Kommunikation: Texte und Konzepte für Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation.

PR in der Lokalpolitik Planungen, Maßnahmen offline und online. mit. Nadja Bungard PR-Beraterin (DAPR) mondpropaganda. 24. Januar 2015 RED MEDIA DAY

Leuchtkraft Consulting

Social Media. Neue Kanäle als Chance. Ein Pocketguide für Swisscom Geschäftskunden

Ganz ehrlich. Weblogs sind nur das, was Websites immer hätten sein sollen! 3. Corporate Blogging. Hype oder Chance für Marketing und Reputation?

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media

Kundenmagnet Content Marketing: Über relevante Inhalte Kunden gewinnen

Internetkurse Köln: Termine 2015

Proletarisierung der Kommunikation: Das Bewegtbild als neue Chance in der Unternehmenskommunikation

Corporate Blogs Viel Aufwand oder viel Ertrag?

TWENTY ONE BRANDS AGENTUR LEISTUNGEN.

Investor Relations für KMU

LOGGEN ROßARTIG! TAMMTISCH CORPORATE BLOG

Klare Botschaften überzeugen!

Die Zukunft ist digital. Chancen für Fachbuchhandlungen im Social Web. Jan Manz wbpr Public Relations

Social Media: Die Herausforderung begann Soziale Medien in Bildungsinstitutionen: Hype oder Pflicht?

censhare Unternehmen. Stefan Ruthner Key Account Management

ebook edition

Stellenausschreibung

Marketing für FremdenführerInnen Teil 4

Dieses Dokument beschreibt die Verbindungsherstellung mit dem WLAN-Netzwerk der PHLU auf Smartphones. hotline.hslu.ch Andere

Effiziente Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für KMU

Social Media wird erwachsen: Chancen und Risiken für KMU. Was? Wer? Wie? Drei Tipps. Social Media wird erwachsen: Chancen und Risiken für KMU.

Sprich mit mir! Unternehmenskommunikation als Erfolgsfaktor

LEASEPLAN MOBIL: SERVICE FÜR UNTERWEGS

Betrachten Sie Ihre Antworten als HILFEN. Dann können auch wir alles geben, um Sie auf dem Weg zu Ihrem Ziel zu unterstützen.

Workshop: Facebook. Dipl. jur. oec. Felix Beilharz

Social Media Marketing. Konferenz. Zürich. Governance. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. 24. März 2011

Basisstudie IV. Print, Online, Mobile CP in einer neuen Dimension. München, 03. Juli 2014

Social Media Strategien für Druck- und Mediendienstleister

MARKREKOM/WS CreativeConsulting

Ausbildungs-Curriculum PR-Volontariat


Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications

TWITTER NUTZEN. Martina Hardt Beratung. Design. Marketing Karlsruhe

Social BLS Emergente und geplante Strategien für Social Media. Berner-Architekten-Treffen Nr. 21 Andreas Kronawitter, 09.

Wie Sie mit Twitter neue Leads einsammeln

Bewegtbild-PR. Ein neuer Kommunikationskanal für mehr Aufmerksamkeit

Sagen Sie der Welt, dass es Sie gibt

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

CoNteNt MArketING. B2B-kommunikation. es kommt NICHt darauf AN woher der wind weht, SoNderN wie MAN die SeGeL SetZt.

Social Media für Gründer. BPW Business Juni 2012

Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences

KMU. zählt! Druck PAKETE SPEZIAL. Proffima. CHECK Seite 7 GRATIS

Dauer Modul 1 Semester. Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft (Abteilung für Medienwissenschaft)

Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung?

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen der Aktivität Aufgabe

Communications.» Social Media. Digital zum attraktiven Arbeitgeber

L4M lenherr 4 marketing GmbH

Wohnungsunternehmen im Fokus. PRAXIS JETZT UMDENKEN UND UMSTELLEN AUF RESPONSIVE WEBDESIGN. Ihre Zielgruppe. Ihr Image. Ihr Erfolg.

Social Media für Unternehmen

IHK Symposium. St. Gallen. Unternehmenskommunikation 2.0. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. 14. Februar 2011

- Your Social Media Business -

Unternehmenspräsentation

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

MARKETING & VERKAUFSTRAINING Checklisten

Öffentlichkeitsarbeit _ Perzeption der Öffentlichkeit von Wissenschaft (Diskussion beim Jahrestreffen 2011) Carsten Hensel, Christoph Rummel

Den Kompetenzerwerb planen

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. PR-Einführung für Akteure der Kreativwirtschaft

Marketing im Social Media Zeitalter. Dr. Marie Huchthausen für den Düsseldorfer Gründungstag

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Seite 1 NUTZUNG VON SOCIAL MEDIA GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE VON DEUTSCHLAND UND RUMÄNIEN

Online Relations. Leitfaden für moderne PR im Netz. Dominik Ruisinger. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Schullehrplan F - 1. Semester Detailhandelsfachleute

Entwurf April 2012/Oktober 2012

Podcasts. in der Unternehmenskommunikation. Ein Überblick für Entscheider aus Werbung & Industrie

AUF GUTE ZUSAMMENARBEIT. Starten Sie Projekte mit Auftraggebern, die wirklich zu Ihnen passen.

Social Media Manager IHK Dortmund Weiterbildung Business Academy Ruhr Okt bis Dezember 2014

Instrumente, Chancen und Organisation professioneller PR. FH-Studiengänge International Marketing & Sales Management / Dr.

Kompetente Kommunikation für die Fahrradbranche. >> Reiner Kolberg Büro für nachhaltige Kommunikation

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

Social Media. Die neuen Kundenbeziehungen

Ihr Psychologiestudium. Studiendekanat, HS 2015

Preisliste Online Marketing Services und Praxiswerkstatt

Digitales Publizieren Praktische Projektarbeit zum Erwerb digitaler Schlüsselkompetenzen

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Impulsvortrag. Bewegtbilder für PR und Marketing im Internet 23. März :30-16:15 Uhr. [Bewegtbilder für PR und Marketing im Internet Seite 1/33]

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen?

1. Was ist Social-Media? 2. Die 7-Social-Media-Bausteine. 3. Anwendungen. 4. Plattformen. 5. Vorstellung einiger Plattformen

Kommunikation mit Plan

Anja Beckmann. Social Media Beraterin (Red Mod Communica4ons) seit vier Jahren selbstständig

Das Europäische Sprachenportfolio

Modulbeschrieb Unternehmens- und Marketingkommunikation

Fa. Grimm & derhobbykoch.de Der Weg zum multichannel im Fachhandel. Referent: Johannes Grimm 30. September 2015

Corporate Communications 2.0

IMPACTOPTIMIZATION SOCIAL. SIO - Massnahmen und Strategien für optimiertes Kommunizieren und nachhaltiges Marketing im Social Web

«Nutzung Social Media bei KMU»

Social Media Ziele. Ziel: Informationen, Service, Kommunikation und Austausch

Suchmaschinen-Marketing Update pulse für Oswald 2008

100 Jahre Schweizer Chirurginnen und Chirurgen. 100 Jahre für die Patienten. Partner-Dokumentation für das Jubiläumsjahr

Preisliste Social Media, Online Marketing Services und Praxiswerkstatt

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Rights-ready: Jetzt für Sie da. Die neue Art, Bilder zu lizenzieren.

Checkliste 10 Tipps für ein erfolgreiches Social Media Marketing

Materialien für Veranstalter

digitale Medien Treffpunkte Einsetzen eines Blogs Anleitung für Schülerinnen und Schüler Autor und : PHZH/ PSuter, 4. Juli 2008

Agentur- und Leistungsübersicht

Web 2.0 und Social Networking am Beispiel des Städel Museums. Daniela Bamberger, Städel Museum 03. November 2009

Transkript:

Kommunikation: Texte und Konzepte für Unternehmen Programm Herbstsemester 2016 Lerngruppe 105 Zentralstrasse 9, CH-6002 Luzern T +41 41 228 41 22, Z 1.23 www.hslu.ch Dr. Esther Galliker 1. Semesterprogramm Esther Galliker@hslu.ch Datum Thema und kommunikativer Kontext Textsorte 1 22. Sept. Werbung: Systematische Textanalyse Inserat 2 29. Sept Textexpertise mit Hilfe des Analysemodells von Stöckl (2004) bzw. des Lernmoduls von S. Kolberg (2012) Werbefilm 3 06. Okt. Public Relations: Kundschaft als Anspruchsgruppe Geschäftsbericht Texte für Kundschaft und Investoren 4 13. Okt. Kein Präsenzunterricht: Selbststudium Imagefilm 5 6 20. Okt. 27. Okt. Medienarbeit: Öffentlichkeit und Medien als Anspruchsgruppe Medientexte, Medienarbeit Medienmitteilung 7 3. Nov. Interne Kommunikation: Unternehmen und Mitarbeitende als Anspruchsgruppe Mitarbeiterzeitung 8 10. Nov. Texte für die interne Kommunikation/ Texte für Projekte IK + LN 1 abgeben! Statement Antrag 9 10 17. Nov. 24. Nov. Behördenkommunikation: Bürgerinnen und Bürger als Anspruchsgruppe Öffentliche Kommunikation/ Abstimmungskommunikation Infotexte von Behörden 11 12 13 01. Dez. 08. Dez. 15. Dez. Konzeption der Kommunikation: Integrierte Unternehmenskommunikation Kein Präsenzunterricht: Maria Himmelfahrt Gastvortrag Integrierte Kommunikation 14 22. Dez. LN 2: Text der Unternehmenskommunikation Präsenz notwendig! Beurteilung der öffentlichen Unternehmenskommunikation

1. Semesterprogramm 2. Ziele und Themen 3. Leistungsnachweise und Aufträge 4. Auftrag Arbeitsgrundlage beschaffen 5. Auftrag Rhetorische Übung 2. Ziele und Themen Modulziele Die Studierenden beurteilen Konzepte und multimodale Texte der internen und externen Unternehmens- sowie der Beho rdenkommunikation und verfassen entsprechende Texte adressaten- sowie sachgerecht. Kursziel 1 Die Studierenden analysieren systematisch exemplarische Konzepte und multimodale Texte der Unternehmens- und Beho rdenkommunikation. Kursziel 2 Die Studierenden verfassen adressaten-, sach- und situationsgerechte Texte fu r die Unternehmens- und Beho rdenkommunikation. Themen Externe Kommunikation exemplarisch: - Texte fu r Werbung und Marketing (Zielgruppe: Kundinnen und Kunden): Inserate und Werbefilme - Texte fu r die Unternehmenskommunikation (Zielgruppe: Investorinnen und Investoren, Kundinnen und Kunden): imagebildende multimodale Texte und PR - Texte fu r die Medienarbeit (Zielgruppe: Medien bzw. O2ffentlichkeit): Informationen fu r Medien - Texte fu r die Beho rdenkommunikation (Zielgruppe: Bu rgerinnen und Bu rger): Informationen Interne Kommunikation exemplarisch: - Texte fu r die Mitarbeiterkommunikation (Zielgruppe: Mitarbeitende): Mitarbeiterzeitung - Texte fu r Projekte (Zielgruppe: Auftraggeberinnen und Auftraggeber, Projektmitglieder): Antra ge Konzeption der Kommunikation: - Integrierte Kommunikation: Gesamtheit der internen und externen Unternehmensund Beho rdenkommunikation 2

3. Leistungsnachweise und Aufträge Im Verlauf des Semesters sind zwei Leistungsnachweise zu erbringen: LN 1 (Details auf Extrablatt) bis Semesterwoche 8 in Form einer Expertise in Partnerarbeit. Als LN 2 wird in einer 90-minütigen Klausur in der letzten Semesterwoche ein Text aus der Unternehmenskommunikation verfasst. Zwei Aufträge sind zu erfüllen (siehe nachfolgende Seiten). Weitere Texte sind zu verfassen und auf der Lernwebsite termingerecht abzulegen. Sie werden individuell beurteilt. Ein Reader zur obligatorischen Lektüre wird verteilt. 3

4. Auftrag Texte sammeln: Arbeitsgrundlage beschaffen ( Sylvia Bendel; modifiziert von Sabine Witt) Ausgangslage Texte für Unternehmen stehen im Zentrum der Arbeit im Modul 3. Texte eines Unternehmens Ihrer Wahl bilden Ihre Arbeitsgrundlage. Aufgabe Besorgen Sie sich während des ganzen Semesters Texte unterschiedlichster Art aus dem Unternehmen, für das Sie sich interessieren und dessen Kommunikationsmittel öffentlich zugänglich sind. Folgende Textsorten gehören zwingend dazu: Mitarbeiterzeitung Jahres- bzw. Geschäftsbericht Image-/Porträt-Broschüre oder Image-/Porträt-Filme Informationen für Medien Twitter-Nachrichten Facebook-Accounts von Unternehmen Unternehmens-Apps Weitere Textsorten ergänzen das Dossier (Korrespondenz mit Kunden, Werbung, Stelleninserate, interne Berichte und Protokolle, entsprechende Texte im Internet, je nach Zugänglichkeit). Ziele Sie erstellen ein Textkorpus für die Analyse der (integrierten) Kommunikation eines Unternehmens. Sie halten Texte für die Analyse der im Semester behandelten Textsorten bereit. Sie gestalten den Unterricht mit Ihrer Textsammlung aktuell und praxisnah mit. Termine Die Termine, wann Sie die Texte im Unterricht benötigen, entnehmen Sie dem Semesterprogramm. 4

5. Rhetorische Übung: Presseschau ( Markus Ineichen und Vinzenz Rast; modifiziert von Sabine Witt) Kontext Präsentation als Lektionseröffnung, max. 3 Minuten, Videoaufzeichnung, Kurzfassung im Blog Arbeit in Zweierteams Inhalt 1. Sichten Sie verschiedene Print- und Online-Medien und schildern Sie die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Woche. Kommentieren und ordnen Sie diese ein. Begründen Sie Ihre Auswahl! 2. Schreiben Sie eine Kurzfassung Ihrer Presseschau als Blog-Beitrag für die Lerngruppen-Website und stellen Sie diese vor Unterrichtsbeginn bereit! 3. Zeichnen Sie die Präsentation als Video auf und laden es auf die Website! Form Vortrag prägnant und sinnvoll gebaut gut artikuliert, gut rhythmisiert Kurzfassung in Textform als Nachricht oder Kommentar im Blog Video auf Website Ziele Sie machen weitere rhetorische Erfahrungen. Sie stellen Anfangsaufmerksamkeit her und nutzen diese. Sie verbessern Ihre Lesefertigkeit. Sie schreiben fürs Reden und verdichten fremde Texte zu einem eigenen. Sie bekommen Freude am Recherchieren, Lesen, Vortragen und Bewerten Sie üben sich im Schreiben fürs Web Praxisrelevanz z. B. in der Projektkommunikation: Zusammenfassung und Bewertung der wichtigsten Positionen in verschiedenen Prozessschritten z. B. in der Führungskommunikation: Lesedienst für Geschäftsleitungsmitglieder, Entscheidvorbereitungen z.b. in der Unternehmenskommunikation: Schreiben fürs Corporate Blog, Intranet Feedback Rückmeldung auf mündliche Variante (Stärken, Tipps) Termine Ab 2. Semesterwoche vierzehntägig. Liste auf der Website Texterei_105 HS16 unter <Presseschau> einsehbar. 5

Hinweise zur Benutzung der Lerngruppen-Website Webadresse der Lerngruppen-Website https://blog.hslu.ch/texterei-hs16-105/ Zum Einloggen HSLU-Passwort Eine genaue Anleitung, wie Sie Beiträge, Bilder und Videos auf der Lerngruppen- Website veröffentlichen können, finden Sie auf der jeweiligen Website unter Blog Support. 6