Thema: Regeln im Praktikum Teamarbeit, ca. 120 Min. (je nach Gruppe, Pausen einplanen)

Ähnliche Dokumente
Rollenspiel zu Problemgesprächen

Methoden für jede Seminarphase die Methoden von A bis Z

Die TinkerBox Woher kommt der Ton? beschäfigt sich mit den Themen Ton und Musik. Sie enthält insgesamt drei Module.

Objektive Landkarte. Übersicht. Methoden zur Erkundung der Lebenswelt. Objektive Landkarte. Mitwirkung (er)leben 1 Verlag Bertelsmann Stiftung

Arbeit in Europa. Wahrend diesen Seminar werden die Teilnehmer lernen: Was ist Migration?

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken

Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10)

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

Gruppenstunde Aktionsplanung

M 8.1. Reflexion: Führen, Steuern, Leiten, Kooperieren Kulturen. Ein System in Veränderung ein Schiff auf der Reise. Aufgabe

- Auf der Stelle gehen: langsam bis schnell.

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Die drei Lernstufen

Mabu. Mamory. Matholino. Spielvarianten im Mathematikunterricht Silke Göttge Moll Gymnasium

Gehirnaktivierende Übungsformen

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Zeitaufwand Thema/ Programmpunkt Ziel/ Inhalte/ Methoden Hilfsmittel/ Technik/ Material/ Raumeinteilung/ Bestuhlung

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

Materialvorschläge für The wolf and the 7 little kid goats (schwerpunktmäßig für das Fach Englisch in den Klassen 3 und 4)

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

Gehirnaktivierende Übungsformen

Schriftliche Ausarbeitung der C-Trainier-Lehrprobe

Kopiervorlage kopieren, Scheren und Klebestifte bereitlegen. ein Mix-Max-Spiel oder -Buch mitbringen und gemeinsam machen bzw.

PRAKTIKUMSMAPPE Betriebspraktikum in Jahrgang 9

Spontane Reaktionen auf Stress

Baustein 7: Die Flasche stelle ich in die Plastikschüssel Modul 1

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Unterrichtsmodul. Aufgaben des Waldes.

Schulerfolg ist kein Zufall 15. März 2017

Zeit Unterrichtssequenz Thema/Ziel Sozialform/Methode Unterrichtsmaterial, Medien, AB 10 min Begrüßung und Hinführung I zum Thema

DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule

Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an! Erfahrungen mit Bildungskursen zur Vorbereitung auf den Ruhestand

E r f o l g s t i p p s

Lerneinheit: STS Frühstückstisch eindecken H

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK

Raum vorbereiten Engelbilder auslegen zunächst mit Tüchern abdecken

Programm zum Innovationsspiel Deutsche Telekom/ 9 Schulen vom 29. Januar bis 2. Februar 2007 zum Thema Telematik im Jahr 2020 Brücke zwischen Beruf

Hinweise für Lehrkräfte

Altersgemässe Verantwortung

b) Hinweise zum Gelingen eines Gespräches

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Natur Periskop. Johannes Gutenberg FAKULTÄT NATUR PERISKOP. JOHANNES GUTENBERG

Modul 5: Zeit- und Selbstmanagement

WORKSHOP HEIMLICHE LEISTUNGEN VERRINGERN

Jeder Spieler erhält fünf Karten. Der Rest wird zu einem Stapel geschichtet und die oberste Karte offen danebengelegt.

Barnga Eine Simulationskartenspiel

Spielempfehlungen 2018

MODUL 8 LEBENSWELT FAMILIE VERSTEHEN ARBEITSBLÄTTER: REGELN FÜR DAS KARTENSPIEL»FÜNF STICHE«

ON! Reihe 1x1 Berufseinstieg Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Business-Knigge

Aggressionen abbauen, bestehenden Konflikten begegnen

Modul 3: Interkulturelle Kompetenz als Querschnittskompetenz in Beratung und Arbeitsvermittlung

Lese-Atelier. Echte Binnendifferenzierung. Lernen abgestimmt auf die Interessen, Bedürfnisse und Möglichkeiten der einzelnen SuS

Durchführung: Die Schüler gehen paarweise zusammen. Einer setzt die Schwimmbrille auf und sieht nichts mehr. VORSCHAU

Reflektionsleitfaden für Initiativen in der Flüchtlingsunterstützung

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen.

Artikel-Gymnastik (zu Berliner Platz 2 NEU; Kapitel 17)

Möglicher Ablauf eines Workshops Was verstehe ich unter DaZ? (Workshopnr. I.1)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Praxisteil Woche 1

Leitfaden für schulische Hospitationen

Präsentation für Ingenieure

Lernen kann man lernen!

4-Ecken-Frage-Spiel. Sich räumlich positionieren und darüber austauschen

Vorschlag für den Termin Soziales Lernen, 25 Min., Kl. 1-3

Lernzirkel/Lernstationen Multiple Intelligenztheorie. Im Land der Schokolade und Bananen von Karin Gündisch

Lernraum EkoZet Nutzung des EkoZets Häufig gestellte Fragen:

Materialvorschläge für Snow White (schwerpunktmäßig für das Fach Englisch in den Klassen 3 und 4)

Lernen durch Lehren (LDL) im Religionsunterricht - Einführung

Sieben Diakone Hilfe erwünscht! Apostelgeschichte 6,1 7

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

A2, Kap. 13, Ü 2b. Kopiervorlage 13a: Was trägst du wann? bei einer Party. zu Hause. bei der Arbeit. im Winter. im Sommer. Ich ziehe... an.

Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem Schuleintritt Ihrer Kinder Sorgen, weil Sie sich fragen:

5 Ruhe atmen. Konzentrations-, Wahrnehmungsund Atemübung. Förderung Motorik

ZIM Ich & die Globalisierung (2 Tage ab 10. Klasse)

Kreativmethoden. 1. The Big Wall 2. Der große Wurf 3. SMS-Konferenz 4. Denkerwerkstatt 5. Perspektivenwechsel 6. Klassenchat.

Unterrichtsverlaufsplanung Betriebsknigge

Turmbau zu Babel. Gemeinsam versuchen die Spieler, einen möglichst hohen Turm zu bauen. Für jedes vollendete Stockwerk gibt es Punkte.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Auswertung zur Veranstaltung Cyotobiologie Methoden

Übung zum Grundkurs Linguistik

Organisation der Besprechung / Teamsitzung

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Reich, schön und was sonst? Was gibt meinem Leben Sinn? Vorschlag für ein Gruppengespräch Modell B. Vorzubereiten

Zusammenstellung ausgewählter Unterrichtsberichte zum Einsatz polyvalenter Aufgaben Brigitta Gehrke

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

Trainingsbaustein: Mind-Mapping

DACHL-Fundstücke Unterrichtsvorschlag von Silvia Beatriz Carrasco: Migration und Integration

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland viel geändert für Menschen mit Behinderung, in der Politik sowie bei den gesetzlichen Regelungen

$ Es ist für die S aus ihrer Erfahrungswelt schwierig, den Zusammenhang

Bausteine. für Visitationstermine der Bischöfe

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Gefühle erkennen 1. Gefühle erkennen 2

24. LERNTYPEN. AUFGABE 1. Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie zu. a) b) c) d)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich kann die Uhr lesen! Das komplette Material finden Sie hier:

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm

Seite 1. Lösungen zu den Förder-, Übungs- und Testblättern Quellenverzeichnis und Bezugsquellen Kontaktadresse Über die Autorin

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Blitzlicht. Ablauf: Didaktische Hinweise:

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper

Entwurf einer thematischen Einheit im Rahmen der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden

Transkript:

Modul 4, Baustein 4.3, Anlage 1 IFD Bremen, Beispiel einer Bildungs- und Reflexionseinheit: Thema: Regeln im Praktikum Teamarbeit, ca. 120 Min. (je nach Gruppe, Pausen einplanen) 30 Min. Einstieg ins Thema Anschließend Bearbeitung der Fragestellung Regeln am Arbeitsplatz welche gibt es und warum sind sie wichtig? Einführung durch Moderation: - Jeder Betrieb ist anders (Größe, anfallende Tätigkeiten, Arbeitszeiten) - Dennoch gibt es Abmachungen zwischen Arbeitgeber/innen und Mitarbeiter/innen, die überall gelten; es ist wichtig, sich im Praktikum danach zu richten Sammeln der Ideen der TN (Metaplanwand): Welche Regeln oder Abmachungen gibt es? Erfahrungsaustausch Moderation ordnet die Stichpunkte thematisch Vergleich mit Arbeitsblatt Regeln im Praktikum aus BEO - An welche Regeln haben wir bisher nicht gedacht? Sind uns noch zusätzliche Regeln eingefallen? Warum sind Regeln am Arbeitsplatz wichtig? Erklärung durch Moderation: - Praktikant ist erst einmal Gast im Betrieb Metaplanwand, Karten, Pinnnadeln Arbeitsblatt Regeln im Praktikum (entnommen aus BEO) Seite 1/ 5

- Kolleg/innen müssen neben den Erklärungen für den Praktikanten auch noch ihre eigene Arbeit erledigen - Deshalb soll ein/e Praktikant/in sich so verhalten, dass er bzw. sie den Betrieb nicht aufhält - In jedem Betrieb gibt es neben den allgemeinen Regeln noch weitere, ganz spezielle; die lernt man erst mit der Zeit kennen; deshalb als Praktikant aufmerksam sein und bei Unsicherheit immer nachfragen. Gesprächsrunde: offene Fragen der TN klären; eigene Ideen und Anregungen aufgreifen 15 Min. Aufforderung an die TN, die Vorbereitungen für die Frühstückspause selbständig zu organisieren. Getränke, Geschirr sind nicht vorbereitet TN werden gebeten, gemeinsam den Tisch einzudecken Kaffee, Tee, Wasser Geschirr, evtl. Brötchen und Aufstriche 15 Min. Transfer zum Thema Teamarbeit Erfahrungsaustausch: Wie hat es gerade geklappt, als Sie gemeinsam den Tisch eindecken und die Getränke vorbereiten sollten? Erfahrungsaustausch: An welcher Stelle ist es bei Ihrer jetzigen Arbeit wichtig, mit anderen zusammen zu arbeiten? Wann funktioniert das gut, wann nicht so gut? Ideen der TN werden auf Karten notiert und an der Metaplanwand Metaplanwand, Karten, Stifte, Pinnadeln Seite 2/ 5

gesammelt Deutlich machen, dass eine Aufgabe am besten funktioniert, wenn jeder einen Part übernimmt und alle zusammenarbeiten. 30 Min. Praktische Übungen zur Teambildung/ Teamarbeit 1. Kinderlied oder Gedicht in die richtige Reihenfolge bringen: Ein bekanntes Kinderlied oder Gedicht wird entsprechend der TN-Zahl in einzelne Abschnitte zerlegt. Jeder TN erhält einen Abschnitt. TN suchen die Abschnitte vor und nach ihnen und stellen sich in der richtigen Reihenfolge in einer Schlage auf. Gemeinsam wird das Gedicht/Lied vorgetragen. 2. Memory : Erster Durchgang: Auf einem Tisch steht ein Tablett mit 12 ausgewählten Gegenständen, die mit einem Tuch bedeckt sind. TN versammeln sich um den Tisch herum; das Tablett wird enthüllt und die TN erhalten 30 Sek. Zeit, um sich die Gegenstände einzuprägen. Das Tablett wird wieder bedeckt und jeder TN soll ohne sich abzusprechen so viele Gegenstände aufschreiben, wie er/sie erinnert. Zweiter Durchgang: Es wird ein Tablett mit 12 anderen Gegenständen gezeigt. Nun sollen die TN gemeinsam aufschreiben, an welche Gegenstände sie sich erinnern. Kinderlied / Gedicht, zerschnitten in einzelne Abschnitte Tablett, Tuch, 24 verschiedene Gegenstände, Papier, Stift Seite 3/ 5

3. Zweibeiniger Stuhl: TN stehen hinter ihrem Stuhl im Kreis und blicken gegen den Uhrzeigersinn. Jeder TN kippt seinen Stuhl mit der linken Hand leicht zu sich hin, so dass nur die hinteren zwei Stuhlbeine auf dem Boden stehen. Ziel jedes TN ist es, einmal gegen den Uhrzeigersinn von Stuhl zu Stuhl zu laufen und schließlich wieder bei seinem eigenen anzukommen. Dabei darf kein Stuhl umfallen oder vorne den Boden berühren. Die Stühle dürfen nur mit der linken Hand berührt werden (Ausnahme bei entsprechendem Handicap ermöglichen). Passiert ein Fehler, müssen alle TN wieder zurück zu ihrem Ausgangsstuhl. Die Aufgabe gelingt nur, wenn sich alle TN über die Vorgehensweise verständigen und die Bewegungen miteinander koordinieren. 20 Min. Zusammenfassung: Was bedeutet Teamarbeit? Moderation sammelt Ideen auf Karten: Ist Ihnen bei den praktischen Übungen noch etwas aufgefallen, was für eine erfolgreiche Teamarbeit wichtig ist? Moderation ordnet die Karten an der Metaplanwand thematisch. Als Überschriften werden die einzelnen Abschnitte des Arbeitsblattes Ein Team Was ist das? aus kukuk dazu geheftet. Karten, Stifte, Pinnnadeln Symbole vom Arbeitsblatt Ein Team Was ist das? (kukuk) einzeln auf farbiges Papier kopieren (vergrößert) Arbeitsblatt für die TN kopieren TN erhalten entsprechendes Arbeitsblatt für Seite 4/ 5

ihren Projekttagsordner. 10 Min. Auswertung: Wie hat es Ihnen gefallen? Was haben Sie heute neu gelernt? Welche Fragen gibt es noch? Gesprächsrunde Seite 5/ 5