M E S S U N G E R S A T Z - P A T I E N T E N A B L E I T S T R O M I - E P A (D I N V D E )

Ähnliche Dokumente

MD 3P - PAT - TEST I BEDIENUNGSANLEITUNG

ABB i-bus EIB. EIB Power Supply Units

RS232-Verbindung, RXU10 Herstellen einer RS232-Verbindung zwischen PC und Messgerät oder Modem und Messgerät

INSTALLATION AND OPERATING INSTRUCTIONS FOR LPS203-M LPS203-M 操 作 指 示

(825M) 2-Draht-Sender

EUROTEST IV

CABLE TESTER. Manual DN-14003

HEAG 151, 152, 153, 154 Digital Converter

AKTIVE DVB-T ZIMMERANTENNE ANSCHLUSSHINWEISE ACTIVE DVB-T INDOOR ANTENNA CONNECTION INSTRUCTIONS

SensorView 890 HSD

Kuhnke Technical Data. Contact Details

Produktdatenblatt. Artikel Nr.: Wandaufbauleuchte, Alpha II, Weiß, V AC/50-60Hz, 100,00 W. Technische Daten.

ISLIKER MAGNETE AG - CH-8450

Cable Tester NS-468. Safety instructions

DIGICONTROL-Gerätedatenblatt W-WLZ Anwendung. Schnittstellen 1xS0-Impulsausgang nach DIN , 1xM-Bus nach DIN , -3

AC/DC-Schaltnetzteile 100 W AC/DC Switching Power Supplies 100 W. Merkmale / Features. Eingangsbereich V AC

Cameraserver mini. commissioning. Ihre Vision ist unsere Aufgabe

MU-307 A SAFETY INSTRUCTIONS SICHERHEITSHINWEISE FEATURES MERKMALE

D4E - Analog Meters for alternating current 4 module

3P GERÄTETESTER PRO 3P APPLIANCETESTER PRO

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

NPLC NPLC 8500 Netznachbildung NPLC 8500 Line Impedance Stabilization Network

BNC - Programm BNC Programme

MultiPortSwitch. VGA Umschalter. Version 1.0 As of April 19 th 2004 Subject to change!

ZU Endlagenschalter, elektrisch für WA 131 / 131 H Limit Switch, Electrical, for WA 131 / 131 H.

Kalibrierschein Calibration Certificate

USB -> Seriell Adapterkabel Benutzerhandbuch

GTP - Permanent Elektro Haftmagnet Datenblätter. GTP - Permanent electro magnet Datasheets

Ein- und Ausgangsspannung V / Leistung: 800 VA / Abmessungen: 203 x 147 x 445mm / Gewicht: 20kg / Normenzertifikate: EN 60950, EN

Umschaltadapter/ Changeover / Trennadapter Disconnection Adapter für LSA-PLUS NT for LSA-PLUS NT. Montageanweisung Mounting Instructions

C 146 EMV Gehäuse/EMC Housings

high potential insulating transformer Hochpotenzial- Trenntrafo bis 80 kv Potenzialtrennung up to 80 kv potential difference Tauscher Transformatoren

DC/AC INVERTER 80VA. Eingangsspannungsbereich Input voltage range 11 14V DC

M12 Verteilerinsel / M12 Splitter box

Kalibrier-Zertifikat Calibration certificate *

CAN-Bus RPM adapter. User Manual Anwender-Beschreibung

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus

EL-21SY. 2 in, 1 out v1.3 HDMI Switcher OPERATION MANUAL

UNIGATE CL Konfiguration mit WINGATE

Hinweisblatt indication sheet

E/A-Bedieneinheit. I/O Control unit DE/GB 08/02

TomTom WEBFLEET Tachograph

UWC 8801 / 8802 / 8803

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

Technical Specification. Technische Spezifikation

SY-720SC. SCART to HDMI Scaler OPERATION MANUAL

Prüfbericht Nr. / Test Report No: F (Edition 1)

Die Dokumentation kann auf einem angeschlossenen Sartorius Messwertdrucker erfolgen.

GTP - Permanent Elektro Haftmagnet. GTP - Permanent Electro Magnet

LED Treiber: Anschlussschemata LED driver: connection diagrams

Installation Instructions

Produktinformation Access-Gateway. Product information Access gateway AGW 670-0

LIYCY (französisch) LIYCY

Lufft UMB Sensor Overview

Outdoor Netzteil 24 VAC Installationsanleitung

4CH AHD Digital Video Recorder kit

Bedienungsanleitung. User Manual

We are pleased to inform you that the addendum this requires to the existing product approval has now been successfully completed.

Aufgabenstellung Mit welchen SICLOCK Produkten kann ich einen PC Zeitsynchronisieren?

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

How-To-Do. OPC-Server with MPI and ISO over TCP/IP Communication. Content. How-To-Do OPC-Server with MPI- und ISO over TCP/IP Communication

Produktdatenblatt. Artikel Nr.: Stehleuchte, Beacon II Motion, Anthrazit, V AC/50-60Hz, 6,00 W, Warmweiß.

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

Externer Temperaturfühler External temperature sensor

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

PA-CONTROL CANopen Fehlerliste Ab Version 5.15 Ausgabe: 06/2008 Art.-Nr.: Technische Dokumentation

DC/DC Converter 400 W

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung

Release Notes BRICKware Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

Leister SYSTEM SINGLE PATCH MODULE SPM 01

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

Calibration Services Application Note AN001

GK-Serie MONOVOLT. DC/DC-Wandler

Anleitung / User Manual

HF13-Programm HF13 Programme

Kurzbeschreibung Gerätetester Fluke 6500

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

LED Konverter: Anschlussschemata LED converter: connection diagrams

DOL 12. DOL 12 is a simple temperature sensor encapsulated by plastic material and suitable for usage in environments requiring a sturdy design.

We hereby confirm that all electrical tests on this machine have been performed in accordance with the relevant standards.

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

LORENZ MESSTECHNIK GmbH

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

WERKSKALIBRIERSCHEIN FACTORY CALIBRATION CERTIFICATE

Table of Cont 6. 2 General Information... 4 Purpose...4 Documentation...4 Scope of Supply...5 Technical Data Safety Regulations...

LED Treiber: Anschlussschemata LED driver: connection diagrams

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

Test Report No.: Prüfbericht - Nr.: Client: Auftraggeber:

Taster LDT, Schalter LDS Switches in momentary action LDT, and latching action LDS

Digital Rockwell-Testing-Machine KB 150 R

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

Deceleration Technology. Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 7550 WRD-H 9565 WRD-H

SICHERHEITSHINWEISE STROMER LADEGERÄT SAFETY INSTRUCTIONS STROMER CHARGERS

User Manual Bedienungsanleitung. snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter. English. Deutsch

LORENZ MESSTECHNIK GmbH

Transkript:

M E S S U N G P A T I E N T E N A B L E I T S T R O M I - P A (D I N V D E 0 7 5 1) Messung Patientenableitstrom I-PA, (Netzspannung am Anwendungsteil) mit der Ersatz-Ableitstrom-Methode M E S S U N G E R S A T Z - P A T I E N T E N A B L E I T S T R O M I - E P A (D I N V D E 0 7 5 1) Messung Ersatz-Patientenableitstrom I-EPA (bei Geräten mit interner Stromversorgung) mit der Ersatz-Ableitstrom-Methode Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten. Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Hiermit bestätigen wir, daß alle Geräte, die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen. PeakTech 12/2002-17- -18-

Safety Precautions This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 89/336/EC (Electromagnetic Compatibility) and 73/23/EC (Low Voltage) as amended by 93/68/EC (CE-Marking). Before taking the instrument into operation, make sure, that the instrument s nominal voltage matches the mains voltage. The instrument serves for electronically testing electrical devices in accordance with DIN VDE 0701/DIN VDE 0702. It has been manufactured and tested as defined in DIN VDE 0404, DIN EN 61010, DIN EN 61557, and has been shipped in a safety technological perfect condition. To maintain this condition and ensure a safe operation, the user has to observe the warnings and notes included in these operating instructions: S A F E T Y Attention! Please account for the occurence of unexpected voltages at the test samples. The anti-radio-inference-capacitor may be charged after the insulation resistance has been measured. Please, always check the test sample s protective conductor resistance R-PE first. Without an intact connection of the protective conductor to the test sample the results of an insulation resistance and protective conductor current measurement are meaningless. If a safe operation of the instrument seems to be no longer ensured the instrument is to be taken out of operation and has to be protected against accidental use. It is to be assumed, that a safe operation of the instrument is no longer ensured if the instrument Messung Ersatz-Patientenableitstrom I-EPA mit der Ersatz-Ableitstrom-Methode M E S S U N G I - E P A (D I N V D E 0751) Attention! This instrument may be exclusively used for electrical testings. Please note that the respective standards may require additional manual and visual inspections, temperature, functional, and drop tests etc. depending on the type of test samples. Attention! The instrument may be exclusively connected to an intact and safe 230 V AC mains. The mains socket must provide for an intact connection of the protective conductor (earthing-contact type PE). Attention! A voltage supply to the PE at the mains socket may result in incorrect leakage current measurement. Attention! At a faulty power supply, the instrument and the test sample are to be immediately disconnected from the mains. Attention! Using the instrument for measurements in electrical equipment is not permissible. > is visibly damaged > does not work any more > has been stored under unfavourable conditions > has been subject to heavy strain during transport Utilization The instrument is exclusively suited for the testing and measurement on repaired or modified electrical devices as set out in DIN VDE 0701 and for repetitive testings according to DIN VDE 0702. Following these provisions i. a. the R-PE, R-ISO, I-SL, I-BR, I-SF, I-GA, I-EGA, I-PA and I-EPA is to be tested. Protective elements The instrument features a PE connector for the protective conductor and is therefore rated protection class I. The PE connector is only needed for the leakage current measurement (direct method). In the I-ABL position, it is connected to the instument s chassis via reversible protective elements. In case of overload voltages of more than 253 V all 3 limits LED s will start flashing signalling the response of the protective elements. In all other switch positions, the instrument is galvanically disconnected from the mains. Attention! Carrying out measurement in the immediate vicinity of electrical or electromagnetic fields as well as HF-ermitting devices or equipment should be avoided. -19- -16-

M E S S U N G I - P A (D I N V D E 0751) T E C H N I C A L S P E C I F I C A T I O N S Messung Patientenableitstrom I-PA mit der direkten Methode Measurement Range R-PE Nominal range of use 20...1999 mω Open-circuit voltage max. 20 V AC Measuring current (300 mω) > 200 ma Short circuit current > 350 ma Internal variation M 1) 2) +/- 2,5% + 5 D Performance measurement vaiation M. 2) +/- 15% Measurement Range R-ISO Nominal range of use 0... 19,99 MΩ Open circuit voltage max. 600 V DC Short circuit current max. 5 ma Internal variation M. 1) 2) +/- 2,5% + 2 D Performance measurement variation M 2) +/- 15% Overload value 253 V Overload time permanent Measurement Range I-EA (Eq. Leakg. Cur. Method) Nominal range of use 0... 19,99 ma Open circuit voltage 230 V AC - 10 / -20% Short-circuit voltage < 3,5 ma Reference voltage/ri/rref 230 V AC/~75 k/ ~ 1 k Internal variation M. 1) 2) +/- 2,5% + 2 D Performance measurement variation M. 2) +/- 15% Overload value 253 V Overload time permanent Measurement Range I-ABL (Direct Method) Nominal range of use 10...1999 µa/ 2,0...19,99 ma Method/Ri direct, RMS, AC+ DC/~ 1 k Internal variation M. 1) 2) +/- 2,5% + 5 D / + 2 D Performance measurement variation M. 2) +/- 15% Overload value 253 V Overload time permanent If the current exceeds 19,99 ma, the LC-display indivates an overrun condition (I. ) and the 3 LED s are flashing. The instrument is reset by removing the load and tuning the range selector once. Reference conditions Nominal voltage 230 V +/- 0,1% Nominal frequency 50 Hz +/- 0,1% Curvature Sinus, K < 0,5% Ambient temperature + 23 C +/- 1 k Humidity 48%... 52% Load resistances linear 1) only under reference conditions! 2) > 20 D Nominal conditions of use Nominal voltage 207 V... 253 V Nominal frequency 48 Hz... 52 Hz Curvature Sinus Ambient temperature 0 C... 35 C Environment Temp. storage -20 C... +60 C Temp. operation 0 C... 35 C Accuracy + 15 C... +30 C Humidity no dew-moistness Power Nominal voltage 207 V...253 V Nominal frequency 48 Hz...52 Hz Power consumption < 10 V A Electrical Safety Protection class I Nominal voltage 230 V Test voltage 3,7 kv Overvoltage category II Degree of soiling 2 EMV: emmitance of/immunity from noise acc. DIN EN 61326 Mechanical Construction Display LCD 3,5-13 / PLL gest. Display of m. values 3 LED in all measurement ranges Protection class Housing IP 40, Conn. IP 20 Dimensions 100 x 195 x 40 mm Weight 500 g Data interface Type serial Format 2400, N, 8,1; without Handshake Connector Jack 3,5 mm Work Deviation When documenting the measurement values the instrument s work-deviation in relation to the limit value is tobe accounted for. When using the anlaysis program, the deviation may be accounted for. Standards + Regulations applying to he production DIN EN 61010-1/DIN EN 61557-1/DIN VDE 0404-15- -20-

Display of limit values In all measurement ranges, the most significant limit values are displayed via 3 LED s. For further limit values refer to the standards. Any changes to the set of limit values to be displayed, e. g. due to modified standards, can be accounted for by replacing a micro chip (Manufacturer s service). G E N E R A L I N F O R M A T I O N 1) "If the test circuit is directly connected to the low voltage net RCD protective elements of 10...30 ma must be used". 2) "On test stations with voltages up to 1000 V the tester s position must be insulated" (quote standard). M E S S U N G E R S A T Z - G E R Ä T E A B L E I T S T R O M I - E G A (D I N V D E 0751) Messung Ersatz-Geräteableitstrom I-EGA mit der Ersatz-Ableitstrom-Methode R-RE Measurement Range 2000 mω V - Line Standard Exception R-ISO Measurement Range 2.00 MΩ PC II PC I Exception I-EA Measurement Range 20.00 ma I-SF, Part 240 I-BR I-SL I-ABL Measurement Range (Direct Method) 2000 µa I-SF, Part 240 I-BR I-SL Measurement Range I-ABL 20.00 ma I-SF, Part 240 I-BR I-SL Notes on I-ABL Measurement Range Leakage current measurements (I-SL, I-BR, I-SF) on test samples being properly connected to the mains have been defined as "works carried out in the near of live components" (DIN VDE 0104 and 0105). Therefore, the following safety precautions must be taken i. a.: Display of measurement values Display Cause / Interpretation "Overrun", all 3 limit LED are flashing R-PE > 2000 mω PE disrupted Test sample not connected R-PE R-ISO I-EA I-ABL Displayed value: 300 mω 1 + 2 limit LED are lit "Overrun" R-ISO > 20 MΩ Test sample not connected Test sample not switched on All 3 limit LED are lit Sample short-circuited btw. PE + L/N Displayed value 0,30 MΩ All 3 limit LED s are lit "Overrun", all 3 limit LED are flashing I-EA > 20,00 ma Sample short-circuited btw. PE + L/N Terminals PE + L/N connected Test sample not connected Test sample not switched on Displayed value: 3,50 ma All 3 limit LED are lit "Overrun", all 3 limit LED are flashing I-ABL > 20 ma Test sample not connected Test sample "not in operation" Risk of el. shock (Ideal value) Displayed value: 500 µa 1. + 2. limit LED are lit Notes on I-ABL measurement range Connect RCD in series (as per accessories Z1/Z5, opt.) Insulated test sample! Insulate tester s position! Ensure proper connection to mains! -21- -14-

M E S S U N G G E R Ä T E A B L E I T S T R O M I - G A (D I N V D E 0 7 5 1) F U N C T I O N A L E L E M E N T S Messung Geräteableitstrom I-GA mit der direkten Methode Description of Functional Elements (1) Measuring instrument (2) Testsocket for R-PE, R-ISO and I-EA measurement (3) Mains connector (4) Test lead w. crocodile clip for R-PE measurement. (The line resistance is length independently compensated for > fourpole measurement (5) PLL-controlled LCD for display of values (5`) Limit display, 3 LED s per measurement range (6) Range selector (7) I-ABL terminal for leakage current measurement (8) L/N terminal for R-ISO and I-EA measurement. Connected to the test socket (2) via the outer conductors L and N (9) PE terminal for R-PE measurement only. Connected to PE in the test socket (2). (9 ) PE U terminal for R-PE, R-ISO and I-EA measurement. Connected to PE in the test socket (2) (10) Test lead with probe tip (11) Test lead with probe tip (12) KROKO terminal for R-PE measurement (13) Data interface to PC or notebook (14) Switch for (de)activating the PE in the test socket Accessories (optional) SW-2765 Software set: Windows analysis program + interface adaptor-cable for the preparation of test record Z1 Test adapter with RCD, for leakage current measurement. (1-ph.: earthing-contact type L/N/ PE on earthing-contact type L/N/PE) Z5 Set of test leads: lead with crocodile clip, as (4), but 2 m long + Y adapter for bridging longer distances between the measurement points. -13- -22-

P R O T E C T I V E C O N D U C T O R R E S I S T A N C E M E A S U R E M E N T R - P E (D I N V D E 0 7 0 1 / 0 7 0 2 / 0 7 5 1) Protective Conductor Resistance Measurement R-PE (Sample connections, Fig. 1, 2 and 3) The protective conductor resistance R-PE must not be measured after a visual inspection of the instrument and all parts representing a possible electrical or mechanical danger or risk of fire. As for instruments classified protection class the low ohm passage of the PE between the test sample s PE output and its housing or all touchable and conductive parts connected to the PE is measured. > The test sample may be "in operation" or disconnected from mains. > During this measurement, the power cord has to be sectionwise moved over the entire length especially near the connection points. > Please note, that with hard-wired devices and/or such being "in operation" parallel earth connections and protective conductor currents may negatively affect the measurement results. The line resistances of the test leads are length independently compensated (fourpole measurement), however, if adapters or adapter leads are used this compensation is ineffective. Therefore, we recommend to determine the adapter leads resistance before measuring the R-PE and to account for this value when documenting the measurement results. If the protection class I test sample features no mains plug - e. g. stationary devices - or if the plug does not match the test socket, the measurement can be made using the terminals PE I + PE U. In this case, the PE in the test socket has to be deactivated via the selector (14). Alternatively to the test leads supplied the test lead with crocodile clip (Z5) an d the Y-adapter (Z6) should be used for bridging larger distances between the measurement points. For limits and the display of limit values please refer to page 21. Figure 1 M E S S U N G B E R Ü H R U N G S S T R O M I - B R (D I N V D E 0 7 0 1 / 0 7 0 2) Bild 10 Messung Berührungsstrom I-BR mit der Ersatz-Ableitstrom-Methode* (Anschlußbeispiel Bild 10) Wenn die Messung des Berührungsstromes I-BR mit der "Ersatz-Ableitstrom-Methode" durchgeführt wird, muß die Prüfung des R-ISO bestanden worden sein! Es wird gemessen: a) Bei Geräten der Schutzklasse I zwischen allen aktiven Teilen, sowie allen berührbaren, leitfähigen Teilen, die nicht mit dem PE verbunden sind. b) Bei Geräten der Schutzklasse II zwischen allen aktiven Teilen, sowie allen mit dem Gehäuse bzw. allen berührbaren, leitfähigen Teilen. > Der Prüfling ist "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet. > Die Messung ist in allen Schalterstellungen (Schrittschaltwerke, Relais, Regler, Temperaturschalter, usw.) vorzunehmen. Als Meßwert gilt der größte der gemessenen Werte. > Bei Prüflingen mit allpoligen Schaltern und symetrischer kapazitiver Netzeingang-Beschaltung dürfen die Meßwerte halbiert werden! (siehe Norm) Verfügt der Prüfling der Schutzklasse I oder II über keinen Netzstecker - z. B. ortsfeste Geräte - oder über keinen zur Prüfdose passenden Netzstecker, kann die Messung über die Anschlußbuchsen PE U + L/N erfolgen. (Gilt analog auch für mehrphasige Prüflinge) Erfolgt bei Geräten der SK I mit Schukostecker die Messung nach a), dann muß der PE in der Prüfdose mittels Schalter (14) deaktiviert werden. *) Bei der "Ersatz-Ableitstrom-Methode" ist der Meßkreis galvanisch vom Netz getrennt und der "Ableitstrom" wird im Meßgerät erzeugt. ANMERKUNG: Der Berührungsstrom I-BR wird in der DIN VDE 0701 Teil 240 "Spannungsfreiheit I-SF" genannt. Grenzwert und Grenzwert-Anzeigen: Seite 3-23- -12-

M E S S U N G B E R Ü H R U N G S S T R O M I - B R (D I N V D E 0 7 0 1 / 0 7 0 2) P R O T E C T I V E C O N D U C T O R M E A S U R E M E N T R - P E (D I N V D E 0 7 0 1 / 0 7 0 2 / 0 7 5 1) Messung Berührungsstrom I-BR mit der direkten Methode * Bild 9 (Anschlußbeispiel Bild 9) Der Berührungsstrom I-BR ist ein bei bestimmungsgemäßem Betrieb auftretender Ableitstrom eines Gerätes. Es fließt über die Isolierung, berührbare, leitfähige Teile und die sie berührende Person zur Erde. Die Messung wird dann durchgeführt, wenn nicht sichergestellt werden kann, daß alle durch Netzspannungseinwirkung beanspruchten Teile mit der Messung R-ISO erfaßt werden oder die Messung R-ISO nicht bestanden oder nicht durchgeführt wird. Der Berührungsstrom wird gemessen: a) Bei Geräten der Schutzklasse I an allen berührbaren, leitfähigen Teilen, die nicht mit dem PE verbunden sind. b) Bei Geräten der Schutzklasse II an allen berührbaren, leitfähigen Teilen. > Prüfling und Meßgerät werden an den gleichen Stromkreis angeschlossen > Der Prüfling ist bei dieser Messung "in Betrieb". > Die Messung wird, falls möglich, in allen (!) Steckpositionen des Prüflings-Netzsteckers und in allen Schalterstellungen (Schrittschaltwerke, Relais, Regler, Temperaturschalter, usw.) vorgenommen. Als Meßwert gilt der größte der gemessenen Werte. > Der Prüfling muß isoliert aufgestellt werden! Außer der Netzleitung dürfen keine weiteren leitenden Verbindungen zu anderen Geräten oder zum Erdpotential bestehen. *) Das Meßverfahren wird auch "Direkte Methode" genannt, weil der Meßkreis galvanisch mit dem Netz verbunden ist. Die Messung mit dieser Methode ist als alleiniger Nachweis des vollständigen Isoliervermögens zulässig. Grenzwerte und Grenzwert-Anzeigen: Seite 3-11- -24-

I N S U L A T I O N R E S I S T A N C E M E A S U R E M E N T R - I S O (D I N V D E 0 7 0 1 / 0 7 0 2 / 0 7 5 1) M E S S U N G S C H U T Z L E I T E R S T R O M I - S L (D I N V D E 0 7 0 1 / 0 7 0 2) Insulation Resistance Measurement R-ISO (Sample connection figure 4, 5 and 6) The R-ISO is measured as follows: a) For protection class I devices: Between the test sample s PE connector and all active parts. b) For protection class I devices: Between all active parts as well as all touchable conductive parts not being connected to PE. c) For protection class II devices: all active parts as well as all touchable conductive parts or such being connected to the housing. > The test sample is "out of operation" but switched on. > Devices to be used in water must (or can) be covered with water during the measurement (see standards)! > The measurement is to be made in all switch positions (step-by-step systems, relays, controllers, temperature switches, etc.) > The correct measurement value is the smallest value measured. > 500 V DC test voltage! Touching the test lead tips may result in shock reactions poses, however, no hazard at all! If the protection class I or II test sample has no mains plug - e. g. stationary devices - or if the plug does not match the test socket, the measurement can also be made via the terminals PE U + L/N. (Applies analogously to polyphase test samples) If the measurement is carried out in accordance with b) on protection class I devices with an earthing-contact type plug, the PE in the test socket has to be deactivated via the selector (14). For limits and the display of limit values see page 21. Bild 8 Messung Schutzleiterstrom I-SL mit der Ersatz-Ableitstrom-Methode * (Anschlußbeispiel Bild 8) Wenn die Messung des Schutzleiterstromes I-SL mit der "Ersatz-Ableitstrom-Methode" durchgeführt wird, muß die Prüfung des R-ISO bestanden worden sein! Die Messung wird durchgeführt: Bei Geräten der Schutzklasse I zwischen dem PE-Anschluß des Prüflings und allen aktiven Teilen. > Der Prüfling ist "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet. > Die Messung ist in allen Schalterstellungen (Schrittschaltwerke, Relais, Regler, Temperaturschalter, usw.) vorzunehmen. Als Meßwert gilt der größte der gemessenen Werte. > Bei Prüflingen mit allpoligen Schaltern und symetrischer kapazitiver Netzeingangs-Beschaltung dürfen die Meßwerte halbiert werden (siehe Norm). Verfügt der Prüfling der Schutzklasse I über keinen Netzstecker - z. B. ortsfeste Geräte - oder über keinen zur Prüfdose passenden Netzstecker, kann die Messung über die Anschlußbuchse PE U + L/N erfolgen. (Gilt auch für mehrphasige Prüflinge) *) Bei der "Ersatz-Ableitstrom-Methode" ist der Meßkreis galvanisch vom Netz getrennt und der "Ableitstrom" wird im Meßgerät erzeugt. Das Wort "Ersatz" soll lediglich darauf hinweisen, daß diese (Meß)-Einrichtung als "Ersatz"-Schaltung für das Netz (im Sinne einer Netznachbildung) anzusehen ist. Die Methode hat Vor- und Nachteile. Vorteil: klein, preiswert, einfache u. sichere Anwendung sowie gute Reproduzierbarkeit der Meßergebnisse. Nachteil: es kann nur durchgeführt werden, wenn die Messung R-ISO bestanden wurde und wenn alle Schalter einschaltbar sind. Grenzwert und Grenzwert-Anzeigen: Seite 3-25- -10-

Messung Schutzleiterstrom I-SL mit der direkten Methode * M E S S U N G S C H U T Z L E I T E R S T R O M I - S L (D I N V D E 0 7 0 1 / 0 7 0 2) Bild 7 I N S U L A T I O N R E S I S T A N C E M E A S U R E M E N T R - I S O (D I N V D E 0 7 0 1 / 0 7 0 2 / 0 7 5 1) (Anschlußbeispiel Bild 7) Der Schutzleiterstrom I-SL ist ein bei bestimmungsgemäßem Betrieb über die Isolierung und den Schutzleiter zur Erde fließenden Ableitstrom eines Gerätes der Schutzklasse I. Die Messung muß dann durchgeführt werden, wenn nicht sichergestellt werden kann, daß alle durch Netzspannungseinwirkung beanspruchten Teile mit der Messung R-ISO erfaßt werden oder die Messung R-ISO nicht bestanden oder nicht durchgeführt wird. > Prüfling und Meßgerät werden an den gleichen Stromkreis angeschlossen > Der Prüfling ist bei dieser Messung "in Betrieb". > Die Messung wird, falls möglich, in allen (!) Steckpositionen des Prüflings-Netzsteckers und in allen Schalterstellungen (Schrittschaltwerke, Relais, Regler, Temperaturschalter, usw.) vorgenommen. Als Meßwert gilt der größte der gemessenen Werte. > Der Prüfling muß isoliert aufgestellt werden! Außer der Netzleitung dürfen keine weiteren leitenden Verbindungen zu anderen Geräten oder zum Erdpotenzial bestehen. Die Messung des Schutzleiterstromes I-SL mit der direkten Methode sollte wegen möglicher Berührungsgefahren defekter Prüflinge unter Benutzung des Meßadapters (Z1) mit integriertem RCD durchgeführt werden. Erst Prüfleitung mit Adapter und dann Adapter/Prüfling mit Netz verbinden. *) Das Meßverfahren wird auch "direkte Methode" genannt, weil der Meßkreis galvanisch mit dem Netz verbunden ist. Die Messung mit dieser Methode ist als alleiniger Nachweis des vollständigen Isoliervermögens zulässig. Grenzwerte und Grenzwert-Anzeigen: Seite 3-9- -26-

P R O T E C T I V E C O N D U C T O R C U R R E N T M E A S U R E M E N T I - S L (D I N V D E 0 7 0 1 / 0 7 0 2) Protection conductor current measurement I-SL direct method* M E S S U N G I S O L A T I O N S W I D E R S T A N D R - I S O (D I N V D E 0 7 0 1 / 0 7 0 2 / 0 7 5 1) Bild 5 Bild 6 (Sample connection: Figure 7) If operated set out herein, the protection conductor current I-SL is a leakage current of a protection class I device flowing via the insulation and protective conductor to the earth. The measurement has to be made if there is no other chance to ensure that all parts affected b the mains voltage have been tested during the R-ISO measurement of if the R-ISO test has not been passed or carried out. > Test sample and instrument are connected to the same circuit. > During this measurement, the test sample is "in operation". > If possible, the measurement is made in all plug positions of the test sample s mains plug and in all selector positions (step-by-step systems, relays, controllers, temperature switches, etc.). The correct measurement value is the highest value measured. > The test sample must be set insulated! Except for the power cord no other conductive connections to other devices or the earth potential may be made. Measuring the protective conductor current I-SL using this direct method should be made using the measurement adapter (Z1) with integrated RCD because of the dangers resulting from touching possibly defect test samples. Connect the test lead with the adapter first and then the adapter/test sample to the mains. *) This method is also called "direct method" since the test circuit is directly connected to the mains. Using the direct measurement method for the exclusive documentation of the test sample s insulating capacity is permissible. For limits and the display of limit values see page 21-27- -8-

M E S S U N G I S O L A T I O N S W I D E R S T A N D R - I S O (D I N V D E 0 7 0 1 / 0 7 0 2 / 0 7 5 1) P R O T E C T I V E C O N D U C T O R C U R R E N T M E A S U R E M E N T I - S L (D I N V D E 0 7 0 1 / 0 7 0 2) Messung Isolationswiderstand R-ISO (Anschlußbeispiele Bild 4, 5 und 6) Der R-ISO wird wie folgt gemessen: a) Bei Geräten der Schutzklasse I zwischen dem PE- Anschluß des Prüflings und allen aktiven Teilen. b) Bei Geräten der Schutzklasse II zwischen allen aktiven Teilen, sowie allen berührbaren, leitfähigen Teilen, die nicht mit dem PE verbunden sind. c) Bei Geräten der Schutzklasse II zwischen allen aktiven Teilen, sowie allen mit dem Gehäuse bzw. allen berührbaren, leitfähigen Teilen. > Der Prüfling ist "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet. > Im Wasser zu verwendende Geräte müssen (oder können) während der Messung bestimmungsgemäß mit Wasser bedeckt sein! (siehe Normen). > Die Messung ist in allen Schalterstellungen (Schrittschaltwerke, Relais, Regler, Temperaturschalter, usw.) vorzunehmen. > Als Meßwert gilt der kleinste! der gemessenen Werte. > 500 V DC Meß-Spannung! Bei Berührung der Prüfleitungsspitzen kann es zu Schreckreaktionen kommen, die Berührung ist jedoch bis auf den Schreck völlig ungefährlich. Verfügt der Prüfling der Schutzklasse I oder II über keinen Netzstecker - z. B. ortsfeste Geräte - oder über keinen zur Prüfdose passenden Netzstecker, kann die Messung über die Anschlußbuchsen PE U + L/N erfolgen. (Gilt analog auch für mehrphasige Prülinge) Erfolgt bei Geräten der SK I mit Schukostecker der Messung nach b), dann muß der PE in der Prüfdose mittels Schalter (14) deaktiviert werden. Grenzwerte und Grenzwert-Anzeigen: Seite 3 Bild 4 Protection conductor measurement I-SL with the equivalent leakage current method* (Sample connection figure 8) If the protective conductor current I-SL is measured using the "equivalent leakage current method", the R-ISO test has to be passed first! This measurement is made: on protection class I devices: Between the test sample s PEconnector and all active parts. > The test sample is "out of operation" but switched on. > The measurement is made in all selector positions (step-by-step systems, relays, controllers, temperature switches, etc.). The correct measurement value is the highest value measured. > As for test sample with switches controlling all poles and symetric capacitive power input, the measurement value may be divided by 2 (see standard)! If the protection class I test sample has no mains plug - e. g. stationary devices - or if the plug does match the test socket, the measurement can be made using the terminals PE U + L/N. (Applies analogously to polyphase test samples) *) When using the "equivalent current method", the test circuit is not directly connected to the mains and the "leakage current" is generated by the instrument. The word "equivalent" refers to the fact, that in this test an artifical main network is simulated. This method has its advantages and disadvantages. The advantage: The test setting is small, cost efficient, simple and safe application as well as a high reproductivity of the measurement values. The disadvantages: The test can only be made, if the R-ISO test has been passed and all switches can be switched on. For limits and the display of limit values see page 21. -7- -28-

T O U C H C U R R E N T M E A S U R E M E N T I - B R (D I N V D E 0 7 0 1 / 0 7 0 2) M E S S U N G S C H U T Z L E I T E R W I D E R S T A N D R - P E (D I N V D E 0 7 0 1 / 0 7 0 2 / 0 7 5 1) Touch current measurement I-BR using the direct method* Bild 2 Bild 3 (Sample connection figure 9) The touch current I-BR is a leakage current generated at proper operation o the device. It flows through the insulation, touchable conductive parts and the person touching them to the ground. The measurement is made if it can not be ensured that all parts affected by the mains voltage have been covered in the R-ISO test or if the R-ISO has not been passed or carried out. The touch current is measured: a) With protection class I devices: on all touchable conductive parts not being connected to the PE. b) With protection class II devices: on all touchable conductive parts. > Test sample and instrument are connected to the same circuit. > During the measurement the test sample is "in operation"! > If possible, the measurement is made in all plug positions of the test sample s mains plug and in all selector positions (step-by-step systems, relays, controllers, temperature switches, etc.). The correct measurement value is the highest value measured. > The test sample must be insulated! Except for the power cord no other conductive connections to other devices or the earth potential may exist. *) This method is also called "direct method" since the test circuit is directly connected to the mains. Using the direct measurement method for the exclusive documentation of the test sample s insulation capacity is permissible. For limits and the display of limit values see page 21. -29- -6-

M E S S U N G S C H U T Z L E I T E R W I D E R S T A N D R - P E (D I N V D E 0 7 0 1 / 0 7 0 2 / 0 7 5 1) Messung Schutzleiterwiderstand R-PE (Anschlußbeispiele Bild 1, 2 und 3) Erst nach erfolgter Sichtprüfung des Gerätes und aller seiner Teile, die zu einer elektrischen oder mechanischen Gefährdung sowie Brandgefahr beitragen können, darf die Messung des Schutzleiterwiderstandes R-PE durchgeführt werden! Bei Geräten der Schutzklasse I wird der niederohmige Durchgang des PE zwischen dem PE-Ausgang des Prüflings und seinem Gehäuse bzw. allen mit dem PE verbundenen, berührbaren, leitfähigen Teilen gemessen. > Der Prüfling kann "in Betrieb" oder vom Netz getrennt sein. > Die Netzanschlußleitung muß während dieser Messung abschnittweise auf ganzer Länge bewegt werden, insbesondere in der Nähe der Anschlußstellen. > Bei fest angeschlossenen und/oder "in Betrieb" befindlichen Geräten ist zu beachten, daß parallele Erdverbindungen und Schutzleiterströme das Meßergebnis verfälschen können. Die Leitungswiderstände der Meßleitungen werden längenunabhänig kompensiert (Vierpolmessung), bei Verwendung von Adaptern oder Adapterleitungen ist diese Kompensation jedoch nicht wirksam. Es empfiehlt sich daher, vor der Messung des R-PE den Eigenwiderstand der Adapterleitungen zu ermitteln und ihn bei der Dokumentation der Meßwerte zu berücksichtigen. Verfügt der Prüfling der Schutzklasse I über keinen Netzstecker, z. B. ortsfeste Geräte - oder über keinen zur Prüfdose passenden Netzstecker, kann die Messung über die Anschlußbuchsen PE I + PE U erfolgen. Der PE in der Prüfdose muß dann mittels Schalter (14) deaktiviert werden. Alternativ zu den zum Lieferumfang gehörenden Prüfleitungen ist die Benutzung der Krokoklemmenleitung (Z5) in Verbindung mit dem Y-Adapter (Z6) zur Überbrückung größerer Distanzen zwischen den Meßpunkten zu empfehlen. Grenzwerte und Grenzwert-Anzeigen Seite 3 Bild 1 T O U C H C U R R E N T M E A S U R E M E N T I - B R (D I N V D E 0 7 0 1 / 0 7 0 2) Touch current measurement I-BR using the equivalent leakage current method* (Sample connection Figure 10) If the touch current I-BR is measured using the "equivalent leakage current method" the R-ISO test must have been passed first! The touch current I-BR is measured. a) With protection class I devices: Between all active parts as well as all touchable conductive part not being connected to the PE. b) With protection class II devices: Between all active parts as well as those being in contact with the housing or being touchable and conductive respectively. > The test sample is "not in operation" but switched on. > The measurement is to be made in all selector positions (step-by-step systems, relays, controllers, temperature switches, etc.). The correct measurement value is the highest value measured. > As for test samples with switches controlling all poles and symetric capacity power input, the measurement values may be devided by 2 (see standard)! If the protection class I or II test sample has no mains plug - e. g. stationary devices - or if the plug does not match the test socket, the measurement can also be made using the terminals PE U + L/N. (Applies analogously to polyphase test samples). If the measurement on protection class I devices with earthingcontact type plug is made in accordance with a) the PE in the test socket has to be deactivated via the selector (14). *) When using the "equivalent leakage current method" the test circuit is not directly connected to the mains and the "leakage current" is generated within the instrument (also see p. 11). Note: In DIN VDE 0701 part 240 the touch current I-BR is called "stress-free I-SF"! For limits and the display of limit values see page 21. -5- -30-

Leakage current measurement I-GA with direct method L E A K A G E C U R R E N T M E A S U R E M E N T I - G A (D I N V D E 0 7 5 1) Beschreibung der Funktionselemente (1) Meßgerät (2) Prüfdose zur Messung R-PE, R-ISO und I-EA (3) Netzanschluß des Meßgerätes (4) Krokoklemmenleitung zur Messung R-PE. (Der Leitungswiderstand wird längenunabhängig kompensiert > Vierpolmessung) (5) PLL-gesteuerte LCD zur Anzeige der Meßwerte. (5 ) Grenzwert-Anzeige, je Meßbereich 3 LED (6) Bereichsschalter zum Wählen des Meßbereiches. (7) Anschlußbuchse I-ABL zur Messung der Ableitströme. (8) Anschlußbuchse L/N zur Messung von R-ISO und I- EA. Sie ist mit den Außenleitern L und N der Prüfdose (2) verbunden. (9) Anschlußbuchse PE, nur zur Messung R-PE. Sie ist mit dem PE in der Prüfdose (2) verbunden. (9 ) Anschlußbuchse PE, zur Messung R-PE, R-ISO und I-EA. Sie ist mit dem PE in der Prüfdose (2) verbunden. (10) Prüfleitung mit Tastspitze (11) Prüfleitung mit Tastspitze (12) Anschlußbuchse KROKO zur Messung R-PE (13) Daten-Schnittstelle zum PC oder Notebook (14) Schalter zum aktivieren/deaktivieren des PE in der Prüfdose. F U N K T I O N S E L E M E N T E Zubehör (Optional) SW-2765 Software-Set: WINDOWS-Auswerteprogramm + Schnittstellenkabel, zur Erstellung von Prüfprotokollen. Z1 Meßadapter mit RCD, zur Messung der Ableitströme (1-ph.: Schuko L/N/PE auf Schuko L/N/PE). Z5 Prüfleitungs-Set: Krokoklemmenleitung, wie (4), jedoch 2 m lang + Y-Adapter, zur Überbrückung größerer Distanzen zwischen den Meßpunkten. -31- -4-

Hinweise zur Grenzwert-Anzeige A L L G E M E I N E I N F O R M A T I O N E N Das Meßgerät verfügt über Grenzwert-Anzeigen mit je 3 LED s in allen Meßbereichen. Es werden die jeweils wichtigsten Grenzwerte dargestellt. Weitere siehe Normen. Änderungen in der Grenzwert-Anzeige, z. B. bedingt durch Normänderung, können durch Wechsel eines Micro-Chips durchgeführt werden (Werksservice). 1.) Wenn Prüfstromkreise mit dem Niederspannungsnetz galvanisch verbunden sind, müssen RCD- Schutzeinrichtungen von 10...30 ma verwendet werden." 2.) "Bei Prüfplätzen mit Spannungen bis 1000 V muß der Standort des Prüfenden isoliert sein" (Zitat Norm). E Q U I V A L E N T L E A K A G E C U R R E N T M E A S U R E M E N T I - E G A (D I N V D E 0 7 5 1) Equivalent leakage current measuement I-EGA with equivalent leakage current method Meßbereich R-PE 2000 mω V-Leitung Standard Sonderfall Meßbereich R-ISO 20,00 MΩ SK II SK I Sonderfall Meßbereich I-EA (Ersatz-Ableitstrom-Methode) 20.00 ma I-SF, Teil 240 I-BR I-SL Meßbereich I-ABL (direkte Methode) 2000 µa I-SF, Teil 240 I-BR I-SL Meßbereich I-ABL 20.00 ma I-SF, Teil 240 I-BR I-SL Hinweise zum Meßbereich I-ABL Die Messung der Ableitströme (I-SL, I-BR, I-SF) am bestimmungsgemäß mit Netzspannung betriebenen Prüfling ist nach der DIN VDE 0104 und 0105 als "Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile" anzusehen. Daraus leiten sich u. a. ff. Sicherheitsmaßnahmen ab. Hinweise zur Meßwert - Anzeige R-PE R-ISO I-EA I-ABL Anzeige Ursache / Interpretation der Anzeige "Überlauf", alle 3 Grenzwert LED leuchten R-PE > 2000 mω PE ist unterbrochen Prüfling nicht angeschlossen Anzeigewert: 300 mω 1. + 2. Grenzwert LED leuchten "Überlauf" R-ISO > 20 MΩ Prüfling nicht angeschlossen Prüfling nicht eingeschaltet Alle 3 Grenzwert LED leuchten Prüfling hat Kurzschluß zw. PE + L/N Anzeigewert: 0,30 MΩ Alle 3 Grenzwert LED leuchten "Überlauf", alle 3 Grenzwert LED blinken I-EA > 20,00 ma Prüfling hat Kurzschluß zw. PE + L/N Anschlußbuchsen PE + L/N kurzgeschlossen Prüfling nicht angeschlossen Prüfling nicht eingeschaltet Anzeigewert: 3,50 ma Alle 3 Grenzwert LED leuchten "Überlauf", alle 3 Grenzwert LED blinken I-ABL > 20 ma Prüfling nicht angeschlossen Prüfling "nicht in Betrieb" Prüfling ist "berührungssicher" (Idealwert) Anzeigewert: 500 µa 1. + 2. Grenzwert LED leuchten Hinweise zum Meßbereich I-ABL RCD vorschalten! (s. Zubehör Z1/Z5 opt.) Prüfling isoliert aufstellen Standort Prüfender isoliert Ordnungsgemäßen Netzanschluß sicherstellen. -3- -32-

P A T I E N T L E A K A G E C U R R E N T M E A S U R E M E N T I - P A (D I N V D E 0 7 5 1) Equivalent leakage current measuement I-PA with the direct method Meßbereich R-PE Nenngebrauchsbereich 20...1999 mω Leerlaufspannung max. 20 V AC Meßstrom (300 mω) > 200 ma, Kurzschlußstrom > 350 ma Eigenabweichung v. M. 1) 2) +/- 2,5% + 5 D Betriebsmessabweichung v. M. 2) +/- 15% + 2 D Meßbereich R-ISO Nenngebrauchsbereich 0...19,99 MΩ Leerlaufspannung max. 600 V DC Kurzschlußstrom max. 5 ma Eigenabweichung v. M. 1) 2) +/- 2,5% + 2 D Betriebsmessabweichung v. M. 2) +/- 15% Überlastwert 253 V Überlastzeit dauernd Meßbereich I-EA (Ersatz-Ableitstrom-Methode) Nenngebrauchsbereich 0...19,99 ma Leerlaufspannung 230 V AC + 10 / -20% Kurzschlußstrom < 3,5 ma Bezugsspannung / Ri / Rref 230 V AC/~75 k/ ~ 1 k Eigenabweichung v. M. 1) 2) +/- 2,5% + 2 D Betriebsmessabweichung v. M. 2) +/- 15% Überlastwert 253 V Überlastzeit dauernd Meßbereich I-ABL, Autorange, (direkte Methode) Nenngebrauchsbereiche 10...1999 µa/ 2,0...19,99 ma Methode/Bewertung/Ri direkt, RMS, AC+ DC/~1 k Eigenabweichung 1) 2) +/- 2,5% + 5 D/ + 2 D Betriebsmeßabweichung 2) +/- 15% Überlastwert 253 V Überlastzeit dauernd Wird ein Strom von 19,99 ma überschritten, zeigt das LC- Display Überlauf (I ) und die 3 LED s blinken. Der "Reset" erfolgt durch Entfernen der Last und einmaliges Drehen des Bereichsschalters. Referenzbedingungen Nennspannung 230 V +/- 0,1% Nennfrequenz 50 Hz +/- 0,1% Kurvenform Sinus, K < 0,5% Umgebungstemperatur + 23 C +/- 1 K Relative Luftfeuchte 48%... 52 % Lastwiderstände linear T E C H N I S C H E K E N N W E R T E 1) nur unter Referenzbedingungen 2) > 20 D Nenngebrauchsbedingungen Nennspannung 207 V... 253 V Nennfrequenz 48 Hz... 52 Hz Kurvenform Sinus Umgebungstemperatur 0 C... 35 C Umgebungsbedingungen Lagertemperatur -20 C... +60 C Arbeitstemperatur 0 C... +35 C Genauigkeitsbereich +15 C... +30 C Relative Luftfeuchte keine Betauung! Klimaklasse 2z/0/50/-20/75% Höhe über NN max. 2000 m Anwendung nur Innenräume Stromversorung Nennspannung 207 V... 253 V Nennfrequenz 48 Hz... 52 Hz Leistungsaufnahme < 10 VA Elektrische Sicherheit Schutzklasse I Nennspannung 230 V Prüfspannung 3,7 kv Überspannungs-Kategorie II Verschmutzungsgrad 2 EMV: Störaussendung / Störfestigkeit n. DIN EN 61326 Mechanischer Aufbau Anzeige LCD 3,5-13 / PLL gest. Grenzwert-Anzeige 3 LED in allen Meßbereichen Schutzart Gehäuse IP 40, Anschl. IP 20 Abmessungen 100 x 195 x 40 mm Gewicht o. Ltg. 500 g Daten-Schnittstelle Art seriell Format 2400, N. 8,1; o. Handshake Anschluß Klinkenbuchse 3,5 mm Betriebsmeßabweichung Bei der Dokumentation der Meßwerte ist die Betriebsmeßabweichung des Meßgerätes in Bezug zum Grenzwert zu beachten. Bei Verwendung des Auswerteprogramms kann sie berücksichtigt werden. Normen + Vorschriften für die Herstellung DIN EN 61010-1 / DIN EN 61557-1 / DIN VDE 0404-33- -2-

Sicherheitsvorkehrungen Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 89/336/EWG (elektromagnetische Kompabilität) und 73/23/EWG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 93/68/EWG (CE-Zeichen) Vor der Inbetriebnahme des Meßgerätes ist sicherzustellen, daß die Nennspannung des Meßge- rätes und die Netzspannung übereinstimmen. S I C H E R H E I T Achtung Rechnen Sie damit, daß an Prüflingen unvorhergesehene Spannungen auftreten können. Funkentstörkondensatoren können nach einer Isolationswiderstandsmessung geladen sein. Überprüfen Sie immer als erstes den Schutzleiterwiderstand R-PE des Prüflings. E Q U V A L E N T P A T I E N T L E A K A G E C U R R E N T M E A S U R E M E N T I - E P A (D I N V D E 0 7 5 1) Equivalent patient leakage current measurement I-EPA with equivalent leakage current method Das Meßgerät dient zum elektrischen Prüfen von elektrischen Geräten nach DIN VDE 0701/0702/0751. Es ist gemäß DIN VDE 0404, DIN EN 61010, DIN EN 61557 gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind. Achtung Mit diesem Meßgerät können nur elektrische Prüfungen vorgenommen werden. Bitte beachten Sie, daß außer den elektrischen Prüfungen (je nach Prüfling) Hand-, Sicht-, Temperatur-, Funktions- und Fallprüfungen usw. erforderlich sein können (siehe Normen). Achtung Das Meßgerät darf nur an einem ordnungsgemäßen und sicherheitstechnisch einwandfreiem 230 V Wechselspannungsnetz betrieben werden. Die Netzanschluß- Steckdose muß über einen intakten Schutzleiteranschluß (Schutzkontakte, PE) verfügen. Achtung Eine Spannung am PE der Netzanschluß-Steckdose kann falsche Meßwerte bei der Messung der Ableitströme verursachen. Achtung Bei fehlerhaftem Netzanschluß sind das Meßgerät und der Prüfling sofort vom Netz zu trennen. Achtung Messungen mit dem Meßgerät in elektrischen Anlagen sind nicht zulässig. Ohne intakten Schutzleiteranschluß des Prüflings sind die Messungen des Isolationswiderstandes und des Schutzleiterstromes aussagelos. Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb des Meßgerätes nicht mehr möglich ist, so ist das Meßgerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn das Meßgerät - sichtbare Beschädigungen aufweist - nicht mehr arbeitet - unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde - beim Transport schwer beansprucht wurde Verwendung Das Meßgerät ist zum Prüfen und Messen an instandgesetzten oder geänderten elektrischen Geräten und für Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0701/0702/0751 bestimmt. Gemäß dieser Bestimmung müssen u. a. der R-PE, R-ISO, der I-SL, der I-BR, die I-SF, der I-GA, der I-EGA, der I-PA und der I-EPA geprüft werden. Sicherheitsorgane Das Meßgerät besitzt einen Schutzleiteranschluß PE und ist deshalb ein Gerät der Schutzklasse I. Der Schutzleiteranschluß PE wird nur während der Messung der Ableitströme benötigt (direkte Methode). Er ist in der Schalterstellung I-ABL über reversible Schutzelemente mit der Masse des Meßgerätes verbunden. In allen anderen Schalterstellungen ist das Meßgerät vom Netz galvanisch getrennt. Achtung In unmittelbarer Nähe von elektrischen und elektromagnetischen Feldern sowie HF-emittierenden Geräten oder Anlagen sollen Messungen mit dem Meßgerät vermieden werden. -1- -34-

P A T I E N T L E A K A G E C U R R E N T M E A S U R E M E N T I - P A (D I N V D E 0 7 5 1) Patient leakage current measurement I-PA (Mains voltage at test unit) with equivalent leakage current method I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Sicherheitsvorkehrungen 1 Technische Kennwerte 2 Allgemeine Informationen 3 Funktionselemente 4 Messung nach DIN VDE 0701/0702 Messung Schutzleiterwiderstand R-PE 5-6 Messung Isolationswiderstand R-ISO 7-8 Messung Schutzleiterstrom I-SL (direkte Methode) 9 Messung Schutzstrom I-SL (I-EA-Methode) 10 Messung Berührungsstrom I-BR (direkte Methode) 11 Messung Berührungsstrom I-BR (I-EA-Methode) 12 Messung nach DIN VDE 0751 Messung Geräteableitstrom I-GA (direkte Methode) 13 Messung Ersatz-Geräteableitstrom I-EGA (I-EA-Methode) 14 Messung Patientenableitstrom I-PA (direkte Methode) 15 Messung Ersatz-Patientenableitstrom I-EPA (I-EA-Methode) 16 Messung Patientenableitstrom I-PA (I-EA-Methode) 17 Messung Ersatz-Patientenableitstrom I-EPA (I-EA- Methode mit externer Spannungsversorgung) 18 TABLE OF CONTENTS Safety Precautions 19 Technical Specifications 20 General information 21 Functional elements 22 DIN VDE 0701/0702 Measurements Protective conductor resistance measurement R-PE 23-24 Insulation resistance measurement R-ISO 25-26 Protective conductor current measurement I-SL (direct method) 27 Protective conductor resistance I-SL (I-EA-method) 28 Touch current measurement I-BR (direct method) 29 Touch current measurement I-BR (I-EA-method) 30-35- DIN VDE 0751 measurement Leakage current measurement I-GA (direct method) 31 Equivalent leakage current measurement I-EGA (I-EA-method) 32 Patient leakage current measurement (direct method) 33 Equivalent Patient leakage current measurement I-EPA (I-EA-method) 34 Patient leakage current measurement I-PA (I-EA-method) 35 Equivalent leakage current measurement I-EPA (I-EA-method with external power supply) 36

E Q U I V A L E N T P A T I E N T L E A K A G E C U R R E N T M E A S U R E M E N T I - P A (D I N V D E 0 7 5 1) Equivalent patient leakage current measurement I-EPA (units with internal power supply) with equivalent leakage current method All rights, also for translation, reprinting and copy of this manual or parts are reserved. Reproduction of all kinds (photocopy, microfilm or other) only by written permission of the publisher. This manual considers the latest technical knowing. Technical changings which are in the interest of progress reserved. We herewith confirm, that the units are calibrated by the factory according to the specifications as per the technical specifications. We recommend to calibrate the unit again, after 1 year. PeakTech 12/2002-36-

PeakTech -Spitzentechnologie, die überzeugt Bedienungsanleitung / Operation manual VDE - Tester 701 / 702 / 751 PeakTech 2765