Statistik. kompakt. Höhe und Struktur der Arbeitskosten in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Arbeitskostenerhebung 2008.

Ähnliche Dokumente
Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick.

Thüringer Landesamt für Statistik

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Thüringer Landesamt für Statistik

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 3. Quartal 2016

Atypische Beschäftigung

Mittelständisches Unternehmertum

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens

III. 24 / Handelskammer Hamburg

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

G.I.B. mbh Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh

Verdienste und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 2 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 1 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Hintergrundinformation

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte (Unternehmensregister)

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer

Verdienste und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis

STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 2015

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Leonardo Da Vinci Projekt MOBILE

Das vereinigte Deutschland 1990 bis heute

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich

Arbeitsmarktservice Burgenland

N III - 4j/08 N

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2014

Fahrzeugzulassungen (FZ) Besitzumschreibungen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern - Monatsergebnisse März 2017

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2016

Name... Vorname... Geburtsname... Geburtsdatum... Staatsangehörigkeit... Geburtsort... Deutsche Rentenversicherungsnummer...

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften. Statistisches Bundesamt

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

STATISTISCHE BERICHTE

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2008 um 1,2% gestiegen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2009 um 5% gesunken

IfM-Hintergrundinformation

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende

2359/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 3 1 von 9. Burgenland. S Prüffälle Dienstn.

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe in Baden-Württemberg. Teil 3: Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte

BUSINESS OFFER - BUSINESS REQUEST. Unternehmensprofil - Beschreibung des Unternehmens

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Dienstleistungen. Statistisches Bundesamt. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern

Schriftliche Kleine Anfrage

Verdienste und Arbeitskosten

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Wirtschaftsdaten. in Zusammenarbeit mit dem. Baden-Württemberg. Telefon 0711/ Zentrale Telefax 0711/

Pegel Köln 4/2012 Unternehmensgründungen im Städtevergleich 2008 bis

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung. Statistisches Bundesamt

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?!

Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Verlagswesen. Statistisches Bundesamt

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Verdienste und Arbeitskosten

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in %

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung. Statistisches Bundesamt

Statistische Berichte

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

P I - j / 13. Bruttoinlandsprodukt in Thüringen 2003 bis Ergebnisse der 1. Fortschreibung Bestell - Nr

Zivilgesellschaft in Zahlen Statistische Erfassung des Dritten Sektors

dasseineausreichendevorsorgefürdasalternichtmöglichist.dergesetzlicheanspruchauflohnfortzahlungimkrankheitsfalloderbezahltenurlaub

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Saisonüblicher Beschäftigungsrückgang in den Wintermonaten

Trends in der Entwicklung im Gründungsgeschehen

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen

Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt

STATISTISCHE BERICHTE

P I - j / 10. Arbeitnehmerentgelt in Thüringen Bestell - Nr

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt

STATISTISCHE BERICHTE

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2015

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Kernstudie zg: Work and Leisure (Welle: be, offline)

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Transkript:

11/11 Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Höhe und Struktur der Arbeitskosten in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Arbeitskostenerhebung 2008 Einleitung Arbeitskosten stellen einen wichtigen Faktor der internationalen Wettbewerbsfähigkeit deutscher und nordrhein-westfälischer Unternehmen dar. Ihre Höhe und Struktur sind daher immer wieder Gegenstand wirtschaftspolitischer Debatten. Industrie drittteuerster Standort und Deutschland bei Arbeitskosten im Mittelfeld diese Überschriften zweier Pressemitteilungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (vom 01.03.2011) bzw. des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (vom 11.04.2011) seien hier stellvertretend für diese Debatten genannt. Bemerkenswert ist, dass sich diese unterschiedlichen Aussagen auf die gleiche Datenquelle beziehen, nämlich die Fortschreibung der Ergebnisse der Arbeitskostenerhebung 2008 für Deutschland. Im Folgenden wird auf Grundlage der Ergebnisse der Arbeitskostenerhebung 2008 der Frage nachgegangen, wie sich Höhe und Struktur der Arbeitskosten in Nordrhein-Westfalen sowie deren wichtigste Einflussfaktoren darstellen und wie diese unter Berücksichtigung der Produktivität im Vergleich mit anderen Bundesländern zu bewerten sind. Dabei werden zunächst die Höhe und die Struktur der Arbeitskosten unter besonderer Berücksichtigung der Lohnnebenkosten beschrieben, da diese häufig im Fokus wirtschaftspolitischer Diskussionen stehen. Danach wird auf zwei wichtige Einflussfaktoren der Arbeitskosten Unternehmensgröße und Wirtschaftszweigzugehörigkeit eingegangen. Im Anschluss erfolgt schließlich eine Gegenüberstellung von Arbeitskosten und Produktivität im Bund-Länder-Vergleich. Arbeitskostenerhebung Ziel und Methodik Die Arbeitskostenerhebung wird als Stichprobenerhebung alle vier Jahre europaweit nach einheitlichen Konzepten durchgeführt und ist damit die einzige Datenquelle für Vergleiche zu Höhe und Struktur der Arbeitskosten in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und ihrer Regionen. Sie erfasst alle von den Arbeitgebern im Zusammenhang mit der Beschäftigung von Arbeitskräften getragenen Aufwendungen und bildet deren Höhe und Zusammensetzung detailliert ab. Im Rahmen der Arbeitskostenerhebung 2008 wurden bundesweit rund 30 000 Unternehmen befragt, davon ca. 4 400 Unternehmen mit etwa 2,4 Millionen Beschäftigten in Nordrhein-Westfalen. Damit wurden in Nordhein-Westfalen 7,1 % der Unternehmen mit 10 und mehr Arbeitnehmer/-innen in die Erhebung einbezogen. Mit Ausnahme der Wirtschaftsbereiche Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Private Haushalte und Exterritoriale Organisationen und Körperschaften stellt diese Strukturerhebung Ergebnisse für alle Wirtschaftszweige (WZ 2008) bereit. Zur Betrachtung der verschiedenen Arbeitskostenarten werden die Bruttoarbeitskosten je Vollzeiteinheit (also vor Abzug der Lohnsubventionen) herangezogen. In diese Größe fließen im Zähler die Kosten aller Beschäftigten auch der Auszubildenden ein, während im Nenner die Zahl der Beschäftigten ohne Auszubildende berücksichtigt wird. Die Zahl der Arbeitskräfte wird gemäß der geleisteten Arbeitsstunden auf Vollzeitäquivalente umgerechnet. Die Auszubildenden werden in dieser Betrachtung als unproduktive Personen behandelt, ihre Kosten werden auf die übrigen Beschäftigten umgelegt. Wenn nicht anders benannt, bezeichnen alle Prozentangaben den jeweiligen Anteil an den gesamten Bruttoarbeitskosten. Die Gegenüberstellung von Arbeitskosten und Produktivität erfolgt anhand der Nettoarbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde der Arbeitnehmer/-innen sowie der Bruttowertschöpfung je geleistete Arbeitsstunde der Erwerbstätigen. Abweichend von der Analyse der Arbeitskostenarten, werden an dieser Stelle in Anlehnung an die Standards der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) die Nettoarbeitskosten (Bruttoarbeitskosten abzüglich Lohnsubventionen) unter Ein- 1

beziehung der produktiven Leistungen der Auszubildenden (in Form der von ihnen geleisteten Arbeitsstunden) verwendet. Alle präsentierten Daten der Arbeitskostenerhebung 2008 beziehen sich auf Betriebe mit Sitz in Nordrhein-Westfalen. Die Ergebnisse sind daher länderscharf und lassen sich mit denen anderer Bundesländer vergleichen. Zu weiteren Einzelheiten der Erhebungsmethodik siehe Statistisches Bundesamt 2010 und Günther 2010. Detaillierte Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen finden sich in Information und Technik NRW 2011a. Arbeitskosten 2008 Höhe und Struktur Die Bruttoarbeitskosten je Vollzeiteinheit lagen 2008 in Nordrhein-Westfalen bei 50 438 Euro. Die den Arbeitgebern vom Staat erstatteten Lohnund Gehaltszahlungen (Lohnsubventionen) betrugen 94 Euro. Die von den Betrieben tatsächlich zu tragenden Nettoarbeitskosten wurden damit um 0,2 % auf 50 344 Euro verringert. Den Hauptbestandteil der Arbeitskosten bildeten die Bruttolöhne und -gehälter in Höhe von 38 810 Euro je Vollzeiteinheit; das ist ein Anteil von 76,9 % an den Bruttoarbeitskosten. Mit einem Anteil von 23,1 % (11 628 Euro) stellten die Lohnnebenkosten (Bruttoarbeitskosten abzüglich Bruttolöhnen und -gehältern) den anderen großen Kostenblock dar (siehe Tabelle 1). Ein detaillierter Blick auf die Struktur der Löhne und Gehälter zeigt, dass Sonderzahlungen mit einem Anteil von 7,2 % an den gesamten Arbeitskosten nicht nur für die Höhe der Bruttolöhne und -gehälter eine große Rolle spielen, sondern auch für die Kostenbelastung insgesamt (siehe Tabelle 1). Dabei nahmen die Sonderzahlungen im Produzierenden Gewerbe mit 4 881 Euro und einem Anteil von 8,7 % einen deutlich höheren Stellenwert ein als im Dienstleistungsbereich (3 019 Euro; 6,3 %). Den Hauptbestandteil der Lohnnebenkosten bilden die gesetzlichen Lohnnebenkosten, von denen die gesetzlichen Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung mit einem Kostenanteil von 13,5 % (6 798 Euro) die bedeutendsten waren. Eine Sonderposition nehmen die unterstellten Sozialbeiträge zur Alters- und Gesundheitsvorsorge von Beamt(inn)en ein. Im Durchschnitt aller Wirtschaftszweige machten sie 2,2 % der Arbeitskosten aus, obwohl sie fast ausschließlich in den vom öffentlichen Dienst geprägten Wirtschaftszweigen des Dienstleistungsbereichs anfallen und im Produzierenden Gewerbe ohne nennenswerte Bedeutung sind. Der Anteil der gesetzlichen Lohnnebenkosten in Höhe von 18,4 % (9 268 Euro) macht deutlich, dass mit 4,7 % (2 360 Euro) bedeutende Anteile der Lohnnebenkosten ein Ergebnis freiwilliger Vereinbarungen zwischen Arbeitnehmer(inne)n und Arbeitskosten in Nordrhein-Westfalen 2008 nach ausgewählten Arbeitskostenarten Arbeitskostenart Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich (B S) Produzierendes Gewerbe (B F ) Dienstleistungen (G S ) Bruttoarbeitskosten insgesamt Bruttolöhne und -gehälter zusammen darunter Sonderzahlungen zusammen darunter von persönlichen Leistungen und vom Unternehmenserfolg abhängig Leistungen zur Vermögensbildung der Arbeitnehmer/-innen Lohnnebenkosten zusammen darunter gesetzliche Lohnnebenkosten zusammen darunter gesetzliche Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung unterstellte Sozialbeiträge zur Altersund Gesundheitsvorsorge von Beamt(inn)en Lohn- und Gehaltsfortzahlung im Krankheitsfall Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung ohne Entgeltumwandlung Zahlungen an aus dem Unternehmen ausscheidende Arbeitnehmer/-innen EUR % 1) 50 438 100 38 810 76,9 3 627 7,2 1 060 133 2,1 0,3 11 628 23,1 9 268 18,4 6 798 13,5 1 093 1 315 1 484 384 2,2 2,6 2,9 0,8 EUR % 1) 55 849 100 43 321 77,6 4 881 8,7 1 493 195 2,7 0,3 12 527 22,4 10 007 17,9 8 546 15,3 1 400 1) Die Prozentwerte sind bezogen auf die Bruttoarbeitskosten insgesamt des entsprechenden Wirtschaftsbereichs. 1 725 432 2,5 3,1 0,8 EUR % 1) 47 815 100 36 623 76,6 3 019 6,3 850 103 1,8 0,2 11 192 23,4 8 910 18,6 5 950 12,4 1 622 1 274 1 368 (361) 3,4 2,7 2,9 (0,8) 2

Arbeitgebern waren. Hier spielten vor allem die Aufwendungen für die betriebliche Altersvorsorge ohne Entgeltumwandlung (2,9 %; 1 484 Euro) eine Hauptrolle. Unternehmensgröße und Wirtschaftszweig wichtige Bestimmungsfaktoren der Arbeitskosten Die Größe und das wirtschaftliche Betätigungsfeld eines Unternehmens zeigen erheblichen Einfluss auf die Arbeitskosten. Abbildung 1 zeigt, dass sowohl die Arbeitskosten insgesamt als auch deren Hauptkomponenten Bruttolöhne und -gehälter sowie Lohnnebenkosten mit zunehmender Unternehmensgröße steigen. Mit einem Betrag von 56 388 Euro waren die Bruttoarbeitskosten in Betrieben von Unternehmen mit 1 000 und mehr Beschäftigten um 37,3 % höher als in Betrieben von Unternehmen mit 10 49 Beschäftigten (41 059 Euro). Dabei fällt der Anstieg der Lohnnebenkosten (+80,6 %) gegenüber dem der Bruttoverdienste (+26,7 %) deutlich stärker aus. Der Anteil der Lohnnebenkosten an den gesamten Arbeitskosten erhöhte sich entsprechend von 19,7 % auf 25,9 %. Hauptursache des überproportionalen Anstiegs der Lohnnebenkosten waren dabei die Aufwendungen für die betriebliche Altersvorsorge (ohne Entgeltumwandlung der Arbeitnehmer/-innen), die in Großunternehmen 2 500 Euro erreichten, in Kleinunternehmen jedoch nur 375 Euro. Eine besondere Rolle bei der Erklärung der Unterschiede in den Bruttolöhnen und -gehältern bilden die Abb. 1 Bruttolöhne und -gehälter sowie Lohnnebenkosten je Vollzeiteinheit 2008 nach Unternehmensgrößenklassen EUR 60 000 50 000 40 000 30 000 20 000 10 000 0 Abb. 2 EUR 90 000 80 000 70 000 60 000 50 000 40 000 30 000 20 000 10 000 0 38 810 11 628 38 810 11 628 12 528 43 321 11 192 36 623 22 027 42 842 8 082 32 977 Bruttolöhne und -gehälter 9 306 35 985 10 414 39 377 Lohnnebenkosten 11 818 14 596 42 317 41 792 10 49 50 249 250 499 500 999 1 000 und mehr Betriebe von Unternehmen mit... Beschäftigten Bruttolöhne und -gehälter sowie Lohnnebenkosten je Vollzeiteinheit im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich 2008 nach Wirtschaftsabschnitten 12 200 43 753 20 757 61 420 Bruttolöhne und -gehälter 12 738 39 365 9 673 34 517 8 803 35 296 9 996 30 919 5 230 20 600 B S B F G S B C D E F G H I J K L M N O P Q R S Wirtschaftsabschnitte (nach WZ 2008) B S Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich B F Produzierendes Gewerbe G S Dienstleistungsbereich B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Verarbeitendes Gewerbe D Energieversorgung E F G H I J K L M N O P Q R S Betriebe insgesamt 14 196 53 036 16 116 52 890 11 902 42 100 12 208 50 701 5 749 21 769 Lohnnebenkosten Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen Baugewerbe Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen Verkehr und Lagerei Gastgewerbe Information und Kommunikation Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Grundstücks- und Wohnungswesen Erbringung von freiberuflichen, wissen schaftlichen und technischen Dienstleistungen Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Erziehung und Unterricht Gesundheits- und Sozialwesen Kunst, Unterhaltung und Erholung Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 16 012 36 824 16 641 41 052 9 357 34 185 10 259 38 888 10 122 35 267 3

Sonderzahlungen, die in großen Unternehmen mit 4 243 Euro weit mehr als das Doppelte der in Kleinbetrieben gezahlten Sonderzuwendungen (1 952 Euro) erreichten. ders hohe Qualifikation der Arbeitskräfte, mit entsprechenden Auswirkungen auf die für diese Tätigkeiten gezahlte Entlohnung (siehe Information und Technik NRW 2011b). Die Bedeutung der wirtschaftlichen Tätigkeit für die Höhe der Arbeitskosten lässt sich an Abbildung 2 ablesen. Je nach Wirtschaftsabschnitt reichten die Arbeitskosten von 25 830 Euro im Gastgewerbe und 27 518 Euro im Sektor Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (u. a. mit den Wirtschaftszweigen Arbeitnehmerüberlassung, Wachdienste, Gebäudereinigung) bis zu 82 177 Euro im Bereich der Energieversorgung. Nicht nur die Höhe, sondern auch die Struktur der Arbeitskosten unterschied sich dabei deutlich. Während der Anteil der Lohnnebenkosten im Energiebereich 25,3 % betrug, lag er in den beiden anderen Bereichen bei 20,2 % bzw. 20,9 %. Hierin kommt zum Ausdruck, dass in den beiden Bereichen mit niedrigen Arbeitskosten kaum freiwillige Sozialleistungen durch die Arbeitgeber gezahlt werden. Beispielhaft seien hier die Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung (ohne Entgeltumwandlung durch die Arbeitnehmer/-innen) genannt, die in der Energieversorgung mit 5 544 Euro einen Anteil von 6,7 % an den gesamten Arbeitskosten erreichten und in den beiden anderen Bereichen im Rahmen dieser Stichprobe kaum nachweisbar waren. Die im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbereichen relativ niedrigen Bruttolöhne und -gehälter im Gastgewerbe und in den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen lassen sich nicht nur durch die dort allgemein niedrigeren Löhne erklären, sondern auch durch die Struktur der dort beschäftigten Arbeitnehmer/ -innen. Beide Bereiche weisen besonders hohe Anteile von geringfügig Beschäftigten oder Teilzeitbeschäftigten auf, deren Stundenverdienste deutlich unter denen der hier Vollzeitbeschäftigten lagen. Darüber hinaus verlangen viele Tätigkeiten in diesen Bereichen keine beson- Abb. 3 Deutschland Früheres Bundesgebiet (mit Berlin) Neue Länder (ohne Berlin) Hessen Hamburg Baden-Württemberg Bayern Nordrhein-Westfalen Bremen Rheinland-Pfalz Saarland Berlin Niedersachsen Schleswig-Holstein Brandenburg Sachsen-Anhalt Sachsen Mecklenburg-Vorpommern Thüringen Arbeitskosten und Produktivität zwei Seiten einer Medaille Für eine Einschätzung der Höhe der Kosten des Produktionsfaktors Arbeit ist eine Berücksichtigung der erbrachten Leistungen, also der Produktivität, notwendig. In den Abbildungen 3 und 4 wird daher den Nettoarbeitskosten (NAK) die erzielte Bruttowertschöpfung (BWS) gegenübergestellt. Wie beide Abbildungen deutlich zeigen, korrespondieren Arbeitskosten und Wertschöpfung in hohem Maße. Aus Abbildung 3 wird ersichtlich, dass im gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt Nordrhein-Westfalen mit 29,09 Euro nicht nur die fünfhöchsten Arbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde aufwies, sondern mit 40,32 Euro eben auch an sechster Stelle hinsichtlich der Wertschöpfung bzw. der Produktivität lag. Abbildung 4 bildet beide Grö- Bruttowertschöpfung und Nettoarbeitskosten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich 2008 nach Bundesländern Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen je geleistete Arbeitsstunde der Erwerbstätigen Nettoarbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde der Arbeitnehmer/-innen (einschl. Auszubildender) 21,09 21,95 21,31 20,92 20,81 20,54 26,21 25,92 28,09 29,25 29,09 28,18 27,79 27,75 27,58 30,26 30,28 29,69 29,62 30,01 29,06 32,51 32,20 31,43 31,66 33,84 36,52 38,73 38,41 37,32 37,09 40,20 40,90 41,12 40,32 43,94 44,54 47,04 0 10 20 30 40 50 EUR 4

Abb. 4 130 125 Bruttowertschöpfung und Nettoarbeitskosten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich 2008 nach Bundesländern Deutschland = 100 Baden-Württemberg (NAK 107,8/BWS 105,6) als auch im stark vom Bankenplatz Frankfurt geprägten Hessen (NAK 115,7/BWS 113,5) war das Verhältnis umgekehrt. Bruttowertschöpfung je geleistete Arbeitsstunde der Erwerbstätigen 120 115 110 105 100 95 90 85 80 75 Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Brandenburg Neue Länder (ohne Berlin) Sachsen Thüringen Nordrhein-Westfalen Saarland Niedersachsen Berlin Bremen Bayern Deutschland Rheinland-Pfalz 70 70 75 80 85 90 95 100 105 110 115 120 Nettoarbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde der Arbeitnehmer/-innen (einschl. Auszubildender) ßen im Vergleich zum Bundesdurchschnitt (= 100) ab und zeigt so die relative Position der Bundesländer hinsichtlich Kosten und Produktivität. Mit Werten von 103,6 für die Nettoarbeitskosten und 104,1 bei der Bruttowertschöpfung lag Nordrhein-Westfalen um 3,6 % bzw. 4,1 % über dem jeweiligen Bundesdurchschnitt und etwa auf gleicher Höhe mit dem Schnitt des früheren Bundesgebietes (einschl. Berlin). Dabei ist positiv zu vermerken, dass die Wertschöpfung stärker über dem Bundesschnitt lag als die Arbeitskosten. Die überdurchschnittlichen Arbeitskosten in Nordrhein-Westfalen wurden also durch die ebenfalls überdurchschnittliche Wertschöpfung mehr als aufgefangen. Lässt man die Stadtstaaten aufgrund ihrer besonderen Wirtschaftsstrukturen außen vor, war dies unter den Flächenländern mit einer besonders hohen Wertschöpfung nur in Bayern (NAK 105,7/BWS 106,2) der Fall. Sowohl in Hamburg Fazit Arbeitskosten stellen einen Hessen wichtigen Faktor der internationalen Wettbewerbsfähigkeit deutscher und nordrheinwestfälischer Unternehmen dar. Baden-Württemberg Laut Ergebnissen der Arbeitskostenerhebung 2008 betrugen die Bruttoarbeitskosten je Vollzeiteinheit in nordrhein-westfälischen Betrieben im Jahre 2008 50 438 Euro. Die Bruttolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer/-innen bildeten mit einem Anteil von 76,9 % (38 810 Euro) den größten Kostenblock. Der Anteil der Lohnnebenkosten lag bei 23,1 % (11 628 Euro). Ein nicht unbedeutender Teil dieser Nebenkosten beruhte auf freiwilligen Vereinbarungen (4,7 %; 2 360 Euro) zwischen Beschäftigten und Arbeitgebern, während die gesetz- lichen Nebenkosten 18,4 % bzw. 9 268 Euro ausmachten. Früheres Bundesgebiet (mit Berlin) Ein Vergleich der Arbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde zwischen den Bundesländern zeigt, dass Nordrhein-Westfalen die fünfhöchsten Arbeitskosten aufwies. Bezieht man allerdings die Bruttowertschöpfung je geleistete Arbeitsstunde als Indikator der Produktivität mit in die Betrachtung ein, wird deutlich, dass die im Bundesvergleich überdurchschnittlichen Arbeitskosten durch eine ebenfalls überdurchschnittliche Wertschöpfung mehr als kompensiert werden. Literaturverzeichnis Günther, Roland (2010): Arbeitskostenerhebung 2008, in: Wirtschaft und Statistik 9/2010, S. 864 873, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 5

Information und Technik NRW (2011a): Arbeitskosten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich Nordrhein-Westfalens Erste Ergebnisse der EU-Arbeitskostenerhebung 2008, in: Statistische Berichte, Düsseldorf Information und Technik NRW (2011b): Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich Nordrhein- Westfalens 2010, in: Statistische Berichte, Düsseldorf Statistisches Bundesamt (2010): Qualitätsbericht Arbeitskostenerhebung Berichtsjahr 2008, Wiesbaden Lars Stegenwaller Impressum Herausgegeben von Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), Geschäftsbereich Statistik Postfach 10 11 05, 40002 Düsseldorf Mauerstraße 51, 40476 Düsseldorf Telefon: 0211 9449-01 Telefax: 0211 442006 Internet: www.it.nrw.de E-Mail: poststelle@it.nrw.de Bestell-Nr.: Z259 2011 61 Zentrale statistische Information und Beratung: Telefon: 0211 9449-2495/2525; E-Mail: statistik-info@it.nrw.de Publikationsservice: Telefon: 0211 9449-2494; E-Mail: vertrieb@it.nrw.de; www.it.nrw.de (siehe unter Publikationen) Information und Technik Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 2011 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. 6