Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern:

Ähnliche Dokumente
Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Anlage 29 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftsinformatik (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1. Bachelorgrad

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1.

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor)

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Mathematik. Zentrale Studienberatung

Amtliche Mitteilungen / 31. Jahrgang 5/ Art und Menge der Lehrveranstaltungen 1 VL und 1 SE oder 1 SE und 1 AG oder 2 Seminare

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

Beschluss AK-Mathematik 01/

STUDIENFÜHRER. Mathematik DIPLOM. Zentrale Studienberatung

Amtliche Mitteilungen / 31. Jahrgang 6/

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Technische Universität Ilmenau

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel

Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

Bachelor- und Masterstudiengänge

Prüfungsordnungsänderungen 2015/16

BACHELORSTUDIUM MATHEMATIK

Mathematikstudium in Regensburg

Zentrum für Lehrerbildung

Tipps zu Fächerwahl und Studienplan Studiengang Informatik / Technische Informatik

Anlage Ziele des Studiums

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (Grund- und Hauptschule) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (MPO GH)

Berufsziel Lehramt Informatik

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss

Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften

Studienplan zum Lehramtsstudium im Fach Mathematik Stand September 2010

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master)

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Bachelor Mathematik Masterstudiengänge (aufbauend auf Bachelor) Lehramt Mathematik (Gymnasium, Berufsschule, Realschule, Hauptschule)

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung -

Die Fakultät für Human- und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Sportwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik

Die folgende Studienordnung berücksichtigt alle Änderungssatzungen bis zum

Informationen Bachelor-Studium Mathematik

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Amtliche Bekanntmachung

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik der Universität Rostock

Der Mathematik-Teil der Classe Préparatoire Mathématiques Supérieures ist anzuerkennen für die beiden Prüfungsfächer

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Informationen zum Studienablauf für Studierende im ersten Semester

Studienberatung Mathematik Lehramt: Prof. Dr. Stefan Hilger KG I B 001a. Terminvereinbarung per .

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Fünfte Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (Realschule) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (MPO R)

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik

Wegleitung für das Bachelor- und Masterstudium in Mathematik an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Lehramt Gymnasium studieren

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

der physik/studienberatung/

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Fachprüfungsordnung für den Bachelorund Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMT - Vom 15.

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10.

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Einführung Bachelor in Informatik 2016

Studieren! In Oldenburg!

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006

Studienumfang und Regelstudienzeit

Wochen-Stundenplan (Stand ) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung. für den Diplom-Studiengang Wirtschaftsmathematik

Nebenfach Mathematik Studienplan

Studienplan Bachelor Mathematik

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Praktikum und Bachelorarbeit Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (alt)

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

1 Geltungsbereich. 2 Studienziel

NBl. MWV. Schl.-H S. 4 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 8. März 2010

Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Veranstaltungen, SWS, ECTS, Prüfungsdauer

Informationsveranstaltung zu den nichtchemischen und chemischen Wahlpflichtfächern

Physikstudium und Bologna an der Uni Zürich

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematik der Universität Bremen. vom 6. Juli 2011

Schwerpunkt Algebra und Geometrie. Es werden Vertiefungen angeboten in (i) Topologie (ii) Algebra und Zahlentheorie

Transkript:

Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik In der Fassung vom 21. Oktober 2011 1. Ziele des Studiums Ausgehend von den klassischen Grundlagen entwickelt sich Mathematik gegenwärtig mit großer Dynamik und durchdringt mit vielfältigen Anwendungen weite Teile der modernen Gesellschaft. Dabei liegen ihre Stärken in struktureller und begrifflicher Klarheit und durch Abstraktion und Theoriebildung gewonnener Übersichtlichkeit und breiter Anwendbarkeit. Der Fach-Bachelor-Studiengang in Mathematik zielt auf eine systematische und breite Grundausbildung im Fach, sowohl in seinen theoretischen Grundlagen als auch in den weiterführenden Methoden. Dies bereitet einerseits auf die vielfältigen mathematischen Anwendungsgebiete vor und bietet andererseits auch die Basis für weitere Vertiefungen im Master. Mit der Bachelorarbeit werden die Studierenden an eigenständige forschungsnahe mathematische Arbeit herangeführt. Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern: - Breite Kenntnisse der mathematischen Grundlagen und Strukturen - Theoriebildung - Modellierung in mathematischen Anwendungsfeldern - Rechnergestützte Methoden - Vermittlung und Darstellung mathematischer Sachverhalte - Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens 2. Ordnungsgemäßes Studium Das Studieren von Modulen bzw. einzelner Bestandteile von Modulen erfordert eine aktive Teilnahme der Studierenden. Die jeweils geltenden Kriterien aktiver Teilnahme werden zu Beginn der zum Modul gehörenden Lehrveranstaltungen im Benehmen mit den Studierenden festgelegt. 1 3. Gliederung des Studiums Das Studium gliedert sich in ein Kerncurriculum, das 90 Kreditpunkte umfasst, von denen 30 Kreditpunkte als Basismodule ausgewiesen sind, ein definiertes Nebenfach im Umfang von 30 Kreditpunkten, einen Professionalisierungsbereich im Umfang von 45 Kreditpunkten, davon 15 Kreditpunkte als Praxismodule und 12 Kreditpunkte aus dem Fachangebot der Mathematik (mathematische Spezialisierung), und das Bachelorarbeitsmodul im Umfang von 15 Kreditpunkten. 4. Regelungen zu Studien- und Prüfungsleistungen Zwei Module, die sich inhaltlich substantiell überschneiden, können nicht beide anerkannt werden. Die Wiederholung einer bestandenen Prüfung zur Notenverbesserung (Freiversuch gemäß 15 (5) der Prüfungsordnung) ist nicht möglich, wenn es sich um einen Vortrag, eine schriftliche Ausarbeitung oder einen Praktikumsbericht handelt. 1 Den Studierenden wird die Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben.

5. Form und Inhalte der Module In den folgenden Angaben zur Art und Anzahl der ist "oder" im ausschließenden Sinne (entweder/oder) zu verstehen. Veranstaltungsformen: VL (Vorlesung), UE (Übung), SE (Seminar), PR (Praktikum). a) Kerncurriculum (90 KP) Basiscurriculum (30 KP) Aufbaucurriculum (54 KP) AM 8 Proseminar Modulbezeichnung AM 1 Algebra I: Ringe und Moduln AM 2 Stochastik AM 4a Analysis III: Maß- und Integrationstheorie AM 4c Einführung in die Numerik AM 5 Algebra II: Gruppen- und Körpertheorie AM 6 Funktionentheorie Modulbezeichnung Modultyp Art und Umfang der Analysis I BM 2 a Analysis II a: Integralrechnung einer Variablen und Differentialgleichungen BM 2b Analysis II b: Differentialrechnung mehrerer Variablen BM 3 Lineare Algebra Gesamt 30 Modultyp Art undumfang der 1 SE 3 Vortrag (max. 90 Min.) mit schriftl. Ausarbeitung (max. 20 Seiten) Das Proseminar wird als Ergänzung zu Analysis ( und BM 2) oder Linearer Algebra (BM 3) gewählt.

Vertiefungsmodule (6 KP) Modulbezeichnung VM 1 Statistik I Einführung in die Angewandte Statistik VM 2 Statistik II Mathematische Grundlagen der Angewandten Statistik VM 3 Mathematische Modellierung VM 4 Einführung in die Differentialgeometrie VM 5 Funktionalanalysis VM 9 Lineare und nichtlineare Optimierung VM 10 Elementary Stochastic Processes and Finance Modultyp VM 6 Einführung in die Zahlentheorie und Computeralgebra VM 7 Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen VM 8 Numerik von Integralgleichungen Art und Umfang der Es ist ein Modul aus den Vertiefungsmodulen zu wählen. Auf Antrag können weitere als Vertiefungsmodule zugelassen werden. b) Nebenfach (30 KP) Des Weiteren werden 30 Kreditpunkte eines definierten Nebenfaches studiert. Zu diesen Nebenfächern zählen: Biologie, Chemie, Informatik, Philosophie, Physik, Umweltwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften. Die im Nebenfach zu studierenden Module sind in der anhängenden Liste aufgeführt. Über Ausnahmen und Zulassung anderer Nebenfächer entscheidet der Prüfungsausschuss. c) Professionalisierungsbereich (45 KP) Praxismodule Es werden folgende Praxismodule im Umfang von 15 Kreditpunkten vorgesehen: Modulbezeichnung Modultyp Art und Umfang der Programmierkurs Mathematisches Praktikum 1 PR 9 Praktikumsbericht Gesamt 15

Die Praxismodule bestehen aus einem Programmierkurs im Umfang von sechs Kreditpunkten und einem Mathematischen Praktikum im Umfang von neun Kreditpunkten. Das Mathematische Praktikum kann innerhalb und außerhalb der Universität stattfinden. Eine Tutorentätigkeit in einer mathematischen Lehrveranstaltung kann als inneruniversitäres Mathematisches Praktikum angerechnet werden, wenn die oder der Studierende für die TutorInnentätigkeit ausgewählt wurde. Die Anforderungen für die Anrechnung der TutorInnentätigkeit als Mathematisches Praktikum werden in der Modulbeschreibung für diese Art von Mathematischen Praktikum gegeben. Außeruniversitäre Praktika müssen von einem prüfungsberechtigten Lehrenden der Mathematik betreut werden; die Lehrenden sind behilflich, aber nicht verpflichtet, außeruniversitäre Praktika zu vermitteln. Die Betreuerin bzw. der Betreuer achten darauf, dass die Tätigkeit einer oder einem Bachelor-Studierenden der Mathematik angemessen ist. Ein außeruniversitäres Praktikum kann als Mathematisches Praktikum mit neun Kreditpunkten durchgeführt werden, wenn es sechs Wochen in Vollzeit stattgefunden hat. Es muss der Betreuerin bzw. dem Betreuer ein Praktikumsbericht von zehn bis 20 Seiten vorgelegt werden. Außerdem muss ein mündlicher Abschlussbericht von ca. zehn Minuten gegeben werden. Mathematische Spezialisierung Im Rahmen des Professionalisierungsbereichs wird ferner dringend empfohlen, im Umfang von 12 Kreditpunkten aus dem Fachangebot der Mathematik zu studieren. d) Bachelorarbeitsmodul (15 KP) Das Bachelorarbeitsmodul hat einen Umfang von 15 Kreditpunkten und enthält neben der Bachelorarbeit (12 Kreditpunkte) eine Begleitveranstaltung (Seminar) von drei Kreditpunkten, in der die fachlichen Grundlagen der Arbeit diskutiert und über Fortschritte und Ergebnisse der Arbeit berichtet werden. 6. Besondere Regelung zum Teilzeitstudium Bei einem Teilzeitstudium werden 30 Kreditpunkte pro Studienjahr studiert. Es wird dringend empfohlen, dass Teilzeitstudierende zu Beginn jedes Semesters eine Studienberatung in Anspruch nehmen.

Anhang 1 Module des Nebenfaches im Fach Bachelor - Studiengang Mathematik Biologie Allgemeine Biologie (nur Vorlesungen) 6 1. Semester oder 2. Semester AM 5 Grundlagen der Physiologie 9 3. Semester (wie Zwei-Fächer Bachelor Biologie) Akzentsetzungsmodul Biologie z. B. AS 1 Grundlagen der Neurobiologie I 15 4./5. Semester Chemie 12 1. Semester Grundlagen der Chemie BM 5 6 2. Semester Konzentrationsanalytik BM 2 6 3. oder 5. Semester Theoretische und mathematische Grundlagen der Chemie BM 3 Thermodynamik 6 4. oder 6. Semester Informatik Algorithmen und Programmierung 6 1. Semester Technische Informatik I 6 1. Semester Algorithmen und Datenstrukturen 6 2. Semester Theoretische Informatik II 6 3. oder 5. Semester Software Engineering 6 4. oder 6. Semester Philosophie Theoretische Philosophie 12 1./2. Semester Logik 6 1. Semester Wahlmodule 12 3./4. Semester Physik BM 3 9 1. Semester 4.5 KP Grundpraktikum Physik 2. Semester 4.5 KP Experimentalphysik I 6 1. Semester BM 2 6 2. oder 4. Semester Experimentalphysik II BM 6 Einführung in die Theoretische Physik 9 4. oder 6. Semester

Umweltwissenschaften K 2 12 1. Semester 8 KP Umwelt- und Geowissenschaften 2. Semester 4 KP K 6 9 3. Semester 3 KP Allgemeine Einführung in die Ökologie 4. Semester 6 KP K 7 9 5. Semester 5 KP Bodenkunde, Hydrologie und Ökosystem 6. Semester 4 KP Wirtschaftswissenschaften Einführung in die BWL 6 1. Semester Buchhaltung und Abschluss 6 1. Semester Financial accounting 6 2. Semester Wahlweise Produktion/Investition oder 6 2. Semester Kommunikation und Präsentation Wahlweise Managerial Accounting oder Einführung in die VWL 6 5. Semester