Programmieren lernen mit Perl

Ähnliche Dokumente
Webseiten entwickeln mit ASP.NET

Grundkurs Programmieren in Java

Objektorientierte Programmierung in Java

Webseiten-Programmierung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

Schulungspaket ISO 9001

1 Einführung Erste Schritte Programmierkurs Datentypen Weiterführende Programmierung

C-Programmierung unter TOS ATARI ST

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Moderne C-Programmierung

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

Modellierung und Programmierung 1

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Die Programmiersprache C

JavaScript kinderleicht!

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Vorlesung C-Kurs 9:15-10:45 Mathe 11:15-12:45 1. Woche Hörsaal 1 2. Woche Hörsaal 7

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Der Kälteanlagenbauer

C++-Entwicklung mit Linux

MicroRNA Interference Technologies

Office 2016 für Mac Das Profibuch

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java. bhv

I.1 Die Parrot Assemblersprache

Thomas Theis. Einstieg in Python. Galileo Press

Optimale Prozessorganisation im IT-Management

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler

jetzt lerne ich Der einfache Einstieg in Object Pascal Für alle Versionen bis einschließlich Delphi 2006 THOMAS BINZINGER

Microsoft Excel Schulungen

Objektorientierte Programmierung mit Python 3

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Einführung in die C-Programmierung

X.media.press. Digitale Panoramen. Tipps, Tricks und Techniken für die Panoramafotografie. Bearbeitet von Corinna Jacobs

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Besser PHP programmieren

Smart Energy. Von der reaktiven Kundenverwaltung zum proaktiven Kundenmanagement. Bearbeitet von Christian Aichele

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen

2 Grundlagen der Programmierung

1Schnelleinstieg 14. 2Wie aus einer einfachen Textdatei. 3 Wie man eigene Programme erstellt 30. Inhaltsverzeichnis. ein Programm wird 20

Grundlagen der Programmiersprache C++

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Andre Willms. Spielend C++ lernen. oder wie man Käfern Beine macht. Galileo Press

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt

Programmieren mit PERL eine Einführung

Change Management in der Praxis

C++ für Spieleprogrammierer

Wertorientiertes Supply Chain Management

Informatik für Ingenieure

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Erfolgreich studieren

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Optimieren von Requirements Management & Engineering

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Basistraining Vektorgrafik

Agile Unternehmen durch Business Rules

Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II. Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0

Strategische Positionierung eines Interim Managers

Der IT Security Manager

Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth WS 2012/2013. Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik-

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

Kontrollstrukturen - Universität Köln

Ulla Kirch Peter Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. mitp

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule.

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Produktionswirtschaft

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Kranken- und Unfallversicherungen

Produktionsmanagement von IT-Dienstleistungen

Compiler: Vom Code zum Maschinen-Code. C Programmierung - Vorlesung 2 Hochschule Regensburg Universitätsstraße 31, Regensburg

Aktuarielle Methoden der Tarifgestaltung in der Schaden- /Unfallversicherung

Eigentümerstrukturen deutscher Zeitungsverlage

Auf einen Blick. Vorwort Einführung Sprachgrundlagen von VBScript Objektorientierte Programmierung mit. dem Windows Script Host 115

Sin-Funktion vgl. Cos-Funktion

Eine Beschreibung des Programms und der dahinter stehenden Philosophie.

Parametrische Statistik

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Coma I. Einleitung. Computer und Algorithmen. Programmiersprachen. Algorithmen versus Programmiersprachen. Literaturhinweise

Studienführer Consulting

Quantum Computing verstehen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik der Sekundarstufe II an der Bettine von Arnim Gesamtschule

Mathematik für Ökonomen

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen ( )

Finanzentwicklung der sozialen Pflegeversicherung

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Duale Studiengänge als Instrument der Nachwuchssicherung Hochqualifizierter

Python Programmierung. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Programmieren in C. C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Informationsintegration in der Just-in-Sequence-Logistik

Das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement im Krankenhaus

Programmieren Lernen mit BYOB. Gerald Futschek 5. November 2012

Programmierkurs Python I

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Transkript:

Xpert.press Programmieren lernen mit Perl Bearbeitet von Joachim Ziegler 1. Auflage 2002. Buch. XIV, 400 S. Hardcover ISBN 978 3 540 42685 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 783 g Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > Programmiersprachen: Methoden > Prozedurorientierte Programmierung schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Was dieses Buch unter Programmieren versteht.................... 1 Worauf ein angehender Programmierer achten muss.................. 3 Wie dieses Buch zu benutzen ist................................... 4 Bei Fragen und Kommentaren..................................... 6 1. Grundlagen der Programmierung 9 1.1 Der Begriff des Algorithmus................................. 9 1.1.1 Addition als einführendes Beispiel...................... 9 1.1.2 Grundschritte von Algorithmen........................ 13 1.1.3 Veranschaulichung von Algorithmen durch Flussdiagramme 14 1.2 Elementarer Rechneraufbau.................................. 18 1.2.1 Der Prozessor....................................... 18 1.2.2 Der Hauptspeicher................................... 18 1.2.3 Die CPU und ihre Maschinensprache.................... 21 1.2.4 Eingabe und Ausgabe................................ 25 1.3 Daten und Operationen auf Daten............................. 27 1.3.1 Nicht negative ganze Zahlen........................... 28 1.3.2 Negative ganze Zahlen................................ 32 1.3.3 Zahlen mit Nachkommastellen......................... 33 1.3.4 Zeichen und Texte................................... 36 1.3.5 Wahrheitswerte...................................... 38 1.3.6 Die Universalität der binären Kodierung................. 40 1.4 Assembler................................................ 40 1.5 Höhere Programmiersprachen................................ 42 1.5.1 Übersetzung von Hochsprachen........................ 44 1.5.2 Syntax und Semantik................................. 45 1.5.3 Einteilung der Programmiersprachen.................... 46 1.5.4 Sprachelemente imperativ-prozeduraler Sprachen......... 48 1.6 Grundlegende Programme................................... 52 1.6.1 Das Betriebssystem.................................. 52 1.6.2 Der Kommandozeilen-Interpreter....................... 57 1.6.3 Editoren............................................ 57 1.6.4 Compiler, Assembler, Linker, Lader.................... 59

xii Inhaltsverzeichnis 1.6.5 Interpreter.......................................... 59 Literaturhinweise............................................... 60 2. Einfache Programme 61 2.1 Grundlegende Elemente von Programmen...................... 63 2.1.1 Hallo Welt! : Das allererste Programm................. 63 2.1.2 Variable und konstante Objekte........................ 67 2.1.3 Konstanten und Literale............................... 68 2.1.4 Skalare Variablen und Zuweisungen.................... 70 2.1.5 Einfache Ausdrücke.................................. 74 2.1.6 Eingabe von skalaren Variablen........................ 80 2.1.7 Benutzung von eingebauten Funktionen................. 81 2.2 Bedingte Anweisungen...................................... 84 2.2.1 Die einfache bedingte Anweisung...................... 85 2.2.2 Bedingungen........................................ 88 2.2.3 Die bedingte Anweisung mit sonst-teil.................. 89 2.2.4 Die bedingte Anweisung mit Mehrfachverzweigung....... 91 2.2.5 Schachtelung von Blöcken............................ 93 2.2.6 Ausdrücke und ihre Auswertung....................... 95 2.2.7 Wahrheitswerte...................................... 97 2.2.8 Arithmetische und lexikographische Vergleiche........... 99 2.2.9 Logische Operatoren................................. 101 2.2.10 Übersicht über die Operatoren von Perl.................. 104 2.2.11 Testen von Variablen auf Definiertheit................... 104 2.3 Schleifen.................................................. 106 2.3.1 Die kopfgesteuerte Schleife (while-schleife)............. 106 2.3.2 Die Zählschleife (for-schleife)......................... 109 2.3.3 Bedingte Anweisungen in Schleifen..................... 111 2.3.4 Schleifen in Schleifen................................ 115 2.3.5 Durchforsten der Standardeingabe...................... 118 2.4 Arrays.................................................... 120 2.4.1 Arrays im Gegensatz zu Listen......................... 120 2.4.2 Initialisierung von Arrays und Zugriff auf einzelne Elemente 122 2.4.3 Füllen und Durchwandern von Arrays................... 127 2.4.4 Suchen in Arrays.................................... 127 2.4.5 Ein einfacher Sortieralgorithmus....................... 133 2.4.6 Turing-Maschinen und Berechenbarkeit................. 137 Literaturhinweise............................................... 139 3. Fortgeschrittenes Programmieren 141 3.1 Hashes................................................... 141 3.2 Weitere Kontrollstrukturen................................... 146 3.2.1 Die fußgesteuerte Schleife (do-while-schleife)........... 147 3.2.2 Die foreach-schleife................................. 148

Inhaltsverzeichnis xiii 3.2.3 Schleifensprünge und der (nicht zu empfehlende) Gebrauch von Labels.......................................... 149 3.3 Unterprogramme........................................... 154 3.3.1 Eine einfache Funktion............................... 155 3.3.2 Lokale Variablen..................................... 158 3.3.3 Argumentenübergabe an Funktionen.................... 160 3.3.4 Eine Prozedur....................................... 162 3.3.5 Verschachtelte Funktionsaufrufe........................ 163 3.4 Systematische Fehlersuche................................... 167 3.4.1 Syntaktische Fehler.................................. 167 3.4.2 Semantische Fehler.................................. 169 3.5 Ein- und Ausgabe.......................................... 174 3.5.1 Kommandozeilen-Argumente.......................... 174 3.5.2 Öffnen von Dateien zum zeilenweisen Lesen und Schreiben 176 3.5.3 Lesen von Verzeichnissen............................. 183 3.5.4 Dateitest-Operatoren................................. 185 3.5.5 Datei-Operationen................................... 187 3.5.6 Formatierte Ausgabe mit printf...................... 189 3.5.7 Binärdateien........................................ 192 3.6 Rekursive Funktionen....................................... 197 3.6.1 Rekursive Größen in der Mathematik................... 197 3.6.2 Rekursive Funktionen in der Informatik................. 199 3.6.3 Sortieren durch Mischen (Mergesort)................... 201 Literaturhinweise............................................... 205 4. Elemente anspruchsvoller Programme 207 4.1 Referenzen und Zeiger...................................... 207 4.1.1 Referenzwerte....................................... 208 4.1.2 Referenzieren und Dereferenzieren in Perl............... 210 4.1.3 Klassische Anwendungsbeispiele für Referenzen.......... 216 4.2 Manipulation einzelner Bits.................................. 224 4.2.1 Bitweise Operatoren.................................. 224 4.2.2 Bitweise Schiebe-Operatoren.......................... 228 4.3 Reguläre Ausdrücke........................................ 232 4.3.1 Formale Sprachen.................................... 233 4.3.2 Reguläre Ausdrücke und reguläre Sprachen.............. 235 4.3.3 Endliche Automaten.................................. 237 4.3.4 Reguläre Ausdrücke in Perl............................ 239 4.3.5 Mustererkennung und Musterersetzung.................. 244 4.4 Zufallszahlen.............................................. 247 4.5 Elementare Datenstrukturen.................................. 249 4.5.1 Arrays und Hashes im Vergleich........................ 250 4.5.2 Verbundtypen....................................... 251 4.5.3 Zwei- und mehrdimensionale Arrays.................... 253 4.5.4 Verkettete Listen..................................... 257

xiv Inhaltsverzeichnis 4.5.5 Stapel.............................................. 260 4.5.6 Schlangen.......................................... 263 4.5.7 Bäume............................................. 264 4.6 Benchmarking und Profiling................................. 268 4.7 Bibliotheken............................................... 270 4.7.1 Wiederverwendung von Code.......................... 270 4.7.2 Selbst geschriebene Module in Perl..................... 272 4.7.3 Vordefinierte Module in Perl........................... 278 Literaturhinweise............................................... 280 5. Lösungen zu ausgewählten Übungen 283 5.1 Lösungen zu Übungen aus Kapitel 1........................... 284 5.2 Lösungen zu Übungen aus Kapitel 2........................... 289 5.3 Lösungen zu Übungen aus Kapitel 3........................... 331 5.4 Lösungen zu Übungen aus Kapitel 4........................... 355 A. Installation von Perl 369 A.1 Bezugsquellen............................................. 369 A.2 Installation................................................ 370 A.2.1 Vorkompilierte Binaries............................... 370 A.2.2 Perl selbst kompilieren................................ 371 A.3 Eine UNIX-Umgebung für MS-Windows...................... 372 B. Dokumentation zu Perl 373 B.1 Online-Dokumentation...................................... 373 B.1.1 Die Manualseiten.................................... 373 B.1.2 Informationen aus dem Internet........................ 374 B.2 Dokumentation in gedruckter Form........................... 375 C. Installation der Kursunterlagen 377 C.1 Bezugsquellen............................................. 377 C.2 Installation................................................ 377 Abbildungsverzeichnis 379 Tabellenverzeichnis 381 Literaturverzeichnis 383 Index 385