ILNAS-EN 15194:2017. Fahrräder - Elektromotorisch unterstützte Räder - EPAC. Cycles - Cycles à assistance électrique - Bicyclettes EPAC

Ähnliche Dokumente
ILNAS-EN ISO 15841:2014

EN ISO ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: (ISO 15841:2014)

ENTWURF ÖNORM EN 16572

ENTWURF ÖNORM EN

ENTWURF ÖNORM EN ISO

ENTWURF ÖNORM EN

Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Teil 1: Grundlagen und Anforderungen

EN ÖNORM. Fahrräder Terminologie. Ausgabe: (konsolidierte Fassung) Cycles Terminology (consolidated version)

ÖNORM EN ISO Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005)

DEUTSCHE NORM DIN EN Schaumbildende Lösungen zur Lecksuche an Gasinstallationen; Deutsche Fassung EN 14291:2004

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Gasanalyse Umrechnung von Zusammensetzungsangaben für Gasgemische (ISO 14912:2003); Deutsche Fassung EN IS :2006

!%1i(" DIN EN Gasinfrastruktur Schweißen an Rohrleitungen aus Stahl Funktionale Anforderungen; Deutsche Fassung EN 12732:2013+A1:2014

EN Erhaltung des kulturellen Erbes Glossar für Mauermörtel und Putzmörtel zur Verwendung am kulturellen Erbe

ENTWURF ÖNORM EN ISO 17100

Verpackungen für in der Endverpackung zu sterilisierende Medizinprodukte

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6976

DEUTSCHE NORM DIN EN 13636

ÖNORM EN ISO Medizinprodukte Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen für regulatorische Zwecke (ISO 13485:2003)

Elektroakustische Geräte Elektroakustische Wandler Messung von Großsignal-Parametern (IEC 62458:2010)

Sterilisatoren für medizinische Zwecke Niedertemperatur-Dampf-Formaldehyd- Sterilisatoren Anforderungen und Prüfung

EN ÖNORM. Teil 003: Grundlagen und Konzepte. Ausgabe:

ENTWURF pren ISO

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Zylinderschrauben mit Innensechskant (ISO 4762:2004); Deutsche Fassung EN ISO 4762:2004

This document is a preview generated by EVS

Internetnutzung (Teil 1)

ÖNORM EN Geräte zur Parküberwachung von Fahrzeugen Parkscheinautomaten Technische und funktionelle Anforderungen

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen B, S und S1

Deutsch als Fremdsprache

ÖVE/ÖNORM EN

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

DEUTSCHE NORM DIN EN Entwurf

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Rohre / Hohlstahl / Stabstahl

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe. Flurförderzeuge. Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer Flurförderzeuge


Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

s Sparkasse SEPA Lastschrift: Euro paweit und zu Hause bequem per Lastschrift bezahlen

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbh / (Ident.Nr.: 0185)

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

TomTom WEBFLEET neue Abonnements und Preise

Report Datum Report Währung. Öffentliche Pfandbriefe bzw. öffentliche fundierte Bankschuldverschreibungen

Öffentlicher Schuldenstand*

Anhang zum Altersübergangs-Report

ANHANG III FINANZ- UND VERTRAGSBEDINGUNGEN. Leitaktion 1 Schulbildung

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Tempolimits in Europa

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

S Sparkasse. SEPA: Letzte Umstellungen zum 1. Februar 2016 vornehmen

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich )

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

Navigationssystem a-rival XEA353

Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie

Sparkasse. SEPA-Lastschrift: Geldbeträge europaweit und in Deutschland einziehen

15/ Januar Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, (in % der Unternehmen)

Schadenfälle deutscher Autofahrer im Ausland

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

1. Überweisungen innerhalb Deutschlands und in andere Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) 1 in Euro oder in anderen EWR- Währungen 2

Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich. Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie

Vorsteuerrückerstattung in der EU bis 30. Juni 2007

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Verordnung über die Kraftfahrzeug- Haftpflichtversicherung ausländischer Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger

VOLKSBANK WIEN AG* Report Datum Report Währung

s Sparkasse SEPA-Lastschrift: Geldbeträge europaweit und in Deutschland einziehen

ANTRAG AUF HINTERBLIEBENENRENTE

Das europäische Bildungsprogramm ERASMUS ein Motor der Internationalisierung

Intelligente Energie Europa

- Ort / Datum - - Unterschrift des Antragstellers -

Auslandsleistungen. KKF-Verlag. Leistungen im Ausland? Aktuelle Informationen, wenn Sie zur Behandlung ins Ausland reisen oder dort erkranken.

SOZIALVERSICHERUNG ÜBER DIE GRENZEN

Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte

Preis- und Leistungsverzeichnis für Privat- und Geschäftskunden

Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente

Unternehmensbesteuerung

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere

Qualifizierte Rechtsberatung schafft Freiräume

Binnenmarktanzeiger Leistung nach Mitgliedstaat Rumänien

Sparkasse. Neuer Anstrich für Ihren Zahlungsverkehr

Protokoll zum Übereinkommen von 1979

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Heureka Europa! Didaktisches Paket für Schüler der 5. bzw. 6 Klasse der Grundschule

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente

Leistungsbeschreibung sipgate team Flatrate

WDVS in Europa WDVS in Europa Dr. Wolfgang Setzler. Institut für Absatzforschung und kundenorientiertes Marketing

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente

Transkript:

Fahrräder - Elektromotorisch unterstützte Räder - EPAC Cycles - Cycles à assistance électrique - Bicyclettes EPAC Cycles - Electrically power assisted cycles - EPAC Bicycles 10/2017

Nationales Vorwort Diese Europäische Norm EN 15194:2017 wurde im Oktober 2017 als luxemburgische Norm übernommen. Alle interessierten Personen, welche Mitglied einer luxemburgischen Organisation sind, können sich kostenlos an der Entwicklung von luxemburgischen (ILNAS), europäischen (CEN, CENELEC) und internationalen (ISO, IEC) Normen beteiligen: - Inhalt der Normen beeinflussen und mitgestalten - Künftige Entwicklungen vorhersehen - An Sitzungen der technischen Komitees teilnehmen www.portail-qualite.public.lu/fr/normes-normalisation/developpement-normes/ index.html DIESES WERK IST URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne schriftliche Einwilligung weder vervielfältigt noch in sonstiger Weise genutzt werden - sei es elektronisch, mechanisch, durch Fotokopien oder auf andere Art!

EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE ENTWURF pren 15194 Juni 2015 ICS 43.120; 43.150 Vorgesehen als Ersatz für EN 15194:2009+A1:2011 Deutsche Fassung Fahrräder - Elektromotorisch unterstützte Räder - EPAC Cycles - Electrically power assisted cycles - EPAC Bicycles Cycles - Cycles à assistance électrique - Bicyclettes EPAC Dieser Europäische Norm-Entwurf wird den CEN-Mitgliedern zur Umfrage vorgelegt. Er wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 333 erstellt. Wenn aus diesem Norm-Entwurf eine Europäische Norm wird, sind die CEN-Mitglieder gehalten, die CEN-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Dieser Europäische Norm-Entwurf wurde vom CEN in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch) erstellt. Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum des CEN-CENELEC mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern. Die Empfänger dieses Norm-Entwurfs werden gebeten, mit ihren Kommentaren jegliche relevante Patentrechte, die sie kennen, mitzuteilen und unterstützende Dokumentationen zur Verfügung zu stellen. Warnvermerk : Dieses Schriftstück hat noch nicht den Status einer Europäischen Norm. Es wird zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt. Es kann sich noch ohne Ankündigung ändern und darf nicht als Europäischen Norm in Bezug genommen werden. EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION CEN-CENELEC Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel 2015 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. pren 15194:2015 D

pren 15194:2015 (D) Inhalt Seite Vorwort...5 Einleitung...6 1 Anwendungsbereich...7 2 Normative Verweisungen...7 3 Begriffe...9 4 Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaßnahmen... 16 4.1 Allgemeines... 16 4.2 Elektrische Anforderungen... 16 4.2.1 Stromkreis... 16 4.2.2 Steuerungen und Symbole... 16 4.2.3 Batterien... 17 4.2.4 Batterieladegerät... 17 4.2.5 Elektrische Kabel und Anschlüsse... 18 4.2.6 Verkabelung... 18 4.2.7 Stromkabel und Elektroinstallationsrohre... 19 4.2.8 Externe und interne elektrische Anschlüsse... 19 4.2.9 Beständigkeit gegen Feuchtigkeit... 19 4.2.10 Prüfung der mechanischen Festigkeit... 19 4.2.11 Maximale Geschwindigkeit mit elektromotorischer Unterstützung... 20 4.2.12 Anfahrunterstützungsmodus... 20 4.2.13 Leistungsmanagement... 21 4.2.14 Messung der Höchstleistung... 23 4.2.15 Elektromagnetische Verträglichkeit... 23 4.2.16 Ausfallart... 24 4.2.17 Maßnahmen zum Schutz vor unbefugtem Zugriff... 24 4.3 Mechanische Anforderungen... 25 4.3.1 Allgemeines... 25 4.3.2 Scharfe Kanten und Ecken... 26 4.3.3 Sicherung und Festigkeit von sicherheitsrelevanten Befestigungsmitteln... 26 4.3.4 Überstehende Teile... 27 4.3.5 Bremsen... 27 4.3.6 Lenkung... 40 4.3.7 Rahmen... 52 4.3.8 Vorderradgabel... 61 4.3.9 Laufräder und Laufrad/Reifen-Einheit... 69 4.3.10 Felgen, Reifen und Schläuche... 73 4.3.11 Vorderer Radschützer... 76 4.3.12 Pedale und Pedal/Tretkurbel-Antriebssystem... 77 4.3.13 Antriebskette und Antriebsriemen... 85 4.3.14 Schutzvorrichtung für Kettenblatt und Riemenantrieb... 86 4.3.15 Sättel und Sattelstützen... 90 4.3.16 Speichenschutz... 96 4.3.17 Gepäckträger... 96 4.3.18 Straßenprüfung des fertigmontierten EPAC... 97 4.3.19 Beleuchtungssysteme und Rückstrahler... 97 4.3.20 Warnvorrichtung... 98 4.3.21 Thermische Gefährdungen... 98 2

pren 15194:2015 (D) 4.4 Liste der signifikanten Gefährdungen und Performance Level... 98 4.4.1 Signifikante Gefährdungen... 98 4.4.2 Performance Level (PLr) für die Steuerung der EPAC... 99 5 Kennzeichnung und Etikettierung... 99 5.1 Anforderung... 99 5.2 Dauerhaftigkeitsprüfung... 101 5.2.1 Anforderung... 101 5.2.2 Prüfverfahren... 101 6 Gebrauchsanleitung... 101 Anhang A (informativ) Beispiel einer Empfehlung zum Laden der Batterie... 104 Anhang B (informativ) Beispiel für das Verhältnis zwischen Geschwindigkeit/Drehmoment/Stromstärke... 105 Anhang C (normativ) Elektromagnetische Verträglichkeit von EPAC und EUB... 108 C.1 Für EPAC und elektrische/elektronische Unterbaugruppen (EUB) geltende Bedingungen... 108 C.1.1 Kennzeichnung... 108 C.1.2 Anforderungen... 108 C.2 Messverfahren für die breitbandige elektromagnetische Strahlung von EPAC... 112 C.2.1 Messeinrichtung... 112 C.2.2 Prüfverfahren... 112 C.2.3 Messung... 112 C.3 Messverfahren für die schmalbandige elektromagnetische Strahlung von EPAC... 112 C.3.1 Allgemeines... 112 C.3.2 Art, Lage und Ausrichtung der Antenne... 113 C.4 Verfahren zur Prüfung der Störfestigkeit des EPAC gegen elektromagnetische Strahlung... 113 C.4.1 Allgemeines... 113 C.4.2 Angabe der Ergebnisse... 113 C.4.3 Prüfbedingungen... 113 C.4.4 Zustand des EPAC während der Prüfungen... 113 C.4.5 Art, Lage und Ausrichtung der felderzeugenden Einrichtung... 114 C.4.6 Erforderliche Prüfung und Bedingungen... 115 C.4.7 Erzeugung der erforderlichen Feldstärke... 116 C.4.8 Prüf- und Überwachungseinrichtung... 117 C.5 Verfahren zur Messung breitbandiger elektromagnetischer Strahlungen von getrennten technischen Einheiten (EUB)... 117 C.5.1 Allgemeines... 117 C.5.2 Zustand der EUB während der Prüfung... 117 C.5.3 Art, Lage und Ausrichtung der Antenne... 117 C.6 Verfahren zur Messung schmalbandiger elektromagnetischer Strahlung von getrennten technischen Einheiten (EUB)... 118 C.6.1 Allgemeines... 118 C.6.2 Prüfbedingungen... 118 C.6.3 Zustand der EUB während der Prüfungen... 118 C.6.4 Art, Lage und Ausrichtung der Antenne... 118 C.7 Verfahren zur Prüfung der Störfestigkeit der EUB gegen elektromagnetische Strahlung... 118 C.7.1 Allgemeines... 118 C.7.2 Angabe der Ergebnisse... 118 C.7.3 Prüfbedingungen... 118 C.7.4 Zustand der EUB während der Prüfungen... 119 C.7.5 Erforderliche Prüfungen und Bedingungen... 119 C.7.6 Erzeugung der erforderlichen Feldstärke... 119 C.7.7 Prüf- und Überwachungseinrichtungen... 120 C.8 ESD-Prüfung... 120 Anhang D (informativ) Lenkungsgeometrie... 121 Anhang E (normativ) Eigenschaften der Ersatzprüfgabel... 122 3

pren 15194:2015 (D) Anhang F (informativ) Erläuterung des Verfahrens der kleinsten Quadrate zur Ermittlung der am besten angepassten Bremskraftlinie und der ± 20 %-Grenzlinien für die Linearitätsprüfung der Bremswirkung... 124 Anhang G (normativ) Gabelaufnahmevorrichtung... 128 Anhang H (informativ) Laufrad/Reifen-Einheit Dynamische Prüfung... 129 H.1 Anforderungen... 129 H.2 Prüfverfahren... 129 Anhang I (normativ) Unterstützungsmodus Ein/Aus-Symbol... 131 Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie)... 132 Literaturhinweise... 136 4

pren 15194:2015 (D) Vorwort Dieses Dokument (pren 15194:2015) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 333 Fahrräder erarbeitet, dessen Sekretariat vom UNI gehalten wird. Dieses Dokument ist derzeit zur CEN-Umfrage vorgelegt. Dieses Dokument wird EN 15194:2009 ersetzen. Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der EU-Richtlinien. Zum Zusammenhang mit EU-Richtlinien siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses Dokuments ist. 5

pren 15194:2015 (D) Einleitung Diese Europäische Norm enthält Anforderungen an elektromotorisch unterstützte Räder (EPAC, en: electrically power assisted cycles). Diese Europäische Norm wurde als Antwort auf den europaweiten Bedarf erarbeitet. Das Ziel dabei ist die Bereitstellung einer Norm für die Bewertung von elektromotorisch unterstützten Rädertypen, die von der Typgenehmigung nach der Richtlinie 2002/24/EG ausgeschlossen sind. Aufgrund der Begrenzung der elektrischen Spannung auf 48 V Gleichstrom gelten keine besonderen Anforderungen an EPAC im Hinblick auf den Schutz vor elektrischen Gefährdungen. EPAC sind Fahrzeuge, die auf den gleichen Verkehrsflächen verwendet werden wie PKW, LKW und Motorräder, also hauptsächlich auf der Straße. Daher gelten für die Produkte hinsichtlich der EMV-Prüfungen dieselben Grundbedingungen. Ein grundlegendes Beispiel zum besseren Verständnis stellt Kapitel 8 der Richtlinie 97/24/EG dar, das mit 30 V/m einen sehr hohen Wert für die Prüfung der elektromagnetischen Störfestigkeit von elektronischen Bauteilen enthält; ausgehend vom Anwendungsbereich kommt es dennoch auf die endgültige Umsetzung an. Die Manipulation des elektronischen Systems von EPAC durch andere Störquellen, die in den Geltungsbereich des öffentlichen Straßenverkehrs fallen, könnte bedeutende Risiken für die Anwender von EPAC darstellen. EN 61000-6-1 sowie EN 61000-6-3 sind geltende Normen für Geräte in Wohnbereichen, Geschäfts- und Gewerbebereichen sowie Kleinbetrieben, die bei der Prüfung der elektromagnetischen Störfestigkeit nicht die Werte erreichen, die für Straßenverkehrsflächen erforderlich sind. Die elektromagnetische Störfestigkeit der elektrischen und elektronischen Systeme wird nach diesen Normen lediglich mit 3 V/m, also mit 10 % des in Kapitel 8 der Richtlinie 97/24/EG festgelegten Wertes, geprüft. Diese Normen sind für das Erreichen des zwingend erforderlichen Sicherheitsniveaus ungeeignet. Diese Europäische Norm ist eine Typ-C-Norm, wie in EN ISO 12100 beschrieben. Die behandelten Maschinen und das Ausmaß, in dem die Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignisse berücksichtigt werden, sind im Anwendungsbereich dieser Norm aufgeführt. Wenn Anforderungen dieser Typ-C-Norm von denen abweichen, die in Typ-A- oder Typ-B-Normen beschrieben werden, haben die Anforderungen dieser Typ-C-Norm für Maschinen, die entsprechend den Anforderungen dieser Typ-C-Norm konstruiert und gebaut wurden, Vorrang vor den Anforderungen anderer Normen. Dieses Dokument gilt nicht für EPAC, die vor dem Datum seiner Veröffentlichung als EN hergestellt worden sind. 6

pren 15194:2015 (D) 1 Anwendungsbereich Diese Europäische Norm gilt für EPAC für die private und gewerbliche Nutzung, mit der Ausnahme von EPAC, die für den Verleih durch eine unbemannte Verleihstation vorgesehen sind. Diese Europäische Norm ist dafür vorgesehen, alle üblichen signifikanten Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignisse (siehe Abschnitt 4) von elektromotorisch unterstützten Rädern zu behandeln, wenn sie bestimmungsgemäß und unter den vom Hersteller vernünftigerweise vorhersehbaren Bedingungen der Fehlanwendung verwendet werden. Diese Europäische Norm ist dafür vorgesehen, solche elektromotorisch unterstützten Räder abzudecken, die über eine maximale Nenndauerleistung von 0,25 kw verfügen, deren Leistungsabgabe fortschreitend verringert und schließlich abgeschaltet wird, wenn das EPAC eine Geschwindigkeit von 25 km/h erreicht hat oder eher, falls der Radfahrer aufhört in die Pedale zu treten. Diese Europäische Norm legt Anforderungen und Prüfverfahren für Motorleistungs-Managementsysteme, für elektrische Stromkreise einschließlich des Ladesystems, zur Bewertung der Konstruktion und des Zusammenbaus von elektromotorisch unterstützen Rädern und deren Baugruppen für Systeme mit einer Nennspannung bis einschließlich 48 V Gleichstrom oder mit einem eingebauten Batterieladegerät mit einem Spannungseingang von 230 V fest. Diese Europäische Norm legt Sicherheits- und Leistungsanforderungen an die Auslegung, die Montage und die Prüfung von elektromotorisch unterstützten Rädern, die für den Einsatz auf öffentlichen Straßen vorgesehen sind, und deren Unterbaugruppen, fest, und enthält Anweisungen zur Nutzung und Pflege solcher Fahrräder. Diese Europäische Norm gilt für EPAC mit einer Sattelhöhe von mindestens 635 mm, die für den Einsatz auf öffentlichen Straßen vorgesehen sind. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen). EN 22248, Verpackung Versandfertige Packstücke Vertikale Stoßprüfung (freier Fall) (ISO 2248) EN 55014-1, Elektromagnetische Verträglichkeit Anforderungen an Haushaltgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche Elektrogeräte Teil 1: Störaussendung EN 55014-2, Elektromagnetische Verträglichkeit Anforderungen an Haushaltgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche Elektrogeräte Teil 2: Störfestigkeit Produktfamiliennorm EN 60034-1, Drehende elektrische Maschinen Teil 1: Bemessung und Betriebsverhalten EN 60335-1:2012, Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke Teil 1: Allgemeine Anforderungen EN 61000-3-2, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 3-2: Grenzwerte Grenzwerte für Oberschwingungsströme (Geräte-Eingangsstrom 16 A je Leiter) (IEC 61000-3-2) EN 61000-3-3, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 3-3: Grenzwerte Begrenzung von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flicker in öffentlichen Niederspannungs- Versorgungsnetzen für Geräte mit einem Bemessungsstrom 16 A je Leiter, die keiner Sonderanschlussbedingung unterliegen (IEC 61000-3-3) 7