Wenn Zahlen lügen. Vom ungerechtesten zum gerechtesten Bildungssystem in fünf Jahren

Ähnliche Dokumente
Andere Bundesländer, andere Aussichten: Der Wohnort ist mit entscheidend für Bildungschancen

WZBrief Bildung. Brachliegende Potenziale durch Underachievement WZB. Soziale Herkunft kann früh Bildungschancen verbauen.

WZBrief Bildung. Schlechtes Zeugnis für Deutschland WZB. Europa und die Bildungs-Benchmarks der Lissabon-Strategie eine Zwischenbilanz 1

Research Report Andere Bundesländer, andere Aussichten: Der Wohnort ist mit entscheidend für Bildungschancen

WZBrief Bildung. Unvergleichbar? WZB. Daten zur Schulpolitik in den deutschen Bundesländern

Aufgrund der demografischen Entwicklung - vor allem in Deutschland werden mittelfristig

Lehrerinnen trifft keine Schuld an der Schulkrise der Jungen

WZBrief Bildung. Ungleiche Rechte, ungleiche Chancen WZB. Bildungserfolg von Migrantenkindern hängt auch vom Rechtsstatus ab.

Mit zweierlei Maß Studium zahlt sich für Frauen weniger aus

Research Report Noten, kognitive Fähigkeiten oder Persönlichkeit: Was bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz zählt

statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Kinderlose Frauen vs. Frauen ohne Kinder: Zum Problem der Messung der Kinderlosigkeit in Deutschland

Wie das deutsche Schulsystem Bildungsungleichheiten verursacht

WZBrief Arbeit. Soziale Dienstleistungen: Steigende Arbeitslast trotz Personalzuwachs WZB

5. Bildung und Humankapital

Frauen auf dem Sprung! Sie wollen alles Kind, Karriere, Unabhängigkeit Ergebnisse der Brigitte-Studie zu Lebensentwürfen junger Frauen

Politische Rahmenbedigungen der EU

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung

WZBrief Arbeit. Management und Teilzeitarbeit Wunsch und Wirklichkeit WZB. Manager und Managerinnen arbeiten in Europa selten Teilzeit.

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Die Parteien und ihre Anhänger

Bildung und Arbeit Forum der Eberhard von Kuenheim Stiftung

WZBrief Bildung. Migrantenkinder auf dem Weg zum Abitur: WZB. Wie kommen die Übergangsempfehlungen. Grundschule zustande?

Bildungsperspektiven für benachteiligte und schulschwächere Kinder und Jugendliche

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsberichterstattung für das Land Bremen. Band 1: Bildung Migration soziale Lage. Voneinander und miteinander lernen

Armut Die Lage der Kinder in Deutschland. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie vom 3-5 März in Rostock Dr.

Vermögen in Deutschland zunehmend ungleich verteilt

Daten zu Geburten, Kinderlosigkeit und Familien

WZBrief Bildung. Mangelnde Ausbildungsreife Hemmnis bei der Lehrstellensuche von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss? WZB

WZBrief Bildung. Gebühren mindern Studierneigung nicht WZB. WZB-Forscher untersuchen Effekt von Studiengebühren

WZBrief Bildung. Geschlecht und Bildungserfolg WZB. Historische Perspektiven auf die Krise der Jungen

1. JAKO-O Bildungsstudie

Lehrling, wo bist du?

Bern, St.Gallen, Zürich: Für das Leben gerüstet?

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut

Ergebnisse der Studie 50+ in Europa

Das Konjunkturpaket II: bildungspolitische Richtungsentscheidung durch die Hintertür

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

WZBrief Arbeit. Pflege und Beruf WZB. Ungleiche Chancen der Vereinbarkeit

Flexibilisierung in Zeiten der Krise: Verlierer sind junge und gering qualifizierte Beschäftigte

Aktuell. Gute Bildung Chance für alle. Beschluss von SPD-Parteivorstand und SPD-Parteirat. Das soziale Deutschland.

Beschluss des 132. Hauptausschusses des BJR

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

Sonderschule behindert Chancengleichheit

CHECK24 Autofinanzierungsanalyse. Bundesländer und Berufsgruppen im Vergleich

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Auszubildende mit Migrationshintergrund

Gut jeder Zehnte ohne Festnetzanschluss im Haushalt

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vorsorgeatlas Deutschland Regionalisierte Betrachtung der Altersvorsorge in Deutschland

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 15/2052. der Bundesregierung

Hochschulbildung und soziale Ungleichheit

Finanzielle Belastungen durch die schulische Tagesbetreuung

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

Arbeitspapiere Migration und soziale Mobilität Nr. 13. Aufstiegschancen. Zur beruflichen Situation der 15 bis unter 30 Jährigen in der Ostregion

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015

Studie zu alternativen Finanzierungsansätzen für die Sozialversicherungssysteme Luxemburgs

Schulabgänger ohne Abschluss deutliche regionale Unterschiede

Gesunde Ernährung. Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Soziales EUROPÄISCHER SOZIALFONDS ÖSTERREICH. Förderperiode

Geringes Einkommen als Hürde beim Zugang zu Verhütung

Neun Argumente für die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

DGB-Analyse zur sozialen Spaltung in der Weiterbildung Matthias Anbuhl

Forschung aktuell. Newsletter I Ausgabe 249 I 34. Jahrgang I 29. August 2013 Seite 1. Medien und Erholung prägen den Freizeitalltag der Bundesbürger.

Abstract Professor Dr. Holger Ziegler Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld

Englisch-sprachige Claims in Deutschland

Bachelor und Bologna: Warum die Reform reformiert werden muss

Die Veränderung der Bildungsmobilität in Ost- und Westdeutschland nach der Wiedervereinigung

Imputation von Werten bei fehlenden Angaben zur Mutterschaft und zur Zahl der geborenen Kinder im Mikrozensus 2008

XV. Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren

ESF-Begleitausschuss in Name

Einkommen, Armut: Subjektives Wohlbefinden: Rolle der Frau:

Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Qualitätsverbesserung von Lehre und Studium

Studie. Domain-Sekundärmarkt

Die Nutzung des Mikrozensus im Längsschnitt - Wohnverläufe und Lebensverläufe

Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit einem Verbot verschwinden natürlich nicht die

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Kulturelle Integration

Altersarmut in Deutschland

Der Weg zur Arbeit kurzer Sprung oder lange Reise? Pendlermobilität im Jahr 2012

Duales Studium Hessen

Kinderarmut in Deutschland Einige empirische Befunde Michael Fertig Marcus Tamm

Schulstruktur und Bildungschancen

AUSLANDSERFAHRUNGEN UND MOBILITÄTSBEREITSCHAFT VON SCHULABSOLVENT/INNEN DER SEKUNDARSTUFE II

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE Bevölkerungsstruktur in Karlsruhe

Schülerschaft im Wandel Elternschaft im Wandel

Bildung ist die wichtigste Waffe gegen Armut

CHECK24-Kreditkartenstudie. Indizes und Auswertungen nach - Altersgruppe - Kreditkartentyp und -marke - Bundesland - und Geschlecht

Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

WZBrief Bildung. Warum aus Forschern keine Erfinder werden WZB. Innovationshemmnisse im deutschen Wissenschaftssystem am Beispiel der Biotechnologie

Neue Wege für die duale Berufsausbildung ein Blick auf Österreich, die Schweiz und Dänemark

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

10 Regionalentwicklung

Transkript:

03 November 2008 Wenn Zahlen lügen Vom ungerechtesten zum gerechtesten Bildungssystem in fünf Jahren Marcel Helbig und Rita Nikolai Eine aktuelle Studie scheint zu belegen: Deutschland hat sich zu Europas gerechtestem Bildungssystem entwickelt. In den zugrunde liegenden Daten sind allerdings bildungsnahe Gruppen deutlich überrepräsentiert. Außerdem wird für Deutschland eine andere Altersgruppe als in den übrigen Ländern betrachtet, weshalb die Ergebnisse nicht vergleichbar sind. Alle bisher erschienenen Briefe sind zu finden unter: www.wzb.eu.publikation/wzbriefbildung.de.htm

Wenn Zahlen lügen Vom ungerechtesten zum gerechtesten Bildungssystem in fünf Jahren Marcel Helbig und Rita Nikolai Ostdeutsche Bundesländer vorne, mehr Risikoschüler im Westen so lauten die Schlagzeilen zu den Ergebnissen des dritten PISA-Bundesländer-Vergleichs. Schnell sind Öffentlichkeit und Politik mit Interpretationen, Schuldzuweisungen und Forderungen bei der Hand. Doch Vorsicht ist geboten. Welche Fehler man machen kann, wenn verschiedene Ausgangslagen, Rahmenbedingungen und Personen miteinander verglichen werden, zeigt eine aktuelle Studie der Europäischen Kommission zur Bildungsgerechtigkeit im europäischen Vergleich. Noch sind die Ergebnisse der ersten PISA-Studie aus dem Jahr 2000 präsent, wonach das deutsche Bildungssystem das ungerechteste aller OECD-Länder ist. Umso erstaunter konnte man sein, als kürzlich in der EU-Studie Child Poverty and Well- Being in the EU zu lesen war, dass Deutschland EU-weit das gerechteste Schulsystem besitzt. 1 Innerhalb weniger Jahre hätte Deutschland damit den Sprung vom letzten auf den ersten Platz geschafft. War in Deutschland das erreichte Bildungsniveau im Jahr 2000 noch am stärksten von der Bildung der Eltern abhängig, soll es im Jahre 2005 am wenigsten davon geprägt gewesen sein. Wie das? Haben wir erfolgreiche Reformen des deutschen Bildungssystems übersehen? Bildungspolitische Veränderungen Die Studie Politik-Check Schule (2008) des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln weist tatsächlich einige Reformansätze in einzelnen Bundesländern aus die allerdings Stückwerk blieben. Von einer flächendeckenden und strategisch ansetzenden Reform der deutschen Bildungspolitik kann keine Rede sein. Zumindest ist nicht erkennbar, wie Kindern aus bildungsfernen Schichten heute bessere Bildungschancen als vormals ermöglicht werden. Die einzig nennenswerte Strukturreform ist die Verkürzung der Gymnasialschulzeit auf acht Jahre. 2 Diese wurde allerdings zu schnell umgesetzt, die entsprechenden Curricula und Schulbücher sind bis heute noch nicht vorhanden. Und auf bildungsferne Schichten zielte diese Reform nicht ab. Methodische Mängel Grundlage für die Ergebnisse der Studie Child Poverty and Well-Being in the EU der Europäischen Kommission sind die Daten der European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC) aus dem Jahre 2005, die in allen 27 EU- Mitgliedstaaten erhoben wurden. EU-SILC ist eine der wichtigsten Datenquellen zur Analyse von Einkommen, Lebensbedingungen und Armut der in der EU lebenden Bevölkerung. Auf ihrer Grundlage wird geprüft, inwiefern die Mitgliedsländer die vereinbarten sozialpolitischen Ziele erreicht haben. Diese Ziele wurden 2001 2

vom Europäischen Rat in Laeken (Belgien) beschlossen, um das Ausmaß an Armut und sozialer Ausgrenzung in den Ländern der EU zu verringern. Die Studie erweist sich bezogen auf unsere Fragestellung als methodisch hochproblematisch. So werden die befragten Personen in allen Ländern der EU persönlich interviewt. Deutschland allerdings konnte erreichen, dass die Daten für die Studie schriftlich ermittelt wurden. Deswegen ist die deutsche Stichprobenziehung nur unzureichend vergleichbar mit der in den restlichen EU-Ländern. 3 Hinzu kommen hohe Ausfallraten sowie eine Unterrepräsentanz der unteren Bevölkerungsschichten und schlecht integrierter Migranten. 4 Besonders Menschen mit türkischem, italienischem und portugiesischem Hintergrund sind in der deutschen EU-SILC-Stichprobe nur zu 50 Prozent ihres tatsächlichen Bevölkerungsanteils vertreten. Diese Migrantengruppen sind in Deutschland jedoch beim Bildungserwerb, wie wir nicht zuletzt aus dem jüngsten nationalen Bildungsbericht wissen, stark benachteiligt. 5 Im Gegensatz dazu sind Gruppen aus den west-, ost- und nordeuropäischen Mitgliedstaaten zu rund 70 Prozent überrepräsentiert. Jene Migranten aber genießen spezifische Bildungsvorteile. Auch die Bildungsabschlüsse zeigen deutliche statistische Verzerrungen. So sind Personen mit einem Hochschulstudium in der deutschen EU-SILC-Stichprobe zu knapp 40 Prozent überrepräsentiert damit sind bildungsnahe Gruppen insgesamt deutlich überproportional vertreten. Fragen zu Bildung und der Weitergabe von Bildung von Eltern an ihre Kinder lassen sich daher nicht seriös beantworten. Die deutsche Stichprobe hat noch ein anderes gravierendes Problem. Betrachtet man in 24 von 25 EU-Ländern die Altersgruppe der 25- bis 54-Jährigen, so wird in Deutschland die Altersgruppe der 35- bis 64-Jährigen befragt. Ein Vergleich Deutschlands mit den anderen Ländern ist nicht möglich, da die heute 35-Jährigen ihre Schulzeit bereits zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung hinter sich hatten. In Deutschland werden also zwei Bevölkerungsgruppen bzw. Bildungssysteme in einen Topf geworfen: Betrachtet werden die Bildungsungleichheiten in der DDR und in der BRD bis 1990. Die Schülerinnen und Schüler der DDR durchliefen ein relativ egalitäres Schulsystem. Die westdeutschen Kinder lebten vor 1990 in einer Zeit der Bildungsexpansion, die bildungsfernen Schichten vergleichsweise gute Bildungschancen ermöglichte. Mit der Wiedervereinigung war diese Zeit vorbei, der Expansion folgte eine bis heute anhaltende Phase der Stagnation. Gerade Kinder aus bildungsfernen Schichten verloren deutlich an Bildungschancen. 6 Diese mageren 1990er Jahre werden in der Stichprobe für Deutschland nicht abgebildet. In anderen Ländern der EU fand seit den frühen 1990er Jahren dagegen eine deutliche Bildungsexpansion statt. Entsprechend fiel Deutschland zurück: Lag das Land Anfang der 1990er Jahre im europäischen Vergleich beim Anteil von Personen mit einem universitären Abschluss 7 in der Spitzengruppe (Abbildung 1), nimmt es heute einen der hinteren Plätze ein. Interessanterweise sind gerade jene Länder, die seit 1994 eine Bildungsexpansion erlebt haben, 8 auch die Länder, denen durch die EU-Studie Child Poverty and Well-Being in the EU ein relativ egalitäres Bildungssystem zugeschrieben wird. Dies nährt die These, dass bildungsferne Schichten von einer Bildungsexpansion in besonderem Maße profitieren konnten. Deutschland dürfte somit nicht nur beim Bildungsniveau seiner Bevölkerung zurückgefallen sein, sondern im europäischen Vergleich auch an Chancengleichheit beim Zugang zu Bildung verloren haben. Eine empirische Überprüfung dieser These liefert die EU-Studie aus den oben dargestellten Gründen jedoch nicht. 3

Zu den Autoren Marcel Helbig ist seit September 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der BMBF-Nachwuchsgruppe "Education and Transitions into the Labour Market" und seit September 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Nationalen Bildungspanel (Stage 8, Lifelong Learning). Rita Nikolai leitet seit April 2007 die BMBF-Nachwuchsgruppe "Education and Transitions into the Labour Market" am WZB. Die promovierte Politikwissenschaftlerin forscht zur Sozial- und Bildungspolitik sowie zu Bildungsarmut im internationalen Vergleich. Was passiert nun mit den Ergebnissen? Die EU-Kommission muss sich die Frage stellen, inwieweit hoch brisante internationale Vergleiche ohne ein Mindestmaß an Vergleichbarkeit zwischen den Ländern veröffentlicht wurden. Niemandem außer Interessensgruppen, die den Status quo der deutschen Bildungspolitik verteidigen, ist damit gedient. Dies gilt umso mehr, als die Ergebnisse so offensichtlich Einschätzungen der OECD (2008) 9 und der EU 10 widersprechen. Die Gefahr einer Instrumentalisierung solcher fragwürdigen Ergebnisse ist groß, und die EU-Kommission verletzt damit ihre politische Sorgfaltspflicht. 4

Literatur Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2008): Bildung in Deutschland 2008. Bielefeld: wbv. COM (Commission of the European Communities) (2004): Progress Towards the Common Objectives in Education and Training. SEC (2004) 73. Brüssel. European Commission (2008): Child Poverty and Well-Being in the EU. Current Status and Way Forward. Brüssel. Richard Hauser (2007): Probleme des deutschen Beitrags zu EU-SILC aus der Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich von EU-SILC, Mikrozensus und SOEP. SOEPpapers No. 69. Berlin: DIW. Institut der deutschen Wirtschaft Köln (2008): Politik-Check Schule. Reformmonitor Allgemeinbildendes Schulsystem. Köln: IWD. Axel Nath (2003): Bildungswachstum und äußere Schulreform im 19. und 20. Jahrhundert. Individualisierung der Bildungsentscheidung und Integration der Schulstruktur. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 49, Heft 1, S. 8-25. OECD (1996): Education at a Glance. Paris: OECD. OECD (2007): Education at a Glance. Paris: OECD. OECD (2008): Economic Surveys Germany. Paris: OECD. Der WZBrief Bildung erscheint mehrmals im Jahr in unregelmäßigen Abständen. Er bietet knappe Analysen von WZB- Forscherinnen und Forschern zu einem Thema aus dem Bereich Bildung. Der WZBrief Bildung wird elektronisch versandt. Abonnieren unter: wzbriefbildung@wzb.eu Fußnoten 1 Die EU-Studie Child Poverty and Well-Being in the EU bezieht sich auf Daten von 2005. 2 Mit Ausnahme von Sachsen und Thüringen, die bereits zur Wiedervereinigung eine achtjährige Gymnasialschulzeit eingeführt hatten. 3 Vgl. Hauser 2007. 4 Beim Vergleich mit ähnlichen Stichproben wie dem Mikrozensus oder dem Sozio-oekonomischen Panel zeigen sich bedeutsame Abweichungen. 5 Vgl. Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2008. 6 Vgl. Nath 2003. 7 Wir verwenden diesen Indikator, da die universitäre Tertiärbildung sich für den internationalen Vergleich am besten eignet. 8 Mit Ausnahme Deutschlands. Auf die methodischen Probleme der deutschen Stichprobe in der EU-SILC- Studie wurde schon hinreichend eingegangen. 9 Die OECD kritisiert in ihrem Wirtschaftsbericht zu Deutschland die mangelnde Durchlässigkeit des deutschen Bildungssystems. 10 Im Rahmen der Lissabon-Strategie soll die Europäische Union bis 2010 nicht nur zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt werden, sondern hinsichtlich der Qualität ihres Bildungssystems weltweit führend sein. Um dieses Ziel zu erreichen, einigten sich die Bildungsminister der EU-Mitgliedstaaten 2001 darauf, die allgemeine und berufliche Bildung in Europa grundsätzlich umzugestalten (COM 2004). Neben Zielen wie etwa die Reduktion von Kompetenz- und Zertifikatsarmut oder die Erhöhung der Teilnahme am lebenslangen Lernen nimmt die EU auch das Problem der Chancengleichheit in den Blick. Impressum Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Herausgeberin Prof. Jutta Allmendinger Ph.D. Reichpietschufer 50 D-10785 Berlin www.wzb.eu Telefon: +49 30 25 491-0 Telefax: +49 30 25 491-684 5