gmz intranet guidelines



Ähnliche Dokumente
Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Da die Bedienung des Editors viele Möglichkeiten aufweist, aber auch etwas Übung voraussetzt, haben wir ihm ein eigenes Unterkapitel gewidmet.

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Als Lehrende/r oder Mitwirkende/r einer Veranstaltung können Sie das Wiki unter dem Funktionsreiter + aktivieren und deaktivieren.

Schumacher, Chris Druckdatum :11:00

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Kapitel 3 Frames Seite 1

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook 2000 Thema - Archivierung

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Handbuch ZfEditor Stand

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen.

Bedienungsanleitung KSG-Forum

Webalizer HOWTO. Stand:

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

«Integration in WebSite» HTML-/Javascript-Code-Beispiele

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Der Kalender im ipad

HTML Programmierung. Aufgaben

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Content Management System (CMS) Manual

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

OXOMI Katalog Tool. Benutzerhandbuch

Kalenderfunktion in Open-Xchange richtig nutzen (PC-Support)

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Popup Blocker/Sicherheitseinstellungen

WordPress. Dokumentation

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November SYsteme TEchnischer COmmunikation

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

Wie lege ich eine neue Standardseite an?

In dem unterem Feld können Sie Ihre eintragen, wenn sie im System hinterlegt wurde. Dann wird Ihnen Ihr Passwort noch einmal zugeschickt.

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Online-Fanclub-Verwaltung

Sichere Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Homepage Design und Styleguide Gestaltungsrichtlinien für die Web-Seite T

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Persönliches Adressbuch

Die Statistiken von SiMedia

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Erstellen eines Screenshot

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Online Newsletter III

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Individuelle Formulare

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

11 Spezielle Einstellungen Ihres Baukastens

Inhalt. 1 Installation und Konfiguration des Citrix Receivers

Ein Bild in den Text einfügen

InkriT Starter - 1/7 -

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: :: WINTERSEMESTER 08 09

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Gezielt über Folien hinweg springen

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Manual, Version 4.2c: Publikation von Medienmitteilungen auf bs.ch.

Standard-Kontaktformular

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Werkschau Web-Präsentationen

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Einsatz und Umfeld. Farben 2.1 KLEINES LANDESLOGO

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Microblogging im TCC mit dem TCC Twitter

Stundenpläne In Kürze können die Dozenten auch ihre Stundenpläne über ihren individuellen Dozentenbereich

Grundfunktionen von Webmail Outlook Office365 Mail-System der KPH Wien/Krems

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

myreport Benutzerhandbuch Active Tracing 3.1 Volle Transparenz Durchgehende Sendungsverfolgung und Status Reporte

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Transkript:

gmz intranet guidelines

Inhaltsverzeichniss 1 Inhalt Einleitung 2 Willkommen 3 GMZ-Intranet Logo Logo-Farben Navigations-System Navigations-Leiste Pop-Up Pull-Down Menü Vor- und Zurück Pfeile Buttons am Ende der Seite Typographie Technik Headlines Untertitel Zwischentitel Lauftext Auszeichnungen Legenden Fussnoten Links Abstände 1 Abstände 2 Neues Browser Fenster Automatisierung Titel/Titles Headlines 4 5 6 7 8 9 10 10 11 12 12 12 13 13 14 14 14 16 17 18 19 20 21 21

Einleitung 2 Einleitung Das GMZ-Intranet ist ein wichtiges internes Kommunikationsmittel, dessen Bedeutung in der Zukunft noch zunehmen wird. Die Site wurde als Arbeitsinstrument konzipiert, dass sich als zentrales Hilfsmittel im täglichen Gebrauch bewähren soll. Dazu muss es folgende Kriterien erfüllen. Aktuell Das Medium Intranet hat vor allem den Vorteil, dass es aktuell ist. Dadurch haben alle Teilnehmer gleichzeitig Zugriff auf die neuesten Daten. Das bedingt, dass die Inhalte gepflegt werden, weitere Informationen dazu finden sich im Kapitel Technik Schnelles Medium Die Site wurde so gestaltet, dass die Ladezeiten möglichst gering sind Einfach Besonderer Wert wurde darauf gelegt, dass die Applikation unkompliziert ist und auch von Ungeübten Usern einfach bedienet werden kann Inhalte Die Inhalte wurden mit einer begrenzten Anzahl von Stilmitteln gestaltet, die konsequent auf allen Seiten eingesetzt werden. Dies fördert die Übersichtlichkeit der Seiten, da sich überall ein gewohntes Bild ergibt Navigation Die Navigation beruht auf verschiedene Systemen, die sich ergänzen. In den Kapiteln sind die Wege denkbar kurz: man ist immer nur einen Klick von gewünschten Information entfernt Gestaltungsrichtlinien Die Gestaltungsrichtlinien sollen das Arbeiten mit der Site vereinfachen und helfen, die Site auch in Zukunft übersichtlich zu halten

Willkommen 3 Willkommen im GMZ-Intranet Homepage Kapitelpages

Logo 4 Das GMZ Intranet Logo Typologo Beim Typologo sind die Buchstaben gmz aus der ITC Kabel Medium, INTRANET aus Versalien der Times Roman gebildet. Die Minuskeln der ITC Kabel geben der Buchstabenkombination gmz ein rundes, dynamisches Bild, wobei die drei starken Senkrechten des oben abgerundeten m das härtere z rhytmisch vorbereiten. Die Unterzeile, das versale INTRANET, wird unterhalb der hotizontalen Fusslinien harmonisch integriert. Logo Das Logo ist aus vier geometrisch identischen Teilen gebildet, die einen Raum bilden und jeweils aus dem folgenden Teil ein stilisiertes M formen. Die kräftigen Farben des Logos signalisieren Offenheit und Dynamik. Assoziationen zu dem Signet sind Netzwerk, Ineinadergreiffen, und Austausch.

Logo-Farben 5 Typologo 100% Cyan 77% Magenta 18% Black Subline 100% Cyan 67% Magenta Logo top 90% Magenta 100% Yellow 100% Magenta 100% Yellow 20% Black Logo rechts 80% Cyan 50% Magenta 80% Cyan 50% Magenta 40% Black Logo unten 30% Magenta 80% Yellow 20% Black 20% Magenta 90% Yellow Logo links 90% Cyan 10% Magenta 100% Cyan 50% Black

Navigation 6 Das Navigations-System Das Navigationssystem besteht aus folgenden Grundelementen - der blauen Navigationsleiste auf der linken Seite und dessen gelben Index Pop-Ups - den Pull-Down Menüs bei längeren Kapiteln - den Vor- und Zurück-Pfeilen rechts oberhalb des M -Logos - den Navigations-Knöpfen ganz unten - und natürlich den Hyperlinks innerhalb der Index- und Inhaltspages Durch den Einsatz dieser Mittel ist es möglich, von jedem Punkt innerhalb der Site horizontal und vertikal zu navigieren. Innerhalb der Themenbereiche ist man dadurch immer nur einen Klick von der gesuchten Information entfernt.

Navigation 7 Navigierleiste Auf die Homepage kehrt man durch ein Mausklick auf das Logo zurück Unter Aktuelle Informationen finden Sie unter anderem die aktuellen Wochen Umsatzzahlen Mint: Hier können Sie die internen Weisungen in elektronischer Form abrufen Hattrick: Hier springen Sie zur elektronischen Budgetplanung der Filialenstunden Hier finden Sie verschiedene Arbeitsmittel wie z.b. das QuickMail Benutzerhandbuch Informationen zur Organisation der Migros Zürich können hier abgerufen werden Hier sind die aktuellen Stellenangebote der Migros Zürich Hier finden Sie einige zusätzliche Informationen über die Zielsetzungen des GMZ Intranet Weitere Dienste der Migros Zürich und Verbindungen zu anderen M-Unternehmungen sind hier gelistet Suchen, oder besser finden, können Sie mit der GMZ-Suchmaschine

Navigation 8 Navigierleiste Pop-Up Ein Klick auf jedes der 9 blauen Kapiteltitel öffnet in der Navigierleiste das gelbe Pop-Up Menü, das die Titel der Unterkapitel zeigt. Es werden alle Indexseiten aufgelistet, beim Kapitel Arbeitsmittel sind es: - das QuickMail Handbuch - das Telefonbuch - das Führungshandbuch - das ZPS-Handbuch Zudem können von hier aus die Inhaltsseiten des ersten Unterkapitels (hier des QuickMail- Handbuchs) direkt angesteuert werden. In der Abbildung links sind die Seiten 7 bis 13 des QuickMail Handbuchs gelistet (bei längeren Dokumente sind aus Platzgründen nur die ersten, letzten, oder die benachbarten Seiten sichtbar) Der kleine rote Pfeil zeigt, auf welcher Seite man sich gerade befindet

Navigation 9 Pull-Down Menü Das Pull-Down Menü zeigt jeweils die Seite an, die gerade angesurft wurde. Zudem wird der gesamte Inhalt des Kapitels dargestellt, mit allen Index-Seiten und allen folgenden Seiten. Das ermöglich direkt zu den gewünschten Dokumenten zu kommen

Navigation 10 Vor- und Zurück Pfeile Auf den Inhaltsseiten hat es oberhalb des M-Lo g o s N a v i g a t i o n s p f e i l e. Mit den Pfeilen kann man innerhalb eines Kapitel vor und zurück blättern, ähnlich wie bei einem Buch. Wenn der Pfeil blau ist, gibt es eine benachbarte Seite, ist er grau, gibt es vorher oder nachher kein Dokument. Wenn man zum Beispiel auf der Seite 1 eines Kapitels ist, ist der Pfeil grau, weil nur nach dieser Seite ein Dokument existiert Buttons am unteren Seitenende Am Seitenende befinden sich jeweils gelbe Navigations-Buttons. Mit dem ersten Button geht man eine Ebene höher. Klickt man auf den zweiten Button kommt man direkt zum Anfang des Kapitels. Mit den nummerierten Buttons steuert man eine Seite direkt an. Mit dem dritten Button blättert man eine Seite zurück, mit dem Button rechts aussen blättert man eine Seite weiter. Der blau gefärbte Button zeigt an, auf welcher Seite man sich gerade befindet

Typografie 11 Typographie Bei den grafischen Elementen wurde die Frutiger Roman und Frutiger Roman Bold eingestzt. Die Überschriften, Lauftexte werden aus der Times, Auszeichungen und technische Lauftexte teilweise aus der Helvetica gebildet. Grundsätzliches Alle Texte sind zur Verminderung des Kontrasts leicht grau gefärbt (color #1f1f1f) Ausrichtung Der gesamte Text ist ohne Ausnahme immer linksbündig ausgerichtet Textbreite Ist nicht zwingend aus technischen Gründen (wie etwa bei Listen) eine bestimmte Breite erforderlich, schwimmen die Texte, das heisst, dass sich der Text den verschieden breiten Browser-Fenstern anpasst Wortabstande/Zwischenräume Texte auf dem Bildschirm ermüden leichter und erfordern dadurch eine besondere Anordnung. Längere Textpassagen müssen in übersichtliche kleinere Blöcke, so möglich mit Zwischentiteln, gegliedert werden. Doppelte Zwischenräume zwischen Absätzen fördern die Verständlichkeit

Typografie 12 Headlines Kapitelüberschrift Aktuelles Times 36p Titel aller Kapitel font size 7 Headline im Text/Unterkapitel Organigramm: Gesamtü Helvetica 18pt org.html font size 5 Untertitel normal Versenden von Telefax Helvetica 18pt arm.qmh.html font size 5 als längere, titelartigen Einleitung Die Direktion Personelles begrüsst per.html/akt.html Helvetica 12pt fett font size 3 bold Zwischentitel normal Primäre Ziele der Website ist es inf.zis.html Helvetica 12pt fett font size 3 bold

Typografie 13 Lauftext normal In den kommenden Wochen werden wir weit Lauftetxt aller Kapitel Times 12pt font size 3 (default) Laufext bei Platzmangel Wir präsentieren Ihnen das Internet der Migros Zürich Helvetica 9pt index.html font size 1 Au s z e i c h n u n g e n hervorgehoben als Einleitung In den kommenden Wochen werden wir per.html/akt.html Helvetica 12pt fett font size 3 bold im Lauftext die Funktion des n.n Times 12pt fett font size 3 bold bei hervorgehobenem Text die Funktion (Bsp.: "Kassier") per.ste.html Times 12pt font size 3, color:#660000

Typografie 14 Legenden/ Fussnoten Bildüberschriften Migros Zürich Aktuelle-Umsatzzahlen index.html Helvetica 10pt fett font size 2 bold Bildunterschriften Aktuelle Zahlen (vor 5 Wochen) in Mio. Fr. Helvetica 9pt numbers.html font size 1 Links als Titel Migros WebLinks MGB dls.html/arm.html Helvetica 14pt fett font size 4 bold color = #33339c normal im Lauftext folgenden Abschnitten Helvetica 12pt font size 3 color = #33339c besuchte Links folgenden Abschnitten Times 12pt font size 3 color = #6b6b6b aktive Links folgenden Abschnitten Times 12pt font size 3 color = #6b6b6b

Typografie 15 Technische Texte Titel, ein Unterkapitel bezeichnend 2. Kurzanleitung Times 24pt arm.qmh.02.html font size 6 Zwischentitel bei technischen Texten Erstellen von Telefaxdokumenten Helvetica 14pt arm.qmh.02.html font size 4 Zwischentitel bei technischen Texten, Untergruppierungen QuickMail aufstarten. Helvetica 12pt arm.qmh.02.html font size 3 Hervorhebungen bei technischen Texten Wichtig: Nur dieses Formular verwe arm.qmh.02.html Helvetica 12pt fett font size 3 bold kürzere Laufexte in technischen Texten Erstellen von Telefaxmeldungen Helvetica 12pt arm.qmh.02.html font size 3 Wichtige Anmerkung: Diese Regeln gelten als Übergangsregelung für bereits erstellte Dokumente und dürfen bei der Neuerstellung von Dokumenten nicht angewendet werden

Typografie 16 Abstände 1 Zwischenraum unter Headlines In jeder der möglichen Grössen hat der Untertitel unter der Headline einen Zwischenraum von 12pt (font size 3) Zwischenraum unter Untertitel Der Zwischenraum zwischen Untertitel und Text beträgt immer 12pt (font size 3) Zwischenraum zwischen Textblöcken Der Zwischenraum zwischen Textblöcken beträgt immer 12pt (font size 3) Zwischenraum vor und nach Listen Der Zwischenraum beträgt immer 12pt (font size 3)

Typografie 17 Abstände 2 vor Zwischentiteln Vor Zwischentiteln gibt es einen Zwischenraum von zwei mal 12pt (font size 3) vor Headlines im Text/Unterkapitel Der Zwischenraum davor beträgt immer zwei mal12pt (font size 3)

Technik 18 Das Technische Konzept Entsprechend dem Auftrag wurden bei der Entwicklung der GMZ-Intranet Site folgende Punkte implementiert, die von zentraler Bedeutung sind. Weitere technische Angaben befinden sich auf dem GMZ- Intranet Server unter: 163.161.1.81/admin/ Integration von Dokumenten Intern oder extern erstellte Dokumente oder Applikationen sind einfach intergrierbar, da sie in einem neuen Browser-Fenster ohne weitere Bearbeitung nutzbar sind. Aktuelle Daten, wie die aktuellen Umsatzzahlen, werden direkt von einem Script aus dem Erstellungsdokument angefordert Unterhalt Der Unterhalt erfordert nur geringen Aufwand, da die gesamte Site durch einen zentralen Script verwaltet wird Ausbau Die Grundarchitektur der Site bildet bereits in Phase I das Fundament für wesentlich komplexere Strukturen und ermöglicht einen beliebigen Ausbau. In absehbarer Zukunft zur Verfügung stehende Techniken (Bsp.: Style Sheets) für neue Browser-Generationen wurden evaluiert und sind integrierbar Konvertierung Zur Konvertierung von bestehenden Dokumenten und/oder Erstellung neuer Seiten wurden verschiedene Web-Editorensysteme evaluiert, sowie ein Script zur Integration entwickelt. Dies soll ermöglichen, das auch Mitarbeiter ohne Programmierkenntnisse Dokumente erstellen und in das aktive System einspeisen können

Technik 19 Neues Bro w s e r- Fenster Das bereits in HTML existierende Fürhrungshandbuch wurde unverändert als selbständiges System integriert. Das neue Browser-Fenster wird, wie bei Mint und Hattrick auch, von der Navigierleiste aus aufgerufen. Diese Lösung gilt für kurzfristig zu integrierende Dokumente und für Dokumente von Dritten (zum Beispiel Handbücher), die nicht an die Guidelines angepasst werden sollen. In Phase 2 sollen alle GMZ-Dokumente in den Webtree integriert weden.

Technik 20 Automatisierung Die weisse Fläche rechts neben dem Navigier-Werkzeug enthält die redaktionell bearbeiteten Inhalte. Alle anderen Elemente werden durch Auslösen des zentralen Unterhalts-Scripts automatisch hinzugefügt

Technik 21 Titel, Titles, Headlines gelber Index in der Navigationsleiste Die Titel werden in Phase I von einem Kommentar in der Seite verwaltet, später in das zentrale Verwaltungsdokument integriert Pop-Up Titel Die Pop-Up Titel werden vom Webtree -Script verwaltet und verwenden den Titel des Title-Tag. Dabei wird das vorgestellte GMZ-Intranet automatisch abgeschnitten. Aus Platzgründen wird die Anzahl der Buchstaben auf 15 Zeichen begrenzt. Um zu kennzeichnen, dass der Titel nicht vollständig ist, werden am Ende drei Punkte eingesetzt Headlines Die Headlines tragen zur Orientierung immer den Kapiteltitel. Dieser sollte so gekürzt sein, dass er in eine Zeile passt (bei einer Browser-Breite von 800x 600 Pixeln Browser-Title Der Browser-Title hat (zum Bookmarken) immer GMZ- Intranet vorangestellt, dann ein / und danach folgend den Dokumentnamen (Besp.: Aktuelles, Seite 20 )

Genossenschaft Migros Zürich Pfingstweidstr. 101 8021 Zürich 1998 gmz/helgethelen.com