Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung

Ähnliche Dokumente
Neues Marktanreizprogramm (MAP) neue Chancen für die Solarthermie

Von Berlin nach Paris: Die Rolle der deutschen Energiewende für den internationalen Klimaschutz Dr. Michael Pahle, PIK Potsdam

Intelligent gekoppelte erneuerbare Wärme- und Stromsysteme und thermische Energiespeicher zwei Schlüsselelemente der Wärme-Energiewende

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Berliner Energietage 2015

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Verbraucher im Energiemarkt: Informationsdefizite und Informationsbedarf

mod.eem - Online-Leitfaden zur Einführung eines Energiemanagementsystems

Erfolgreiche Modernisierungen Erste Ergebnisse und Empfehlungen aus einem bundesweiten Feldtest

messen. analysieren. optimieren

ENERGIEVERSORGUNG MIT PERSPEKTIVE:

Chancen und Umsetzung des nationalen Aktionsplans: Energieeffizienz im Gebäudebereich

Ein Markt wie jeder andere? Vorstellung des Branchenmonitors Energieeffizienz 2015

Climate-KIC. Innovating for low-carbon prosperity and climate resilience Climate-KIC Germany

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

HORIZONT 2020 Beratungsservice von Berlin Partner

EEG-Ausschreibungen. und Akteursvielfalt. Dr. Thomas E. Banning, Vorsitzender des Vorstands der NATURSTROM AG und des BBEn Bündnis Bürgerenergie ev

Fördern und Fordern: Auf dem Weg zu energieeffizienten Gebäuden

Fördermöglichkeiten für Energieeffizienzmaßnahmen in Energieeffizienz- Netzwerken (für Unternehmen)

Konsequenzen für den Strom- und Wärmemarkt

Berliner Energietage Das Internet der Dinge in der Energieversorgung Beispiele und Perspektiven

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Vernetzte Hausgeräte Herausforderungen, Kundenfeedback und Marktlösungen

DIENSTLEISTUNGEN FÜR DIE CITY-LOGISTIK

Der nationale Aktionsplan Energieeffizienz

Energieeffizienz in Rechenzentren

Energiewende in Deutschland

Spitzenverband der privaten Wohnungs und Immobilienwirtschaft

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Mit ALFA Energiereserven erschließen aktuelle Strategien der Wohnungsunternehmen. Thema:

Genossenschaftsstrom 2.0 Zukunft der Stromversorgung im Wohnungsbau

Die Energiewende erfolgreich gestalten Marktinstrumente für die Sanierungsoffensive.

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben

Auftaktkonferenz Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Impuls zum Handlungsfeld Industrie & Gewerbe/Handel/Dienstleistungen

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

"Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung"

EnergieNachbarschaften

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

Energieflüsse in Industrie- und Gewerbegebieten: Strukturoptimierung industrieller Energiesysteme

Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Eckpunkte des BMUB

Big Bang der Energiewende!? Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Energiewende

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Zweitmarkt für Photovoltaikanlagen

Dimplex. Einbindung elektrischer Wärmespeicher.

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Der Gebäudesektor im Energiekonzept der Bundesregierung

Landesmodellprojekt NRW bekämpft Energiearmut. - Erste Ergebnisse aus der Praxis -

Politische Rahmenbedingungen für Energiedienstleistungen für Energieeffizienz im Gebäudebereich

Masterplan 100 % Klimaschutz in Flensburg

KfW-Förderung für Wohnungseigentümergemeinschaften

Optimierungsmöglichkeiten bei den Umlagen sowie der Strom- und Energiesteuer

Rahmenbedingungen für energieeffiziente Gebäude aus Sicht der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea).

1. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen neu denken

Der Exergieausweis. ein Werkzeug für den Klimaschutz. Dr.-Ing. Andrej Jentsch. Stand: April 14

Energieeffizienz mit der KfW finanzieren

Wachstum und solide Staatsfinanzen:

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

Bundesminister für Wirtschaft und Energie Herr Sigmar Gabriel Berlin. Berlin, 29. Februar 2016

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Instrumente des Bundes

KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 1. Kurzfassung

Erstellung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

1. Jahreskonferenz des. 26. und 27. März 2015 Ludwig Erhard Haus Berlin. Forschungsnetzwerk Energie. in Gebäuden und Quartieren

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Integration Erneuerbarer Energien in das Strom-Wärme-System: KWK, Wärmespeicher, Power to District Heating

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde

Wie viel Klimaschutz können wir uns leisten? Gebäude Quartier - Nutzer 3. Mainzer Immobilientag am

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

HEAT Kongress Umsetzung der Energieeffizienz-Richtlinie Worauf sollten sich Energiehändler und Verbraucher einstellen?

Fernwärme Strategien für eine zukunftsorientierte Fernwärmepolitik -

Klimapolitik der Schweiz

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen

INTERNATIONAL BUILDING EXHIBITION IBA HAMBURG GMBH

Klimaschutz in Berlin: Das Arbeitsprogramm. Umfassend informiert: Das Berliner ImpulsE-Programm. Berlin spart Energie

Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen

Erdgas und Biomethan für eine zukunftsfähige Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie.

Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Intelligent Cities Wege zu einer nachhaltigen, effizienten und lebenswerten Stadt

Horizon 2020: Energie Projektförderung

Dr. Peter Pluschke Lenkungskreis Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN)

Energieeffizienz im Gebäudesektor unerlässlicher Baustein für den Klimaschutz

Klimaschutz in der Gemeinde

Förderung der Effizienz im Bereich der gewerblichen Kälte

Energie- und Klimakonzept für Kirchheimbolanden

AG Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit der SPD-Bundestagsfraktion. Eckpunktepapier für ein Klimaschutzgesetz

Energiesparen Wärme DI Monika Panek

Kommunen als Treiber der Energiewende

Berliner Energietage 2014

Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen

Stand und Perspektiven der energetischen Stadt- und Gebäudesanierung Vom Gebäude zum Quartier und wieder zurück

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Transkript:

Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung Berliner Energietage WIE WEITER MIT ENERGIESPARENDEM BAUEN UND MODERNISIEREN IN DEUTSCHLAND? 4. Mai 2017 Dr. Lutz Schäfer Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Arbeitsgruppe KI I 1 Grundsatzangelegenheiten des Klimaschutzes, Klimaschutzplan 1

Klimaschutzplan 2050 Koalitionsvertrag 18. Legislatur Wir bekräftigen unseren Willen, die internationalen und nationalen Ziele zum Schutz des Klimas einzuhalten ( ) National wollen wir die Treibhausgas-Emissionen bis 2020 um mindestens 40 Prozent gegenüber dem Stand 1990 reduzieren. ( ) In Deutschland wollen wir die weiteren Reduktionsschritte im Lichte der europäischen Ziele und der Ergebnisse der Pariser Klimaschutzkonferenz 2015 bis zum Zielwert von 80 bis 95 Prozent im Jahr 2050 festschreiben und in einem breiten Dialogprozess mit Maßnahmen unterlegen (Klimaschutzplan). 2

Beteiligungsprozess Zeitplan Beteiligungs -prozess Entwurf BMUB Ressortabstimmung Kabinettbeschluss zum Klimaschutz -plan 2050 Juni 2015 bis März 2016 März 2016 bis September 2016 September 2016 bis November 2016 14. November 2016 Evaluation des Gesamtprozesses wird durchgeführt 3

Wesentliche Eckpunkte und Leitbild 2050 Orientierung für Investitionen, insb. bis 2030: Klarer Rahmen, Fehlinvestitionen/Strukturbrüche vermeiden Erneuerbare/Energieeffizienz Standard für Investitionen Gesellschaftliche Akzeptanz, Beteiligung/lebendige Demokratie Kein starres Instrument, lernender Prozess, regelmäßige Fortschreibung, d.h. Mechanismus zur Ambitionssteigerung Weitgehende THG-Neutralität bis Mitte des Jahrhunderts Nahezu vollständige Dekarbonisierung Energieerzeugung Nahezu klimaneutraler Gebäudebestand Verkehrssystem nahezu vollständig unabhängig von Fossilen Industrie: Hocheffizienz Energie- /Ressourcenverbrauch Landwirtschaft: Vollständige Vermeidung bis 2050 aus heutiger Sicht nicht darstellbar, weitere Reduktionen möglich 4

Sektorziele Orientierung Leitbild weitgehende THG-Neutralität bis 2050 2030 Minderung um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 Handlungsfeld 1990 (Mio. t CO 2 -Äq.) 2014 (Mio. t CO 2 -Äq.) 2030 (Mio. t CO 2 -Äq.) 2030 (Minderung ggü. 1990) Energiewirtschaft 466 358 175 183 62 61 % Gebäude 209 119 70 72 67 66 % Verkehr 163 160 95 98 42 40 % Industrie 283 181 140 143 51 49 % Landwirtschaft 88 72 58 61 34 31 % Teilsumme 1209 890 538 557 56 54 % Sonstige 39 12 5 87% Gesamtsumme 1248 902 543 562 56 55 % 5

Gebäude Leitbild und Meilensteine Lebenswerter, bezahlbarer, nahezu klimaneutraler Gebäudebestand Klimaneutral: Gebäude weisen noch einen sehr geringen Energiebedarf auf, verbleibender Energiebedarf wird durch erneuerbare Energien gedeckt Grundlage Energieeffizienzstrategie Gebäude (2015) Minderung Emissionen auf 70 bis 72 Mio. t bis 2030 1990: 209 Mio. t, 2014: 119 Mio. t GHD und Haushalte Langfristiges, verlässliches und umfangreiches Investitions-, Modernisierungs-, Forschungs- und Entwicklungsprogramm 2050 Gebäude im Gesamtdurchschnitt EH 55 Verwendung nachhaltiger/ressourcenschonender Baustoffe integrale Betrachtung, verstärkte Sektorkopplung klimafreundliche Smart City oder Smart Community Konzepte 6

Gebäude Maßnahmen Weiterentwicklung Standards (Neubau/Bestand) in 2030 Neubaustandards deutlich unter heutigem EH55 Entwicklung einer Systematik zur energetischen Einordnung von Gebäuden in Klassen individuelle Sanierungsfahrpläne Stärkung Vollzug Ende der Austauschförderung für ausschließlich fossile Heiztechniken bis 2020 Anreize für Plusenergiegebäude stärken Nachhaltiges Bauen: Förderung nachhaltiger Baustoffe, modulares Bauen Städte und Gemeinden der Zukunft; Sektorkopplung und Wärmeversorgung im Quartier 7

Aufgaben der Bundesregierung Umsetzung der strategischen Maßnahmen im KSP 2050 Erstellung von Folgenabschätzungen (Impact Assessments) für Sektorziele 2018 Erstellung des Maßnahmenprogramms 2018 inkl. Ex-Ante Folgenabschätzungen Fortschreibung des Klimaschutzplans 2050 (Ende 2019/Anfang 2020) Dialog fortführen, wissenschaftliche Fundierung verankern Etablierung der Wissenschaftsplattform (Ziel: 2017) Rolle des Aktionsbündnis und seiner Akteure in Bezug auf künftige Maßnahmenprogramme klären und Prozess etablieren (umgehend) Gesellschaftlichen Diskursprozess für die Fortschreibung des KSP2050 aufsetzen (Ende 2017)

Maßnahmenprogramm 2018 Ziel: Kabinettbeschluss im Jahr 2018 Programm soll Maßnahmen enthalten, die in Summe das Minderungsziel 2030 (mindestens -55% THG-Emissionen gegenüber 1990) erreichen. Die einzelnen Sektoren sollen dazu ihre Sektorziele erreichen. Über die Umsetzung der Maßnahmenprogramme berichtet die Bundesregierung im Klimaschutzbericht. Neue Maßnahmen bzw. Nachsteuerung sind in weiteren Maßnahmenprogrammen möglich.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Internet: http://www.bmub.bund.de/themen/klima-energie/klimaschutz/ Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Arbeitsgruppe KI I 1 Grundsatzangelegenheiten des Klimaschutzes, Klimaschutzplan 10

Ein Vortrag im Rahmen der Diese Seite darf nicht entfernt werden. Für die in diesen Unterlagen bereit gestellten Informationen kann keine Haftung übernommen werden. Die Verantwortung für die Inhalte in diesem Vortrag, auch urheberrechtlicher Natur, liegen bei der Referentin/dem Referent. Bei Fragen oder Ansprüchen kontaktieren Sie diese bitte direkt. Eine kommerzielle Weiterverbreitung darf nur nach schriftlicher Genehmigung der Rechteinhaberin erfolgen. 2017 Referent(in) / Veranstalter(in) + + + Die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland fand in 2017 vom 03. bis zum 05. Mai im Ludwig Erhard Haus in Berlin statt. Weitere Informationen und viele Vortragsunterlagen zu über 300 Vorträgen aus 50 Veranstaltungen im Rahmen der Berliner ENERGIETAGE 2017 finden Sie unter www.energietage.de