Musikvermittlung in der Wiener Kammeroper. Eine Anleitung zur Offenheit

Ähnliche Dokumente
Das zählt in Mathe an unserer Schule

1. "Mach es Dir jetzt ganz bequem und 1. Unbestimmtes Adverb. 2. überprüfe noch einmal, ob alles so ist, wie 2. Verallgemeinerung

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

BERÜHRUNGEN. Anleitung. Fastenzeit im Bonner Münster Anleitung Gebete Übung

Entwurf einer thematischen Einheit im Rahmen der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden

Kinder sind keine Fässer die gefüllt, sondern Feuer, die entfacht werden wollen. Francois Rabelais

uns in allem, was wir tun, auch wenn wir das gar nicht wollen. Es lässt uns traurig fühlen, wenn wir traurig sind, vielleicht, weil wir das so

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Kunsttherapeutische Ansätze in der Arbeit mit Kindern

Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz.

MUSIKVERMITTLUNG - MUSIK IM KONTEXT

Evaluation. Europäische Märchen für DuisburgerInnen. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und unter der Schirmherrschaft von Studio 47

Musikalische Grundschule

KINDER UND JUGENDLICHE

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

RU kompakt Grundschule

Mündliche Prüfung Didaktik Kunst (bei Prof. Dr. O.M. Reuter)

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Unser Bild vom Menschen

Zu sich selbst gehen. Coaching bei Bewegung in der Natur

2. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne

Der 2. Band umfasst die Kapitel KAPITEL 3 steigen die Kinder aus und wir queren das offene Gelände und nähern

Museklaufbau Part One

In jedem Kind den Menschen finden

Notfallpädagogisches Institut

Ausschreibung für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen

Ausschreibung 2017 für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen

2017/2018. Geist. als individuelle Realität GOETHEANUM STUDIUM VOLLZEIT STUDIENJAHR

Sprache - Musik Bewegung - Rhythmik

Brigitte Witzig Körperarbeit

Johannes Kirschenmann / Christoph Richter / Kaspar H. Spinner (Hg.) Reden über Kunst

Die Stille erfahren ein Zugang zum Beten

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

Deutsche Privatschule Feldstedt

Einführung in die symbolische Sprache

Teil 9. Richtig Ausruhen.

Das Haus der menschlichen Begleitung

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns gegenseitig anleiten und Musik lehren (CTM1)

Das Wunderkorn ein Sonnenkind

1. EIN TAG IM KINDERGARTEN SARLEINSBACH

Kraft, innere Ruhe & Lebensfreude

Brief an Eltern (Grundschule)

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal

Deutsche Privatschule Feldstedt

Voransicht. Was sagt mir dieses Lied? Songtexte verstehen und interpretieren. 3 Songs auf CD 8. Das Wichtigste auf einen Blick

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Die Studenten des Magister-Studiengangs im Fach Musikpädagogik und Musikdidaktik sollen befähigt werden,

Zeit für deine Seele

Den Teppich des Lebens weben Begegnungen

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Programm- und Notizheft Respect-Camp

Pressekontakt. AB JETZT überall im Buchhandel ELECTRONIC PRESS KIT. Inhalt

Predigten zum Mitnehmen

Methoden der Sozialforschung - die Ethnographie

Vorwort Einleitung... 18

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Das Wesentliche spüren

KloKunst ist nicht nur als pure Summe verschiedener Konzeptkunst entstand eine künstlerische Idee, deren

Ein Blick in die Konzeption

Bildungsplanarbeit. Im Rahmen dieser Arbeit entstand ein Praxisbeispiel für das Fach Gestalten mit dem Thema:

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Lutherdenkmal in Worms. Denk - mal!

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege

Forschendes Lernen im Kunstunterricht Anregungen zur Veränderung von Schule

Handbuch Museumspädagogik

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau B1

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis

Entwicklungs- und Lernberichte

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Übung 1. Atmung durch die Nase

Frühmusikalisches Angebot bei den Wichteln

Schenkt euch gegenseitig Zeit

Hildegard aepli. Alles beginnt. mit der. Sehnsucht

Tangible Interaction. Interface Design Bauhaus-University Weimar. Prof. Dr. Jens Geelhaar. Eine Annäherung aus der künstlerischen Perspektive

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01

Pädagogisches Konzept

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

Wirkungen Kultureller Bildung

ANWEISUNGEN FÜR DIE WAHL EINES ZEITZEUGEN

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

Das Sprachencafe findet jeden ersten Samstag im Monat und zwar in der Zeit von 9 bis 11 Uhr im Brockenhaus Leiblachtal statt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

Jutta Vogeler Kunstkatalog

Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung

Peter Zumthor Dear to Me

Transkript:

Musikvermittlung in der Wiener Kammeroper Eine Anleitung zur Offenheit 1

die kunst der stunde ist eine detailreich geplante und präzise strukturierte Inszenierung, die den Besucherinnen und Besuchern Zugänge zu Musik öffnen kann, die ihnen bislang unbekannt und fremd war. Sie richtet sich primär an die bisher kaum erreichte Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Autonome Kunsterfahrung die kunst der stunde geht davon aus, dass sinnvolle Kunsterfahrung in der Entwicklung neuer, individueller Interpretationen des Kunstwerks besteht. Die Begegnung mit dem Kunstwerk führt zu einer persönlichen und einmaligen Beziehung zwischen RezipientIn und Werk. Diese Erfahrung lässt sich nicht vermitteln oder unterrichten. Jeder Mensch kann sie nur autonom für sich selbst machen. Heranführen, dann loslassen die kunst der stunde führt die TeilnehmerInnen so nahe wie möglich an die Kunsterfahrung heran, um sie dann loszulassen. Dazu bedient sich die kunst der stunde der Mittel der Inszenierung und des Rituals. Aktivität im Zentrum Selbsttätigkeit erleichtert den Zugang zu Fremdem. Für den Zugang zu fremder Musik wählt die kunst der stunde künstlerische Aktivitäten. Denn Musik enthält sprachliche, farbliche, lineare, dramatische, gestische Aspekte, Elemente der Bewegung usw. Diese werden durch die eigene Tätigkeit in dem jeweiligen Feld deutlicher erfahrbar. Paroli Benennen des eigenen Tuns Erst durch das Benennen des Erlebten, durch das Übersetzen in Worte und die Mitteilung an Andere wird aus dem flüchtigen Erspüren eine greifbare Erfahrung. Martin Sigmund: die kunst der stunde martin.sigmund@utanet.at 2

Aktionsräume die kunst der stunde bietet den Besuchern zwei bis sechs verschiedene Räume an, die sowohl technisch als auch ästhetisch für verschiedene künstlerische Aktivitäten vorbereitet sind. Im Zentrum steht in allen Räumen die Musik. die kunst der stunde Raumkonzept (Grafik: M. Sigmund 1996) Martin Sigmund: die kunst der stunde martin.sigmund@utanet.at 3

Aktionsräume in der Wiener Kammeroper Darstellen Malen Martin Sigmund: die kunst der stunde martin.sigmund@utanet.at Sprachspiele 4

Aktionsräume in der Wiener Kammeroper Malen Martin Sigmund: die kunst der stunde martin.sigmund@utanet.at Sprachspiele 5

Aktionsräume in der Wiener Kammeroper Sprachspiele Martin Sigmund: die kunst der stunde martin.sigmund@utanet.at Sprachspiele 6

Sechs Phasen (eintauchen auftauchen) In sechs genau definierten Phasen führt die kunst der stunde die TeilnehmerInnen durch einen Prozess des behutsamen Eintauchens und wieder Zurückkehrens in den Alltag. 1. Introduktion.. 2. Promenade 3. Begegnung.. 4. Zentrum. 5. Paroli 6. Echo die kunst der stunde Sechs Phasen (Darstellung: M. Sigmund unter Verwendung einer Grafik aus Niermann / Stöger 1997, S. 14) Martin Sigmund: die kunst der stunde martin.sigmund@utanet.at 7

Sechs Phasen (eintauchen auftauchen) 1. Introduktion Mit dem Betreten des Gebäudes beginnt ein schrittweiser Prozess, der aus dem Alltag heraus und schließlich wieder dorthin zurückführt. Die Gäste werden vom Spielleiter begrüßt und mit dem Ablauf und den Regeln vertraut gemacht: Mehrere Räume sind für unterschiedliche (künstlerische) Aktivitäten vorbereitet. Jeder Besucher soll entscheiden, in welchem Raum er oder sie arbeiten möchte. Die künstlerische Arbeit erfolgt dann in vollständigem Schweigen. 2. Promenade Der Titel der zweiten Phase evoziert Gedanken an entspanntes Schlendern, Sehen und Gesehen werden, Flirten, aber auch durchaus beabsichtigt musikalische Assoziationen. Nun dringen die Gäste weiter in das Innere des Gebäudes vor, sie folgen Wegweisern, entdecken und erkunden auf eigene Faust die unterschiedlich gestalteten Räume. In den Räumen beantworten Moderatorinnen und Moderatoren ihre Fragen. Schließlich entscheidet jeder für sich, in welchem Raum er oder sie die folgende Stunde verbringen wird und geht in diesen Raum. Der Prozess kommt zu einem Ende, gespannte Ruhe füllt das Haus. Nach dem Erklingen der Theaterglocke schließen sich die Türen der Räume für genau eine Stunde, die sich in die folgenden drei Abschnitte gliedert. Martin Sigmund: die kunst der stunde martin.sigmund@utanet.at 8

3. Begegnung Die Moderatorinnen führen nun die Gäste durch einen subtil angeleiteten Prozess der Begegnung mit den besonderen Arbeitsmöglichkeiten des Raumes (z.b. Malen oder Darstellen), mit dem Musikstück und quasi nebenbei auch mit der Gruppe von Menschen, die im Raum zusammengefunden hat. Dabei folgen die Besucher wortlos einfachen Anweisungen, die ihnen einen lockeren Umgang mit dem Material ermöglichen und stets individuelle Spielräume zulassen. Der Übungsaufbau erfolgt fließend, die Schwierigkeit steigt unmerklich und ohne abrupte Stufen. Dabei sind alle Anweisungen so einfach formuliert, dass sie von jedem ohne Nachfrage sofort aufgeführt werden können. Zwei Zitate aus den Anleitungstexten machen das deutlich: Beim Malen heißt es Mach Striche vom Körper weg mach Striche zum Körper her, im Raum Sprachspiele heißt es Denk dir ein Wort Nimm einen Stift und setze ihn irgendwo an der Plakatwand an. Schließe die Augen und schreib dein Wort blind auf. In diesen Abschnitt fällt auch das erste Hören der Musik. 4. Zentrum Schließlich arbeiten alle selbständig im jeweiligen künstlerischen Medium des Raumes zur laufenden Musik. Die Moderatoren treten in den Hintergrund. Dies ist die Phase der autonomen Begegnung mit dem Musikstück. Jede und jeder ist nun ganz bei sich selbst. Die eigene künstlerische Tätigkeit wirkt als Katalysator, der es dem Einzelnen ermöglicht, Nähe und Distanz zur Musik autonom zu bestimmen. Andererseits steht diese Tätigkeit stets in Zusammenhang mit der Musik, ganz gleich ob der handelnde Mensch sie beachtet oder z.b. ganz in sein Malen versunken vollkommen auf sie vergisst. Das Musikstück erklingt zwei Mal, mit einer kurzen Pause zwischen beiden Aufführungen. Martin Sigmund: die kunst der stunde martin.sigmund@utanet.at 9

5. Paroli Wortlos leiten die Moderatorinnen den nächsten Abschnitt ein, indem sie langsam einen Kreis aus Sesseln im Raum aufstellen. Dieses Signal ist für jeden unmittelbar verständlich, lässt aber doch genug Spielraum, einen begonnenen Text oder ein begonnenes Bild in Ruhe zu beenden. Nach und nach nehmen alle die Sitzplätze ein, bis die Gruppe vollständig versammelt ist. Die Atmosphäre im Raum ist noch erfüllt von der intensiven Arbeit, Farben, Texte und Requisiten liegen überall, in den Ohren klingt noch die Musik nach. Nun lädt ein Moderator die Teilnehmerinnen ein, in Worte zu fassen, was sie getan haben. Wie hat es begonnen, wie ist es weitergegangen? Erst durch das Benennen des eigenen Tuns wird aus dem Erlebnis eine verfügbare Erfahrung. Dieses Gespräch in der Gruppe leitet sanft die Rückkehr in den Alltag ein. 6. Echo Schließlich öffnen sich die Türen der Räume wieder, und die Besucherinnen kehren zurück an den Ort der Introduktion. Dort gibt es in einem letzten moderierten Gespräch die Gelegenheit, zu erfahren, was in den anderen Räumen geschehen ist. Wurde das eigene Erleben schon im Paroli durch die Berichte der anderen Teilnehmerinnen des Raumes im Nachhinein bereichert, wird dieser Vorgang nun noch durch die unterschiedlichen künstlerischen Medien gesteigert. Gleichzeitig führt dieses deutlich lockerer moderierte Gespräch nun vollständig in den Alltag zurück. Martin Sigmund: die kunst der stunde martin.sigmund@utanet.at 10

Literatur zu die kunst der stunde (Auswahl) Bücher: Niermann, Franz / Stöger, Christine (Hg.): Aktionsräume - Künstlerische Tätigkeiten in der Begegnung mit Musik. Modelle - Methoden - Materialien aus die kunst der stunde. Universal Edition Wien 1997 Winkler, Christian: Die Kunst der Stunde - Aktionsräume für Musik. Ein Modell zur Vermittlung von Musik aus systemisch-konstruktivistischer Sicht (= Forum Musikpädagogik, Band 48). Augsburg 2002 Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften: Niermann, Franz: Paroli: Das Gespräch auf dem Weg zur Erfahrung. Anregungen aus der Praxis des Maskentheaters. Franz Niermann (Hg.): Erlebnis und Erfahrung im Prozess des Musiklernens. (Fest)Schrift für Christoph Richter (Forum Musikpädagogik, Band 37). Augsburg 1999 Schneider, Hans / Stöger, Christine / Stöger, Wolfgang / Winkler, Christian: die kunst der stunde - ein handlungsorientiertes Modell für die Auseinandersetzung mit Musik. In: Musik und Unterricht. März/1996, S. 13 ff. Sigmund, Martin: die kunst der stunde für Unternehmen. Musikpädagogik jenseits der Schule. In: Isolde Malmberg/Constanze Wimmer (Hg.), Communicating Diversity: Musik lehren und lernen in Europa. Augsburg 2007. Sigmund, Martin: Kulturvermittlung zwischen Eventmarketing und Bildungsmission. Das Musikvermittlungskonzept die kunst der stunde. In: Mandel, Birgit (Hg.): Audience Development Kulturmanagement Kulturelle Bildung. Konzeptionen und Handlungsfelder der Kulturvermittlung. München 2008 Martin Sigmund: die kunst der stunde martin.sigmund@utanet.at 11