1. Titel des Projekts: (Bitte geben Sie den Titel des Projekts an. Dieser soll kurz, allgemein verständlich öffentlichkeitswirksam sein.

Ähnliche Dokumente
Klimastrategien für die Landwirtschaft im Bodenseeraum. Maximilian Dendl, Michael Baldenhofer IBK AG Landwirtschaft und Umweltschutz

Parlamentarier-Konferenz Bodensee. Statut vom

Klimaschutz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Bayerische Klima-Allianz

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015

Projektkonzept. für FörderwerberInnen Periode LEADER REGION FUSCHLSEE MONDSEELAND FUMO. LAG Management Technoparkstraße Mondsee

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

LIFE AgriAdapt Nachhaltige Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Pressespiegel zur Bodensee-S-Bahn Projekt

Entwicklung einer kommunalen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Vierländerregion Bodensee

Bodensee Tageskarte Euregio

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Bayerische Klima-Allianz

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Tempelhofer Feld Stand der Öffentlichkeitsbeteiligung Entwicklungs- und Pflegeplan Stand:

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

3. Was braucht es dazu? Finanzielle und personelle Ressourcen. Input

Städte besser gestalten Baukultur

Chronologie der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Bodensee

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Europäischer Verflechtungsraum Bodensee

Raumwirksame Politiken: Synergien und Konflikte

Die Tiroler Klimastrategie. DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich Klimaschutzkoordination /Gruppe Umwelt und Verkehr

Good Practice: Leittext Anpassung an den Klimawandel für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

SEMINAR WIRTSCHAFT UND INNOVATION

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

AMS Arbeitsschutz mit System im Bistum Mainz Mainzer Kirchenforum 2016 am 21. Mai 2016

Erstellung eines kommunalen Konzeptes zur Anpassung an den Klimawandel Anforderungen und Vorgehensweise

Patrimoine im Netzwerk: Die Bibliotheken der Regio Bodensee. Kongress BBS 2007 C.Dora

Mittelstand Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse

Der Nachhaltigkeitsstrategieprozess des Landes Brandenburg

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2.

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

ÖSTEREICHISCHES PROGRAMM FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS WALD & WASSER

Netzwerk Lebendige Seen Deutschland

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Green City e.v. Begrünungsbüro

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Überblick zu Nachhaltigkeitsaktivitäten an deutschen Hochschulen ergänzte Version

Transnationale Kooperationen LEADER Österreich

Nachhaltigkeit im SH-Tourismus: Die neue Nachhaltigkeitsinitiative des Tourismus-Clusters

Übersicht über die nationalen Strukturen auf dem Gebiet der Lückenindikationen

Die Nachhaltigkeitsinitiative des Tourismus-Clusters für touristische Betriebe in Schleswig-Holstein. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Gemeinsame Vermarktung der touristischen wie kulturellen Angebote entlang der Bahnstrecke Dresden Breslau mittels der Eisenbahn

Transfer KlimaMORO Zielsetzung und Konzept

Arche Weinberg. Förderprogramme. Eric Witzel Matthias Rataj

Eingabeformular für Projektideen

Projektantrag. Gesunde Lebenswelten. KKH Förderung für nichtbetriebliche Settings. ó Kita. ó Schule. ó Hochschule. ó Sonstige

Psychische Gesundheit

Nachhaltiger Tourismus: Zustandsbericht der Alpenkonvention

18. Stadt-Umland-Konferenz. Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren?

I N F O R M A T I O N

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol

Einführung Arbeitsblatt

Beteiligung der NGOs bei der Erarbeitung der Managementpläne am Beispiel des Bodensees

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Aktuelles zum Klimaschutzkonzept

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz

AUFBAU - ausländische Unternehmer für betriebliche Ausbildung in Ingolstadt

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung

Begleitung der Kulturentwicklungsplanung für Gießen

Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft- Blick Informationsveranstaltung Nossen,

Regionales Entwicklungskonzept BEEH

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

IBK-Kleinprojektefonds FÖRDERANTRAG

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Konvergenzrapport aus den Open Space Workshops. Zum Ablauf der Workshops und Verwertung der Ergebnisse

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Das Umsetzungsprogramm zur Energieautonomie!

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

Transkript:

Projektskizze (vorläufiger Antrag) Die Projektskizze soll eine grobe Beschreibung des Projekts selbst und der Projektdurchführung darstellen und eine erste Prüfung seiner Konformität mit dem Programm ermöglichen. 1. Titel des Projekts: (Bitte geben Sie den Titel des Projekts an. Dieser soll kurz, allgemein verständlich öffentlichkeitswirksam sein.) und Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel 2. Angaben zum Projektkoordinator: (Bitte nennen Sie Namen und Sitz des Projektkoordinators.) Name: Schnell Vorname: Klaus-Dieter Institution: Land Baden-Württemberg/RP Freiburg/ IBK-Geschäftsstelle Straße: Benediktinerplatz Hausnummer: 1 PLZ: 78467 Ort: Konstanz Staat: D Telefon: +49 7531 52722 E-Mail-Adresse: schnell@bodenseekonferenz.org Fax: +49 7531 52869 3. Weitere Partner: (Bitte geben Sie Namen und Sitz weiterer Partner an.) Freistaat Bayern Kanton Appenzell Innerrhoden Kanton Appenzell Ausserrhoden Kanton Thurgau Kanton St. Gallen Kanton Schaffhausen Kanton Zürich Land Vorarlberg Fürstentum Liechtenstein Das Projekt wird durchgeführt durch die Mitglieder der Arbeitsgruppe Landwirtschaft/Umweltschutz der IBK-Kommission Umwelt. 4. Ausgangssituation: (Bitte geben Sie an, was der Anlass für die Projektidee war, welche Problem- Seite 1

stellung definiert wurde usw.) Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Besonders die Landwirtschaft steht mit dem Klimawandel in vielfältiger Wechselbeziehung. Zum einen ist sie vom Klimawandel betroffen bzw. muss sich diesem anpassen. Etwa durch folgende Auswirkungen, die sich aus aktuellen Klimaprognosen und szenarien ableiten lassen: Temperaturerhöhungen um ca. 2-3 Grad C Vermehrtes Auftreten von Temperaturpeaks, also der Anzahl heißer Tage, sowie größere Differenz zwischen Tages- und Nachttemperaturen an warmen und heißen Tagen im Sommer und höhere Anzahl der Frosttage Häufigere Extremwetterereignisse (Hagel, Intensivniederschläge, Temperaturextreme u.a.) Ungünstigere Niederschlagsverteilungen Höherer Druck durch Schädlinge und Schaderreger Verstärkung Pflanzenwachstumspotenzial durch höhere CO 2 -Konzentration Auftreten von Neobiota in Flora und Fauna Möglichkeit zum Anbau von bisher nicht einheimischen Pflanzenarten Zum anderen ist die Landwirtschaft selbst Mitverursacher der Treibhausgasemissionen. Im früheren Projekt der IBK-Arbeitsgruppe Landwirtschaft/ Umweltschutz Reduktion von Ammoniak-Emissionen in der Landwirtschaft (2008-2010) wurden erfolgreich Strategien und Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft bearbeitet und in der Praxis angewendet. Zur Klimaadaption der Landwirtschaft wurde ein Vorprojekt durchgeführt (Beschluss an Regierungschefkonferenz 2.12.2011), in dessen Rahmen der vorliegende Projektantrag ausgearbeitet wurde. Dartin wurden bereits: - bestehende Studien aus dem IBK-Raum zusammengetragen, - ein Nachhaltigkeits-Projektcheck unter Beizug externer Landwirtschaftsberater, Umweltfachleute und Landwirte durchgeführt. - Bedürfnisse der Länder und Akteure im Hinblick auf mögliche Veränderungen der Landnutzung im IBK Raum diskutiert, - die Möglichkeiten und Grenzen einer Mehrfachnutzung (Trinkwasser, Bewässerung, hygienische Probleme) des Wasserspeichers Bodensee erörtert - eine Auswahl dringlicher Maßnahmen mit hohem Synergiepotenzial für eine gemeinsame Umsetzung im IBK-Raum getroffen, - die Handlungsspielräume für gemeinsame Aktivitäten im Rahmen der IBK eruiert sowie - konkrete Massnahmenvorschläge für das Projekt erarbeitet. Genehmigung und Bereitstellung Kofinanzierungsmittel aus IBK-Budget wird der Regierungschefkonferenz vom 7.12.2012 beantragt. 5. Projektziele: (Bitte geben Sie an, welches Ziel bzw. Ergebnisse erreicht werden sollen.) Strategisches Ziel des Projekts ist, nachhaltige Anpassungsstrategien der Landwirtschaft an den Klimawandel für den IBK Raum zu entwickeln und praxisnah zu vermitteln. Bezugspunkte sind das Leitbild der IBK für den Bodenseeraum (Pflege und Erhalt der Kulturlandschaft, Erwerbsgrundlage Landwirtschaft) und internationalen Vorgaben. Seite 2

Folgende Teilziele wurden formuliert: - Abschätzung der klimabedingten Ereignisse, auf die sich die Landwirtschaft im Sinne einer nachhaltigen Landbewirtschaftung am Bodensee vorbereiten muss - Umsetzung der Ergebnisse aus wissenschaftlichen Studien und Szenarien in praxisnahe Beratungsmodule (Wissenstransfer) - Pflege und Erhaltung der Kultur- und Naturlandschaft - Beitrag zur Sicherstellung der Grundversorgung mit Lebensmitteln aus der Region - Konfliktentschärfung bei der Mehrfachnutzung im Bereich Trinkwasser und Bewässerung - Synergien zum Bereich Tourismus 6. Inhalt des Projekts: (Bitte stellen Sie kurz und prägnant dar, welche Maßnahmen im Rahmen des Projektes durchgeführt werden.) M1: Recherche und Auswertung von Studien/Szenarien zur Klimaanpassung im Bodenseeraum inkl. Klärung Zuständigkeiten, Handlungsbedarf IBK, Schnittstellen zu nationalen Strategien, Querbezug zu Gewässerschutz-, Ökologie-, Raumplanungsprojekten. M2: Internationales Symposium Klimawandel und Landwirtschaft Anpassungsstrategien und Handlungsmöglichkeiten Wissens- und Infoaustausch. Klimaszenarien und mögliche Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Praxis, 2. Möglichkeiten zur klimabedingten Gefahrenverminderung und Schadensreduktion, Grundlagen für Einschätzung Gefahrenpotenzial. M3: Ermittlung der Energiebilanz an 10 existenten Pilotbetrieben, Maßnahmenpläne zur Energieeinsparung 1. Aktuelle einzelbetrieblichen Bilanzen in 10 Pilotbetrieben (Ackerbau, Grünland, Obstbau, Bioenergie), 2. Vorschläge zur Reduktion des Energieverbrauchs und der Treibhausgas-Emissionen in den 10 Pilotbetrieben M4: Ermittlung von möglichen Produktionseinschränkungen durch den Klimawandel in den 10 ausgewählten Pilotbetrieben Auf Basis der Auswertung von M3 und M4 folgt 1. Darstellung möglichen zukünftigen Produktionseinschränkungen, 2. Hilfestellung bei der Produktionsanpassung, Betriebsentwicklung, Darstellung der Ergebnisse. M5: Zusammenstellung von Beratungsunterlagen und Wissenstransfer Mögliche Inhalte: Pflanzen- und Tierproduktion, Bewässerung, Nutzungskonflikte, Schutz vor neuen Witterungseinflüssen, Finanzierung/Umsetzungshilfen, Hofnachfolge, Raumplanung. Exkursionen zu best practice Beispielen. M6: Flyer und Poster für Fachtagungen und Ausstellungen M7: Aktive Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, v.a. über (Fach)presse, Referate, Unterstützung bei IBK-Auftritten, Aktualisierung und Pflege der Website Seite 3

7. Zuordnung zu den Aufgabenschwerpunkten (Welchem Aufgabenschwerpunkt / Aktionsfeld des Interreg IV ABH-Programms würden Sie Ihr Projekt zuordnen?) Aufgabenschwerpunkt 1: 1.1 Förderung von Innovation und Wissenstransfer 1.2 Förderung von Netzwerken und Kooperation 1.3 Förderung des Humankapitals und der Mobilität Aufgabenschwerpunkt 2: 2.1 Förderung der Standortattraktivität 2.2 Erhalt und Verbesserung der Infrastruktur 2.3 Erhalt der natürlichen Ressourcen und des kulturellen Erbes sowie Schutz vor Naturgefahren 8. Grenzüberschreitender Mehrwert (Bitte formulieren Sie in wenigen Zeilen den grenzüberschreitenden Mehrwert für die Förderregion - gemeinsame Verbesserung der Ausgangssituation beiderseits der Grenze.) - Das Projekt entwickelt integrale, grenzüberschreitende Lösungen angesichts des Klimawandels, der ein langfristiges, komplexes Phänomen ist, das nicht an Grenzen Halt macht. - Das Projekt fördert die Beratung durch länderübergreifend koordinierte Empfehlungen - Beitrag zur Umsetzung der Ziele des Bodenseeleitbilds, v.a. Pflege und Erhalt der Kulturlandschaft und Sicherung der Erwerbsgrundlagen in der Landwirtschaft sowie zur Umsetzung internationaler Vorgaben. - Synergien zur Sicherung der Produktion, zur nachhaltigen Erhaltung der Biodiversität und Biotopdynamik sowie zum Tourismus in der Grenzregion. - Durch Einbindung entsprechender IBK-Gremien wird ein Beitrag zur politisch hoch gewichteten Querschnittsaufgabe Klimaschutz und Energie geleistet. - Projektergebnisse wie Auswertung Studien/Szenarien oder Beratungsmaterial bringen auch Mehrwert für andere (Grenz-)Regionen. 9. Möglicher Beginn/ Ende (Unter Angabe von Monat und Jahr.) Möglicher Beginn des Projekts: Januar 2013 Mögliches Ende des Projekts: Juni 2015 10. Meilensteine und Projektphasen (In welche Phasen / Einzelschritte wird das Projekt unterteilt?) Meilenstein 1: Auswertung Szenarien Klimaanpassung Bodenseeraum von: 01/2013 bis: 03/2013 Seite 4

Notwendige Grundlage für das Projekt und von Nutzen für weitere Regionen. Meilenstein 2: Internationales Symposium Klimawandel und Landwirtschaft von: 06/2013 bis: 12/2013 Beitrag zu Bewusstseinsbildung und Nutzbarmachung von Forschungsergebnissen für die Praxis Meilenstein 3: Energieeinsparung und Treibhausgas-Bindung in der Produktion in 10 ausgewählten Pilotbetrieben von: 06/2013 bis: 06/2014 Auswahl Pilotbetriebe, Betriebsbilanzen und -Maßnahmenpläne, Empfehlungen für versch. Betriebstypen Meilenstein 4: Mögliche Produktionseinschränkungen aufgrund Klimawandel von: 01/2014 bis: 12/2014 Ermittlung künftiger Produktionseinschränkungen (Pilotbetriebe M3), Definition und Umsetzung von Anpassungsstrategien und -maßnahmen Meilenstein 5: Handlungs- und Beratungsempfehlungen von: 06/2014 bis: 03/2015 Erarbeitung Inhalte durch die AG, Aufbereitung durch Dienstleister, Nutzung div. Infokanäle (landwirtschaft.bodenseekonferenz.org, Multiplikatoren, Veranstaltungen). Meilenstein 6: Flyer und Poster zur Klimaanpassung von: 09/2014 bis: 06/2015 Info-Poster A0, Flyer (Klimawandel, Anpassungsstrategien Pflanzen- und Tierproduktion, Betriebsführung, Best practice, Umsetzung) 11. Betroffene, Zielgruppen (Wer profitiert? / Hat einen Nutzen vom Ergebnis des Projektes?) - Landwirte: gezielte Information und Beratung, Hilfe zur Einschätzung der Gefahrenpotenzial, nachhaltige Anpassungsstrategien, Finanzierungsmöglichkeiten und praktische Umsetzungshilfen - Bevölkerung: Sensibiliserung und Information, Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten für Konsumenten - Beratungsstellen: Beratungsmaterialien mit nachvollziehbaren Praxisbeispielen und mit bisher nicht vorhandenen regionalen Bezugspunkten - Politik: Meinungsbildung und Entscheidungsfindung bei der Erfüllung internationaler Verpflichtungen und beim verantwortungsbewussten Umgang mit Steuermitteln für die Sicherung einer umweltgerechten und nachhaltigen Landbewirtschaftung. Seite 5

12. Voraussichtliche Kosten des Projektes (in EUR) (Bitte geben Sie die Gesamtkosten in Euro getrennt nach EU, -und CH und FL-Partnern an ) Kosten EU : 39.192 davon in Baden- Württemberg: 26.207 davon in Bayern: 5.745 davon in Vorarlberg: 7.240 Kosten Schweiz: 36.714 Kosten Liechtenstein: 2.794 Bemerkungen zu den voraussichtlichen Kosten des Projekts: (Welche der nachfolgenden Kostenarten fallen hauptsächlich in dem Projekt an? Weitere Erläuterungen, Bemerkungen etc.) Personalkosten (EUR): - Sachkosten (EUR): 78.700,00 Investitionskosten (EUR): - Unbare Leistungen (EUR): - Weitere Bemerkungen: Aufteilung gemäss IBK-Schlüssel Kofinanzierung wird aus IBK-Budget beantragt Arbeitszeit d. Fachstellen wird nicht eingerechnet Seite 6