I N F O R M A T I O N

Ähnliche Dokumente
Fischbestände erheblich bedroht

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

I N F O R M A T I O N

Systematik und Artenkenntnis im Biologie-Unterricht eine aktuelle Analyse

Hotspots der Biodiversität


Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

4 Lebensräume. Ausstellung. Begleitprogramm

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Einführung Arbeitsblatt

JAGD IST NATURSCHUTZ

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Tierfreunde,

Artenschutz vers. Gehölzpflege?

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Rote Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Vortrag "Biodiversität"

Beschreibung der Geodaten

natour Sammelalbum Tiere und Pflanzen in der Schweiz

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt

Landwirtschaft und Biodiversität

Arbeitsbogen zur Ausstellung Mehr Natur in der Stadt für die Jahrgänge 5 und 6

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Der erste Teil der 4. Stunde kann auch noch zur Fertigstellung der Arbeit der 3. Stunde verwendet werden.

Internationaler Artenschutz Eine neue Pflichtaufgabe des Ressorts Umweltschutz

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH


Naturschutzgesetz Baden-Württemberg

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Biodiversität & Unternehmen

Den Tieren auf der Spur

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald über Feuchtbiotope mit großer Resonanz. Vortragsreihe der

Europas führende Zoologische Gärten Anthony Sheridan

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt.

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Dienstag, 7. Juli spektakel. Action & Fun in Linz. Sponsoreninformation

Hintergrundinformation Rote Listen der bedrohten Tier- und Pflanzenarten

Bewilligungsgesuch für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird (Kleintiermärkte und Tierbörsen)

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Haben Tiere Rechte? Materialien zur Politischen Bildung.

natürlich bunt & artenreich

Landschaft in den Alpen

Fachtagung Forstwirt schaf(f)t Biodiversität Heffterhof, Salzburg

Bewilligungsgesuch für den Handel mit Tieren

Artenschutzprüfung bei Bau- und/oder Abbruchvorhaben

I N F O R M A T I O N

Unsere Lebensversicherung, unser Naturkapital was tun Deutschland und die EU für den Erhalt der Artenvielfalt

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

2 Allgemeines Leitbild für Nationalparke

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Warum Windenergie im Wald? (4)

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

ENGAGEMENT FÜR JUGEND, NATUR UND NACHHALTIGKEIT. Das Junior-Ranger-Programm

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

Landschaftspflegeverband. Passau e. V.

Bundesminister Rupprechter: Nationalparks sind Aushängeschilder unserer

e. Salzburg 98 Timo Westermann Der rechtliche Schutz wild lebender Arten

Schutzgebiete in Österreich und Destinationen des Studienaufenthalts, September 2016

Prolog: Schutz seltener Arten ein neuer Ansatz ist dringend geboten XI

Die Enns ist ein Fluss, der in die Geschichte eingehen wird. Presse Information

Bedroht und Bedrohung

J. Wolfgang Wägele Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2

Der Bau eines neuen Bahnhofs. Der Erlebnisbericht eines Rechtsberaters der DB AG

Laudato Si. Unsere Erde in Gefahr! Eine Botschaft von Papst Franziskus für dich. Impressum:

LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

Aquatische Ökosysteme

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

VERANTWORTUNGSVOLL MIT HOLZ HANDELN.

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

Artenschutz im Urlaub AGA-Ratgeber für den Souvenirkauf

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Wie erleben wir Biodiversität im Klimawandel?

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

LESEVERSTEHEN LÖSUNGSBLATT

Fleisch frisst Land. Tanja Dräger de Teran

B 1, Wiener Straße UMFAHRUNG ENNSDORF ENNS - ASTEN

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. und. Generaldirektor Oö. Versicherung Dr. Wolfgang Weidl. 23.

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stv. Dipl.-Ing. Erich Haider am 2. Jänner 2007 zum Thema Präsentation der neuen Plakatserie "Geschützte Tiere und Pflanzen in OÖ" Weiterer Teilnehmer: Dr. Gottfried Schindlbauer, Leiter der Naturschutzabteilung Rückfragen-Kontakt: Dr. Hendrik Schanovsky (+43 732) 77 20-140 54

- 2 - Das Ziel der neuen Plakate: Vor allem bei Kindern und Jugendlichen Interesse für die Natur wecken Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stv. DI Erich Haider: "Ziel ist, vor allem bei Kindern und Jugendlichen Interesse für geschützte Tiere und Pflanzen zu wecken und dadurch die Grundlage für einen effektiven Artenschutz mit großem Bekanntheitsgrad zu ermöglichen." Als weiteren Baustein der Naturschutz-Aktivitäten nach der Auflage der zwei Broschüren über geschützte Pflanzen und Tiere in Oberösterreich wurde eine Plakatserie in zwei Formaten ( A1 und A 2) mit 80.000 Stück gedruckt. Geschützten Tier- und Pflanzenarten ein besonderes Augemerk geben Die Plakate sollen die wichtige Botschaft "geschützten Tier- und Pflanzenarten ein besonderes Augemerk zu geben und diese für unsere nachfolgenden Generationen zu erhalten" vermitteln. Durch das ansprechende und moderne Layout sollen Kinder und Jugendliche an unseren Schulen erreicht werden. Darüber hinaus sind diese Plakate auch z.b. für touristische Regionen von hoher Bedeutung. Die Vorbildfunktion der Kinder den Erwachsenen gegenüber bei Naturschutz- und Umweltschutzthemen ist erheblich Die Vorbildfunktion der Kinder den Erwachsenen gegenüber bei Naturschutz- und Umweltschutzthemen ist wichtig. Sie sind wesentlich leichter als viele Erwachsene für diese gesellschaftspolitisch wichtigen Aufgaben zu begeistern. Naturschutzreferent Erich Haider: "Durch ihre Begeisterungsfähigkeit tragen Kinder oft in Familien- und Bekanntenkreisen dazu bei, dass sich mehr Menschen mit Natur- und Umweltschutz beschäftigen. Sie sind somit für uns wichtige Multiplikatoren, denn wir erhalten unsere Landschaft samt Tiere und Pflanzen für sie und deren Kindeskinder."

- 3 - Inhalt der Plakate Die Plakatserie umfasst insgesamt acht Einzelplakate, wobei auf jeweils vier Plakaten die geschützten Tiere sowie die geschützten Pflanzen dargestellt sind. I n h a l t Geschützte Tiere in Oberösterreich Plakat 1: Plakat 2: Plakat 3: Plakat 4: Wirbeltiere Säugetiere Wirbeltiere Vögel Wirbeltiere Amphibien und Reptilien Wirbellose Tiere - Insekten (Schmetterlinge, Käfer, Libellen) Geschützte Pflanzen in Oberösterreich Plakat 1: Plakat 2: Plakat 3: Plakat 4: Wald Wasser und Moor Wiesen, Wieden und Säume Gebirge und Fels Wie und wo erhält man die Plakate? Die Plakate werden über den Landesschulrat und die Bezirksschulräte an alle Schulen Oberösterreichs verteilt. Darüber hinaus werden die Plakate allen Gemeinden, Behörden und Interessierten zur Verfügung gestellt. IN DER ZEIT ZWISCHEN 17. JÄNNER UND 2. FEBRUAR 2007 KÖNNEN DIE PLAKATE JEWEILS VON 08:00 12:00 UHR IN DER NATURSCHUTZABTEILUNG, LDZ/HAUPTBAHNHOF, ABGEHOLT WERDEN.

- 4 - Plakatserie wird an alle oberösterreichischen Schulen kostenlos verteilt An alle oberösterreichischen Schulen werden diese Plakate verteilt, um sichtbar zu machen, welche Tier- und Pflanzenarten in unserer Landschaft selten oder bereits fast vollkommen verschwunden sind. 409 Pflanzen und 945 Tiere sind in OÖ geschützt Arten- und Lebensraumschutz sind nicht nur eine nationale Angelegenheit, sondern auch eine internationale Verpflichtung. Seitens der Weltnaturschutzorganisation IUCN hat man sich vorgenommen, bis zum Jahre 2010 den in den letzten Jahrzehnten rasant anwachsenden Verlust der Artenvielfalt zu stoppen. Weltweit sind rund 11.000 Tier- und Pflanzenarten stark gefährdet, fast die Hälfte aller Schmetterlings- und mehr als 30 % der Vogelarten in Europa sind bedroht. Neben dem Verlust der Hälfte der Feuchtgebiete in der EU existieren auch nur noch ganz wenige unberührte Wälder. Dazu stellt der Klimawandel eine weitere nicht abschätzbare Bedrohung der Artenvielfalt dar. In Oberösterreich sind insgesamt 409 Pflanzenarten geschützt, wobei 353 Arten einem vollkommenen Schutz und 56 Arten einem teilweisen Schutz unterliegen. In ganz Österreich gedeihen rund 2.950 wild wachsende Pflanzenarten, rd. 40 % sind auf der sogenannten roten Liste, welche die gefährdeten und vom Aussterben bedrohten Arten umfasst. In Oberösterreich sind weiters 945 Tierarten geschützt, davon z.b. 34 Säugetiere und 284 Vögel. Weltweit sind rund 1,75 Mio. Tier- und Pflanzenarten bekannt und beschrieben. Die Schätzungen der tatsächlichen Artenzahlen schwanken zwischen 10 und 100 Millionen. Die jährlich aussterbenden Arten dürften nach verschiedenen Schätzungen weltweit in die Tausende gehen. Ein wirksamer Artenschutz ist nur über einen wirksamen Lebensraumschutz möglich. Aus diesem Grund legt der Naturschutz in Oberösterreich großen Wert auf die Qualität und das Management der bestehenden 120 nationalen Schutzgebieten sowie 24 Europaschutzgebieten mit einer Gesamtfläche von rd. 80.000 ha.

- 5 - Rechtliche Verankerung des Artenschutzes in OÖ Die Verordnung der Oö. Landesregierung über den Schutz wild wachsender Pflanzen und Pilze sowie freilebender Tiere ist im Jahre 2003 in Kraft getreten. Die einzelnen Paragrafen geben Auskunft über die vollkommen geschützten Pflanzen, die teilweise geschützten Pflanzen, die geschützten Tiere, die Dauer und Ort des Schutzes sowie einzelne Ausnahmebestimmungen.