Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e. V.

Ähnliche Dokumente
Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Auswertung der freiwilligen Dokumentation Sozialpsychiatrische Dienste in Baden-Württemberg

Tischvorlage zur Anhörung im Ausschuss für Soziales und Gesundheit des Abgeordnetenhauses von Berlin am

Konzeption des Sozial-Centers

Rahmenkonzept. Hilfen für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen in Bayern

Kooperation von Wohnungslosenhilfe und kommunaler Obdachlosenhilfe

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München

HILFE FÜR FRAUEN. Elisabeth-Fry-Haus. Konzeption

Besser ist wohnen, Modellprojekt zur Überwindung von Obdachlosigkeit

Lust auf Zukunft. Ein Projekt für junge wohnungslose Frauen und Männer von 16 bis 25 Jahren

Das Risiko, ein Pflegefall zu werden

Auftrag und Ziele unserer Hilfe in der Fachberatungsstelle Stand

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Wohnungslosenhilfe Lebenslagenerhebung Bericht 2013

Ambulante Hilfe Hamburg e.v. Beratungsstelle Altona Sachbericht zum Verwendungsnachweis Vorbemerkung. 1. Klientendaten

Armuts- und Reichtumsbericht 2008

Betreute Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen in Hessen

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte

BAG Wohnungslosenhilfe e.v. Wohnen ist ein Menschenrecht! Solidarität statt Konkurrenz. Berliner Erklärung gegen Wohnungsnot

Schuldenbarometer 2014

Pflege im Jahr Pflege

Empfehlungen zur Durchführung von Belegungskonferenzen/Hilfeplankonferenzen für erwachsene Menschen mit Behinderungen

Prävention: Vermeidung von Wohnungslosigkeit ist die beste Hilfe

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegeheime. Statistisches Bundesamt

Betreutes Wohnen in Neubulach

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern

Schuldenbarometer 2010

Zusammenarbeit mit Dritten im Rahmen des Fallmanagements aus Sicht der freien Wohlfahrtsverbände

Kongress Armut und Gesundheit Berlin 2015

SchuldnerAtlas VC Ravensburg

Wohnungslosenhilfe. des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v. Bericht und Statistik 2009

Wohnungslosigkeit und Alkoholabhängigkeit

Anteil naturgesunder, behandlungsbedürftiger und sanierter 3-,4- und 5jähriger Kinder für 2010/ ,4 19,9. Alter: 3 Alter:4 Alter:5

Empfehlung für die Entwicklung und Einrichtung von Kommunalen Suchthilfenetzwerken in Baden-Württemberg

Pflege Soziales

Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2013

Caritas in Deutschland Aufgaben, Aufbau und Finanzierung. pflegen begleiten unterstützen beraten

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014

Statistisches Bundesamt

SchuldnerAtlas Schwarzwald-Baar-Kreis / Waldshut 2014

Pflegebedürftige. Pflegebedürftige. Pflegebedürftige insgesamt Pflegebedürftige in Heimen 29,7% ( )***

Schuldnerberatung. des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v. Bericht 2009

Auswertung des Kollegialen Fachgesprächs vom

Position. der BAG Wohnungslosenhilfe e.v.. 2

Caritas-Verband für den Main-Kinzig-Kreis e.v. Dienste und Angebote

WOHNEN WOHNEN HEISST ZU HAUSE SEIN.

Werkheim e.v. Stand: März 2005

Schuldenbarometer Quartal 2010

APK Löwenherz-Familienhilfe

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Maßregelvollzug. Nachbetreuung suchtkranker und psychisch kranker Rechtsbrecher in Hessen. Forensische Fachambulanzen. Landeswohlfahrtsverband Hessen

Jugendberufsagentur Mainz Bundesweite Arbeitstagung Frankfurt am Main, 12. November 2008

Zu 1.: darunter: Arbeitsstellen in der Arbeitnehmer- in der Arbeit-

Seite 1. Grunddaten zur klinisch stationären Versorgung. 3 Psychiatrie Anzahl der Fachkrankenhäuser für Psychiatrie und Psychotherapie

Jahresbericht 2009 Dezentrales Teilstationäres Wohnen

Abteilung Hilfen für Menschen ohne Wohnung Christian Arnold. Sachgebiet Hilfen für junge Männer Dirk Redemann

KirchenBezirksSozialarbeit

Betreutes Wohnen nach HAG / SGB XII ab Stationäre Betreuung ab Einrichtung bzw. betreuender Dienst

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Bitte bei Antwort angeben

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2015

Thema Soziale Sicherung

Dokumentation Fachtagung Wohnungslosenhilfe 16. September Zwischen den Stühlen

Demografische Entwicklung im Blick auf pflegebedürftige Menschen mit Behinderungen im Seniorenalter Herausforderung für die Pflegeversicherung

Arbeitsgruppe 3: Rechtsnorm und Rechtspraxis in. Sozialämter. V. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe e. V am 24. Mai 2011 in Nürnberg

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

Pflegestatistik Eckdaten der Pflegestatistik Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: Personen (41,1%)

elektronische Vorab-Fassung*

Altersarmut (im Kreis Böblingen) ein Sprengsatz mit Zeitzünder Einkommenslage älterer Menschen in Baden-Württemberg

Menschen. Angebote für Menschen. in persönlichen Notlagen in sozialen Schwierigkeiten

Sonderaufwendungen im Rahmen des SGB VIII für vollstationäre Hilfen

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

Landesarmutskonferenz Berlin. Bestandsaufnahme zur Umsetzung des Geschützten Marktsegments

Wir können also feststellen: Die Armutsgefährdung ist unter Alleinerziehenden besonders hoch

Der überproportionale Finanzierungsbeitrag privat versicherter Patienten im Jahr 2006

Kindertageseinrichtungen 1 Anzahl / Finanzierung 2002

Landkreis Jerichower Land

Im Namen des Volkes. Urteil. In dem Rechtsstreit

Selbsthilfegruppen Alleinerziehender (SHIA) e.v. Landesverband Sachsen gegr.1991 Roßplatz Leipzig

Stadt Köln Abteilung Fachstelle Wohnen, ResoDienste und Wirtschaftliche Hilfen. Dienstleistungszentrum ResoDienste

Soziale Soforthilfe für Menschen auf der Straße Adressen, Rufnummern, Öffnungszeiten von Kölner Einrichtungen

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, Saarbrücken

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Option für die Option: Hat es sich gelohnt? Wohnungserhalt und Wohnungssicherung in einer Optionskommune

ARGE Fachstelle freier Träger Kooperation und Erreichbarkeit

Satzung über die Betreuung von Tageskindern durch Tagespflegepersonen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Personenzentrierte Planung und Finanzierung von Leistungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Rheinland-Pfalz

Suchthilfe in Hamburg. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Drogen und Sucht

Richtlinie. zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung im Rahmen des SGB II und SGB XII Stadt Gera. - Unterkunftsrichtlinie -

Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Konzeption des Sozial-Centers

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

Prävention: Vermeidung von Wohnungslosigkeit ist die beste Hilfe! V. Präventionstagung am in Nürnberg

BLINDENGELD IN HESSEN

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Statistische Berichte

Transkript:

in Hessen e.v. Auswertung der 4. Stichtagserhebung Wohnungslosenhilfe 2013 der in Hessen Bereits zum vierten Mal hat die in Hessen eine Stichtagserhebung in den Diensten und Einrichtungen der ihr angeschlossenen Verbände in der Wohnungslosenhilfe durchgeführt. Die Erhebung wird im zweijährigen Rhythmus durchgeführt. Insgesamt haben sich 181 Dienste und Einrichtungen beteiligt (2011: 169; 2009: 160). Dies bedeutet eine erfreuliche Zunahme im Vergleich zu den vorangegangenen Stichtagserhebungen und ist Ausdruck der Akzeptanz dieses Erhebungsinstrumentes in den Ligaverbänden. Die Dienste und Einrichtungen in Hessen sind damit fast vollständig abgebildet. Die hohe Zahl der am Stichtag erfassten Personen ist auch ein Hinweis darauf, dass die Akzeptanz des Hilfesystems mit seiner Lebenslagenorientierung weiter angestiegen ist. Im Einzelnen beteiligt sind: Ambulante Fachberatung [32] Tagesaufenthalt [28] Streetwork [10] Betreutes Wohnen [33] Stationäre Einrichtung [36] Übergangseinrichtung [23] Sonstige ambulante Angebote [19] Gesamt: [181] Träger der Dienste und Einrichtungen nach Verbänden/Verbandsgruppe sind: Arbeiterwohlfahrt in Hessen [05] Der Paritätische [50] Diakonie Hessen [88] Hessen-Caritas [38] Seit den Hessischen Vereinbarungen der Finanzierung der sogenannten Nichtseßhaftenhilfe [1991] wurde in Hessen ein flächendeckendes Hilfenetz für Menschen nach 67 ff. SGB XII aufgebaut. Zuständig für die Finanzierung der Hilfen für diesen Personenkreis ist der überörtliche Sozialhilfeträger, der Landeswohlfahrtsverband Hessen. Zum Prinzip der Stichtagserhebung: Bei der Stichtagserhebung handelt es sich um eine Momentaufnahme. Damit lässt sich nicht die Anzahl wohnungsloser Menschen in Hessen erfassen. Diese Zahl liegt in Hessen wesentlich höher. Flächendeckend werden in Hessen diejenigen Menschen erfasst, die an einem bestimmten Tag in Diensten und Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe vorsprechen. Dass dabei viele Menschen außer Acht bleiben, die an diesem Tag keinen Kontakt zu den Einrichtungen haben liegt auf der Hand. Eine Stichtagserhebung ist keine wissenschaftliche Erhebung aus der sich Aussagen über die Gesamtzahl der Wohnungslosen in Hessen ableiten lassen. Gleichwohl handelt es sich um ein Instrument mit dem Trends über einen längeren Zeitraum erkannt und bewertet werden können. In den kombinierten Einrichtungen, in denen unterschiedliche Leistungen angeboten werden, werden Menschen nur einmal gezählt. Bei räumlich getrennten Einrichtungen ist eine Doppelzählung nicht ausgeschlossen. Die Stichtagserhebung verfolgt 1

in Hessen e.v. nicht das hauptsächliche Interesse, die tatsächlichen Hilfebedarfe abzufragen, vielmehr soll sie Auskunft über die Zahl und Merkmale zur Lebenssituation der Menschen geben, die an einem bestimmten Tag die jeweiligen Leistungen nachfragen. Abgefragt werden folgende Kategorien: Art der Einrichtung Wohnungslose nach Geschlecht Wohnungslose nach Alter Unterkunftssituation Einkommenssituation Die Anzahl der erfassten Personen differiert zwischen den abgefragten Kriterien. In den Tagesaufenthalten z.b. konnten in vielen Fällen - außer dem Geschlecht - keine differenzierten Angaben gemacht werden, da eine Registrierung bzw. Namensnennung nicht nötig ist. Der Anteil der Unbekannten differiert zwischen 17% bei Alter bzw. Unterkunft bis 20% bei Einkommen. In der differenzierten Auswertung wurden die Unbekannten nicht berücksichtigt. 1. Wohnungslose nach Geschlecht: Der Frauenanteil liegt bei einem guten Fünftel Am 24.11.2013 wurden insgesamt 4.707 Personen erfasst. 3.706 Männer und 1.001 Frauen suchten Einrichtungen der Ligaverbände auf (2011: 3.883 Personen, davon 2.989 Männer / 894 Frauen; 2009: 3.788 Personen, davon 3.046 Männer / 742 Frauen). Der Frauenanteil der erfassten Personen (2013: 21,3%; 2011: 23,0%; 2009: 24,4%) weist einen leichten, jedoch kontinuierlichen Abstieg auf. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe schätzt die Anzahl wohnungsloser Frauen bundesweit auf aktuell ca. 26%. Diese Zahl kann jedoch nicht als Vergleich herangezogen werden, da in der Bundesstatistik auch Personen erfasst werden, die über die Gebietskörperschaften im Rahmen ihrer gesetzlichen Unterbringungsverpflichtung notuntergebracht werden. Davon sind viele Frauen, teilweise mit Kindern, betroffen. Eine Erklärung könnte sein, dass Frauen die sehr männerdominierten Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe nur aus zwingendem Grund besuchen. Ambulante frauenspezifische Einrichtungen, z.b. Fachberatungen mit Tagesaufenthalt, gibt es nur in wenigen Gebietskörperschaften in Hessen. 2. Wohnungslose differenziert nach Alter N 2013 2013 N 2011 2011 2009 2008 bis 17 22 0,56% 25 0,77% 18 21 149 3,82% 157 4,82% 5,05% 5,09% 22 27 406 10,41% 368 11,29% 10,59% 10,31% 28 35 529 13,57% 509 15,62% 14,44% 13,62% 36 40 446 11,44% 357 10,95% 12,19% 11,03% 41 45 481 12,34% 411 12,61% 13,85% 13,95% 46 50 498 12,77% 405 12,43% 12,93% 12,97% 51 55 518 13,29% 417 12,80% 11,67% 13,13% 56 60 360 9,23% 274 8,41% 8,81% 8,47% 61 65 216 5,54% 116 4,94% 4,19% 4,93% > 65 274 7,03% 175 5,37% 6,28% 6,50% 2

in Hessen e.v. 2.1 Die Anzahl der jungen Menschen verbleibt auf hohem Niveau Der Anteil der jungen Menschen (bis 27 Jahre) ist sofern lediglich der prozentuale Anteil betrachtet wird (14,79%) - leicht gesunken, verbleibt jedoch auf einem hohen Niveau (2011: 550 Personen / 16,88%; 2009: 508 Personen / 15,64%). Dagegen ist die Anzahl der Personen in der Summe erheblich angestiegen auf mittlerweile 550 junge Menschen. Differenziert betrachtet sind 22 Jugendliche am Stichtag erfasst worden. Mit 149 jungen Volljährigen in der Gruppe bis 21 Jahre ist auch diese Gruppe auf hohem Niveau vertreten. Der hohe Anteil ist immer noch vor allem auf die schlechte Verzahnung der Angebote der Jugendhilfe mit der Wohnungslosenhilfe zurückzuführen. Die Übergänge zu jugendgerechten Angeboten funktionieren nicht. Jugendliche und junge Erwachsene wollen sich nicht in starre Hilfeformen integrieren lassen und weichen aus diesem Grund auf kurzfristige und niederschwellige Hilfeformen aus. Aus Sicht der Liga müssen für diese Personengruppe verstärkt spezialisierte Angebote in Kooperation mit der Jugendhilfe entwickelt und aufgebaut werden. In der hessischen Fachkonferenz Wohnungslosenhilfe, in der die Freien Wohlfahrtspflege in Hessen aktiv mitarbeitet, wurden Empfehlungen entwickelt. Gerade wohnungslose junge Volljährige, die häufig schon leidvolle Erfahrungen hinter sich haben, sind jedoch aufgrund ihres teilweise massiven Hilfebedarfs in allen Lebenslagen oft nicht in der Lage, die Anforderungen der Jugendhilfe in der erwarteten Art und Weise unmittelbar zu erfüllen. Dies darf jedoch nicht dazu führen, dass nur die jungen Volljährigen den Zugang zu dem fachlich qualifizierten System der Jugendhilfe finden, die noch über die besten Ressourcen verfügen. Junge obdachlose Volljährige mit ihren komplexen Problemlagen benötigen das fachlich spezialisierte Hilfeangebot der Jugendhilfe besonders. Die Erfahrungen zeigen, dass - ähnlich wie in der Wohnungslosenhilfe - auch hier ein niedrigschwelliger Zugang zur Jugendhilfe gegeben sein muss. Ziel sollte immer sein, die jungen Menschen dem bestmöglich geeigneten Hilfesystem zuzuführen, damit sie nicht verloren gehen. Kurzfristige Handlungsempfehlungen sind z.b.: Die hessischen Träger der Jugendhilfe schaffen ein Verfahren, das bei jungen Volljährigen die Abklärung des Jugendhilfebedarfes immer und kurzfristig (innerhalb von 14 Tagen) gewährleistet, finanzierte Übergangshilfen bis zur Entscheidungsfindung benennt, und in Absprache mit den zuständigen Trägern der Sozialhilfe eine Anpassung/Berücksichtigung der Voraussetzungen zur Leistungserbringung nach SGB VIII bzw. SGB XII unter Beachtung der Besonderheiten des Personenkreises junge Volljährige erlaubt. In jedem Landkreis/jeder kreisfreien Stadt benennt der zuständige Träger der Jugendhilfe einen verantwortlichen Koordinator für Hilfen für wohnungslose junge Volljährige, dessen Aufgabe es ist, hilfebedürftigen jungen Volljährigen den Weg zu niedrigschwelligen und als Soforthilfe zur Verfügung stehenden altersgerechten Leistungen der Jugendhilfe zu ebnen und die Kooperation mit den Trägern der Grundsicherung für Arbeitsuchende und der Wohnungslosenhilfe zu initiieren und zu pflegen. Der Landesjugendhilfeausschuss befasst sich jährlich mit der Lebenssituation junger Volljähriger, deren Bedarf an Leistungen der Jugendhilfe und dem altersgerecht ausgestalteten Hilfeangebot der Träger der Jugendhilfe in Hessen. 3

in Hessen e.v. 2.2 Ältere wohnungslose Menschen ab 50 Jahren nehmen zu Der Anteil der über 50-jährigen, die in Fünfjahresclustern erhoben werden, hat sich mit 1.368 Personen in allen Altersstufen erhöht auf 35,1% (2011: 1.027 Personen / 31,52%; 2009: 1.005 Personen / 30,95%). Den stärksten Zuwachs erfuhr die Gruppe der 51- bis 55-jährigen. Weiterhin weisen die über 65jährigen mit 274 Personen eine Steigerung von 7% auf. Eine naheliegende Erklärung könnte darin bestehen, dass sich die gesamtwirtschaftliche Lage in den letzten beiden Jahren für diese Altersgruppen nicht unbedingt verbessert hat und somit auch wohnungslose Erwerbsfähige zunehmend kaum eine Chance auf dem Arbeitsmarkt haben. Der Anstieg weist darüber hinaus darauf hin, dass der Wohnungsmarkt den hohen Bedarf an kleineren Wohneinheiten nicht annähernd abbildet und der Personenkreis überwiegend unversorgt bleibt. Die Wohnungslosenhilfe steht u.a. vor Herausforderung, wie ältere, abgebaute, suchtkranke Menschen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe adäquat begleitet und versorgt werden können. Es zeichnet sich bereits ein deutlich zunehmender Bedarf an spezialisierten ambulanten und stationären Pflegeangeboten ab; Sitzschläfer, Umtriebigkeit und Suchtverhalten werden in der herkömmlichen Pflege wenig bis gar nicht toleriert. Unterkunftssituation Die Unterkunftssituation der Befragten Personen stellt sich wie folgt dar: N 2013 2013 N 2011 2011 2009 2008 Ohne Unterkunft 347 8,90% 328 10,46% 9,66% 8,45% Notschlafstelle 281 7,21% 83 2,65% 4,46% 2,45% Ü-Heim 625 16,03% 635 20,26% 19,04% 16,66% Betreutes Wohnen 342 8,77% 252 8,04% 12,78% 11,35% Stationäres Wohnen 901 23,10% 906 28,90% 26,29% 28,48% Gasthof/Pension 34 0,87% 14 0,45% 0,16% 0,44% Individualwohnraum 967 24,79% 675 21,53% 18,84% 21,02% Bei Bekannten 213 5,46% 184 5,87% 4,88% 4,87% Strafvollzug 74 1,90% 9 0,29% 0,22% 0,25% Sonstiges 116 2,97% 49 1,56% 3,66% 6,03% Auffällig ist bei der Unterkunftssituation der dramatische Anstieg auf 281 Personenbei den Notschlafstellen. Dies entspricht einem Anteil von über 7,2% (2011: 83 Personen / 2,7%; 2009: 139 Personen / 4,5%). Die Verschiebung weist darauf hin, dass die Gebietskörperschaften und Landkreise verstärkt auf das Instrument der ordnungsrechtlichen Unterbringung zurückgreifen. Dieser Personenkreis taucht dann in den Tagesaufenthalten und in den Beratungsstellen verstärkt auf. Mit der Erhöhung bei den Notunterkünften korrespondiert die Abnahme der stationär untergebrachten 901 Personen auf 23,1% (2011: 906 Personen / 28,9%; 2009: 819 Personen / 26,3%. Zwar ist kein Abstieg bei der Personenzahl festzustellen, doch zeigt sich, dass diese Unterbringungsform prozentual um knapp 6% zurückgegangen ist. 4

in Hessen e.v. Eine Stabilisierung gab es innerhalb des Betreuten Wohnens. Einher geht diese Entwicklung mit zwar mit einer prozentualen Abnahme bei den stationären Einrichtungen bei gleichbleibenden hohen Fallzahlen. Der Anteil der Personen, die über Individualwohnraum verfügen konnte sich nach einem Einbruch im Jahr 2009 mit 967 Personen nochmals steigern auf 24.8% in Jahre 2013 (2011: 675 Personen / 21,5%; 2009: 587 Personen /18,8%). Hier sehen wir einen direkten Zusammenhang durch den starken Anstieg der Angebote im Streetwork. Menschen konnten erreicht und in ihrer Wohnung stabilisiert werden, bevor sie ihren Wohnraum verloren haben. Die Straßenobdachlosigkeit verbleibt auf hohem Niveau. Mit knapp 9% sind 347 Personen erfasst, die in Hessen ohne jegliche Unterkunft unter Brücken schlafen, in Abbruchhäusern oder Garagen nächtigen. 3. Einkommenssituation N 2013 2013 2011 2009 2008 Ohne Einkommen/Betteln 240 6,16% 5,96 % 4,94 % 5,42 % Tagessätze 408 10,47% 11,02 % 11,64 % 11,19 % RL SGB II 1651 42,39% 40,62 % 47,39 % 51,89 % RL SGB XII 626 16,07% 19,41 % 14,08 % 12,17 % Rente/Pension 413 10,60% 8,63 % 10,58 % 9,38 % SGB III ALG 75 1,93% 2,34 % 3,49 % 3,34 % Arbeitsprämie 121 3,11% 4,19 % 0,83 % 0,80 % 1. Arbeitsmarkt 138 3,54% 3,86 % 1,99 % 1,98 % 2. Arbeitsmarkt 33 0,85% 0,72 % 2,34 % 1,98 % Arbeit in Haft 9 0,23% 0,18 % 0,29 % 0,22 % Sonstiges 181 4,65% 3,06 % 2,44 % 1,63 % Mit der Frage nach der Einkommenssituation wird überprüft, ob eine Erwerbstätigkeit gegen Entgelt vorliegt bzw. von welchem Geld die Menschen ihren Lebensunterhalt bestreiten. Diese Fragestellung lässt keine Rückschlüsse zu, ob das Einkommen der Menschen ausreichend ist. Die Werte der Erhebung 2013 entsprechen im Wesentlichen den Werten der Vorjahre. Trotz der positiven konjunkturellen Entwicklung sein bleibt festzustellen, dass der sog. Aufschwung an dem Personenkreis vorüberzogen ist. Die Einkommenssituation bleibt für viele wohnungslose Menschen gleichwohl prekär: jede 16. Person (6,2%) lebt vom Betteln und gut jede 10. Person (10,47%) ist auf die aufreibende Auszahlung des Tagessatzes der Sozialhilfe angewiesen. Erkennbar ist überdies, dass der Anteil der Wohnungslosen im Bezug von SGB II- Leistungen zum wiederholten Mal unter allen genannten Einkunftsarten dominiert. Im Hinblick auf die vom LWV Hessen verfügte Finanzierungsänderung von Arbeit und Beschäftigung im Vorgriff auf ein zu erwartendes Urteil des LSG Darmstadt zeigt sich schon jetzt, dass sich für eine effektive Wohnungslosenhilfe ein finanzielles Desaster entwickelt. 5