Teil 1: Fördervoraussetzungen

Ähnliche Dokumente
"Checkliste Projektauswahlkriterien" der LAG Deggendorf

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Checkliste zur Projektauswahl

LEADER Projektdatenblatt

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende)

Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Lahn-Taunus. Name: Straße/Hausnr.: PLZ/Ort: Unternehmensnummer: 3. Übereinstimmung mit den Zielen der ELER-VO und des EPLR EULLE

Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 :

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover

Hinweise zur Unternehmensbeschreibung

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

3. Politik zur Entwicklung ländlicher Räume:

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020

Zielbeiträge von Clusterprojekten

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Was bringt die neue EU-Förderperiode ab 2014 Stand der Vorbereitung im ELER Potsdam, 24.August 2012

Wirtschaftsförderung des Landes Tirol

Aus der Region für die Region :

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft

Negativatteste. Notwendige Negativatteste entsprechend der Tabellen müssen vorliegen.

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

Projekt LE 2020 Rahmenbedingungen für die Programmierung von Leader in der Periode

EU Förderung

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung?

Lokale Aktionsgruppe im Standortmarketing Darmstadt-Dieburg e.v

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung

Ausblick auf die Veränderungen bei der EU-Förderung unter besonderer Berücksichtigung Südniedersachsens

Informationen zur LEADER-Förderung

Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Freistaat Sachsen Besuch der Südamerika Delegation am 02.Mai 2013

Leitlinie Fairer Handel und soziale Nachhaltigkeit

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Informationen zum EPLR Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020 und zur Umsetzung von LEADER

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: /

Gesundheit gehört gefördert

HERZLICH WILLKOMMEN. Herzlich willkommen in der neuen LEADER. Periode zur 7. Vorstandssitzung der LAG Weinviertel Manhartsberg 24. Nov.

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Bremen macht Helden. Gesucht gefördert: Ideen, die stark machen. Jetzt bewerben! Einsendeschluss: Stark. Fair. Hanseatisch.

Stellungnahme der BAG LAG zu den

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) - Bereich EFRE in Baden-Württemberg

Fördersatztabelle Stand:

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Standortumfrage der IHK Stade

Feld Auswahlmöglichkeiten Bemerkungen Projektnummer Projektnummer des Projekts Zusammensetzung: - Nummer für Aktionsgebiet - EU-Code

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Tourismusfinanzierung auf kommunaler Ebene

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

I. Allgemeine Kohärenz-Kriterien

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Die Entwicklung der INNOVATIONSOFFENSIVE HOLZ beruht auf den Ergebnissen der Befragungen von Unternehmen aus der Holzbranche

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Humanitäre Stiftung SRK

Bioenergie Europäische Ziele und Verpflichtungen im Kontext von Klimaschutz und Agrarpolitik

LEADER TRANSNATIONAL KULTUR

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Wichtige Informationen

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Vorstellung des Auszeichnungs- und Prüfverfahrens green hospital Rheinland-Pfalz

1.1 satzungskonform sein, d. h. gemeinnützigen Zwecken dienen und dem Stiftungszweck gemäß 2 Abs. 1 der Stiftungssatzung entsprechen;

Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

Stadt-Umland-Wettbewerb (Teil EFRE) Manuela Hermannek, Verwaltungsbehörde EFRE

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

Ausblick auf die Veränderungen der neuen Förderperiode für die Fonds EFRE, ESF und ELER

Prinzipien einer attraktiven Arbeitsplatzkultur bei Deutschlands Besten Arbeitgebern

Rio + 20 und der Wald

XIV OL: EN ANLAGE/ANNEXE/ALLEGATO/PRILOGA

Strategische Ausrichtung, Zielsetzungen und Schwerpunkte der EU-Förderung

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen

Transkript:

LEADER 2014-2020: Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e. V. Projektbewertungsmatrix des Auswahlausschusses Projekttitel: Antragsteller: Anlage zum Protokoll der Sitzung des Auswahlausschusses am:.. Teil 1: Fördervoraussetzungen Wichtige Hinweise: Die Fördervoraussetzungen in Teil 1 müssen vollständig erfüllt sein, damit ein Projekt im Sinne des REK für das LEADER Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber als förderwürdig zur Entscheidung durch den Auswahlausschuss des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe- Tauber e.v. anerkannt wird. Sofern eine Fördervoraussetzung in Teil 1 nicht erfüllt wird, entfällt die Prüfung der weiteren Kriterien nach Teil 2 Fördervoraussetzung 1.1 Das Projekt stimmt mit den Zielen des REK überein 1.2 Das Vorhaben liegt im Aktionsgebiet und dient vorrangig dem Aktionsgebiet. 1.3 Das Projekt lässt sich der Maßnahme LEADER im MEPL III zuordnen. 1.4 Die Gesamtfinanzierung ist vom Projektträger dargestellt 1.5 Das Projekt beruht auf einem realistischen Projekt- und Zeitplan erfüllt nicht erfüllt Erläuterung: Seite 1 von 8

Teil 2: Bewertung nach den Grundsätzen von LEADER und des REK mit Pflichtkriterien und Zusatzkriterien Pflichtkriterien (P) Hinweis: Die Pflichtkriterien müssen mit mindestens einem Punkt bewertet sein, damit ein Projekt im Sinne des REK für das LEADER Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber als förderwürdig zur Entscheidung durch den Auswahlausschuss des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe- Tauber e.v. anerkannt wird. Bei null Punkten erfolgt der Ausschluss der Antragstellung und die Prüfung der weiteren Kriterien nach Teil 2.) entfällt. P 2.1 Das Projekt leistet einen Beitrag zu mindestens einer der relevanten Prioritäten der ELER-VO Nr. 1305/2013 (*) 0 Punkte keine Priorität wird erreicht 1 Punkt: eine Priorität wird erreicht 2 Punkte: zwei Prioritäten werden erreicht 3 Punkte: drei und mehr Prioritäten werden erreicht Nennung Priorität(en) und (*) Für LEADER relevante Prioritäten nach Art. 5 der ELER-VO Nr. 1305/2013 sind: P1: Förderung von Wissenstransfer und Innovation in der Land- und Forstwirtschaft und den ländlichen Gebieten. P4: Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der mit der Land- und Forstwirtschaft verbundenen Ökosysteme. P5: Förderung der Ressourceneffizienz und Unterstützung des Agrar-, Ernährungs- und Forstsektors beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft. P6: Förderung der sozialen Inklusion, der Armutsbekämpfung und der wirtschaftlichen Entwicklung in ländlichen Gebieten. Seite 2 von 8

P 2.2 Das Projekt leistet einen Beitrag zum Erreichen der Entwicklungsziele lt. REK 0 Punkte kein Entwicklungsziel wird erreicht 1 Punkt: ein Entwicklungsziel wird erreicht 2 Punkte: zwei Entwicklungsziele werden erreicht 3 Punkte: drei und mehr Entwicklungsziele werden erreicht Nennung Entwicklungsziel(e) und P 2.3 Das Projekt leistet einen Beitrag zum Erreichen der Handlungsfeldziele lt. REK 0 Punkte kein Handlungsfeldziel wird erreicht 1 Punkt: ein Handlungsfeldziel wird erreicht 2 Punkte: zwei Handlungsfeldziele werden erreicht drei und mehr Handlungsfeldziele werden 3 Punkte: erreicht Nennung Handlungsfeldziel(e) und P 2.4 Das Projekt trägt zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei 0 Punkte kein Kriterium der Nachhaltigkeit wird erreicht 1 Punkt: ein Kriterium der Nachhaltigkeit wird erreicht 2 Punkte: zwei Kriterien der Nachhaltigkeit werden erreicht 3 Punkte: alle drei Kriterien der Nachhaltigkeit werden erreicht Kriterien: sozial, ökonomisch, ökologisch Seite 3 von 8

P 2.5 Beitrag des Projektes zur regionalen Wertschöpfung 0 Punkte negativer Beitrag 1 Punkt: neutraler Beitrag 2 Punkte: indirekter positiver Beitrag 3 Punkte: direkter positiver Beitrag P 2.6 Bedeutung / Nutzen des Projektes für das LEADER Aktionsgebiet 0 Punkte keine Bedeutung / Nutzen 1 Punkt: lokale Bedeutung / Nutzen 2 Punkte: regionale Bedeutung / Nutzen 3 Punkte: überregionale Bedeutung / Nutzen Zusatzkriterien (Z) Hinweis: Die Zusatzkriterien können bei Nichterfüllung mit null Punkten bewertet werden, ohne dass es zum Ausschluss des Projektes kommt. Z 2.1 Das Projekt hat für die Region eine modellhafte und innovative Bedeutung 0 Punkte kein innovativer Ansatz 1 Punkt: bekannter Ansatz aber wesentlich neu gestaltet 2 Punkte: Lokal / regional innovativer Ansatz 3 Punkte: überregional innovativer Ansatz Seite 4 von 8

Z 2.2 Das Projekt leistet einen Beitrag zum Umweltschutz und/oder zur Eindämmung des Klimawandels 0 Punkte negativer Beitrag 1 Punkt: neutraler Beitrag 2 Punkte: indirekt positiver Beitrag 3 Punkte: direkt positiver Beitrag Z 2.3 Grad der Bürgerbeteiligung 0 Punkte keine Bürgerbeteiligung erkennbar 1 Punkt: 2 Punkte: 3 Punkte: Bürgerbeteiligung nur bei Planung oder Umsetzung Bürgerbeteiligung bei Planung und Umsetzung oder Betrieb Bürgerbeteiligung bei Planung, Umsetzung und Betrieb Seite 5 von 8

Z 2.4 Grad der Vernetzung und Kooperation (z. B. zwischen Partnern, Sektoren, mit anderen Projekten) 0 Punkte keine Vernetzung / Kooperation erkennbar 1 Punkt Vernetzung zwischen Partnern oder Sektoren oder Projekten 2 Punkte Vernetzung zwischen Partnern und/oder Sektoren und/oder Projekten 3 Punkte Vernetzung zwischen Partnern, Sektoren und Projekten Z 2.5 Beitrag des Projektes zum Erhalt und zur Schaffung von Arbeitsplätzen 0 Punkte kein Beitrag 1 Punkt Erhalt von Arbeitsplätzen 2 Punkte Schaffung befristeter Arbeitsplätze 3 Punkte Schaffung dauerhafter Arbeitsplätze Z 2.6 Ausmaß der Besonderheiten im Projekt (z. B. demographieorientiert, Teilhabe, barrierefrei, fair ) 0 Punkte keine Bemühungen erkennbar 1 Punkt solides Projekt aber ohne Besonderheit 2 Punkte Besonderheit vorhanden 3 Punkte herausragende Besonderheit Seite 6 von 8

Z 2.7 Das Projekt leistet einen Beitrag zur Stärkung der innerörtlichen Entwicklung und/oder Infrastruktur 0 Punkte kein Beitrag erkennbar 1 Punkt Projekt ohne Einbezug der folgenden Gruppen: Jugendliche/ Senioren/ Kulturschaffende 2 Punkte Projekt mit Einbezug einer der folgenden Gruppen: Jugendliche/ Senioren/ Kulturschaffende 3 Punkte Projekt mit Einbezug von mindestens zwei der folgenden Gruppen: Jugendliche/ Senioren/ Kulturschaffende Z 2.8 Das Projekt leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Grundversorgung* im ländlichen Raum 0 Punkte kein Beitrag erkennbar 1 Punkt Projekt trägt zur Vorbereitung/Sensibilisierung der Verbesserung der Grundversorgung bei 2 Punkte Projekt trägt zur Sicherung eines bestehenden Grundversorgungsangebotes bei 3 Punkte Projekt schafft ein neues Grundversorgungsangebot bzw. trägt zur Reaktivierung eines Grundversorgungsangebotes bei *Definition Grundversorgung entsprechend dem Informationsblatt Grundversorgung des MLR. Hierbei wird unterschieden zwischen Nahversorgung mit Lebensmitteln/Gebrauchsgütern des täglichen Bedarfs und Medizinische Grundversorgung. Infoblatt abrufbar auf der Homepage: www.leader-hohenlohe-tauber.de Erreichte Gesamtpunktzahl: (Summe der Punkte aus P+Z 2.1 bis 2.8) Seite 7 von 8 Schwellenwert: 21 Punkte (mindestens 21 Punkte sind für eine Empfehlung zur Förderung erforderlich)! Eine Förderung von Projekten unterhalb des Schwellenwertes von 21 Punkten ist nicht möglich!

Datum der Bewertung:.. Bewertung durchgeführt von: (Name, Funktion) Unterschrift: Hinweise zur Bewertungsmatrix: Jedes Kriterium (Pflichtkriterium/P und Zusatzkriterium/Z) muss angewandt werden. Die Fördervoraussetzungen in Teil 1.) müssen vollständig erfüllt sein, damit ein Projekt im Sinne des REK für das LEADER Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber als förderwürdig zur Entscheidung durch den Auswahlausschuss des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe- Tauber e.v. anerkannt wird. Sofern eine Fördervoraussetzung in Teil 1.) nicht erfüllt wird, entfällt die Prüfung der weiteren Kriterien nach Teil 2.). Die Pflichtkriterien müssen mit mindestens einem Punkt bewertet sein, damit ein Projekt im Sinne des REK für das LEADER Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber als förderwürdig zur Entscheidung durch den Auswahlausschuss des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe- Tauber e.v. anerkannt wird. Bei null Punkten erfolgt der Ausschluss der Antragstellung und die Prüfung der weiteren Kriterien nach Teil 2.) entfällt. Die Zusatzkriterien können bei Nichterfüllung mit null Punkten bewertet werden, ohne dass es zum Ausschluss des Projektes kommt. Die erreichbare Maximalpunktzahl für Projekte beträgt 42 Punkte (Summe der Punkte aus 2.1 bis 2.14). Die erforderliche Mindestpunktzahl im Sinne eines Schwellenwertes für die Empfehlung eines Projektes zur Entscheidung über die Förderung durch den Auswahlausschuss des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. beträgt 21 Punkte. Das entspricht einem Prozentsatz von 50%. Eine Förderung von Projekten unterhalb des Schwellenwertes von 21 Punkten ist nicht möglich. Ursprüngliche Fassung vom 16.07.2015 Überarbeitet am: 18.07.2016, vom Auswahlausschuss beschlossen am 26.07.2016 Vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) geprüfte und genehmigte Fassung vom 18.07.2016 Seite 8 von 8