Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation

Ähnliche Dokumente
Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Bildungs- und Kulturdepartement Obwalden Amt für Volks- und Mittelschulen

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Ausführungsbestimmungen über die Stundentafel für die Volksschule

Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau

Gesundheitsbildung und Prävention im Lehrplan 21

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

Vernehmlassung zum Entwurf der Wochenstundentafeln für die Volksschule WOST 2017

Mathematik 4 Primarstufe

Broschüre 3 Kompetenzorientierung Lehrplan 21 (in Vernehmlassung)

Freiburg, 10. November Vorentwurf der Stundentafel 1 H -11 H, gültig ab Schuljahr 2019/20 mit Inkrafttreten des Lehrplans 21 in Deutschfreiburg

Mathematik 1 Primarstufe


LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN

Die Realschule in Baden-Württemberg.

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

Stundentafel-Entwurf für den Lehrplan Appenzell Innerrhoden ab Schuljahr 2018 / 2019

Schultypenwahl am GRG1

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse

Lebenskompetenzen im Schulalltag fördern: aktuelle Ansätze und künftige Perspektiven

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Elternabende der 5. Klassen 2016

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung LP März 2016

Kanton Zug Promotionsordnung für das Kantonale Gymnasium

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Optimaler Einstieg ins Berufsleben und in weiterführende Schulen

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

SOL an der Kantonsschule Enge

E-Content für die Lehrerbildung

NAWIMAT Maturitätslehrgang

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Reporting-Vorlage zur Erfüllung der Kriterien gemäss Kriterienkatalog Auszeichnung Energieschule

Promotionsordnung für die Kantonsschule Zug

Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch

Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden

Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign)

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien

Neunkirchen. K Neunkirchen BBZ K B B Z. Kaufmännisches Berufsbildungszentrum

Hinweis. Verwendete Lehrmittel

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

Vernehmlassung Lehrplan Volksschule Thurgau: Word-Fragebogen für organisationsinterne Meinungsbildung

BG/BRG HALLEIN. Herzlich willkommen

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Wie werde ich Primarlehrerin oder Primarlehrer?

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Formativer Test über die allgemeinen Kenntnisse des Lehrplans SG

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Überfachliche Kompetenzen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Kriterienkatalog «Energieschule»

Handreichung. Einführung und Umsetzung

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011

Mathematik PS- Halbschriftlichkeit

Leintal-Realschule Schwaigern

Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid!

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Weiterentwicklung der Werkrealschule in Baden-Württemberg

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

Weiterbildungen Lehrplan 21. Angebote der PHZH

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Vergleich Zürcher Lehrplan 21 und Lehrplan für die Volksschule des Kantons Zürich (1991)

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Übertritt Primarschule - Oberstufe. Dienstag, 23. September Herzlich willkommen!

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

Beurteilung Version 21 Gedanken zur Leistungsbeurteilung am Beispiel von Mathematik Sekundarstufe I

(ID 1415) Synopse. Änderung Promotionsreglement (Niveaufach Englisch) [M01] Antragsentwurf Direktion für Bildung und Kultur Nr. vom 17.

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen.

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Menzingen (PO LZG KSM)

DEIN WEG ZUR MATURA. kreativ persönlich zentral. ksmusegg.lu.ch. Kantonsschule Musegg Luzern

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

1. Vorstellung der anwesenden Personen. Die Schulleitung

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

Hildegard Wegscheider Gymnasium

Der Weg zum Abitur. am Heinrich von Gagern-Gymnasium. Gymnasium. eine Präsentation für die 10. Klassen

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Der Übergang in die Klasse 8

Kollegiumstrasse 28 Postfach Schwyz Telefon Telefax

Transkript:

Meiersmatt 1 Kriens Elterninformation 4. und 9. Mai 2017

Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Wie werden die Lehrpersonen vorbereitet? 2

21 Kantone - 1 Lehrplan 3

Wozu ein neuer Lehrplan? 14.4 > Bessere Koordination der Schulsysteme Volksabstimmung vom 21. Mai 2006 > Weniger Kosten gemeinsame Erarbeitung spart Kosten > Gleiche Vorgaben Lehrmittelentwicklung, Lehrerinnen- und Lehrerbildung 85.6 ja nein > Anschluss Umzug in andere Kantone, Übertritt in Berufsschule und Gymnasium 4

Lernen im Laufe der Zeit aktuell Anwendung von Kompetenzen 1960-2000 Orientierung an Lernzielen bis 1960er Jahre Vermitteln von Stoff

Anwendung von Kompetenzen https://www.youtube.com/watch?v=hg1f1jiwzf0

Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Wie werden die Lehrpersonen vorbereitet? 7

8

Zyklen - Fachbereiche 1. Zyklus KG und 1./2. Klasse Deutsch Mathematik 2. Zyklus 3. - 6. Klasse Englisch 3. Zyklus 7. - 9. Klasse Französisch Italienisch Natur, Mensch, Gesellschaft Medien und Informatik Natur und Technik (mit Physik, Chemie, Biologie) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (mit Hauswirtschaft) Räume, Zeiten, Gesellschaften (mit Geografie, Geschichte) Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft - Berufliche Orientierung Gestalten: Bildnerisches Gestalten/Textiles und Technisches Gestalten Musik Bewegung und Sport Bildung für Nachhaltige Entwicklung Projektunterricht Überfachliche Kompetenzen Personale - Soziale - Methodische Kompetenzen 9

Kompetenzaufbau MA.1 C Zahl und Variable Mathematisieren und Darstellen Kompetenz 1. Die Schülerinnen und Schüler können Rechenwege darstellen, Querverweis beschreiben, austauschen und nachvollziehen. EZ D.4.E.1 MA.1.C.1 Die Schülerinnen und Schüler 1 a» können zeigen, wie sie zählen. 10 b» können Summen darstellen und Darstellungen nachvollziehen (z.b. auf dem 20er-Feld oder auf dem Zahlenstrahl). c» können Rechenwege zu Additionen und Subtraktionen darstellen und nachvollziehen (z.b. 18 + 14 mit Hilfe des Rechenstrichs). d» erkennen in grafischen Modellen multiplikative Beziehungen, insbesondere Verdoppelungen und 1 mehr bzw. 1 weniger (z.b. 3 4 und 6 4 in einem Punktefeld als Verdoppelung). 2 e» können Rechenwege zu den Grundoperationen darstellen, austauschen und nachvollziehen (z.b. 80 + 5 + 5 + 5 + 5 = 80 + 4 5; 347-160 160 + 40 + 147 = 347). f g» können Rechenwege zu Grundoperationen mit Dezimalzahlen darstellen, austauschen und nachvollziehen (z.b. 35.7 + 67.8 in mehrere Summanden zerlegen und auf dem Rechenstrich darstellen).» können Summen, Differenzen und Produkte von Brüchen und von Dezimalzahlen mit geeigneten Modellen darstellen und beschreiben (z.b. Produkt: ⅓ von ¾ mit dem Rechteckmodell; Summe: ½ + ¼ mit dem Kreismodell). 3 h» können einzelne Überarbeitungsprozesse am Computer und auf Papier selbstständig ausführen, reflektieren und zielführende Strategien finden. i» können zwischen exakten und gerundeten Ergebnissen unterscheiden.» entscheiden situativ, mit gerundeten oder exakten Werten zu operieren (z.b. oder 1.41). Grundanspruch Orientierungspunkt

Überfachliche Kompetenzen Personale Kompetenzen Selbstreflexion Selbstständigkeit Eigenständigkeit Soziale Kompetenzen Dialog- und Kooperationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Umgang mit Vielfalt Methodische Kompetenzen Sprachfähigkeit Informationen nutzen Aufgaben und Probleme lösen 11

Entwicklungsorientierte Zugänge Körper, Gesundheit und Motorik Wahrnehmung Zeitliche Orientierung Räumliche Orientierung Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten Fantasie und Kreativität Lernen und Reflexion Sprachen Mathematik Natur, Mensch, Gesellschaft Gestalten Musik Bewegung und Sport Sprache und Kommunikation Eigenständigkeit und soziales Handeln 12

Sprachen Tastaturschreiben Mathematik Natur Mensch Gesellschaft Gestalten Musik Medien und Informatik Medien Informatik Anwendungskompetenzen 13

Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist er aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Wie werden die Lehrpersonen vorbereitet? 14

16

17

Kompetenzorientierter Unterricht - 8 Merkmale Authentische Anforderungssituationen Erfolgserlebnisse ermöglichen Verknüpfung von Instruktion und Konstruktion Transparente Erwartungen Binnendifferenzierung und Individualisierung Kumulativer Kompetenzaufbau Feedback von anderen Erkenntnisse durch Reflexion (vgl. Joller, Zutavern, Tettenborn, Ulrich, Zeiger, 2014, Leitartikel zum kompetenzorientierten Unterricht, PH Luzern)

WOST 17 (Wochenstundentafel)

Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist er aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Wie werden die Lehrpersonen vorbereitet? 21

Ziele der Einführung Inhalte, Ziele und Aufbau überblicken In Unterrichtsplanung einsetzen Unterricht zunehmend kompetenzorientiert gestalten 22

Zeitplan der Einführung 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 Beschluss RR KG bis 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse Inkrafttreten Info SL Info LP Einführungspaket Start Grundkurse Reflexion Intensivkurse 2. Zyklus obligatorisch freiwillig 3. Zyklus Ergänzungskurse 23