Am erlitt der damals 73 Jahre alte Kläger einen Herzinfarkt. Aus der stationären Behandlung wurde er unter Verordnung von VIOXX entlassen.

Ähnliche Dokumente
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 18. Oktober in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 11. Oktober 2007 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Chancen und Grenzen der Kodifizierung des Behandlungsvertrags -

DNotI. Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: OLG Rostock, U 76/04. EGBGB Art a Abs. 1 S.

Grundzüge des Arzthaftungsrechts in Deutschland. Dr. Stefan Hübel Rechtsanwalt und Arzt Sozietät Dr. Rehborn Westenhellweg Dortmund

DNotI. Dokumentnummer: 5u742_05 letzte Aktualisierung: OLG Thüringen, U 742/05. BGB 312 Abs. 3 Nr. 3

Landgericht Dortmund IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Im Namen des Volkes! Urteil. Rechtsanwalt Ralf Möbius, Am Ortfelde 100, Isernhagen Kläger

In dem Rechtsstreit (...) hat das Amtsgericht Celle (...) für Recht erkannt:

OBERLANDESGERICHT KOBLENZ. Im Namen des Volkes U R T E I L

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Abstellen auf pflichtgemäßes Verhalten des Anwalts bei fehlerhafter oder unterlassener Beratung während der Insolvenzreife

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Februar 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

LG Saarbrücken Beschluss vom

Thema Schmerzensgeldanspruch wegen unterlassener ärztlicher Aufklärung Keine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts ( 847 BGB a.f.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 23. November 2006 F r e i t a g Justizamtsinspektor als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 7. März 2007 Ermel Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 3. Februar 2011 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

OBERLANDESGERICHT OLDENBURG

OLG Hamburg: Arzneimittelwerbung ohne Pflichtangaben. Urteil vom U 221/06, rkr.

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 22. April 2008 Holmes, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Amtsgericht Braunschweig

Amtsgericht Bergisch Gladbach IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. 18. Januar 2007 K i e f e r Justizangestellter als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. März in der Rechtsbeschwerdesache

Neue Gerichtsentscheidungen zur Haftung des pharmazeutischen Unternehmers

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Juli in dem Rechtsstreit

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

Verzinsung des Gerichtskostenvorschusses

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 25. November 2008 Böhringer-Mangold, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 31. Oktober in dem Rechtsstreit

Amtsgericht Frankenthai (Pfalz) Urteil

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 10. November in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, , Az: 5 U 35/08, Urteil; LG Hamburg, , Az: 315 O 767/07

Keniaurlaub (nach OLG Stuttgart, VersR 2002, 148)

Im Namen des Volkes Urteil In dem Rechtsstreit

Oberlandesgericht München

Dr. Matthias Siegmann. Die Vorbereitung der III. Instanz im Arzthaftungsprozess im Lichte. neuerer Entscheidungen des Bundesgerichtshofs

Brandenburgisches Oberlandesgericht

OLG München Urteil vom 21. April 2011 Az. 1 U 133/11

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 22. Januar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

Ausfertigung. Beschluss. ln dem Rechtsstreit. gegen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Oktober in dem selbständigen Beweisverfahren

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. VVG 178 Abs. 2; AVB Unfallversicherung - hier AUB 61 2 (1); AURB 98 1 III

OBERLANDESGERICHT KOBLENZ

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 27. Juni 2007 Breskic, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

THÜRINGER OBERLANDESGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 8. Mai 2007 Herrwerth, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Bsw 77144/01 Bsw 35493/05

I Luq, pg13 **.ltt?f wwarrp tsulut. Urteil. EITVGHG;N-dENl" IM NAMEN DES VOLKES. 'Klägerin -

Hinweis für die Praxis:

Tenor. Entscheidungsgründe. LG München I, Urteil v S 24208/13

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Bestätigung des Urteils des LSG Rheinland-Pfalz vom L 3 U 151/06 -

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Mai in dem Rechtsstreit

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

DNotI. Dokumentnummer: 9u18_06 letzte Aktualisierung: OLG Frankfurt, U 18/06 BGB 495, 13, 355, 765

OLG Braunschweig Hinweisbeschluss gem. 522 Abs. 2 ZPO v U 93/07 (Berufung am zurückgenommen)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 29. Juni in dem Rechtsstreit

Urteil. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 120 % des insgesamt zu vollstreckenden Betrages.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BGH: Verspäteter Vortrag im Berufungsverfahren. Urteil vom VI ZR 395/02

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES. URTEIL und VERSÄUMNISURTEIL

LANDGERICHT MÜNCHEN I

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Prüfung der Existenz einer Abmahnung im Beschlussanfechtungsverfahren bei Entziehung des Wohnungseigentums

Verhältnis von Auskunfts- und Haftungsanspruch in der Arzneimittelhaftung

9 ObA 147/12a. gefasst:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 7. November 2007 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Amtsgericht Bielefeld IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Rückschlagsperre und zunächst verfahrensrechtlich unzulässiger Eröffnungsantrag

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

In dem Rechtsstreit. gegen

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Im Namen des Volkes. Urteil

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. Mai in dem Rechtsstreit

AWMF Tagung am 26./ in Würzburg

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Haftungsbeschränkung bei Arbeitsunfall - Wegeunfall

Transkript:

OLG Koblenz: Herzinfarkt nach VIOXX Beweislast? Urt.v. 5.2.2009-5 U 116/08 Keine Beweiserleichterung bei der Kausalitätsfrage, wenn ein 73-jähriger Patient mit sonstigen Risikofaktoren einen Herzinfarkt erleidet, den er auf ein später vom Markt genommenes Medikament mit unklarem, aber vermuteten Gefährdungspotential zurückführt (VIOXX). n. rkr. (BGH VI ZR 64/09) (LG Koblenz 10 O 134/07) Aus den Gründen: I. Der Kläger verlangt von der Beklagten unter dem Gesichtspunkt der Arzneimittelhaftung Schmerzensgeld sowie Feststellung der Ersatzpflicht für künftige materielle und immaterielle Schäden. Die Beklagte vertrieb das seit dem Jahr 1999 in Deutschland zugelassene Medikament VIOXX. Im September 2004 nahm sie das Präparat freiwillig vom Markt. Eine von der Muttergesellschaft in Auftrag gegebene Studie hatte ergeben, dass nach kontinuierlicher täglicher Einnahme des Medikaments über mehr als 18 Monate für Patienten ein erhöhtes Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko bestand. Der Kläger leidet seit dem Jahr 1993 an Schmerzen, die mit verschiedenen entzündungshemmenden Schmerzmitteln, u.a. Voltaren, Ibuprofen und VIOXX behandelt wurden. Das Medikament VIOXX erhielt er erstmals im Februar des Jahres 2001 verschrieben. In der Gebrauchsinformation war noch im Juni 2002 (K 10) zu den Nebenwirkungen unter dem Stichwort Herz vermerkt: Einzelfälle: Herzinfarkt (ursächlicher Zusammenhang nicht nachgewiesen). Am 13.1.2002 erlitt der damals 73 Jahre alte Kläger einen Herzinfarkt. Aus der stationären Behandlung wurde er unter Verordnung von VIOXX entlassen. Im Mai 2004 folgte wegen einer instabilen angina pectoris, die seitens der behandelnden Ärzte auf eine wiederholt auftretende Blutdruckentgleisung zurückgeführt wurde, eine erneute Aufnahme in die Kardiologie. Der Kläger hat vorgetragen, der Herzinfarkt sei auf das Medikament VIOXX zurückzuführen. Seit der Erstverordnung am 8.2.2001 habe er regelmäßig die normale Tagesdosis von mindestens 25 mg eingenommen. Die

Gebrauchsinformation der Beklagten sei mangelhaft gewesen. Zudem hätte die Beklagte aufgrund der vorliegenden Studienergebnisse das Medikament bereits im Jahr 2000 vom Markt nehmen müssen. Der Kläger hat beantragt, I. die Beklagte zu verurteilen, an ihn ein angemessenes, in das pflichtgemäße Ermessen des Gerichts gestelltes Schmerzensgeld, das jedoch für den Fall der Säumnis mit 60.000 beziffert wird, nebst 5 Prozentpunkten Zinsen über dem Basiszinssatz seit dem 15.12.2006 zu zahlen, II. festzustellen, dass die Beklagte verpflichtet ist, ihm sämtliche materiellen und etwaige zukünftige immaterielle Schäden, die aufgrund des Herzinfarktes vom 13.1.2002 entstanden sind, zu ersetzen, soweit die Ansprüche nicht auf Sozialversicherungsträger oder sonstige Dritte übergehen oder übergehen werden, III. die Beklagte darüber hinaus zu verurteilen, die außergerichtlich nicht anrechenbaren Rechtsanwaltsgebühren i.h.v. 811,88 nebst Zinsen i.h.v. 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 20.4.2007 zu zahlen. Die Beklagte ist der Klage entgegengetreten. Es bestehe kein Zusammenhang zwischen der Einnahme von VIOXX und dem Herzinfarkt. Weder sei das Produkt fehlerhaft noch seien ihr Pflichtverletzungen vorzuwerfen. Das LG hat die Klage nach Einholung des Gutachtens des Sachverständigen Prof. Dr. K. vom 17.12.2007 (201 208 GA) abgewiesen. Zur Begründung hat es ausgeführt, der Kläger habe den erforderlichen Nachweis, dass der Herzinfarkt durch die Einnahme des Medikaments verursacht worden sei, nicht geführt. Hiergegen wendet sich der Kläger mit der Berufung. Er ist der Auffassung, er sei nicht beweisbelastet, weil die Beklagte ihre Produktsicherungspflichten verletzt habe und zudem feststehe, dass die Einnahme von VIOXX das Risiko, einen Herzinfarkt zu entwickeln, erhöht habe. Der Kläger wiederholt die in erster Instanz gestellten Anträge. Die Beklagte beantragt, die Berufung zurückzuweisen. Wegen der Einzelheiten des Parteivorbringens wird auf Tatbestand und Entscheidungsgründe des angefochtenen Urteils sowie die Schriftsätze zweiter Instanz vom 7.10.2008 und vom 20.11.2008 nebst Anlagen verwiesen. II. Die Berufung ist unbegründet. Das LG hat die Klage mit zutreffender Begründung abgewiesen. Hierauf wird Bezug genommen. Das Berufungsvorbringen des Klägers rechtfertigt keine andere Entscheidung.

Das LG ist zu Recht davon ausgegangen, dass der Kläger einen Ursachenzusammenhang zwischen der Einnahme von VIOXX und dem von ihm erlittenen Herzinfarkt nicht bewiesen hat. 1. Nach dem Ergebnis der erstinstanzlichen Beweisaufnahme lässt sich nicht feststellen, dass der Herzinfarkt des Klägers auf die Einnahme von VIOXX zurückzuführen ist. Die vom Sachverständigen K. gewonnenen Erkenntnisse sind eindeutig, überzeugend und werden in ihrer Kernaussage weder hinsichtlich ihrer tatsächlichen Feststellungen noch ihrer Schlussfolgerungen von der Berufung angegriffen. Dass das Herzinfarktrisiko durch VIOXX möglicherweise erhöht wurde, bedeutet nicht, dass es sich ursächlich ausgewirkt hat, worauf der Gutachter zutreffend hinweist. 2. Die Berufung reklamiert in erster Linie Beweiserleichterungen für den Kläger. Solche kommen ihm nicht zugute. a) Die in der aktuellen Fassung des 84 Abs. 2 S. 1 AMG enthaltene Vermutungsregelung findet aus den in der landgerichtlichen Entscheidung dargelegten Gründen (Art. 229 8 EGBGB) keine Anwendung. b) Dem Kläger kommen die Grundsätze des Anscheinsbeweises nicht zugute, etwa weil gehäuft vergleichbare Schadensbilder im Zusammenhang mit der Einnahme von VIOXX aufgetreten wären. Eine kausalitätsbezogene Anwendbarkeit des Anscheinsbeweises ist aus keinem Gesichtspunkt gerechtfertigt. Der Anscheinsbeweis setzt zunächst einen typischen Geschehensablauf voraus, einen Sachverhalt, bei dem nach der Lebenserfahrung auf das Hervorrufen einer bestimmten Folge oder die Ursache eines bestimmten Verhaltens geschlossen werden kann. Der behauptete Vorgang muss zu jenen Ereignissen gehören, die schon auf den ersten Blick nach einem durch Regelmäßigkeit, Üblichkeit und Häufigkeit geprägten Muster abzulaufen pflegen. Hierbei ist der Sachverhalt in seiner gesamten Breite, nicht etwa nur in einem typische Züge aufweisenden Sachverhaltskern zu betrachten. In die Bewertung sind also alle bekannten Umstände sei es, dass der Kläger selbst sie vorträgt oder dass sie unstreitig oder vom Gericht selber festgestellt sind einzubeziehen; dies ist keine Frage der Entkräftung, sondern der Begründung des Anscheinsbeweises (Zöller, 27. Aufl. vor 284 Rz. 29 m.w.n.). Der Anscheinsbeweis scheitert hier an der ernsthaften Möglichkeit anderer Ursachen, die dargetan und durch das Gutachten des Prof. Dr. K. bewiesen sind. Das folgt zunächst aus der Würdigung des vom LG festgestellten Sachverhalts, von dem für die Berufungsentscheidung auszugehen ist.

Soweit der Kläger rügt, das LG habe fehlerhaft die von Prof. Dr. K. aufgestellte Vermutung, der Herzinfarkt sei beim Schneeschaufeln aufgetreten, in den Tatbestand übernommen, ist auf die Bindungswirkung der vom erstinstanzlichen Gericht festgestellten Tatsachen zu verweisen ( 529 Abs. 1 ZPO; BGH v. 8.1.2007 II ZR 334/04, BGHReport 2007, 572 = FamRZ 2007, 721 = MDR 2007, 853). Darüber hinaus kann aber auch ein fehlender unmittelbarer zeitlicher Zusammenhang zwischen dem Herzinfarkt und dem Schneeschaufeln unterstellt werden. Dies gilt ebenso für den Vortrag des Klägers, er habe in der Zeit von Februar 2001 bis zum 13.1.2002, mithin über einen Zeitraum von knapp 11 Monaten das Präparat regelmäßig in einer Tagesdosis von mindestens 25 mg eingenommen sowie für die streitige Frage, ob das Herzinfarktrisiko erst nach mehr als 18- monatiger oder schon nach 9-monatiger kontinuierlicher täglicher Einnahme ansteigt. Selbst wenn diese Umstände zugunsten des Klägers in die vorzunehmende Gesamtwürdigung einbezogen werden, ist der Beweis des ersten Anscheins nicht gegeben. Dies könnte allenfalls gelten, wenn der Kläger ansonsten keine signifikanten Risikofaktoren für einen Infarkt gehabt hätte. Das für einen Anscheinsbeweis zu fordernde typische Muster lässt sich hier deshalb nicht erkennen, weil der Kläger ein ausgesprochen kardiovaskuläres Risikoprofil aufwies und deshalb mehrere Faktoren geeignet waren, den Herzinfarkt zu verursachen. Auch wurde das Herzinfarktrisiko durch die Einnahme von VIOXX nicht mehr erhöht als durch die ebenfalls eingenommenen Präparate Voltaren und Ibuprofen. Hinsichtlich der Einzelheiten wird auf das Gutachten Prof. Dr. K. Bezug genommen. c) Dem Kläger kommt auch keine Beweislastumkehr zugute, weil nach seiner Behauptung die Beklagte die erforderliche Produktsicherung unterlassen habe, indem sie durch falsche Studienergebnisse eine tatsächlich nicht bestehende Produktsicherheit vorgegeben und ihren Hinweispflichten auf der Gebrauchsinformation nicht genügt hätte. Unabhängig davon, ob sich bereits aufgrund der im Jahr 2000 ausgewerteten Studien ein Schädlichkeitsverdacht ergab und die Beklagte bereits früher eine Marktrücknahme hätte durchführen müssen, ergibt sich daraus keine Beweislastumkehr für die Frage der Kausalität. Die Frage der Produktsicherheit ist untrennbar verbunden mit dem Tatbestandsmerkmal der Nutzen-Risiko-Abwägung, das sowohl im Rahmen der Verschuldenshaftung des 5 AMG als auch der Gefährdungshaftung des 84 AMG der Abgrenzung dient, welche Arzneimittelrisiken in Form von Nebenwirkungen vom Patienten ohne Entschädigungswirkung zu tragen sind. Damit hat der Gesetzgeber die Unvermeidbarkeit von Nebenwirkungen und damit die von Arzneimittelrisiken anerkannt.

Fällt die Nutzen-Risiko-Abwägung positiv aus, so handelt es sich um ein unbedenkliches Medikament, für dessen aus diesem Grund vertretbare Nebenwirkungen der pharmazeutische Unternehmer nicht haftet. Führt die Abwägung zu einem negativen Ergebnis, so ist das Medikament fehlerhaft und der Hersteller hat für die mit der Einnahme verbundenen Folgen einzustehen. In diesem Zusammenhang treffen den Unternehmer die Produktbeobachtungs- und Überwachungspflichten, deren Verletzung von dem Kläger geltend gemacht wird und die die Produktsicherheit garantieren sollen. Davon ist die weitere Haftungsvoraussetzung, ob der Gesundheitsschaden kausal auf das Produkt zurückzuführen, zu trennen. Auch reicht die Feststellung, dass das Produkt mangelhaft und generell zur Herbeiführung eines Herzinfarktes geeignet ist, nicht aus für die Vermutung eines Kausalzusammenhangs, wenn ein Anscheinsbeweis wie hier nicht gegeben ist. Zu Unrecht beruft der Kläger sich darauf, die Rechtsprechung gehe im Fall einer unterlassenen Produktsicherung von einer Beweislastumkehr hinsichtlich der Ursächlichkeit des Fehlverhaltens und des eingetretenen Schadens aus. In den mit der Berufungsbegründung zitierten Entscheidungen, insbesondere der des BGH vom 7.6.1988 (BGH v. 7.6.1988 VI ZR 91/87, BGHZ 104, 323 = MDR 1988, 947) ging es nicht um die Frage, ob ein Produkt fehlerhaft und schadensursächlich war. Vielmehr stand jeweils bereits fest, dass der Produktmangel zu einer Rechtsgutverletzung geführt hatte. Die Beklagte weist zu Recht darauf hin, dass in solchen Fällen lediglich der Nachweis der Sorgfaltswidrigkeit bzw des Verschuldens erleichtert wird. Der Entscheidung vom 7.6.1988 lag die Explosion einer Limonadenflasche zugrunde. Streitig war, ob der Produktmangel, der zum Verletzungsschaden geführt hatte, aus dem Herstellerbereich stammte oder ob die Flasche noch in Ordnung war, als sie in den Vertrieb gelangte. Der BGH hat den mit der Nichtaufklärbarkeit der Fehlerursache verbundenen Nachteil auf den Hersteller verlagert und eine Kausalitätsvermutung für den Fall angenommen, dass der festgestellte Mangel typischerweise aus dem Bereich des Herstellers stammt. Eine Beweislastumkehr dafür, dass die Verletzung durch das Produkt verursacht wurde, ist damit nicht verbunden. d) Auch die von der höchstrichterlichen Rechtsprechung entwickelten Grundsätze zu den kausalitätsbezogenen Auswirkungen eines groben ärztlichen Behandlungsfehlers helfen dem Kläger nicht. Diese sind im Produkthaftungsprozess in Fällender Verletzung von Warnpflichten durch einen Hersteller nicht anzuwenden (BGH v. 12.11.1991 VI ZR 7/91, MDR 1992, 130 = NJW 1992, 560). Der Annahme von Beweiserleichterungen für den geschädigten Patienten liegt die Erwägung zugrunde, dass das Spektrum der für den Misserfolg der ärztlichen

Behandlung in Betracht kommenden Ursachen gerade wegen der elementaren Bedeutung des Fehlers in besonderem Maße verbreitert bzw. verschoben worden ist. Es entspricht deshalb der Billigkeit, die durch den Fehler in das Geschehen hineingetragene Aufklärungserschwernis nicht dem Geschädigten anzulasten. Damit ist die Fallgestaltung, wie sie hier vorliegt, nicht vergleichbar. Hier geht es darum, ob der Herzinfarkt des Klägers durch die Einnahme des Medikaments VIOXX, wovor die Beklagte zu warnen hatte, verursacht worden ist. Der Fehler der Beklagten hat in Bezug auf die durch sie in das Geschehen hineingetragene Aufklärungserschwernis nicht den Stellenwert eines groben ärztlichen Behandlungsfehlers. Nach alledem ist die Berufung zurückzuweisen. Die Kostenentscheidung beruht auf 97 Abs. 1 ZPO, die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit auf 708 Nr. 10, 711 ZPO. Die Voraussetzungen für die Zulassung der Revision liegen vor. Die Frage, welche Beweiserleichterungen einem Patienten zuteil werden, der die Verursachung eines Gesundheitsschadens durch ein Medikament behauptet, ist von grundsätzlicher Bedeutung. Der Streitwert für das Berufungsverfahren beträgt 65.000.