VIII Inhaltsverzeichnis 6 Vorgänge im Magnetfeld Grundbegriffe: magnetische Urspannung, Fluss, Widerstand Darstellung der Grundg

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Inhaltsverzeichnis. Georg Flegel, Karl Birnstiel, Wolfgang Nerreter. Elektrotechnik für Maschinenbau und Mechatronik ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

UniTrain. UniTrain-Kurse. UniTrain-Kurse. Lucas Nülle GmbH Seite 1/10

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Enseignement secondaire technique

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn

INHALTSVERZEICHNIS Reihenschaltungen... 66

Modul. Elektrotechnik. Grundlagen. Kurs 1

Inhaltsverzeichnis C-Abhängigkeit S- und R-Abhängigkeit EN-Abhängigkeit M-Abhängigkeit...

Prüfungsdauer in Min.

Rotierende Leiterschleife

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

125 Versuche mit dem Oszilloskop

Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Frank Sichla. Experimente mit Datenlogger und USB-Scope

Kerncurriculum Elektrotechnik

Grundlagen der Elektronik

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

Halbleiterbauelemente

PS II - Verständnistest

LEHRPLAN DER WERKMEISTERSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE FÜR ELEKTROTECHNIK I. STUNDENTAFEL 1

1. Allgemeines Verwendete Geräte. Geräte-Platz 11

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Elektronik. Lehr- und Übungsbuch für Grundschaltungen der Elektronik, Leistungselektronik, Digitaltechnik/Digitalisierung mit einem

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren

Inhaltsverzeichnis. 4 Tran.isturen Dioden Was ist Leistungselektronik?... 1 VII

4.2 Gleichstromkreise

Niedrigste Qualifikationsstufe Kennen - Reproduktion und Einordnung von Begriffen, Verfahren, Strukturen und Konventionen aus dem Themenkreis

Elektrische Maschinen und Antriebe

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique

Enseignement secondaire technique

Fragenkatalog Modul 6

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH.

Experiment Audio-Elektronik

4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme

Elektrische Maschinen

Theoretische Grundlagen

Elektrische Maschinen und Antriebe

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke Dimensionierung

Frank Nussbächer U1 = U2 = U3 = U. Mit dem 1. Kirchhoffschen Satz, sowie dem Ohmschen Gesetz für alle Komponeten gilt für den obigen Knotenpunkt:

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

Einführung in die Physik

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch BV_1 Elektrische Antriebstechnik. Labor Mechatronik Versuch BV-1 Elektrische Antriebstechnik

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Statische Kennlinien von Halbleiterbauelementen

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Inhaltsverzeichnis. Seite

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kennlinien elektrischer Leiter (KL) Frühjahrssemester 2016

Elektromschinen in Theorie und Praxis

Magnetischer Kreis. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

- Leuchtdiode, GaAs - Rückansicht eines Bausteins. - Thyristor

Grundlagen der Elektrotechnik Übungsaufgaben mit Lösungen

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ

Rahmenstoffplan Beruf: 01 Energieelektroniker - Betriebstechnik Ausbildungsjahr: 1

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

3. Elektrischer Strom. 3.1 Stromstärke und Ampere

Ubungsbuch Elektromagnetische Felder

Versuch 21. Der Transistor

1 Allgemeine Grundlagen

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

Formeln und Tabellen Elektrotechnik

18. Magnetismus in Materie

Übung Bauelemente und Schaltungstechnik. Wintersemester 2005/2006

Elektronik II 2. Groÿe Übung

Grundlagen der Datenverarbeitung

Modul 1. Fahrzeug-Elektrik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge. Fachrichtung Nutzfahrzeuge

Zusatzinfo LS11. Funktionsprinzipien elektrischer Messgeräte Version vom 26. Februar 2015

Elektrotechnisches Laboratorium

1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1

Entstehung der Diffusionsspannung beim pn-übergang

Studiengang Software Engineering - Signalverarbeitung 1 - Prof. Dr. Jürgen Doneit. Signalverarbeitung 1. Vorlesungsnummer

Elektrische Messung mechanischer Größen

Lehr- und Übungsbuch Elektronik

Untersynchrone Stromrichterkaskade USK

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

DIY. Personal Fabrica1on. Elektronik. Juergen Eckert Informa1k 7

Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe. Umrichtergespeister Drehstromantrieb

3 Elektrische Grundgrössen und Gesetze

Inhalt. Vorwort Benutzerhinweise... 7

Fragenkatalog für den Amateurfunkdienst. Prüfungsgegenstand Technische Grundlagen - Bewilligungsklasse Ohmsches und Kirchhoff sches Gesetz

Elektrik Grundlagen 1

Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann durch bestimmte Materialien durch, andere hindern ihn am Weiterkommen.

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Feldeffekttransistoren

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

In einer Batterie steckt offensichtlich Energie - was immer das auch genau ist.

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung zu den theoretischen Grundlagen... 1 2 Einleitung zur Elektrotechnik... 5 2.1 Die Ladung... 6 2.2 Die Ladung als Ausgangspunkt... 7 3 Erster Exkurs Mathematik... 9 3.1 Vektorrechnung... 9 3.2 Ableitung und Integration nach Weg, Fläche und Volumen... 10 3.3 Partielle Ableitungen*... 11 4 Vorgänge in elektrischen Leitern... 13 4.1 Grundbegriffe im Leiter Strom, Spannung... 13 4.1.1 Darstellung der Grundgrößen aus physikalischen Überlegungen... 13 4.1.2 Messung der Größen in Leitern Ladung, Strom, Spannung... 17 4.1.3 Übungsaufgaben zur Verdeutlichung praktischer Größenordnungen... 19 4.1.4 Wichtige Formen und Kenngrößen... 20 4.1.5 Messung und Darstellung von Feldern in leitenden Medien Feldlinien... 21 4.2 Strom-Spannungs-Beziehung am Widerstand... 25 4.2.1 Driftbewegung und Ohm sches Gesetz... 25 4.2.2 Bauformen und Kenngrößen... 27 4.2.3 Messung von Widerständen... 28 4.2.4 Nichtlineare Widerstände... 29 4.2.5 Übungsaufgaben zum Widerstand... 30 4.3 Kirchhoff sche Sätze sowie Reihen- und Parallelschaltung... 31 4.3.1 Knotenpunkt und Maschensatz... 31 4.3.2 Parallel- und Reihenschaltung, Strom- und Spannungsteilung... 32 4.3.3 Übungsaufgaben zu einigen praktischen Anwendungen... 34 4.4 Energieumwandlung und Leistung... 35 4.4.1 Energie, Leistung und Wirkungsgrad... 35 4.4.2 Messung von Energie und Leistung... 36 4.4.3 Übungsaufgaben zur Leistung... 38 4.4.4 Anwendung in der Elektrochemie (Batterien, Akkus, Elektrolyse)*... 39 4.4.5 Anwendung in der Wärmelehre*... 42 4.4.6 Anwendung in der Lichttechnik*... 44 4.4.7 Übungsaufgaben zu Chemie, Wärme, Licht *... 46 5 Vorgänge in elektrischen Nichtleitern... 47 5.1 Grundbegriffe im Nichtleiter Verschiebungsfluss... 47 5.1.1 Darstellung der Grundgrößen aus physikalischen Überlegungen... 47 5.1.2 Messung und Darstellung von elektrostatischen Feldern... 49 5.2 Ladung, Strom und Spannung am Kondensator... 49 5.2.1 Zusammenhang von Ladung und Spannung sowie Strom und Spannung... 49 5.2.2 Zeitverhalten von I und U an der Kapazität... 53 5.2.3 Bauformen und Kenngrößen... 54 5.2.4 Messung der Kapazität... 54 5.2.5 Übungsaufgaben zur Kapazität... 55 5.2.6 Messung des Zeitverlaufes mit einem Messoszilloskop... 56 5.2.7 Anmerkungen zu Dielektrika*... 57 5.3 Energie und Kräfte im elektrischen Feld des Nichtleiters... 58 5.3.1 Beschreibung von Energie und Kräften... 58 5.3.2 Anwendungsbeispiel zu Energie und Kräften... 60 5.3.3 Übungsaufgabe zu Energie und Kräften... 61

VIII Inhaltsverzeichnis 6 Vorgänge im Magnetfeld... 63 6.1 Grundbegriffe: magnetische Urspannung, Fluss, Widerstand... 63 6.1.1 Darstellung der Grundgrößen aus physikalischen Überlegungen... 63 6.1.2 Der magnetische Kreis... 64 6.1.3 Übungsaufgaben zum magnetischen Kreis... 67 6.1.4 Das Durchflutungsgesetz... 67 6.1.5 Messung und Darstellung von magnetischen Feldern Feldlinien... 69 6.1.6 Lorentzkraft... 70 6.1.7 Das Induktionsgesetz... 71 6.1.8 Übungsaufgaben zur Durchflutung und Induktion... 74 6.2 Koppelfluss, Strom und Spannung an der Induktivität (Spule)... 76 6.2.1 Zusammenhang zwischen Koppelfluss, Spannung und Strom... 76 6.2.2 Anmerkungen zu magnetischen Materialien*... 80 6.2.3 Bauformen und Kenngrößen... 82 6.2.4 Messung der Induktivität... 82 6.2.5 Übungsaufgaben zur Induktivität... 83 6.2.6 Messung von Zeitverläufen an der Induktivität... 85 6.3 Energie und Kräfte im magnetischen Feld... 86 6.3.1 Beschreibung von Energie und Kräften... 86 6.3.2 Anwendungen zu Kräften im Magnetfeld... 88 6.3.3 Übungsaufgaben zu Kräften im Magnetfeld... 89 7 Zusammenfassung und Gegenüberstellung... 91 7.1 Gegenüberstellung der Grundgrößen... 91 7.2 Erweiterungen zu den theoretischen Grundlagen... 94 7.2.1 Beispiele verkoppelter Felder (Skineffekt, Wellenleitung)*... 95 7.2.2 Zusammenfassende Aspekte der Messtechnik... 97 7.2.3 Messoszilloskop... 99 8 Zweiter Exkurs Mathematik... 101 8.1 Lösung linearer Gleichungssysteme... 101 8.2 Lösung linearer Differentialgleichungen*... 102 9 Analyse elektrischer Stromkreise und Netzwerke... 105 9.1 Grundstromkreis... 105 9.1.1 Analyse eines Grundstromkreises... 105 9.1.2 Interpretation der Kenngrößen für verschiedene Anwendungen... 110 9.1.3 Messungen am Grundstromkreis... 112 9.1.4 Übungsaufgaben zu Anwendungen des Grundstromkreises... 114 9.2 Netzwerke verzweigte und vermaschte Schaltungen... 115 9.2.1 Analyse verzweigter und vermaschter Schaltungen... 115 9.2.2 Übungsaufgaben mit Beispielen zur Schaltungsberechnung... 119 9.3 Überlagerungsprinzip... 121 9.3.1 Schaltungsanalyse mit Hilfe des Überlagerungssatzes... 121 9.3.2 Übungsaufgaben zu Anwendungen des Überlagerungssatzes... 123 9.4 Ersatzzweipole (Ersatzschaltungen)... 124 9.4.1 Schaltungsanalyse mit Hilfe von Ersatzzweipolen... 124 9.4.2 Übungsaufgaben zur Anwendung von Ersatzzweipolen... 125 9.5 Modellierung und Simulation... 126 9.5.1 Grundlagen der Modellierung für Simulationsprogramme... 126 9.5.2 Beispielaufgabe für eine Rechnersimulation... 127 9.6 Ausblick auf weitere Analysemethoden... 127 10 Dritter Exkurs Mathematik... 129 10.1 Komplexe Zahlen... 129

Inhaltsverzeichnis IX 10.2 Rechnen mit komplexen Zahlen... 129 10.3 Grafische Darstellung komplexer Zahlen... 130 10.4 Fourierreihe... 131 10.5 Unstetige Zeitfunktionen (Distributionen)*... 133 10.6 Fouriertransformation*... 133 10.7 Diskrete Signale und diskrete Fouriertransformation*... 134 10.8 Laplacetransformation*... 135 10.9 Rechnen mit logarithmischen Pegeln... 137 11 Analyse bei zeitveränderlichen Signalen... 139 11.1 Schaltungen und Geräte mit sinusförmigen Signalen... 140 11.1.1 Behandlung mit Hilfe der komplexen Rechnung... 140 11.1.2 Behandlung mit grafischen Methoden... 143 11.1.3 Analyse des Frequenzverhaltens wichtiger Schaltungen... 147 11.1.4 Parameter für elektrische Stromkreise... 150 11.1.5 Kennwerte und Übungsaufgaben... 152 11.1.6 Messung des Frequenzgangs eines Schwingkreises... 154 11.2 Nichtsinusförmige periodische Signale... 155 11.2.1 Mehrere sinusförmige Quellen... 155 11.2.2 Behandlung mit Hilfe der Fourierreihe... 156 11.2.3 Wichtige Testsignale zur Analyse von Schaltungen... 157 11.2.4 Kennwerte und Übungsaufgaben... 159 11.3 Nichtperiodische Signale... 159 11.3.1 Behandlung mit der Fouriertransformation... 159 11.3.2 Diskrete Signale und diskrete Fouriertransformation... 160 11.4 Schalt- und Übergangsvorgänge... 161 11.4.1 Behandlung mit Hilfe der Laplacetransformation... 161 11.4.2 Beispiel: Analyse des Ein- und Ausschaltens eines Schwingkreises... 162 11.4.3 Übertragungsfunktionen von Systemen... 168 11.4.4 Kennwerte und Aufgaben... 170 11.4.5 Messung des Ein- und Ausschaltens eines Schwingkreises... 171 12 Halbleiterbauelemente... 175 12.1 Physikalische Grundlagen für Festkörper... 176 12.1.1 Leitungsmechanismus in Festkörpern... 176 12.1.2 Dotierung von Halbleitermaterial... 180 12.1.3 Kennwerte von Halbleitermaterialien und Übungsaufgaben... 182 12.2 PN-Übergang... 183 12.2.1 Gleichgewicht von Diffusion und Feld... 183 12.2.2 Einfluss einer äußeren Spannung... 185 12.2.3 Kennlinie eines PN-Übergangs... 187 12.2.4 Metall-Halbleiter-Übergang... 189 12.2.5 Ersatzschaltungen für eine Halbleiterdiode... 191 12.2.6 Kennwerte und Übungsaufgaben zu Halbleiterdioden... 192 12.2.7 Messung und Auswertung der Kennlinie von Dioden... 194 12.3 Bipolartransistor... 196 12.3.1 Steuerung durch Trägerinjektion... 196 12.3.2 Kennlinie des Bipolartransistors... 198 12.3.3 Grundschaltungen, Vierpoldarstellung und Kleinsignalverhalten... 199 12.3.4 Kennwerte und Übungsaufgaben zum Transistor... 203 12.3.5 Messungen am Transistorverstärker... 205 12.4 Feldeffekttransistor... 205 12.4.1 Trägeranreicherung und -verarmung im Kanal... 205

X Inhaltsverzeichnis 12.4.2 Kennlinien, Ersatz- und Grundschaltungen des FET... 207 12.4.3 Kennwerte und Beispiele zum Feldeffekttransistor... 208 12.5 Weitere wichtige Halbleiterbauelemente... 209 13 Analoge Schaltungstechnik... 211 13.1 Einteilung von Verstärkerschaltungen... 211 13.1.1 Arbeitspunkt, Eigenschaften und Betriebsverhalten... 211 13.1.2 Anforderungen der Anwendung... 213 13.2 Operationsverstärkertechnik... 213 13.2.1 Differenzverstärker, Operationsverstärker und seine Parameter... 213 13.2.2 Prinzip der Gegenkopplung... 217 13.2.3 Dimensionierung von Operationsverstärkerschaltungen... 219 13.2.4 Messen von Parametern bei Operationsverstärkern... 221 13.2.5 Schaltungsbeispiele mit Operationsverstärkern... 222 13.3 Übungsaufgaben zum Operationsverstärker... 225 14 Vierter Exkurs Mathematik... 227 14.1 Mathematische Grundlagen Zahlensysteme... 227 14.2 Rechnen mit verschiedenen Zahlensystemen... 229 15 Digitale Schaltungstechnik... 231 15.1 Grundlagen digitaler Signale... 231 15.1.1 Informationstechnische Grundlagen digitaler Signale... 231 15.1.2 Quantisierung von Signalen und Codierung... 233 15.1.3 Grundlagen digitaler Signalverarbeitung Schaltalgebra... 236 15.1.4 Übungsaufgaben zu Zahlen, Codierung und Schaltalgebra... 238 15.2 Kombinatorische Schaltungen (Schaltnetze)... 239 15.2.1 Entwurf kombinatorischer Schaltungen... 239 15.2.2 Wichtige Beispiele zu Schaltnetzen... 241 15.2.3 Übungsaufgaben und Versuch zu Schaltnetzen... 243 15.3 Sequentielle Schaltungen (Schaltwerke)... 243 15.3.1 Wichtige Speicheranordnungen... 243 15.3.2 Beispiel für den Entwurf einer Ablaufsteuerung... 247 15.3.3 Versuch zur Schrittkette *... 250 15.4 Richtungen der weiteren Entwicklung... 250 16 Analyse von Signalen und Systemen... 253 16.1 Wichtige Signale und Systeme in der Elektronik... 255 16.1.1 Kennwerte für Audiosignale und -geräte... 255 16.1.2 Messungen an einem analogen Mischpult... 258 16.1.3 Kennwerte und Beispiele für Videosignale und -geräte... 260 16.1.4 Messung der Eigenschaften an RGB-Signalen... 263 16.2 Analyse analog modulierter Signale... 263 16.2.1 Amplitudenmodulation... 263 16.2.2 Frequenzumsetzung mit dem Überlagerungsverfahren... 265 16.2.3 Frequenzmodulation... 266 16.2.4 Phasenmodulation... 268 16.2.5 Stereo- und Videosignalmodulation... 268 16.2.6 Kennwerte, Übungsaufgaben und Simulation modulierter Signale... 270 16.3 Diskrete Signale... 272 16.3.1 Diskrete Signale und diskrete Fouriertransformation... 272 16.3.2 Digitale Modulationsverfahren... 275 16.3.3 Codierung, Kompression und Fehlerkorrektur digitaler Signale... 277 16.3.4 Kennwerte und Übungsaufgaben für diskrete (digitale) Signale... 280

Inhaltsverzeichnis XI 17 Zusammenfassung zur Regelungstechnik... 283 17.1 Wichtige Regelkreisglieder und -strategien... 285 17.1.1 Regelstrecken... 286 17.1.2 Regeleinrichtungen... 286 17.1.3 Reglerstrukturen... 288 17.2 Regelungstechnische Analyse, Entwurf und Implementierung... 292 17.3 Übungsaufgaben zur Steuerung und Regelung... 293 18 Fünfter Exkurs Mathematik*... 295 18.1 Raumzeigertransformation*... 295 18.2 Drehstrom und -felder in der Raumzeigerdarstellung*... 295 19 Energiewandlung und Antriebe... 297 19.1 Maschinen bei Gleichstrom... 298 19.1.1 Aufbau und Funktion der Gleichstrommaschine... 298 19.1.2 Schaltungen und Betrieb der Gleichstrommaschine... 299 19.1.3 Kennwerte und Übungsaufgaben... 304 19.1.4 Messen der Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie... 304 19.2 Maschinen für Wechselstrom... 305 19.2.1 Transformator als ruhende Maschine... 305 19.2.2 Universalmotor... 309 19.2.3 Kennwerte und Übungsaufgaben... 310 19.2.4 Messen der Kennwerte eines Transformators... 311 19.3 Drehfeldmaschinen... 311 19.3.1 Dreiphasensysteme für Strom und Spannung... 311 19.3.2 Das Drehfeld... 315 19.3.3 Asynchronmaschine... 316 19.3.4 Synchronmaschine... 322 19.3.5 Parallelbetrieb eines Synchrongenerators zum Netz... 325 19.3.6 Inselbetrieb und Betriebsverhalten der Synchronmaschine... 327 19.3.7 Kennwerte Übungs- und Messaufgaben... 328 19.4 Auswahl eines Motors für eine Antriebsaufgabe... 330 19.5 Ausblick, weitere elektrische Maschinen... 331 20 Leistungselektronische Energiewandler... 333 20.1 Arbeitsweise von Stromrichtern... 333 20.1.1 Grundprinzip und Eigenschaften... 333 20.1.2 Steueralgorithmen für selbstgesteuerte Stromrichter... 338 20.1.3 Steueralgorithmen für fremdgesteuerte Stromrichter... 340 20.1.4 Kennwerte und Übungsaufgaben... 341 20.2 Beispiele für Stromrichter... 342 20.2.1 Phasenanschnittsteuerung für Wechselstromsteller... 342 20.2.2 Messungen an einem Dimmer mit Phasenanschnitt... 343 20.2.3 Mit Frequenzumrichter gesteuerter Asynchronmotor... 343 20.2.4 Netzgelöschter Wechselrichter... 344 20.2.5 Messen an einem netzgelöschten Wechselrichter... 346 20.3 Entwicklungstrends... 347 21 Kurzes Fazit zur Arbeit im Beruf... 349 22 Lösungen der Übungsaufgaben... 351 22.1 Lösungen zu Abschnitt 4... 351 22.2 Lösungen zu Abschnitt 5... 355 22.3 Lösungen zu Abschnitt 6... 357 22.4 Lösungen zu Abschnitt 9... 364 22.5 Lösungen zu Abschnitt 11... 370

XII Inhaltsverzeichnis 22.6 Lösungen zu Abschnitt 12... 378 22.7 Lösungen zu Abschnitt 13... 385 22.8 Lösungen zu Abschnitt 15... 386 22.9 Lösungen zu Abschnitt 16... 390 22.10 Lösungen zu Abschnitt 17... 394 22.11 Lösungen zu Abschnitt 19... 395 22.12 Lösungen zu Abschnitt 20... 399 Literaturverzeichnis... 401 Sachverzeichnis... 403

http://www.springer.com/978-3-658-10624-9