Zusammenhangs zwischen historischen und Bildern aus der Wirklichkeit der Schülerinnen und Schüler

Ähnliche Dokumente
KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption)

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Fachbereich Kunst am Erftgmynasium - Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I. KLP Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler

Produktion Rezeption Produktion Rezeption

Jahrgangstufe 5/6. Materialien hinsichtlich ihrer Wirkungsdimension untersuchen und in neue Gestaltungen integrieren

Hausinternes Curriculum Kunst - Klasse 5/6 (Stand Mai 2013)

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Kunst Sekundarstufe I

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 7-9

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher

Schulcurriculum KUNST

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Klasse 5/6 Unterrichtsvorhaben Fachspezifische Inhalte Kompetenzerwartungen Mögliche Bildwelten/ Bildbeispiele Leistungsbewertung Produktion Rezeption

Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst für die Sek. I

Kinderbilder. - begründen einfache Deutungsansätze zu Bildern anhand von Untersuchungsergebnissen

Gymnasium Zitadelle Jülich. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan. Sekundarstufe I G8. Kunst

KUNST. Lise-Meitner-Gymnasium. Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I. Kunst

Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

KUNST SCHULINTERNES CURRICULUM

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Kunst Sek I

Schulinternes Curriculum im Fach. Kunst

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 5/6 Aktualisierung 2015/2016

Elemente der Bildgestaltung. Kompetenzen. Bilder als Gesamtgefüge. Bildstrategien. Bildkontexte --- Materialien/Medien. Epochen/Künstler.

Heinrich-Heine-Gymnasium

SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH KUNST// JAHRGANGSSTUFE 5.2

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Kunst

5. Jahrgangsstufe 1. Und 2. Halbjahr

KUNST - Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I und II

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Kunst. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Bildnerisches Gestalten

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Kunst

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

kompetenzorientiertes Curriculum Kunst Gymnasium Dialog Übersicht: SEK. I (Stand: 07/2014)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers EF. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 7-9 Aktualisierung 2015/2016

Schulinternes Curriculum Kunst Stufe EF Q2 Stand 2016

Bischöfliches Pius-Gymnasium. Fachkonferenz Kunst

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit

gestalten Bilder planvoll und problemorientiert mit grafischen, malerischen und plastischen Mitteln. (ÜP-1)

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 9 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Beschreibung von subjektiven Eindrücken der Bildgestaltungen durch Perzeptive u.a. auch produktive Zugänge.

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen,

1. Unterrichtsvorhaben: Zeichnen/Grafik

Individuelle Gestaltungsspielräume

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium. Kunst

Hauslehrplan Kunst des Krupp-Gymnasiums: Qualifikationsphase I und II

Evangelisches Gymnasium Siegen - Weidenau. Fach Kunst. schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die EF. (gültig ab Schuljahr 2014/15)

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen mathematische Inhalte und Anforderungen im Buch Zeitplan

Kunstprofil und Curriculum Kunst

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 8 (Stand: Februar 2016)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

Hauslehrplan Kunst des Krupp- Gymnasiums: Einführungsphase

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Schulinterner Lehrplan Kunst Sek. I Jahrgangsstufe 5. Grundfarben. Mischfarben. expressive Farben. Tages-/Jahreszeiten phantastische Szenen

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Schulinterner Lehrplan Fach Kunst

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Schulcurriculum für das Fach Kunst

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9 Jahrgang

Elemente der Bildgestaltung

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Grundkurs Qualifikationsphase Q1 - Unterrichtsvorhaben I: Der Mensch im (realen) Raum am Beispiel ausgewählter plastischer Werke

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase

Abtei-Gymnasium Brauweiler

Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst

Unterrichtsvorhaben GK Q1 / Grundkurs FSG Rüthen / August 2015

EF Q1 Q2 Seite 1

!"#$%&'()*+%'(,-./"%,0&'(1+,-- 2,3,"41&,0567+/8,0. 9/1&+,("7+/0-Kunst- :%;-</'(7"=*%+ und Leistungsbewertung

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH. Konzeption des Differenzierungskurses Mathematik Informatik (MIf)

Grundlagen des Kunstunterrichts

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Transkript:

Internes Curriculum Fach Kunst Jahrgang 5 des Lise-Meitner Gymnasium Leverkusen Unterrichtsvrhaben 5.1: Herstellen eines Zusammenhangs zwischen histrischen und Biln aus Wirklichkeit Schülerinnen und Schüler persnale/szikulturelle Bedingungen Leistungsbewertung - Charakteristika Bil im Vergleich entdecken - anschauliche Beschreibung vn Teilaspekten Bildgestaltung und Bildwirkung - Umsetzung vn entdeckten frmalen und inhaltlichen Gestaltungsmöglichkeiten in eigene Bil gestalten Bil mittels grundlegen Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte. begründen einfache Deutungsansätze zu Biln anhand vn Untersuchungsergebnissen. entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Gestaltungen. gestalten Bil zur Veranschaulichung persönlicher/individueller Auffassungen und Standpunkte vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Kntextes. gestalten Bil, die zu histrischen Mtiven und Darstellungsfrmen, welche zur eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung gesetzt werden können, eine eigene Psitin sichtbar machen. benennen ausgehend vn Perzepten und prduktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen. begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck zu einer bildnerischen Gestaltung aus Bildstruktur. analysieren histrische Bil in Bezug auf Mtive und Darstellungsfrmen, die sich mit eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen. Unterrichtsvrhaben 5.2: Farbe als Material und Bildmittel Farbe, Frm, Bildstrategien Leistungsbewertung: - Experimentierfreude im Przess bezgen auf die Prblemstellungen Flächenglieung und Farbbeziehungen - Grad erreichten Farbdifferenzierung - Sinnhaftigkeit Kmpsitin - Argumentatin in Klassen- und Gruppendiskussinen - differenzierte fachsprachliche Ausdrucksfähigkeit bezgen auf Farbe und Kmpsitin (auch schriftlich in Präsentatin) in eigenen Arbeiten und in kunstgeschichtlichen Bezügen. bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts- Gefügen. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. begründen einfache Deutungsansätze zu Biln anhand vn Untersuchungsergebnissen. beschreiben und bewerten Kmpsitin im Hinblick auf die Bildwirkung, entwickeln und beurteilen Wirkungen vn Farben in Bezug auf Farbgegensätze und Farbverwandtschaften in bildnerischen Prblemstellungen. entwickeln und beurteilen Lösungen zu bildnerischen Prblemstellungen in Beziehung auf Farbwerte und Farbbeziehungen. benennen unterschiedliche Farben und unterscheiden zwischen Farbtn, Buntheit und Helligkeit. analysieren Farbbeziehungen in Gestaltungen nach Farbgegensatz, Farbverwandtschaft, räumlicher Wirkung. beurteilen experimentell gewnnene Gestaltungsergebnisse im Hinblick auf weiterführende Einsatzmöglichkeiten für bildnerische Gestaltungen.

Unterrichtsvrhaben 5.3 Experimentelle Techniken als gestalterische Strategien Frm, Material, Bildstrategie Zur Cllage und Frttage: - Frmenvielfalt, - Strukturreichtum - Gestaltqualität - Genauigkeit Beschreibung Eigenschaften und Wirkungen Zur Bildbetrachtung: - aspektbezgene Wirkungsanalyse Arbeitsprtkll gestalten Bil auf Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezgene, farbbezgene und frmbezgene Wirkungszusammenhänge. analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte. bewerten Frmgebungen, die durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien bei Herstellung vn Objekten entstehen. erklären die Wirkungsweise vn grafischen Frmgestaltungen durch die Untersuchung vn linearen Kntur- und Binnenstrukturanlagen mit unterschiedlichen Tnwerten. beurteilen die Einsatz- und Wirkungsmöglichkeiten unterschiedlicher Materialien und Gegenstände als Druckstck im Verfahren des Hchdrucks. beschreiben und beurteilen die Funktin verschiedener Materialien und Materialkmbinatinen in Verwendung als Druckstck und vergleichen die Ausdruckswirkungen grafischen Gestaltungen. bewerten das Anregungsptenzial vn Zufallsverfahren als Mittel Bildfindung und setzen diese Verfahren bei Bildgestaltungen gezielt ein. verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als ziel- und materialgeleitete Handlungsfrm mit ergebnisffenem Ausgang. Unterrichtsvrhaben 5.4: Umrisslinie und differenzierter Einsatz Linie als Bedeutungsträger in Zeichnung Frm, Bildstrategie Zwischenergebnisse zu den einzelnen bearbeiteten Aspekten und Dkumentatin einzelnen Arbeitsschritte Beiträge in Zwischen- und Abschlussdiskussinen gestaltetes Endprdukt gemessen an den Kriterien Aufgabenstellung gestalten Bil mittels grundlegen Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts-Gefügen. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. begründen einfache Deutungsansätze zu Biln anhand vn Untersuchungsergebnissen. entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur. erklären die Wirkungsweise vn grafischen Frmgestaltungen durch die Untersuchung vn linearen Kntur- und Binnenstrukturanlagen mit unterschiedlichen Tnwerten. realisieren gezielt bildnerische Gestaltungen durch verschiedene Materialien und Verfahren Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge und ane Mittel). beschreiben den Einsatz unterschiedlicher Materialien in Verfahren Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge) und beurteilen ihre Wirkungen entsprechend jeweiligen Materialeigenschaften. entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Gestaltungen. verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als ziel- und materialgeleitete Handlungsfrm mit ergebnisffenem Ausgang. bewerten das Anregungsptenzial vn Zufallsverfahren als Mittel Bildfindung und setzen diese Verfahren bei Bildgestaltungen gezielt ein. beurteilen experimentell gewnnene Gestaltungsergebnisse im Hinblick auf weiterführende Einsatzmöglichkeiten für bildnerische Gestaltungen. gestalten Bil zur Veranschaulichung persönlicher/individueller Auffassungen und Standpunkte vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Kntextes. begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck einer bildnerischen Gestaltung aus Bildstruktur. analysieren histrische Bil in Bezug auf Mtive und Darstellungsfrmen, die sich mit

eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen. Unterrichtsvrhaben 5.5 Ausdrucksqualität Frmgebungen plastischer Frm Leistungsbewertung - Prägnante Gestaltung Frmqualitäten und Frmkntraste - anschauliche Beschreibung grundlegen Frmmerkmale eigener und frem Gestaltungen und Bildwirkungen. gestalten Bil mittels grundlegen Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte. bewerten Frmgebungen, die durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien bei Herstellung vn Objekten entstehen. beschreiben und bewerten Kmpsitin im Hinblick auf die Bildwirkung, entwickeln neue Frm-Inhalts-Gefüge durch die Bewertung ästhetischen Qualität vn Materialeigenschaften auch unabhängig vn ursprünglichen Funktin eines Gegenstandes. beurteilen experimentell gewnnene Gestaltungsergebnisse im Hinblick auf weiterführende Einsatzmöglichkeiten für bildnerische Gestaltung. benennen ausgehend vn Perzepten und prduktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen.

Internes Curriculum Fach Kunst Jahrgang 6 Unterrichtsvrhaben 6.1: Raumdarstellung Fläche auf Frm, Farbe Leistungsbewertung: Zwischenergebnisse zu den einzelnen bearbeiteten Aspekten Dkumentatin einzelnen Arbeitsschritte und Arbeitsergebnisse im Heft Beiträge in Zwischen- und Abschlussdiskussinen gestaltetes Endprdukt gemessen an den Kriterien Aufgabenstellung -Kmpetenzen ( ) gestalten Bil mittels grundlegen Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte. entwerfen durch die Verwendung elementarer Mittel Raumdarstellung (Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Verblassung. Höhenlage/Flächenrganisatin) Räumlichkeit suggerierende Bildlösungen, benennen die elementaren Mittel Raumdarstellung vn Überschneidung,, Staffelung, Verkleinerung, Sättigung und Höhenlage und überprüfen ihre Räumlichkeit suggerierende Wirkung. beschreiben und bewerten Kmpsitin im Hinblick auf die Bildwirkung. unterscheiden und variieren Farben in Bezug Farbtn, Buntheit, Helligkeit in bildnerischen Prblemstellungen. analysieren Farbbeziehungen in Gestaltungen nach Farbgegensatz, Farbverwandtschaft, räumlicher Wirkung. erläutern und beurteilen die Funktin Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung. transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Prblemstellungen. Unterrichtsvrhaben 6.2: Der differenzierte Einsatz Linie im Kntext grafischer Gestaltung Frm, Bildstrategie Zwischenergebnisse zu den einzelnen bearbeiteten Aspekten und Dkumentatin einzelnen Arbeitsschritte Beiträge in Zwischen- und Abschlussdiskussinen gestaltetes Endprdukt gemessen an den Kriterien Aufgabenstellung gestalten Bil mittels grundlegen Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts-Gefügen. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. begründen einfache Deutungsansätze zu Biln anhand vn Untersuchungsergebnissen. entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur. erklären die Wirkungsweise vn grafischen Frmgestaltungen durch die Untersuchung vn linearen Kntur- und Binnenstrukturanlagen mit unterschiedlichen Tnwerten. realisieren gezielt bildnerische Gestaltungen durch verschiedene Materialien und Verfahren Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge und ane Mittel). beschreiben den Einsatz unterschiedlicher Materialien in Verfahren Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge) und beurteilen ihre Wirkungen entsprechend jeweiligen Materialeigenschaften. entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Gestaltungen. verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als ziel- und materialgeleitete Handlungsfrm mit ergebnisffenem Ausgang. bewerten das Anregungsptenzial vn Zufallsverfahren als Mittel Bildfindung und setzen diese Verfahren bei Bildgestaltungen gezielt ein. beurteilen experimentell gewnnene Gestaltungsergebnisse im Hinblick auf weiterführende Einsatzmöglichkeiten für bildnerische Gestaltungen.

gestalten Bil zur Veranschaulichung persönlicher/individueller Auffassungen und Standpunkte vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Kntextes. begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck einer bildnerischen Gestaltung aus Bildstruktur. analysieren histrische Bil in Bezug auf Mtive und Darstellungsfrmen, die sich mit eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen. Unterrichtsvrhaben 6.3: -Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Vm Experiment mit Farben und Farbauftrag zu einer aussagekräftigen Bildgestaltung Material, Farbe, Bildstrategie Leistungsbeurteilung: Differenzierungsgrad durch experimentelle Methden erreichten Vielfalt vn Farbtnabstufungen im Sättigungs- und Hell-Dunkel- Bereich. Prägnanz Gestaltung in Farbe und Frm bei kmplexer Figur- Grund-Gestaltung Genauigkeit und fachsprachliche Krrektheit bezgen auf Farbe, Farbauftrag und inhaltliche Einsatzmöglichkeiten experimentell gewnnen Gestaltungsergebnisse Gestalten Bil mittels grundlegen Verfahren in elementare Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts- Gefügen. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur. beschreiben und bewerten Kmpsitin im Hinblick auf die Bildwirkung. bewerten die Wirkung des Farbauftrags in Abhängigkeit vm Farbmaterial für ihre bildnerischen Gestaltung. entwickeln und beurteilen Wirkungen vn Farben in Bezug auf Farbgegen-sätze und Farbverwandtschaften in bildnerischen Prblemstellungen. entwickeln und beurteilen Lösungen zu bildnerischen Prblemstellungen in Beziehung auf Farbwerte und Farbbeziehungen. erläutern und beurteilen die Funktin Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung. erläutern und beurteilen Wirkungen, die durch unterschiedlichen Farbauftrag entstehen. verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als ziel- und materialgeleitete Handlungsfrm mit ergebnisffenem Ausgang. beurteilen experimentell gewnnene Gestaltungsergebnisse im Hinblick auf weiterführende Einsatzmöglichkeiten für bildnerische Gestaltungen.

Unterrichtsvrhaben 6.4: Grafische einer Vrlage Illustratin literarischen gestalten Bil auf Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezgene, farbbezgene und frmbezgene Wirkungszusammenhänge. begründen einfache Deutungsansätze zu Biln anhand vn Untersuchungsergebnissen. Frm, persnal/szikulturelle Bedingungen sachgerechter Umgang mit den Materialien und Einhalten Sicherheitshinweise (gemäß Absprachen) Dkumentatin Arbeits- und Lernschritte und damit verbundenen Prbleme im Przess gestaltete Zwischen- und Endprdukte gemessen an den Zielen und Kriterien Aufgabenstellung in den Phasen des Lernprzesses entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur. entwerfen durch die Verwendung elementarer Mittel Raumdarstellung (Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Verblassung, Höhenlage/Flächenrganisatin) Räumlichkeit suggerierende Bildlösungen. benennen die elementaren Mittel Raumdarstellung vn Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Sättigung und Höhenlage und überprüfen ihre Räumlichkeit suggerierende Wirkung. beschreiben und bewerten Kmpsitin im Hinblick auf die Bildwirkung. entwerfen und gestalten planvll aufgabenbezgene Gestaltungen. transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Prblemstellungen. gestalten Bil zur Veranschaulichung persönlicher/individueller Auffassungen und Standpunkte vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Kntextes. gestalten Bil, die zu histrischen Mtiven und Darstellungsfrmen, welche zur eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung gesetzt werden können, eine eigene Psitin sichtbar machen. begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck zu einer bildnerischen Gestaltung aus Bildstruktur. Unterrichtsvrhaben 6.5 Farbe in Cllage und Mntage mit Exkursen zu Bildbeispielen aus aktuellen Kunst Material, Farbe, Bildstrategien Leistungsbewertung: die Integratin vn Einzelelementen innerhalb des Gestaltungsganzen Cllage durch Frmkrrespndenzen und Farbbeziehungen in All-ver-Struktur Prägnanz Gestalt bei kmplexer Figur-Grund-Gestaltung anschauliche Beschreibung vn Teilaspekten Bildgestaltung und Bildwirkung Gestalten Bil auf Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezgene, farbbezgene und frmbezgene. bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts- Gefügen. analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur. bewerten unterschiedliche Bildwirkungen durch spielerisch-experimentelles Erprben verschiedener Flächenglieungen. entwickeln neue Frm-Inhalts-Gefüge durch die Bewertung ästhetischen Qualität vn Materialeigenschaften auch unabhängig vn ursprünglichen Funktin eines Gegenstandes beschreiben und beurteilen die haptischen und visuellen Qualitäten unterschiedlicher Materialien auch kunstunüblicher Herkunft im Zusammenhang bildnerischer Gestaltungen. unterscheiden und variieren Farben in Bezug auf Farbtn Buntheit, Helligkeit

in bildnerischen Prblemstellungen. erläutern und beurteilen die Funktin Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung. transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Prblemstellungen.

Internes Curriculum Mittelstufe Jahrgang 7 Ein Halbjahr Unterrichtsvrhaben 8.2: Erarbeiten einer Bilgeschichte inhaltliche Schwerpunkte im Bildstrategie, Persnale/szikulturelle Bedingungen Prtfli des Przesses: - Dkumentatin Bildanalysen und eigenständige Beiträge im Rahmen erprbten Methden - schriftliche und bildnerische Beiträge im Rahmen kperativer Lernfrmen - Zwischenergebnisse im Przess Bildfindung wie Entwürfe, Skizzen gestaltetes Endprdukt: - gemessen an den Kriterien Aufgabenstellung bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts-Gefügen in kmplexeren Prblemzusammenhängen. beschreiben sinnlich wahrgenmmene bildnerische Objekte, Przesse und Situatinen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert, analysieren mittels sachangemessener Untersuchungsverfahren gestaltete Phänmene aspektbezgen und geleitet in ihren wesentlichen materiellen und frmalen Eigenschaften, interpretieren die Frm-Inhalts-Bezüge vn Biln durch die Verknüpfung vn werkimmanenten Untersuchungen und bildexternen Infrmatinen. entwerfen verschiedene Knzepte des Figur-Raum-Verhältnisses und bewerten en Wirkung, entwerfen und bewerten Kmpsitinen als Mittel gezielten Bildaussage. analysieren Gesamtstrukturen bildnerischer Gestaltungen im Hinblick auf Richtungsbetnung und Ordnung Kmpsitin, verwenden und bewerten bekannte Wirkungszusammenhänge vn Farbwerten und Farbbeziehungen gezielt zur bzw. hinsichtlich Erzeugung ausdrucksbezgener Wirkungen, beurteilen Wirkungen vn Farben in Bezug auf Farb-Gegenstandsbeziehung. unterscheiden Farbe-Gegenstands-Beziehungen (Lkalfarbe, Erscheinungsfarbe, Ausdrucksfarbe, autnme Farbe) und damit verbundene Grundfunktinen in Gestaltungen. analysieren und bewerten die Wirkungen farbentnbestimmter, klristischer und mnchrmatischer Farbgebung swie Helligkeitsnuancen und Buntheitsunterschieden in fremden und eigenen Gestaltungen. entwerfen und gestalten planvll mit Hilfe vn Skizzen aufgabenbezgene Knzeptinen und Gestaltungen, entwerfen und entwickeln durch Frmen des Sammelns und Ordnens Gestaltungslösungen für eine Präsentatin, erörtern auf Basis vn Analysen Fragestellungen zu weiterführenden Untersuchungs- und Deutungsansätzen. unterscheiden und bewerten verschiedene Funktinen des Bildes in kntextbezgenen Zusammenhängen z.b. als Sachklärung, Inszenierung, Verfremdung, Umdeutung, analysieren und interpretieren Bil und transferieren die Ergebnisse auf die Entwicklung vn persönlichen gestalterischen Lösungen, entwerfen und gestalten adressatenbezgene Bildlösungen auch im Hinblick auf eine etwaige Vermarktung, entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Gestaltungskntextes, entwickeln und gestalten neue Bedeutungszusammenhänge durch Umdeutung und Umgestaltung histrischer Mtive und Darstellungsfrmen. erläutern an eigenen und fremden Gestaltungen die individuelle und/ bigrafische Bedingtheit vn Biln auch unter Berücksichtigung Gendimensin, erläutern die Abhängigkeit Bildbetrachtung vn Erfahrungen und Interesse des Rezipienten, erörtern und bewerten adressatenbezgene Bildgestaltungen, erläutern exemplarisch den Einfluss bildexterner Faktren (szikulturelle, histrische, öknmische und rechtliche Implikatinen) in eigenen fremden Arbeiten, erörtern Übereinstimmungen und Unterschiede gestalteter Phänmene ihrer alltäglichen Medien- Knsumwelt mit Beispielen bildenden Kunst.

Unterrichtsvrhaben 7.2: Ein Prdukt neu designen inhaltliche Schwerpunkte im Material, persnale/szikulturelle Bedingungen Farbe, Im Przess: Werktagebuch, Ideenskizzen und Mdelle Unterrichtsbeiträge u.a. zum mtivgeschichtlichen Vergleich gestaltete Endprdukte gemessen an den Kriterien Aufgabenstellung: Originalität und Funktinalität des Designbjekts Adressatengerechtigkeit und gestalterische Qualität des Plakats Einsatz raumschaffen Mittel begründeter Einsatz Farbe verwenden und bewerten den bildfindenden Dialg als Möglichkeit selbständig Gestaltungslösungen zu entwickeln. gestalten Bil durch Verwendung material- farb- und frmbezgener Mittel und Verfahren swhl klassischen als auch elektrnischen Bildgestaltung. beschreiben sinnlich wahrgenmmene bildnerische Objekte, Przesse und Situatinen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert. analysieren mittels sachangemessener Untersuchungsverfahren gestaltete Phänmene aspektbezgen und geleitet in ihren wesentlichen materiellen und frmalen Eigenschaften. analysieren und bewerten Frmzusammenhänge durch das Mittel Zeichnung (Skizzen, Studien). verwenden Materialien gezielt in Gebrauchsgestaltungen (u.a. Design, Architektur) und beurteilen die Einsatzmöglichkeiten. verwenden und bewerten Verfahren des plastischen Gestaltens in Auseinansetzung mit gegebenen Materialeigenschaften in Körper-Raum-Gestaltungen. beschreiben Merkmale vn Materialeigenschaften und bewerten Einsatz- und Ausdrucksmöglichkeiten in bildnerischen Gestaltungen. bewerten das Anregungsptential vn Materialien und Gegenständen für neue Frm-Inhalts- Bezüge und neue Bedeutungszusammenhänge. gestalten plastisch-räumliche Illusinen durch den Einsatz vn Farb- und Tnwerten. unterscheiden Farbe-Gegenstands-Beziehungen (Lkalfarbe, Erscheinungsfarbe, Ausdrucksfarbe, autnme Farbe) und damit verbundene Grundfunktinen in Gestaltungen. analysieren Wirkungen vn Farben in Bezug auf die Erzeugung plastisch-räumlicher Werte. entwerfen und gestalten planvll mit Hilfe vn Skizzen aufgabenbezgene Knzeptinen und Gestaltungen. entwerfen und gestalten adressatenbezgene Bildlösungen auch im Hinblick auf eine etwaige Vermarktung. entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Gestaltungskntextes. entwickeln und gestalten neue Bedeutungszusammenhänge durch Umdeutung und Umgestaltung histrischer Mtive und Darstellungsfrmen. erläutern an eigenen und fremden Gestaltungen die individuelle und/ bigrafische Bedingtheit vn Biln auch unter Berücksichtigung Gendimensin. erörtern und bewerten adressatenbezgene Bildgestaltungen. beschreiben und beurteilen den Bedeutungswandel einzelner Bildelemente durch die Anwendung Methde des mtivgeschichtlichen Vergleichs.

Internes Curriculum Jahrgang 9 Unterrichtsvrhaben 9.1: Raumknstruktin auf Fläche Technische Ausführung und weltanschauliche Hintergründe Frm, Bildstrategien und persnale/szikulturelle Bedingungen - Übungsblätter, Skizzen, Abschlussarbeit (Intensität, Genauigkeit, Einsatz Linie, Einsatz vn Überschneidung und Farbwerten als raumbildende Gestaltungsmittel) - Arbeitsheft (Vllständigkeit, Genauigkeit, Sauberkeit) - Sammlung vn Bildbeispielen und ihre Auswertung - Qualität Beiträge im Unterrichtsgespräch - Untersuchungen vn Bildbeispielen (Heft) - kritische Würdigung eigenen Arbeit im Heft gestalten Bil durch Verwendung material- farb- und frmbezgener Mittel und Verfahren swhl klassischen als auch elektrnischen Bildgestaltung. bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts-Gefügen in kmplexeren Prblemzusammenhängen. beschreiben sinnlich wahrgenmmene bildnerische Objekte, Przesse und Situatinen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert. analysieren mittels sachangemessener Untersuchungsverfahren gestaltete Phänmene aspektbezgen und geleitet in ihren wesentlichen materiellen und frmalen Eigenschaften. gestalten durch das Mittel Linie (Schraffur, Kritzelfrmen) plastisch-räumliche Illusinen. entwerfen raumillusinierende Bildknstruktinen (Ein-Fluchtpunkt-Perspektive, Über-Eck- Perspektive). analysieren Gesamtstrukturen bildnerischer Gestaltungen im Hinblick auf Richtungsbetnung und Ordnung Kmpsitin. analysieren bildnerische Gestaltungen im Hinblick auf Raumillusin (Höhenlage/Verschiebung, Überschneidung/Verdeckung, Staffelung/Flächenrganisatin, Zentral- und Maßstabperspektive, Luft- und Farbperspektive). analysieren Schraffur- und Kritzelfrmen in zeichnerischen Gestaltungen und bewerten das damit verbundene Ausdrucksptenzial. analysieren und bewerten Frmzusammenhänge durch das Mittel Zeichnung (Skizzen, Studien). entwerfen und gestalten planvll mit Hilfe vn Skizzen aufgabenbezgene Knzeptinen und Gestaltungen. erörtern auf Basis vn Analysen Fragestellungen zu weiterführenden Untersuchungs- und Deutungsansätzen. unterscheiden und bewerten verschiedene Funktinen des Bildes in kntextbezgenen Zusammenhängen z.b. als Sachklärung, Inszenierung, Verfremdung, Umdeutung. entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Gestaltungskntextes. erläutern die Abhängigkeit Bildbetrachtung vn Erfahrungen und Interesse des Rezipienten. erläutern exemplarisch den Einfluss bildexterner Faktren (szikulturelle, histrische, öknmische und rechtliche Implikatinen) in eigenen fremden Arbeiten. erörtern Übereinstimmungen und Unterschiede gestalteter Phänmene ihrer alltäglichen Medien- Knsumwelt mit Beispielen bildenden Kunst. Unterrichtsvrhaben 9.2 Menschliche Darstellung als plastische Gestaltung mit Schwerpunkt auf Körper-Raum Gestaltung inhaltliche Schwerpunkte im verwenden und bewerten den bildfindenden Dialg als Möglichkeit selbständig Gestaltungslösungen zu entwickeln. bewerten Arbeitsprzesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kntext vn Frm-Inhalts-Gefügen in kmplexeren Prblemzusammenhängen. beschreiben sinnlich wahrgenmmene bildnerische Objekte, Przesse und Situatinen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert. analysieren mittels sachangemessener Untersuchungsverfahren gestaltete Phänmene aspektbezgen und geleitet in ihren wesentlichen materiellen und frmalen Eigenschaften. realisieren plastische Gestaltungen durch mdellierende Verfahren unter Berücksichtigung vn Materialgerechtigkeit. entwerfen verschiedene Knzepte des Figur-Raum-Verhältnisses und bewerten en Wirkung. beschreiben und unterscheiden Merkmale und Funktinen vn Teilfrmen (rganisch,

Frm, Bildstrategie - Charakteristika Figurenarrangements im Vergleich wahrnehmen und benennen - Anschauliche Beschreibung vn Teilaspekten plastischen Gestaltung und Wirkungsanalyse - Umsetzung vn entdeckten frmalen und inhaltlichen Gestaltungsmöglichkeiten in die eigene plastische Arbeit - Dkumentatin einzelnen Arbeitsschritte - Beiträge in Zwischen- und Abschlussdiskussinen - gestaltetes Endprdukt gemessen an den Kriterien Aufgabenstellung gemetrisch, symmetrisch, asymmetrisch) innerhalb einer Gestaltung. analysieren Gesamtstrukturen bildnerischer Gestaltungen im Hinblick auf Richtungsbetnung und Ordnung Kmpsitin analysieren Figur-Raum-Verhältnisse plastischer Gestaltungen und bewerten en spezifische Ausdrucksmöglichkeiten. analysieren und bewerten Frmzusammenhänge durch das Mittel Zeichnung (Skizzen, Studien). verwenden und bewerten Verfahren des plastischen Gestaltens in Auseinansetzung mit gegebenen Materialeigenschaften in Körper-Raum-Gestaltungen. beschreiben Merkmale vn Materialeigenschaften und bewerten Einsatz- und Ausdrucksmöglichkeiten in bildnerischen Gestaltungen. entwerfen und gestalten planvll mit Hilfe vn Skizzen aufgabenbezgene Knzeptinen und Gestaltungen. erörtern auf Basis vn Analysen Fragestellungen zu weiterführenden Untersuchungs- und Deutungsansätzen. analysieren und interpretieren Bil und transferieren die Ergebnisse auf die Entwicklung vn persönlichen gestalterischen Lösungen. entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Gestaltungskntextes. Unterrichtsvrhaben 9.3: Bildfindung durch Zufallsverfahren und Bildgestaltung mit Cllagetechniken Frm, Material, Bildstrategie Leistungsbewertung: - Vielfalt gefundenen Strukturen und sachgerechte Auswahl vn Bildausschnitten - Bebachtungen (durch die Lehrkraft) bei Auswahl, Integratin und Gestaltung Einzelelemente im Cllagekntext im Hinblick auf Ideenreichtum, Experimentierfreudigkeit und Variantenreichtum - gestaltungstechnische Kmpetenzen, die in den Zwischenergebnissen und in abschließenden Gestaltung zum Ausdruck kmmen verwenden und bewerten den bildfindenden Dialg als Möglichkeit selbständig Gestaltungslösungen zu entwickeln. gestalten Bil durch Verwendung material- farb- und frmbezgener Mittel und Verfahren swhl klassischen als auch elektrnischen Bildgestaltung Interpretieren die Frm-Inhaltsbezüge vn Biln durch die Verknüpfung vn werkimmanenten Untersuchungen und bildexternen Infrmatinen beschreiben und unterscheiden Merkmale und Funktinen vn Teilfrmen (rganisch, gemetrisch, symmetrisch, asymmetrisch) innerhalb einer Gestaltung. verwenden und bewerten die Kmbinatin hetergener Materialien in Verfahren gattungsüberschreiten Mischtechnik als Möglichkeit für innvative Bildlösungen in bildnerischen Gestaltungen analysieren und bewerten die Wirkungen vn Materialien und Gestaltungsspuren in Cllagen Mntagen. bewerten das Anregungsptential vn Materialien und Gegenständen für neue Frm-Inhalts-Bezüge und neue Bedeutungszusammenhänge. verwenden und bewerten unterschiedliche Techniken des Farbauftrags zur Erzeugung ausdrucksbezgener Wirkungen.

- Integratin vn Einzelelementen innerhalb des Gestaltungsganzen Cllage durch frmale Angleichungen vn Frmverläufen, Frmkrrespndenzen und Farbbeziehungen - Integratin vn Einzelelementen zu einem ausdrucksbezgenen thematischen Bildzusammenhang - Dkumentatin und Bewertung einzelnen Arbeitsschritte im Gesamtprzess und Beurteilung des angestrebten Erflges im Arbeitsprtkll gestalten ein neues Bildganzes durch das Verfahren Cllage entwerfen und gestalten durch planvlles Aufgreifen ästhetischer Zufallserscheinungen Bildlösungen bewerten das Anregungsptenzial aleatrischer Verfahren und ihrer Ergebnisse für die Möglichkeiten Bildfindung erläutern Cllage als gestalterische Methde Kmbinatin hetergener Dinge wie auch als kreatives Denk- und Wahrnehmungsprinzip Unterrichtsvrhaben 9.4: Wirkungsweise vn Farbe inhaltliche Schwerpunkte Farbe im Leistungsbewertung - Präsentatin Ergebnisse Pflichtund Wahlstatinen in Gruppen - Qualität einzelnen Arbeitsergebnisse - Dkumentatin einzelnen Arbeitsschritte - Beiträge in Zwischen- und Abschlussdiskussinen gestalten Bil durch Verwendung material- farb- und frmbezgener Mittel und Verfahren swhl klassischen als auch elektrnischen Bildgestaltung. beschreiben sinnlich wahrgenmmene bildnerische Objekte, Przesse und Situatinen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert. entwerfen verschiedene Knzepte des Figur-Raum-Verhältnisses und bewerten en Wirkung. entwerfen und bewerten Kmpsitinen als Mittel gezielten Bildaussage. verwenden und bewerten unterschiedliche Techniken des Farbauftrags zur Erzeugung ausdrucksbezgener Wirkungen verwenden und bewerten bekannte Wirkungszusammenhänge vn Farbwerten und Farbbeziehungen gezielt zur Erzeugung ausdrucksbezgener Wirkungen. beurteilen Wirkungen vn Farben in Bezug auf Farb-Gegenstandsbeziehung. unterscheiden Farbe-Gegenstands-Beziehungen (Lkalfarbe, Erscheinungsfarbe, Ausdrucksfarbe, autnme Farbe) und damit verbundene Grundfunktinen in Gestaltungen. analysieren und bewerten die Wirkungen farbentnbestimmter, klristischer, mnchrmatischer Farbgebung, Helligkeitsnuancen und Buntheitsunterschieden in fremden und eigenen Gestaltungen. entwerfen und entwickeln durch Frmen des Sammelns und Ordnens Gestaltungslösungen für eine Präsentatin. erörtern auf Basis vn Analysen Fragestellungen zu weiterführenden Untersuchungs- und Deutungsansätzen. unterscheiden und bewerten verschiedene Funktinen des Bildes in kntextbezgenen Zusammenhängen z.b. als Sachklärung, Inszenierung, Verfremdung, Umdeutung. entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vr dem Hintergrund eines vrgegebenen Gestaltungskntextes. erläutern die Abhängigkeit Bildbetrachtung vn Erfahrungen und Interesse des Rezipienten. erörtern und bewerten adressatenbezgene Bildgestaltungen. erläutern exemplarisch den Einfluss bildexterner Faktren (szikulturelle, histrische, öknmische und rechtliche Implikatinen) in eigenen fremden Arbeiten.