30 ECTS für die Praxisphase, der Bericht ist hierbei einer der Hauptbewertungspunkte

Ähnliche Dokumente
GYMNASIUM AM KOTHEN. Leitfaden für die Erstellung der Praktikumsmappe. 1. Allgemeines Ziel des Berichts. 2. Vorarbeiten für den Bericht

Das Portfolio zum Sozialpraktikum

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege

Protokoll einer Veranstaltung

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

WEITERBILDUNGSBERATUNG ALS BILDUNGSANLASS ÜBERLEGUNGEN AUS PÄDAGOGISCHER PERSPEKTIVE

Fünfte Prüfungskomponente Schriftliche Ausarbeitung

Allgemeine Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 19. Januar 2011

Den Kompetenzerwerb planen

Handreichung für das Gemeindepraktische Studium im Fachbereich Theologie der Katholischen Hochschule NRW

Praxisprojekte & Praxisphasen im dualen Informatikstudium WS 2015/16

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR

Absolventenmesse together

Praktikumsordnung. für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium. Grundlagen (basic)

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR)

Beratung, Training und Coaching Servicepool Training Petra Schwaiger

Informationen Vorbereitung auf die Praxisphase. erstellt durch: Praxisbüro, FB 3

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Erfahrungsaustausch der NetzwerkmanagerInnen anlässlich des Fachworkshops Elektromobilität am ZIM-NEMO Tag 2012, 13.

Die Bewerbung: So klappt es mit dem Studium und Praktikum. Herzlich Willkommen!

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.

"Internationales / Interkulturelles Management"

Informationen und Hinweise zur Praxisphase im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Selbstcheck. Welche meiner Tätigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sind für meine Bewerbung wichtig und wie zeige ich das?

Messen, Bewerten, Vergleichen Zitationsanalyse mit Google Scholar

Vorschlag einer strukturierten Personalentwicklungsmaßnahme

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Empfehlungen für die bibliothekarische und informationswissenschaftliche Hochschulausbildung

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Wir machen Sie fit für die Zukunft

RPL Workshop, Innsbruck RPL-Erfahrungen an einer Fachhochschule. Johannes Lüthi FH KUFSTEIN TIROL University of Applied Sciences

Modulhandbuch. Weiterbildendes Studium Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.

- 2 - Inhaltsübersicht

Vorstellung des Projekts am 14. Oktober 2009

ANLEITUNG ZUR ERSTELLUNG EINES MASTERARBEITSKONZEPTES UND ZUM FORMALEN AUFBAU EINER MASTERARBEIT

Zitate und Literaturangaben

Akkreditierung und Qualitätssicherung in den Geisteswissenschaften

Für die fachpraktische Ausbildung ist ein Ordner (kein Schnellhefter) mit Register anzulegen. Der Ordner hat zwei Aufgaben:

Online-Formate im Fernstudium Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, Fernstudium Schulmanagement/Master of Arts

INFORMATIK 2011, Berlin Paul Drews, Ingrid Schirmer

Vorbereitung Praxissemester Inhalt

Businessplan Stolper olper t s e t ine aus dem WEG WE r ä r umen in 13 Schritten

eportfolios Claudia Bremer, Universität Frankfurt/M.

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Welche Veränderungen im Wissen und Handeln pädagogischer Fachkräfte kann eine praxisbegleitende. anstoßen? - Eine Methodendiskussion -

Geprüfte/r Polier/in - Bereich Hochbau und Tiefbau - Hinweise für die Projektarbeit

Informationen zum Praktikumsbericht

Information für Studentinnen und Studenten

Inhaltliche Bewältigung (40%)

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Eva Cendon. Deutsche Universität für Weiterbildung Berlin

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung

Informationskompetenz

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K

Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Sprachliche Bildung im ländlichen Raum

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

I Erfahrungsbericht. Tipps für Praktikanten. Studierendenbefragung Auslandspraktikum

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

Praxisanleitung in der Berufsqualifikation Modelle der Praxisanleitung und Realität Employer Branding Anleitung als Marketingkriterium

Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung als 5. PK (ab dem Prüfungsdurchgang 2013)

Allgemeine Informationen zur Masterarbeit Master Nachwachsende Rohstoffe Straubing

Walter Bender, Universität Bamberg. Subjektivierung von Arbeit Folgen für Weiterbildung und Personalentwicklung

Zertifikat Interkulturelle Kompetenz an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT)

1. Vorgaben laut gesetzlicher Vorlagen und Studienplan

Beschreibung des Angebotes

Diplom im Fach Sportwissenschaft

Videoeinsatz und Online-Übungen in Großveranstaltungen an der Uni Koblenz-Landau

SE Ausgewählte Kapitel des Wissensmanagements

Die Masterarbeit kann bestellt werden siehe Kontaktangaben auf Seite 6. MASTERARBEIT. Erwartungshaltung von KMU gegenüber Anwaltskanzleien.

Der Job Coach Seine Rolle und Qualifikation

Herzlich Willkommen. Lösungsorientierte Gesprächsführung. zum zweiten Workshop. Bildungshaus Schloß St. Martin

Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS

Falkenstein, September Asklepios Führungsgrundsätze. Gemeinsam für Gesundheit

Tipps, die Sie beherzigen sollten, wenn ich Ihre Abschlussarbeit als Erstprüfer oder Ihre Hausarbeit betreue:

Anforderungen an Berufseinsteiger im Marketing

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Antoine de Saint-Exupéry fr. Schriftst.

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Vorstellung der Studie Berufsmöglichkeiten für Philosophie-AbsolventInnen

Wie soll s aussehen?

Leitfaden zur Erstellung des Praktikumsberichts im Bachelorstudium (Ein-Fach- und Zwei-Fach-BA) Erziehungswissenschaft Schwerpunkt: Sozialpädagogik

Zeichenerklärung Rot = Transkript vom Flip-Chart Schwarz = Vorgaben im Workshop. Dabei Job Coaching Fachtage 2011, Wien

Erfolgreich bewerben: So klappt es mit dem Master. Herzlich Willkommen

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Der Weg des Sozialwissenschaftlers ins Human Resources

Die in den drei Semestern zu erbringenden Studienleistungen sind an inhaltliche und formale Anforderungen zu folgenden Themenstellungen geknüpft:

Öffentliches Beschaffungswesen

(1) Inhaltliche Anforderungen an eine Hausarbeit im Hauptstudium

Transkript:

Grundlagen 30 ECTS für die Praxisphase, der Bericht ist hierbei einer der Hauptbewertungspunkte Abgabetermin: verbindlich am 28. bzw. 29.2. (je nach Kalenderjahr. Keine Verlängerung möglich). Einzelregelungen sind mit dem Praxisphasenteam abzusprechen und werden im Antrag zur Zulassung zur Praxisphase festgeschrieben. Umfang: max. 15 Seiten (zzgl. Anhang, unbewertet) 1,5 zeiliger Abstand

1. Verfassen eines Projektberichtes! keine wissenschaftliche Abhandlung! Formale Rahmenbedingungen in der Gestaltung sind einzuhalten (Deckblatt, Zitation, Umfang, Terminierung.)! Drei Adressaten, deren Erwartungen es zu erfüllen gilt: SIE = persönliche Reflexion über Zielvorstellungen, Kompetenzentwicklung und über Ihre persönliche und berufliche Zukunft WIR = Prüfungsrelevanz, Praxisphasenstelleneignung, Rückkoppelung an die Praxis PRAXISSTELLE = Motivation, Feedback über Organisation, Inhalte, Aufgaben 1. Verfassen eines Projektberichtes / Reflexion! (...) Umgangssprachlich wird der Ausdruck <R.> zumeist verwendet für ein mehr oder minder tiefes <Nachdenken> oder <Nachsinnen> (lat. animum reflectare), also eine Aktivität, die eine gewisse Zeit und geistige Anspannung erfordert (...) Enzyklopädie Philosophie [in zwei Bänden], Hrsg.: Sandkühler, Felix Meiner Verlag, Hamburg, 1999, Band 2, S. 1370! Neben der physikalischen Wortbedeutung (...) bezeichnet R. vor allem das <Sich- Zurückwenden> des Denkens und des Bewusstseins auf sich selbst. Allgemein hat R. die Tendenz des Sich-Innewerdens; sofern es auf das Denken bezogen wird, besteht die Definition von Aristoteles zu Recht, nach der R. das Wissen vom Wissen erstrebe. Dorsch: Psychologisches Wörterbuch 2009, Verlag Hans Huber, Bern, S. 842

2. Kompetenzportfolio / Persönliche Reflexion! KOMpetenzPASS der FH-Köln http://studtest.wi.fh-koeln.de/kompass/! Selbsttest / Bestandsaufnahme vorher! Erwartungen / Lern- bzw. Kompetenzerwerbszieldefinition bzgl. der gewählten Praxisphasenstelle vorher! Reflexion / Vergleich Wunsch " Wirklichkeit hinterher Fachkompetenzen Methodenkompetenzen Sozialkommunikative Kompetenzen Persönliche Kompetenzen

2. Kompetenzportfolio / Persönliche Reflexion! Fokussierung auf Stärken und Schwächen Ihrer beruflichen Rollenkompetenzen, kein Seelenstriptease! Ruth Cohn: selektive Authentizität, d.h.: Nicht alles, was echt ist / was wahr ist, will ich sagen, doch was ich sage, soll echt / soll wahr sein.! Beschränkung auf wesentliche Punkte, keine deskriptive Beschreibung im Kleinen 3.1 Einleitung Persönliche Motivation und Zielsetzung Wo? Warum? In welcher Funktion? Was qualifiziert mich? Was will ich (dazu) lernen? Kompetenzprofil! Testen Sie Ihre Stärken und Schwächen bezogen auf die vier Kompetenzebenen.! Überlegen Sie sich, welche Kompetenzen Sie in Ihrer Praxisphase benötigen.! Reflektieren Sie, welche Kompetenzen Sie ausbauen oder neu dazu gewinnen wollen.! Schildern Sie, welche Kompetenzen für die Praxisstelle hilfreich sind.! Reflektieren Sie Ihre Rolle als zukünftige/r ArbeitnehmerIn kritisch.

3.2 Vorstellung der Praxisstelle / -institution - Kurzvorstellung (Historie, Leitbild) - Basisdaten (Kennzahlen, Mitarbeiteranzahl, Rechtsform etc.) - interpretierende Einordnung in den passenden / auszuwählenden fachlichen Kontext - Institutionell-organisatorische Besonderheiten der Praxisstelle Ordnen Sie abschließend die Stelle, die Sie ausüben, ohne Tätigkeitsbeschreibung in den geschilderten Überbau ein. 3.3 (ggf.) Zeitschiene für den Auslandsaufenthalt Beschreiben Sie die organisatorischen Schritte, die Sie zur Planung des Auslandsaufenthalts unternommen haben. Legen Sie dabei einen besonderen Augenmerk auf die zeitlichen Komponenten.! Kontakt mit der Praxisstelle! Visa! Förderanträge! Wohnungssuche

3.4 3.4.1 Grundlegende Einsatzbereiche und Aufgaben! Vorstellung Aufgaben, Tätigkeiten und Problemstellungen! Fachliche Reflexion, praktische Erfahrungen " Studieninhalte! Persönliche Reflexion Kompetenzerwerb bzw. Kompetenzeinsatz Begründen Sie Ihre Aussagen! 3.4 3.4.2 Projekt! Vorstellung Aufgaben, Tätigkeiten und Problemstellungen! Fachliche Reflexion praktische Erfahrungen " Projektmanagement! Persönliche Reflexion Kompetenzerwerb bzw. Kompetenzeinsatz Begründen Sie Ihre Aussagen!

3.5 Fazit & Reflexion 3.5.1 Reflexion zu Zielsetzung und Kompetenzprofil Welche konnten erreicht werden, welche nicht? Welche Kompetenzen (Kenntnisse und Fähigkeiten) auf fachlicher, methodischer, persönlicher und sozialer Ebene konnten Sie anwenden, ausbauen und dazu gewinnen? Bewerten Sie Praktikum und Praktikumsstelle. 3.5.2 Organisatorisches Fazit Achten Sie darauf, Kritik objektiv und professionell zu äußern. Begründen Sie alle Ihre Aussagen! 3.6 Quellen und Anhänge Zitationshinweis: Zitieren Sie einheitlich und führen Sie im Literaturverzeichnis die Quellen nach den gängigen Regeln auf. Hinterfragen Sie, inwieweit Anhänge tatsächlich notwendig sind weniger ist mehr!

Abschluss Ihre Fragen!