Lehrplan: Ausbildungslehrgang für Wanderführer/innen ( Übungsleiter C Breitensport/Wandern ) 013 bis 2017

Ähnliche Dokumente
Rahmenplan. für die Ausbildung von Wanderführer/Innen. Deutscher Wanderverband

Ausbildung: Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/in (ZNL)

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM

AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN)

Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport

Mit seinen alten Buchenwäldern, Felsaufschlüssen und der naturnahen Wupper ist das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet

Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer. Lehrgangs- und Prüfungsordnung vom 1. 2.

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

Projekt Mitgliederentwicklung im DSB Regionalworkshops

LEHRGANG: MANAGEMENT KNOW- HOW IM SPORTVEREIN

Kurzübersicht SOD Module

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften. im LSB M-V e.v.

Stoffverteilungsplan Inline Alpin


Fitness und Gesundheit Einstieg in die Ausbildung - Ziele - Abgrenzung

DSV Kindergartenkonzept Schnee kinderleicht

LEHRORDNUNG (LO) Vorbemerkung

BARMHERZIGE BRÜDER PFLEGEAKADEMIE Wien

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

Mitgliederbefragung März 2010 Auswertung. April 2010

Curriculum für die Weiterbildung zum Golf-Physio-Coach (DGV)

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

- Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens (sportliche, dynamische und fließende parallele Fahrweise)

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Der Deutsche Schützenbund eine starke Gemeinschaft!

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Einheit in der Vielfalt

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

RAHMENRICHTLINIEN. für die Ausbildung Prüfung und Fortbildung von Schneesport - Instruktoren

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Sport. August Handreichung zum Lehrplan für die Sekundarstufe II Berufliches Gymnasium

Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht

Rahmenrichtlinie Zur Ausbildung von Trainerin / Trainer C Leistungssport American Football im American Football Verband Sachsen e.v.

Vorwort. Leitbild. Mai 2009

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

Weitere Information und Anmeldung unter

Thüringer Sportjugend im LSB Thüringen e.v.

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

3.4.2 Jugendmaster. Handlungsfelder

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Aus- und Fortbildung. Kreissportbund Saalekreis e.v. Kreissportbund Burgenland e.v. Stadtsportbund Halle e.v.

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Wir bewegen Menschen...

Zukunftsforum Bremen

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Ausbildung zum Kursleiter Nicht mit mir!

Gesundheitsmanagement

Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16

für interessierte Vereine und Verbände zum Freiwilligen Sozialen Jahr im Sport in Sachsen

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart

Projekt Grenzen überwinden mit neuen Medien

Die sportbetonte Schule im

DHB-LEHRWESEN. Deutscher Handballbund Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung. Ausbildungsplan B-/C-Kurzausbildung - 1 -

Weiterbildungslehrgang Curriculum Schneeschuh

Ergänzungsfach Sport 2013/14

Fachübungsleiterordnung

LET s GO jeder Schritt hält fit

0779 Diplomlehrgang Gesundheits- und Fitnesstrainer

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Sinn und mit Hilfe verschiedener pädagogischer Ansätze wie dem TEACCH-Modell, der Biographiearbeit oder der Montessori-Pädagogik.

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Demographie und Vereinsentwicklung

Qualifikationen im Gesundheitsbereich auf der 2. Lizenzstufe für die Zielgruppe Erwachsene/Ältere sowie ergänzende/erweiternde Aufbauqualifikationen

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

2. Segeln und Campen mit Menschen mit Behinderung Mai 2016

Curriculum Nordic Walking

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Rahmenvereinbarung. zwischen. der

Freiwilliges soziales Jahr im Sport (FSJ) bis Sporttag des Regionssportbundes Hannover e.v. am 18. Juni 2016

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Aus- und Fortbildung. Kreissportbund Burgenland e.v. Stadtsportbund Halle e.v. Kreissportbund Saalekreis e.v.

Auswertungen Reiseanalyse Ergebnisse zum Schwerpunkt Outdoorurlaub für Thüringen

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden

Bild: Keystone. Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände»

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Freiwilligendienste im Sport

Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK

Weitwander-Karpatenroute. Ziele und Zusammenhänge eines ökologischen Tourismusprojektes. Informationsveranstaltung am 21. Oktober 2011 in Berlin

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Tagung der Sportabzeichen-Beauftragten

Zertifizierte Grund-Ausbildungen des Referates für Fitness und Gesundheitsförderung der ASKÖ OÖ

Sächsisches Kindersportabzeichen Flizzy

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

Kirchliche Kooperationspartner

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version

Aus- und Weiterbildung in Zertifizierung 2016*

Pädagogische Grundprinzipien

Transkript:

Anke Gro Thüringer Gebirgs- und Wanderverein e.v. Mitglied im Deutschen Wanderverband e.v. Mitglied im Landesverband Thüringen der Deutschen Gebirgs- und Wandervereine e.v. Außerordentliches Mitglied im Landessportbund Thüringen e.v. Mitglied der Thüringer Wanderakademie e.v. Lehrplan: Ausbildungslehrgang für Wanderführer/innen ( Übungsleiter C Breitensport/Wandern ) 013 bis 2017 Der Lehrplan basiert auf der Grundlage der Konzeption für die Aus- und Fortbildung von Wanderführer/Innen im TGW. Voraussetzungen für eine Teilnahme sind: - Absolvierung eines Basislehrgangs von 30 Stunden in einem Kreis-oder Stadtsportbund. - Nachweis einer abgeschlossenen 16-stündigen Erste Hilfe Ausbildung vor Abschluss der Lizenzausbildung, die nicht älter als 2 Jahre sein darf. - Anmeldung zur Ausbildung durch einen dem TGW angeschlossenen Verein oder Anmeldung über den LSB. In 90 Lehreinheiten (LE) werden folgende Themenkomplexe behandelt: - Personen- und gruppenbezogene Ausbildungsinhalte. - Bewegungs-und wanderbezogene Ausbildungsinhalte. - Vereins- und verbandsbezogene Ausbildungsinhalte. Der Lehrgang wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Bei erfolgreicher Absolvierung des Ausbildungslehrgangs erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung als Wanderführer/Inn des TGW. Diese berechtigt zur Beantragung der ÜL-Lizenz durch den LSB. Ausbildungsinhalte: Der Ausbildungslehrgang ist speziell für Erwachsene und Ältere konzipiert und baut auf bereits erworbener Kenntnissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen auf. Die Lehrverfahren entsprechen den neuesten Erkenntnissen der Erwachsenenbildung. Gruppen- und Projektarbeit werden ebenso zur Anwendung gebracht wie Praxis- und vereinsorientiertes arbeiten. Komplex 1: Personen- und gruppenbezogener Bereich Fitness, Gesundheit sowie leistungs- und funktionserhaltende Maßnahmen, für Menschen, die dem Sport Wandern nachgehen: - Wer sind die wandernden Menschen? Zielgruppendefinition mit dazugehörigen Angeboten - Bedürfnisstrukturen unterschiedlicher Altersgruppen 10 LE

TGW Lehrplan AB Seite 2 - Was ist Fitness und Gesundheit? - Was sind leistungs- und funktionserhaltende Maßnahmen beim Wandern? Wanderführer/In als Gruppenführer/In - Was ist eine Gruppe und welche Rolle spielen Wanderführer/Innen in ihr - Anforderungen an Leiten, Führen, Betreuen und Motivieren - Grundlagen und Regeln der Kommunikation, Naturerfahrung sowie Grundzüge der Natur- und Erlebnispädagogik - Bewährte Verfahren des Umgangs mit Konflikten - Weiterentwicklung persönlicher, sozial-kommunikativer, pädagogischer und interkultureller Kompetenzen - Wie gehen Wanderführer/Innen angemessen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen um. - Umgang mit Verschiedenheiten - Verantwortung der Wanderführer/In für die individuelle Persönlichkeitsentwicklung der in Gruppen wandernden Menschen Organisation und Aufbau von Wanderangeboten 4 LE - Auswahl von Wanderzielen und Anforderungen an die Planung von Wanderveranstaltungen, unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebensstile - (sportliches Wandern, Geundheitswandern u.a.). - Grundlegende Anforderungen an unterschiedliche Wanderformen: Tageswanderungen (Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung). Mehrtageswanderungen (Konzeption, Organisation, Durchführung und Auswertung). - Wie organisiere ich eine Wanderung? Komplex 2: Bewegungs- und sportartbezogener Bereich 60 LE Fitness, Gesundheit, Leistungs- und Funktionserhaltung 7 LE - Anatomie, Physiologie, Sportmedizin ihre Bedeutung für die Sportart Wandern: Die Wirbelsäule und die wichtigsten Gelenke des Körpers. Die wichtigsten Muskelgruppen des Körpers. Funktionsweise des Herz-Kreislaufsystems. Effekte von Muskeltraining im Laufe des Älterwerdens. Effekte von Herz-Kreislauftraining im Laufe des Älterwerdens. - Wanderer mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen: Beeinträchtigungen im Laufe des Älterwerdens. Mögliche Beeinträchtigungen beim Wandern. Geographisch-kartographische Grundlagen - Geographische und topographische Grundlagen. - Grundkenntnisse der Kartenkunde: Topographisches Kartenwerk (Aufbau, Aussagen und Umgang). Anwendungsgebiete und Nutzung von Spezialkarten. Maßstab und Entfernung. Das Relief. - Grundkenntnisse der und Anforderungen an die Orientierung im Gelände.

TGW Lehrplan AB Seite 3 Erarbeitung von Wanderrouten 14 LE - Anforderungen an die Zielsetzung und Planung von Wanderrouten unter Berücksichtigung der Interessen, Neigungen, Zusammensetzung und Fitness der Wandergruppe. - Beachtung von Besonderheiten und inhaltlicher Schwerpunkte thematischer Wanderungen. - Beachtung von Besonderheiten bei verschiedenen Arten des Wanderns ( Rad-, Wasser-, Skiwandern ). - Anforderungen und Gestaltung von Tageswanderungen (Strecke, Länge, Zeit). - Anforderungen an die Gestaltung und Durchführung von Mehrtageswanderungen(Konzeption, Organisation, Durchführung, Auswertung und Abrechnung). - Kenntnisse über Methoden der Gestaltung des Wanderablaufes (Wandern- Pausen-Anspannung-Entspannung, Ausdauer-Schnelligkeit, Funktionsgymnastik). - Anforderungen an eine Checkliste für Wanderungen. - Erstellung einer Wanderroute unter Nutzung digitaler Kartenwerke mit Übertragung auf GPS Handgeräte. - Vorandern der ausgearbeiteten Routen. Orientierungswanderungen - Besonderheiten und Methoden der Orientierung im Gelände. - Kartenwahl und Sichten des ausgewählten Geländes. - Auswahl der Strecken und Posten. - Kartendarstellung. - Umgang mit technischen Hilfsmitteln: -Aufbau, Funktion und Anwendungsmöglichkeiten technischer Hilfsmittel. -Grundlegende Handhabung von: Kompass, Höhenmesser, Pedometer, Neigungsmesser, GPS Handgeräten mit anschließender Auswertung in der Gruppe (Erfolgskontrolle). Themenwanderungen - Mensch Kultur Landschaft: -Entstehungsgeschichte und Geologie, -Klima- und Vegetationsentwicklung, -Land- Forstwirtschaft und nachhaltige Landnutzung, -Nutzungsansprüche und sich daraus erwachsende gesellschaftliche Anforderungen, -Entwicklung der regionalen Wirtschaft und Infrastruktur, -Grundzüge und Umgang mit der regionalen Geschichte, -Entwicklung der Kulturlandschaft ( Bauwerke, Baustile, Brauchtum, Tradition), -Besonderheiten bei naturkundlichen Wanderungen (Kulturbetonte Ökosysteme,der Region, Lebensräume und ihre Bedeutung für Tiere und Pflanzen), -Anforderungen an Kulturwanderungen (Einzeldenkmale, kulturhistorisch bedeutsame Landschaften und Sehenswürdigkeiten). 5 LE 10 LE

TGW Lehrplan AB Seite 4 - Besondere Wanderformen: -Besonderheiten bei Hochgebirgswanderungen (Kartenmaterial, Ausrüstung, Etappenwahl, Grundlagen der Sicherung und Technik), Anforderungen an das Verhalten an und in der Gruppe, Alpine Gefahren und Besonderheiten des Wetters. -Besonderheiten bei Erkundungs- und Familienwanderungen. -Besonderheiten und Anforderungen des Gesundheitswanderns. -Besonderheiten bei Ski-, Rad- und Wasserwanderungen. -Besonderheiten und Anforderungen an Walking. Erläuterung von Grundlagen der Wetterkunde - Bedeutung meteorologischer Beobachtung für das Wandern. - Grundkenntnisse der Wetterbeobachtung und Einschätzung der Wetterlage. Beobachtungsnetz und Wetterkarte. - Zusammensetzung der Luft und Aufbau der Atmosphäre - Temperatur; Luftfeuchtigkeit; Luftdruck; Wolken und Nebel; Wind, und Föhn, Tiefdruckgebiete, Wetter im Hoch. Naturschutz und Touristik - Kenntnisse über Zusammenhänge von Mensch-Natur-Landschaft. Grundlagen des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Regionale und überregionale Leitbilder, Schutzgebietskategorien. Vertragsnaturschutz, Kulturlandschaftsprogramme. Agenda 21, Inwertsetzung von Landschaft, Natura 2000. Nachhaltige Landschafts- und Regionalentwicklung. - Biodiversität und Bildung nachhaltiger ntwicklung - Grundlagen der Organisation des Naturschutzes. Naturschutzfachliche Kartierung und Landschaftsplanung. Marktchancen für Natur- und Landschaftsführungen. Anbieter und Partner in der Bildungsarbeit. Entwicklung des Tourismus in der Region. Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. - Ökosystem Wald und persönliches Verhalten in der Natur (Einzelund Gruppenverhalten). 12 LE Wanderausrüstung und Ernährung - Regeln bei der Auswahl Nutzung und Pflege von zweckmäßiger Wander-und Sportbekleidung. - Regenbekleidung. - Packen/Inhalt des Rucksacks für verschiedene Wanderformen. - Sinnvolle und zweckmäßige Ausrüstung. - Grundlagen einer gesundheitsfördernden Ernährung. - Themenauswahl je nach Anforderungen der Wanderform (spezielle Sportler-Nahrung? Trinken im Sport, umweltgerechte Verpackung und Entsorgung). Lernerfolgskontrolle - Über Aufträge zur Gestaltung von Lehrgangsinhalten (selbstorganisierte Lerneinheiten). - Über Aufträge zur Umsetzung von Lehrinhalten im Verein (Hausaufgaben, Projekte, Erprobungsaufträge).

TGW Lehrplan AB Seite 5 Komplex 3: Vereins- und verbandsbezogener Bereich Aufbau des Thüringer Gebirgs- und Wandervereins - Aufgaben, Aufbau, Führungs- und Entscheidungsstrukturen und Einordnung des TGW in die Sport- und Wanderbewegung ( Deutscher Olympischer Sportbund, Landessportbund Thüringen, Deutscher Wanderverband, Landesverband der Thüringer Gebirgs- und Wandervereine). - Langfristige Bindung der Mitglieder an den Verein und Umgang mit Fluktuation. - Qualifizierungsmöglichkeiten (Aus- und Fortbildung) über Sport- bzw. Wanderverbände (Wanderleiterlizenz Übungsleiter/in C Breitensport). - Vereinsarbeit und ihre Finanzierung (Beiträge und Co-Finanzierungen über Zuschüsse). 15 LE 4 LE Rechtliche Grundlagen 7 LE - Grundlegende Anforderungen an Rechtskenntnissen und Marketing. Thüringer Wald-, Waldbetretungs-und Naturschutzgesetz, Reise- und Haftungsrecht sowie Versicherungsschutz. - Rechtsgrundlagen und versicherungsrechtliche Absicherung von Wanderangeboten. - Betriebswirtschaftliche, kalkulatorische und steuerliche Grundregeln. - Schuldfähigkeit, Haftungsfähigkeit und Freistellung. - Grundsätze und Erfüllung der Aufsichtspflicht, Regeln, präventive Maßnahmen und rechtliche Absicherung (Maßnahmen bei Wanderunfällen). - Versicherungen im Rahmen der Vereinstätigkeit. - Rechtliche und versicherungsrechtliche Besonderheiten bei Vereinseigentum (Wanderhütten u.a. verbandseigene Einrichtungen). Mitgliederbindung an einen Verein 2 LE - Mitgliedergewinnung, -betreuung, -motivierung und -förderung im Wander- Sport- Verein - Gründung von Wander- Sportgruppen. - Planung, Durchführung und Auswertung von Wander- und Sportveranstaltungen undaußersportlichen Vereinstätigkeiten - Pflege von Gemeinschaft und Geselligkeit. - Methoden, Organisationsformen und Lehr- und Lernkonzepte im Wanderverein (Sonderaktionen, Kampagnen, Wandertage, Frauen-/Jugendarbeit, Erarbeitung zugfähiger Leitlinien, Umgang mit den Erwartungen und Verknüpfung der Inhalte mit der Lebenswelt der Wanderfreunde). Marketing und Öffentlichkeitsarbeit 2 LE - Möglichkeiten, Formen und Methoden einer wirksamen und effektiven Öffentlichkeitsarbeit (Marketing-Strategie, Medienarbeit, Vereinsaktivitäten) - Konkurrenz zu oder Zusammenarbeit mit anderen Verbänden, Einrichtungen und Institutionen im Bereich der Wanderbewegung - Wanderbewegung und Tourismus (nichtprofessionelle und professionelle Wanderaktivitäten Möglichkeiten und Grenzen)

TGW Lehrplan AB Seite 6 Komplex 4 Leistungskontrollen und Prüfung Abschluss-Lehrgang 5 LE - Schriftliche Prüfung. 1 LE - Präsentation einer ausgearbeiteten themenbezogenen Wanderung. 2 LE - Auswertung und Reflexion der Aus- bzw. Fortbildungsmaßnahme. 2 LE Der Lehrplan wird mit der Ablaufplanung und der Referenten/Lektoren-Übersicht ergänzt. Inhalte können für die einzelnen Lehrgänge entsprechend der Ausgangssituation der Teilnehmer Variiert werden. Lernerfolgskontrollen und Prüfungen sind grundsätzlich zu dokumentieren. Der Vorstand Bad Blankenburg, den 13.04.2013