Übersetzung. Gleneagles-Dialog über Klimawandel, saubere Energie und nachhaltige Entwicklung 3. Ministertreffen Berlin,

Ähnliche Dokumente
im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des

Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland.

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

-Klimawandel- Aktuelle Entwicklungen im Bereich Energieeffizienz, Umweltschutz und Klimaschutz in China

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Zukünftige Internationale Klimapolitik

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

ich heiße Sie im Auswärtigen Amt herzlich willkommen zu einem Austausch im Vorfeld der 22. Weltklimakonferenz in Marrakesch.

Wie eine Spinne im Netz? Die mächtige Rolle der Weltbank in der internationalen Klima- und Energiepolitik

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Rahmenbedingungen der Energiegrundversorgung in der Entwicklungszusammenarbeit

Europäische Energie- und Klimapolitik

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Einführungsleitfaden für die UN-Klimaverhandlungen

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

ERGEBNISSE VON PARIS IM ÜBERBLICK. Helmut Hojesky BMLFUW, AL Abt. I/4 (Klimaschutz und Luftreinhaltung)

Great Game in Zentralasien

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Beschäftigungspotentiale einer nachhaltigen Wirtschaft

Verkehr und Klimaschutz in Schwellenländern

Von Kyoto über Paris nach Marrakesch

Das Klimaabkommen von Paris

Rede von Herrn William Duff, Beamte fur Wirtschaftliche Angelegenheiten U.S. Botschaft, Bern 2 November 2006

Energiewende in Europa. Energy Roadmap 2050

I N F O R M A T I O N

P6_TA-PROV(2008)0096 Globaler Dachfonds für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Ecofys Pressemappe. Ecofys Experts in Energy. Allgemeines

Die Klimakonferenz in Paris

Was macht die neue EU Kommission?

Metropolitan Cooperation and Magdeburg Protocol on Business and Green Economy Promotion

Fragen und Antworten UN-Klimakonferenz 2011

Integrated Approach. Konzept einer nachhaltigen CO 2

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

INDUTEC Reine Perfektion!

Rede des. Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo. anlässlich der Veranstaltung

Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Die EU Energie- und Klimapolitik am Scheideweg?

BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik. SÜDWIND Dr. Pedro Morazán

10254/16 gha/bl 1 DGC 2B

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Deutsch-südafrikanische Energiepartnerschaft

STERN REVIEW: Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Gemeinsame Erklärung zur Weiterentwicklung der strategischen und globalen Partnerschaft. zwischen Deutschland und Indien. New Delhi, 30.

Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben, wenn wir so handeln, wie wir immer gehandelt haben, werden wir bewirken, was wir immer bewirkt haben.

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information

Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050.

Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Frau Dr. Barbara Hendricks Berlin. Berlin, 29.

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Welches Emissionshandelsystem für 30 % heimische Emissionsreduktionen?

Verkehr der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik?

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

2030 Agenda und Fortschreibung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Policy Paper Szenarien 2030

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

ABSCHLIESSENDES DOKUMENT

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Das Emissionshandelsystem heute

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

Deutsch-Französischer Ministerrat - DFMR Paris. Gemeinsame Erklärung Energie, Klima, nachhaltige Entwicklung

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Was verträgt unsere Erde noch?

EU-Energieunion. Ein Service des BMEIA für Europa-GemeinderätInnen November 2015

Übersicht 3 Kernaussagen

Klimawandel und globale Gerechtigkeit Herausforderungen für das 21. Jahrhundert

REDD Early Movers (REM) Pioniere des Waldschutzes belohnen REM vergütet Erfolge im Klimaschutz!

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Prima Klima Europa und der Klimaschutz. HVHS Heinrich Lübke, B.Peter 1

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung

Energiewende in Deutschland

Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack

Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 2014

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Klimaschutzpolitik. Welche Rolle spielen Wald und Forstwirtschaft im Kyoto-Prozess?

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Internationale und nationale Klimapolitik

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

Bundesrat Moritz Leuenberger

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Kai A. Konrad. Max Planck Institute for Tax Law and Public Finance

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Föderativen Republik Brasilien

Klimawandel und wirtschaftliche Entwicklung Ein Engagement des SECO

Transkript:

Gleneagles-Dialog über Klimawandel, saubere Energie und nachhaltige Entwicklung 3. Ministertreffen Berlin, 9. 11. September 2007 Schlussfolgerungen des Vorsitzes Bei unserem Treffen vom 9. bis zum 11. September 2007 handelte es sich um die dritte Ministerrunde im Rahmen des Dialoges über den Klimawandel, saubere Energie und nachhaltige Entwicklung, der auf dem G8-Gipfel in Gleneagles im Juli 2005 angestoßen wurde. An dem Treffen nahmen Umwelt- und Energieminister und hochrangige Regierungsvertreter aus den G8-Staaten sowie aus Australien, Brasilien, China, Indien, Indonesien, Mexiko, Nigeria, Polen, Südafrika, Spanien und aus Portugal als amtierender EU-Präsidentschaft teil. Ebenfalls anwesend waren hochrangige Vertreter internationaler Organisationen wie der Weltbank, regionaler Entwicklungsbanken, der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) und der Internationalen Energieagentur (IEA), weiterhin als Vertreter der Wirtschaft der Weltwirtschaftsrat für nachhaltige Entwicklung (WBCSD) und das Weltwirtschaftsforum (WEF), sowie Vertreter nichtstaatlicher Organisationen und Parlamentarier von GLOBE. Darüber hinaus trugen die vom VN-Generalsekretär ernannten Sonderbeauftragten für Klimaschutz Gro Harlem Brundtland und Ricardo Lagos mit ihren Beiträgen wesentlich zur Sitzung bei. Die Vorsitzenden fassten die Sitzung wie folgt zusammen: Während der Sitzung haben wir uns darauf konzentriert eine integrative Sichtweise der Energie- und Klimapolitik mit dem Schwerpunkt auf Technologie und Investitionen in nachhaltige Energiesysteme zu entwickeln. Wir waren uns bewusst, dass wir jetzt von der Phase der Strategieentwicklung zur Umsetzung übergehen und konkrete Maßnahmen fördern müssen, um die enormen Emissionsreduzierungen zu erreichen, die durch Technologien bereits möglich sind. Wir erkannten an, dass es auf nationaler und internationaler Ebene dringend notwendig ist, einen klaren und verlässlichen politischen Rahmen zu schaffen, um den Anstoß für klimafreundliche und nachhaltige Entwicklungspfade zu geben. Unsere Diskussionen ergänzten und unterstützten den Klimaprozess der Vereinten Nationen und wir unterstrichen die Notwendigkeit sich auf einen starken Verhandlungsprozess zur Entwicklung eines Rahmens für die Zeit nach 2012 zu einigen.

Technologie Das Potential verwirklichen Wir waren uns darin einig, dass man sich der zweifachen Herausforderung von Energie- und Klimasicherheit gleichzeitig stellen muss. Technologien sind der Schlüssel zur Entkopplung von Energieverbrauch und Wirtschaftswachstum. Wir bestätigten erneut, dass die derzeit verfügbaren Technologien ein ungeheures Potential zur Senkung von Emissionen zu geringen oder negativen Kosten bergen, insbesondere im Bereich der Energieeffizienz. Die Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien bergen ebenfalls ein erhebliches Potential zur CO2- Minderung und zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Es wurde festgestellt, dass ein Regime für die Zeit nach 2012 mit einem langfristigen Signal für den Kohlenstoffpreis und politischen Anreizen die treibende Kraft für eine auf Effizienz und erneuerbare Energien basierenden Energierevolution sein wird. Unter Anerkennung der Empfehlungen der IEA betonten wir die Notwendigkeit, internationale und nationale Politikansätze und Maßnahmen sowie auch Standards umzusetzen, umweltschädliche Subventionen und Handelsschranken abzubauen und Marktanreize und die öffentliche Auftragsvergabe zu nutzen, um die Markteinführung und den Einsatz sauberer Energietechnologien zu beschleunigen. Darüber hinaus baten wir die IEA, der japanischen G8-Präsidentschaft über Fortschritte zu berichten. Unterstützung fand weiterhin eine Erhöhung der Mittel für Forschung und Entwicklung. Übereinstimmend stellten wir fest, dass eine verstärkte und zielgerichtete innovative Technologiezusammenarbeit notwendig ist, vor allem zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Eine beschleunigte Umsetzung könnte Schlüsseltechnologien im Energiebereich zu einem enormen Schub verhelfen. Wir müssen zu einem besseren Verständnis dessen gelangen, welche Finanzierungsquellen und -instrumente für den Umbau unserer Energiesysteme verfügbar sind und dabei auch innovative Möglichkeiten wie eine Senkung des Investitionsrisikos mit beachten. Wir nahmen das Angebot der EU-Kommission, ein multilaterales Treffen für eine internationale Initiative im Bereich der Energieeffizienz (Platform for International Cooperation on Energy Efficiency) auszurichten, dankend auf. Die IEA, REEEP, REN21, die nationalen Experten der Dialog-Länder und interessierte Akteure wurden gebeten, das Technologiepotential in den wichtigsten Sektoren der Dialog-Länder detaillierter zu ermitteln. Kern der Analyse soll es sein, aufzuzeigen, wie man ein Wirtschaftswachstum bei gleichzeitig geringerem Kohlenstoff- Fußabdruck sichern kann. Dabei sollen auch konkrete innovative Mechanismen für die Zusammenarbeit im Technologiebereich ermittelt werden. Die Analyse sollte: sich auf energierelevante Technologien im Bereich der Energieeffizienz, der erneuerbaren Energien und der CO2- Abscheidung und Speicherung (carbon capture and storage, CCS) konzentrieren, Hilfestellung bei der Erarbeitung von Strategien und Fahrplänen für den verstärkten Einsatz sauberer Energietechnologien geben, wobei u.a. kostenwirksame nationale politische Rahmenbedingungen und Maßnahmen sowie die Rolle der internationalen, auf die besonderen Bedürfnisse der Länder abgestimmten Zusammenarbeit zu berücksichtigen ist.

Ausbau von Investitionen in den Klimaschutz Unter Berücksichtigung der Ergebnisse des kürzlich erschienenen UNFCCC-Berichts über die zur Bekämpfung des Klimawandels notwendigen Investitions- und Finanzströme, erkannten wir den Umfang der für einen effektiven Klimaschutz notwendigen Investitionen aus privaten und öffentlichen Quellen an. In Anbetracht der Tatsache, dass künftige Energieinvestitionen in einem Umfang von 20 Billionen Dollar bis 2030 in klimafreundliche Entwicklungsbahnen gelenkt werden müssen, sprachen wir uns dafür aus, die Investitionsrahmen für saubere Energie und Entwicklung der Internationalen Finanzierungsinstitutionen (IFIs) voranzubringen. Wir stellten fest, dass zusätzliche Mittel aufgebracht werden müssen und ermutigten die Internationalen Finanzierungsinstitutionen dazu, auf die nationalen Entwicklungsbanken der Dialog-Länder zuzugehen und die Zusammenarbeit mit dem Privatsektor fortzuführen. Wir stellten fest, dass auf nationaler und internationaler Ebene klare und vorhersagbare politische Rahmenbedingungen notwendig sind, um Investitionen aus dem privaten Sektor für klimafreundlichere Entwicklungen gewinnen zu können, da die Investitionen im wesentlichen aus privaten Quellen kommen müssen. Eine Finanzierung über den Kohlenstoffmarkt ist ein wichtiges Instrument, das jedoch nicht ausreichen wird um den Umbau zu vollziehen, der zur Erreichung unserer Energie- und Klimaziele notwendig ist. Es werden zusätzliche Mittel wie z. B. Risikokapital und Finanzierungsmöglichkeiten der öffentlichen Hand gebraucht. Die internationalen Finanzinstitute könnten zur Finanzierung der erhöhten Zusatzkosten beitragen, die mit der Verlagerung auf klimafreundliche Energiesysteme einhergehen, wobei öffentliche Mittel auf diesem Weg als Katalysator dienen. Es besteht ein erhebliches Interesse und die Notwendigkeit für einen umfangreicheren Kohlenstoffmarkt. Wir diskutierten konkrete Möglichkeiten, um erweiterte CDM-Maßnahmen an nationale sektor- oder technologiebezogene Prioritäten anzupassen. Der Einsatz von energierelevanten Technologien in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und CO2- Abscheidung und Speicherung (CCS) muss beschleunigt werden. Zur Aufstockung klimafreundlicher Investitionen müssen wir zeigen, dass ein verstärktes nationales und internationals Handlungspotential vorhanden ist. Es gilt den Technologiewandel zu fördern, der die verwobenen Herausforderungen des Zugangs zu Energiequellen, der Energiesicherheit und des Klimawandels gleichzeitig bewältigen kann. Wir baten die Internationalen Finanzierungsinstitutionen, zusammen mit nationalen Experten der Dialog-Länder und dem privaten Sektor detailliert auszuloten, welches Instrumentarium der internationalen Zusammenarbeit zur Verfügung steht, unter Berücksichtigung folgender Punkte: Ausbau und Aufstockung von Mechanismen wie des Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (CDM) sektorspezifische Ansätze kombinierte öffentliche und private Finanzierung.

Wir begrüßten die Einladung des Vereinigten Königreiches einen Workshop mit den Internationalen Finanzierungsinstituten über den Ausbau von Mechanismen wie dem CDM auszurichten. Auf dem Workshop sollten Reformvorschläge sowie programmatische Inhalte und Politikansätze untersucht werden. Außerdem wurden die Internationalen Finanzierungsinstitute gebeten, der japanischen G8- Präsidentschaft über Fortschritte Bericht zu erstatten. Wir betonten die dringende Notwendigkeit, neue und innovative Ansätze zu finden, um die Anpassung an den Klimawandel zu finanzieren. Die Ankündigung Deutschlands im November 2007 einen Workshop über klimarelevante Mikroversicherungsprojekte abzuhalten fand allgemeine Anerkennung. Politische Rahmenbedingungen für die Zeit nach 2012 Wir bestätigten die zentrale Rolle des Klimaprozesses der Vereinten Nationen zur Verhandlung künftiger weltweiter Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels. Man sprach sich klar und deutlich dafür aus, auf der VN-Klimakonferenz in Bali im Dezember 2007 mit Verhandlungen über eine flexible und faire Vereinbarung für die Zeit nach 2012 zu beginnen, mit dem Ziel im Verlauf des Jahres 2009 zu einer weltweiten Einigung zu kommen. Wir sprachen Grundsätze und Elemente eines künftigen Systems an. Weitgehende Einigkeit bestand darüber, dass es sich um ein faires und flexibles System handeln soll, das auf messbare, überprüfbare und quantifizierbare Klimaschutzbemühungen aufbaut und sich auf den Grundsatz gemeinsamer aber differenzierter Verantwortlichkeiten sowie auf die jeweiligen Fähigkeiten der Länder stützt. Vor dem Hintergrund des Endziels der VN-Klimakonvention (UNFCCC) ist ein integrierter Ansatz für Klimaschutz, nachhaltige Entwicklung und Wirtschaftswachstum sowohl für Entwicklungsländer als auch für Industrieländer notwendig. Wir erkannten an, dass man für wirksamen Klimaschutz auf eine ganze Bandbreite von Instrumenten zurückgreifen muss, die die unterschiedlichen nationalen Voraussetzungen berücksichtigen. Wir waren uns dahingehend einig, dass verstärkte Maßnahmen in den Bereichen Minderung, Anpassung, Technologie und Investitionen notwendig. Der Anpassung sollte hohe Priorität eingeräumt werden. Hier hielten wir es für dringend notwendig, die Bemühungen zu verstärken und innovative Instrumente zu erarbeiten, die sich dazu eignen, den unausweichlichen Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen, vor allem in den am stärksten betroffenen Entwicklungsländern und Regionen. Wir erkannten an, dass die Industrieländer die Führung übernehmen müssen, indem sie sich auf weiterreichende absolute Emissionsminderungen verpflichten. Wir stellten fest, dass darüber hinaus verstärkte Maßnahmen der Entwicklungsländer notwendig sind und betonten, dass es für solche Minderungsmaßnahmen positive Anreize geben muss.

Märkte sind ein kraftvolles Instrument, wenn es darum geht die notwendigen Technologien und Investitionsflüsse für den Klimaschutz bereitzustellen, aber sie bedürfen der Unterstützung durch zusätzliche Politiken und Maßnahmen sowie flankierender Bemühungen für den Aufbau von Kapazitäten in Entwicklungsländern. Wir waren uns darin einig, ein quantifiziertes weltweites Langfristziel für den Klimaschutz zu erarbeiten, das den Umweltanforderungen gerecht wird. Dies ist auch notwendig, um Unsicherheiten des Privatsektors über den internationalen Klimaschutz nach 2012 auszuräumen, die sich als Investitionshemmnis erweisen würden. Die Weiterentwicklung eines internationalen Systems wurde maßgeblich befürwortet wobei jedoch angemerkt wurde, dass wir das Rad nicht neu erfinden sondern auf der bestehenden Struktur des UNFCCC und des Kyoto-Protokolls aufbauen sollten. Wir teilten die Auffassung, dass die Minderung der Emissionen aufgrund der Entwaldung ein weiteres wichtiges Thema ist, dem man sich widmen muss; Initiativen zur Entwicklung von innovativen Mechanismen wie die Forest Carbon Partnership Facility (Wald-Kohlenstoff Partnerschaft Fazilität) der Weltbank wurden lobend erwähnt. Wir begrüßten die Vorschläge der Global Leadership for Climate Action (GLCA) und von GLOBE; viele ließen ihre Unterstützung für deren Grundsätze und Vorschläge für einen Rahmen nach 2012 erkennen. Wir bekräftigten unsere Bereitschaft uns aktiv an einem erfolgreichen Ausgang der Konferenz auf Bali zu beteiligen und eine Kohärenz der verschiedenen diesbezüglichen internationalen Treffen zu gewährleisten. Wir baten die G8 Präsidentschaft auf der VN Klimakonferenz auf Bali über den Gleneagles-Dialog zu berichten. Wir begrüßten die Absicht der japanischen Regierung, im Rahmen dieses Dialogs ein Ministertreffen in Chiba (14.-16. März 2008) abzuhalten, um einen Bericht für den G8-Gipfel in Hokkaido vorzubereiten.