

Commerzbank Umweltpraktikum

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

Biologie-Modulabschlussklausur

Thüringer GaLaBau-Tag

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

SORTEN- und SAATGUTBLATT Sondernummer 38. Republik Österreich

Das Saatgutverkehrsgesetz, Naturschutzgesetze und der Kampf um Marktanteile

Fragen mit Antworten zur Modulabschlussprüfung Grundlagen-Modul Biologie vom

mit Förderung von Biodiversität und Tierwohl in der Milchviehhaltung

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662

Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Pflanzen und Tiere der Wiese

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse?

Rumex. Ampfer Polygonum: Knöterich. Silene Leimkraut Stellaria: Sternmiere Dianthus : Nelke Anzahl der Kelch- und Kronblätter

Rollrasen in GalaBau+Sport - Einsatz und Besonderheiten

Grundbegriffe der Morphologie Teile 1 und 2

Naturwissenschaften. Wahlpflichtbereich in den Klassen 8 und 9

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen

StMLF LWG Freizeitgartenbau

Familie: Asparagaceae (früher: Ruscaceae/ Convallariaceae) Convallaria majalis (Maiglöckchen)

Pflanzen an der Naturschutzscheune

Biologie-Modulabschlussklausur Nachschreibtermin

Landeshauptstadt Hannover

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

Botanische Exkursion Sarnen

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege

6 Vielfalt der Pflanzen

Sandmagerrasen an der Riviera

Lagerung und Keimfähigkeit von Rasensaatgut

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

Gebrauchsinformation: Information für Patienten und Anwender

Süßgräserfibel für Pferdehalter

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. POLLINEX Quattro Plus 1,0 ml 300 SU/ml, 800 SU/ml, 2000 SU/ml Injektionssuspension

1. GEBÜSCHE, HECKEN, GEHÖLZE

Bericht über den Zustand der Biotope in der Vögelimatte (Eigi, Wettingen) im Jahr 2009

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ANWENDER. POLLINEX Quattro Plus 1,0 ml 300 SU/ml, 800 SU/ml, 2000 SU/ml Injektionssuspension

LISTE DER PFLANZENARTEN AUF KANINCHENWERDER

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

Cultandüngung im Dauergrünland

EINJÄHRIGE GRÄSER IM WECHSELFLOR

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Erweiterte BBCH-Skala, spezieller Teil

Sinn der Bepflanzung. In einem durchwurzelten Boden sind stets mehr Mikroorganismen

Die Sprache der Pflanzen

Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse (Malpighiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia

Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Bebauungsplan der Gemeinde Lilienthal Nr. 129 Falkenberger Vieth

1. Anlass zur Themenstellung Aufbau einer Pflanze und ihre Systematik. 3.1 die Teile einer Pflanze 4

Bestimmungsschüssel der schmalblättrigen Schwingel-Sippen (Festuca ovina agg. und F. rubra agg.) in Deutschland außerhalb der Alpen

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29.

MENSCH UND ERDE ÖKOSYSTEM WIESE

Seggen, Binsen, Simsen und andere Scheingräser des Grünlandes Ein Schlüssel zum Bestimmen während der ganzen Vegetationszeit LANUV-Arbeitsblatt 5

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten

Transkript:

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Bedeutung: > 10ʼ000 Arten Hauptbestandteil von Grünland (Wiesen, Savannen, Steppen); Futterpflanzen für Tiere Wichtigste Familie für Welternährung (Kohlenhydrate, Proteine): Getreide, Mais, Zuckerrohr Merkmale: Stengel gegliedert (Knoten, Internodien) Blätter 2-zeilig angeordnet Blüten in Ährchen (=Teilblütenstand): Hüllspelzen Deckspelze (= Hochblätter) (= Tragblatt) pro Blüte Vorspelze (= äusseres Perigon) Lodiculae (= inneres Perigon) Grannen (haarförmige Anhängsel der Spelzen) Staubblätter 3 Fruchtknoten oberständig, 2 Narben Frucht: Karyopse Windbestäubung

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Bedeutung: > 10ʼ000 Arten Hauptbestandteil von Grünland (Wiesen, Savannen, Steppen); Futterpflanzen für Tiere Wichtigste Familie für Welternährung (Kohlenhydrate, Proteine): Getreide, Mais, Zuckerrohr Merkmale: Stengel gegliedert (Knoten, Internodien) Blätter 2-zeilig angeordnet Blüten in Ährchen (=Teilblütenstand): Hüllspelzen Deckspelze (= Hochblätter) (= Tragblatt) pro Blüte Vorspelze (= äusseres Perigon) Lodiculae (= inneres Perigon) Grannen (haarförmige Anhängsel der Spelzen) Staubblätter 3 Fruchtknoten oberständig, 2 Narben Frucht: Karyopse Windbestäubung

Internodium

/ /RGLFXODH 9 9RUVSHO]H ' 'HFNVSHO]H + + OOVSHO]H

Blütenstände Baltisberger et al. (2013), Abb. 33. S. 92

Wichtige Gattungen der Poaceae A) Ährchen 1-blütig Agrostis (Straussgras) Alopecurus (Fuchsschwanz) Anthoxanthum (Geruchgras) Phleum (Lieschgras) Nardus (Borstgras) B) Ährchen mehrblütig 1) Hüllspelzen länger als die Deckspelzen (Hafer-artige) Arrhenatherum (Glatthafer) Helictotrichon (Wiesenhafer) Holcus (Honiggras) Trisetum (Goldhafer) 2) Hüllspelzen kürzer als die Deckspelzen Agropyron (Quecke) Lolium (Raygras) Bromus (Trespe) Dactylis (Knaulgras) Festuca (Schwingel) Poa (Rispengras)

Fam. Cyperaceae (Riedgräser, Sauergräser) Vorkommen: ca. 4500 Arten vorwiegend feuchte Standorte und alpine Rasen Hauptbestandteil von Streuwiesen und Moore Merkmale: Stengel ohne Knoten, oft 3-kantig Blätter meist 3-zeilig Blüten mit Tragblatt (in Ähren angeordnet) Unterfamilie: Cyperoideae: zwittrig P 6 > (Borsten), A 3, G (3) Unterfamilie: Caricioideae: 1-geschlechtig Perigon fehlend, A 3 oder 2 G (3 oder 2); Fruchtschlauch (Carex) Frucht: 1-samige Nuss

6WDXEEOlWWHU )UXFKWVFKODXFK )UXFKW 7UDJEODWW 7UDJEODWW 6WDXEEOlWWHU 3HULJRQERUVWHQ )UXFKW 7UDJEODWW

Systematik: A) Tragblätter 2-zeilig Cyperus (Cyperbinse) B) Tragblätter schraubig Eriophorum (Wollgras) Carex (Segge, franz. laiche) wichtigste Gattung, ca. 100 Arten einheimisch Gruppeneinteilung nach: Verteilung der Geschlechter Anzahl Narben Behaarung des Fruchtschlauches

Fam. Juncaceae (Binsengewächse) 430 Arten Stengel rund, Blätter 3-zeilig od. ohne Blätter, keine Knoten Blüten unscheinbar, windbestäubt Blütenformel: P6 A6 G(3) (wie Liliaceae) (Perigon trockenhäutig) Blütenstand oft eine Spirre Einheimische Gattungen: Juncus (Binse): Blätter binsenartig, kahl nasse Standorte Luzula (Hainsimse): Blätter flach, behaart nie nasse Standorte

Fam. Typhaceae (Rohrkolbengewächse) Sumpf- und Wasserpflanzen Blüten 1-geschlechtig, in kugeligen oder kolbenförmigen Teilblütenständen Beispiele: Typha (Rohrkolben) Sparganium (Igelkolben)

Vergleich der "Grasartigen" Juncaceae Poaceae Cyperaceae Blüten 6 Pergonblätter 6 Staubblätter (wie Liliaceae) in Ährchen mit Spelzen mit Tragblatt in Ähren, Pergon als Borsten oder fehlend Carex : Fruchtschlauch Stengel (Halm) rund ohne Knoten rund mit Knoten meist 3-kantig ohne Knoten

/ /RGLFXODH 9 9RUVSHO]H ' 'HFNVSHO]H + + OOVSHO]H

Blütenstände Baltisberger et al. (2013), Abb. 33. S. 92

Wichtige Gattungen der Poaceae A) Ährchen 1-blütig Agrostis (Straussgras) Alopecurus (Fuchsschwanz) Anthoxanthum (Geruchgras) Phleum (Lieschgras) Nardus (Borstgras) B) Ährchen mehrblütig 1) Hüllspelzen länger als die Deckspelzen (Hafer-artige) Arrhenatherum (Glatthafer) Helictotrichon (Wiesenhafer) Holcus (Honiggras) Trisetum (Goldhafer) 2) Hüllspelzen kürzer als die Deckspelzen Agropyron (Quecke) Lolium (Raygras) Bromus (Trespe) Dactylis (Knaulgras) Festuca (Schwingel) Poa (Rispengras)

Fam. Cyperaceae (Riedgräser, Sauergräser) ca. 4500 Arten Vorkommen: vorwiegend feuchte Standorte; alpine Rasen Hauptbestandteil von Streuwiesen und Moore Merkmale: Stengel nicht gegliedert, oft 3-kantig Blätter meist 3-zeilig Blüten mit Tragblatt (in Ähren angeordnet) Unterfamilie: Cyperoideae: zwittrig P 6 > (Borsten), A 3, G (3) Unterfamilie: Caricioideae: 1-geschlechtig Perigon fehlend, A 3 oder 2 G (3 oder 2); Fruchtschlauch (Carex) Frucht: 1-samige Nuss

6WDXEEOlWWHU )UXFKWVFKODXFK )UXFKW 7UDJEODWW 7UDJEODWW 6WDXEEOlWWHU 3HULJRQERUVWHQ )UXFKW 7UDJEODWW

Systematik: A) Tragblätter 2-zeilig Cyperus (Cyperbinse) B) Tragblätter schraubig Eriophorum (Wollgras) Carex (Segge, franz. laiche) wichtigste Gattung, ca. 100 Arten einheimisch Gruppeneinteilung nach: Verteilung der Geschlechter Anzahl Narben Behaarung des Fruchtschlauches

Fam. Juncaceae (Binsengewächse) 430 Arten Stengel rund, Blätter 3-zeilig od. ohne Blätter, keine Knoten Blüten unscheinbar, windbestäubt Blütenformel: P6 A6 G(3) (wie Liliaceae) (Perigon trockenhäutig) Blütenstand oft eine Spirre Einheimische Gattungen: Juncus (Binse): Blätter binsenartig, kahl nasse Standorte Luzula (Hainsimse): Blätter flach, behaart nie nasse Standorte

Fam. Typhaceae (Rohrkolbengewächse) Sumpf- und Wasserpflanzen Blüten 1-geschlechtig, in kugeligen oder kolbenförmigen Teilblütenständen Beispiele: Typha (Rohrkolben) Sparganium (Igelkolben)

Vergleich der "Grasartigen" Juncaceae Poaceae Cyperaceae Blüten 6 Pergonblätter 6 Staubblätter (wie Liliaceae) in Ährchen mit Spelzen mit Tragblatt in Ähren, Pergon als Borsten oder fehlend Carex : Fruchtschlauch Stengel (Halm) rund ohne Knoten rund mit Knoten meist 3-kantig ohne Knoten

Fussballrasen Lolium perenne (Englisches Raygras) 60 % Poa pratensis (Wiesen-Rispengras) 35 % Poa supina (Niedriges Rispengras) 5 % Golfrasen Agrostis capillaris (Straussgras) 8-10 % Agristis stolonifera (Straussgras) 7-10 % Festuca rubra (Rot-Schwingel) 80-85%