Verfügbarkeit von Geoinformationen

Ähnliche Dokumente
8. UNIGIS-Tag Schweiz. Geodatenmodell Nutzungsplanung Erste Erfahrungen: Anregungen und Diskussion zum Geodatenalltag und zu Geodatenmodellen

geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes

Laufende Aktivitäten und Schwerpunkte beim Bund

Swisstopo - Big & Open Geo Data

Aufbau eines Schweizerischen Metadatenportals nach ISO-Norm

Geoinformationen des Bundes in der Wolke

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Erfahrungen von swisstopo

CAS Räumliche Informationssysteme RIS / GIS

OSS & Cloud Computing: der Motor für das Geoportal Bund

Wissenstransfer in der Raumplanung

Nationales Geoportal. Das Geoportal Bund geo.admin.ch und dessen Weiterentwicklung im Sinne einer NGDI. Mario Keusen Forum e-geo.ch, 15.

Aktueller Stand von Open Government Data beim Bundesamt für Landestopografie

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Daten- / Informationstransfer im Rahmen der Bundes Geodaten- Infrastruktur BGDI

KOGIS: LE zur Umsetzung des GeoIG

Der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster)

Vom Geodatenbedarf zur Anwendung

Stadtrundgang Stadtführung Berlin, Rundgang oder -fahrt durch das Zentrum von

Servicemanagement - Kundendienst effizient gestalten

GeoLizenz: Vorstellung und Live-Demo

Große und offene Geodaten

Surfen in der digitalen Welt! So schützen Sie sich im Internet

Geschützte Webinfrastruktur in der Public Cloud

Rolf-Werner Welzel. Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Neue Koordinaten für die Schweiz

Dirk Grasekamp / Helmut Reinke Business Geographics mit SharePoint Microsoft

INSPIRE-Umsetzung und Aufbau der nationalen Geodateninfrastruktur in der Schweiz

, dass Geodaten über das Gebiet der Schweizerischen Eidgenossenschaft den Behörden von Bund, Kantonen und Gemeinden sowie der Wirtschaft, der

FORUM XII: Geo-Daten geo.admin.ch: Das Geoportal Bund

Geoinformationen Innovationen für Deutschland

FX RE-D Wirtschaftsförderung

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

Was ist E-Government?

Symposium: Rechtsfragen der Geoinformation,

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

Zusammenarbeit in städtischen Gebieten: Erfahrungen in der Schweiz

Vertiefungsmodule. Modul 1: From GIS Data to Interactive Web Maps (Modul in englischer Sprache)

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

Big and Open Geodata ein Motor für die Wirtschaft?

5/23/2016. Gliederung. Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen GeoForum BL vom 19. Mai 2016

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente

Open Government Data: Chance oder Risiko für hochwertige (Geo-)Information? opendata.ch 2011 / 24. Juni 2011

E-Partzipaton und Web Mapping mit GeoNode. Andreas Hocevar OpenGeo

Ausbildung im Bereich Geomatik: Vom Auszubildenden zum patentierten Ingenieur-Geometer

Projekt WikiNavi. Verbesserte Fußgängernavigation mit MDM. Kartenausschnitt OpenStreetMap und Mitwirkende, CC BY SA

FX RE-D Projektbeschleuniger

Tschira-Kompetenzzentrum für f digitale Geomedien - Lehrer- und Schülerfortbildung zum Nutzen digitaler Geomedien

Schwerbehinderte und digitale Arbeitswelt Mitgestaltung und Qualifizierung

Melde- und bewilligungspflichtige Veranstaltungen gemäss Waldgesetz - Merkblatt Schutzgebiete im Geoportal

GIS/SIT 2006: Räumliches Informationsmanagement für Wirtschaft und Verwaltung. Fachprogramm Hörsaal 45

Räumliche Verteilung der HFT-Studierenden analysiert in der Cloud

swisstopo VoGIS-Fachforum 2010 Feldkirch Swiss Map Mobile mit Landeskarten unterwegs 11. November 2010, Reto Künzler

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Verordnung über die Gebühren und Nutzungsmodalitäten im Bereich der Geoinformation

Martin Kofahl DVZ M-V GmbH - Servicebereich Geoinformation

Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung

Handlungsorientierte Ausbildungsaufgabe: Beispiel: Herstellung einer Freizeitkarte

Was Geoportale in Mecklenburg-Vorpommern können. - Das GeoPortal.MV -

Forschungsbedarf klein, technischer Realisierungsaufwand mittel, organisatorisch/politische Herausforderung gross

3D Laserscanning als Digitalisierungsgrundlage

URBAN GEOLOGY Prof. Peter Huggenberger, Stefan Wiesmeier

Aktionsplan 2015 Stand Dezember 2014

Workshop Bedarfsanalyse Digitale Wirtschaft Einleitung

Auf dem Weg zur freien Abgabe von Geodaten

Aufbau eines Geodienstes

Praktikum beim VBS. Viel Erfahrung in wenigen Monaten.

Cloud Computing Workshop. Rueschlikon 12. April 2012 Marius Redli

BIG DATA Die Bewältigung riesiger Datenmengen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v.

Social Digital Signage - FAQ

Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering

Ansatz zur aktiven Erkundung und Erstellung von problemorientieren Flächenübersichten für eine Siedlungsentwicklung nach innen

Arbeiten mit der eakte im Gerichtsalltag

Das Kartenportal Umwelt M-V im Kontext des europäischen INSPIRE-Prozesses Dr. Gesine Venebrügge, Roland Völz

GIS & mobile Datenerfassung. AGI Amt für Geoinformation Hannes Schärer, Kantonsgeometer Romedi Filli, Leiter Geoinformatik

geoforum.bl vom 13. November

Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert. Der aktuell verfügbare Zeitstand wird im Internet auf angegeben.

Kartographie im Kanton Aargau

Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten

armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo Grundlagen zum Raummonitoring Grundlagen zum Raummonitoring

Telefon / manuela.catalini@bve.be.ch / francesco.siragusa@bve.be.ch ÖREBK_BE AP-D-01

NEWSLETTER JULI Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen. Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

One Stop Europe Große und offene Geodaten

Gliederung. Einleitung Was ist map-it.ulm? Technische Hintergründe Demoaktion... Zeig mir deinen Lieblingsplatz! Projektergebnisse Ausblick & Fazit

Flächendeckende Geoinformationen. Barrierefreie Datenintegration in Deutschland und Europa

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband

GIS-Gebäudeenergie. Nationale Datenbank für Energielieferungen in Gebäude. Ein Projekt des SIA unter der Leitung von OPAN concept SA

Mobiles GIS für GDI im Kontext von INSPIRE

REGIERUNGSRAT. Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION. Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau. 1. Zusammenfassung

Geodateninfrastruktur Hessen Projekt Geoportal Hessen

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform

Big-Data-Visualisierung über Geo-Daten mit SQL-Server & Power BI. Robert Schulz, PhD Consultant für Datenmanagement bei ergon Datenprojekte GmbH

Der ÖREB-Kataster. Das neue Informationssystem im Bereich des Grundeigentums. Christoph Käser. Leiter ÖREB-Kataster und Koordination

Bereitstellung von Online-Diensten und deren Nutzungsmöglichkeiten

Martin Lenk. im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt. Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation Oberpfaffenhoffen, 27.1.

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

WEITERBILDUNG CAS RAUMPLANUNG. Zertifikatslehrgang CAS / weiterbildung

Verwaltungsvereinbarung

Transkript:

Verfügbarkeit von Geoinformationen HSR Geoinformationstag/ UNIGIS-Tag 2017 Prof. Dr. Dirk Engelke Professur Raumentwicklung IBA Basel, 2013

Wissen ist Macht Verfügbarkeit von Geoinformationen n Digitalisierung ist räumlich n Geoinformationen sind eine Schlüsselressource der Digitalisierung

Internet of Things als Kernelement der Digitalisierung Internet of Things

Das Internet of Things ist räumlich Internet of Things

Das Internet of Things ist räumlich und dynamisch Internet of Things

Das Internet of Things ist räumlich, dynamisch und heterogen Internet of Things

Verfügbarkeit von Geoinformationen n Digitalisierung ist räumlich Digitalisierung erfordert und steigert das Wissen über den Raum damit wird die Bedeutung von Geoinformation erhöht n Digitalisierung erfordert mehr Geodaten, um den Raum zu beschreiben n Digitalisierung erzeugt Geodaten über die Nutzung des Raums n Der Umgang mit deutlich heterogenen Datenqualitäten ist Neuland mindestens für die Raumplanung n Geoinformationen sind eine Schlüsselressource der Digitalisierung Verfügbarkeit und einfacher Zugang zu Geodaten sind eine Schlüsselressource der Gestaltung der Digitalisierung

Verfügbarkeit von Geoinformationen Zentraler Zugang zu lizenzpflichtigen Geodaten von Bund und Kantonen für Angehörige von Schweizer Hochschulinstitutionen

Verfügbarkeit von Geoinformationen: geodata4edu.ch n Projektvision Present situation Soon geodata infrastructure geodata infrastructure Ziel National geodata infrastructure swisstopo Canton A Canton B Etc. swisstopo Canton A Canton B Etc. geodata4edu.ch bietet Angehörigen von Schweizer Hochschulinstitutionen einen zentralen Zugang zu lizenzpflichtigen Geodaten von Bund und Kantonen

Verfügbarkeit von Geoinformationen: geodata4edu.ch n Nationaler Service geodata4edu.ch Breites Datenangebot für eine breite Zielgruppe Operated by Einfacher Zugang und Umgang mit Geodaten Effizientes Datenmanagment Mandated by Verknüpfung von Wissengebieten

Verfügbarkeit von Geoinformationen: geodata4edu.ch n Zentrales Einstiegsportal mit Geodatensuche

Verfügbarkeit von Geoinformationen: geodata4edu.ch n Breites Datenangebot von swisstopo, Bundesämtern und Kantonen

Verfügbarkeit von Geoinformationen: geodata4edu.ch n Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Datensätzen

Verfügbarkeit von Geoinformationen: geodata4edu.ch n Visualisierung im Internetbrowser

Verfügbarkeit von Geoinformationen: geodata4edu.ch n Weiterverarbeitung im Desktop-Programm

Verfügbarkeit von Geoinformationen n Digitalisierung ist räumlich Digitalisierung erfordert und steigert das Wissen über den Raum damit wird die Bedeutung von Geoinformation erhöht n Geoinformationen sind eine Schlüsselressource der Digitalisierung Verfügbarkeit und einfacher Zugang zu Geodaten sind eine Schlüsselressource der Gestaltung der Digitalisierung n Einfacher und nutzerorientierter Zugang fördert die Verwendung von Geodaten n Steigert die Kompetenz im Umgang mit Geoinformationen als Schlüsselressource der Gestaltung der Digitalisierung

Verfügbarkeit von Geoinformationen n Digitalisierung ist räumlich Digitalisierung erfordert und steigert das Wissen über den Raum damit wird die Bedeutung von Geoinformation erhöht n Geoinformationen sind eine Schlüsselressource der Digitalisierung Verfügbarkeit und einfacher Zugang zu Geodaten sind eine Schlüsselressource der Gestaltung der Digitalisierung n Gerade Raumplaner und Landschaftsarchitektinnen haben Raumwissen und Werkzeuge, um die Digitalisierung mitzugestalten. Es liegt an uns den (digitalen) Raum auszufüllen oder ihn einer technischen Betrachtung zu überlassen!