Licht auf krummen Wegen: Wie uns Gravitationslinsen helfen, das Universum zu erforschen und Planeten zu entdecken

Ähnliche Dokumente
Kosmische Fata Morgana

Gravitationslinsen Sonja Boyer

Gravitationslinsen - Licht auf krummen Wegen. Max Camenzind Senioren-Uni SS2013

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1

Mathematik und Astrophysik

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Kosmologie im dunklen Universum

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Gravitationslinsen. Bernhard Scherl. 20. Juni Einführung Theoretischer Überblick Gravitationslinsen Surveys Zusammenfassung

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Die Entwicklung des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Galaxien als Gravitationslinsen Gravitationslinseneffekt Teil II

Licht aus dem Universum

Allgemeine Relativitätstheorie

Semestereinführung WS 2016/2017

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 14,

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Gravitation und Raumzeitkrümmung

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Seminarvortrag zur Astro- und Teilchenphysik

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11.

Semestereinführung SS 2017

Die dunkle Seite des Universums

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Urknall und Entwicklung des Universums

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

Aus was besteht unser Universum?

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Dunkle Materie und dunkle Energie

Spektren von Himmelskörpern

Organisatorisches. Übungsgruppe fällt aus (wg. Klausurwoche) Letzte Übungsgruppen am für alle: Ü1+Ü3, Ü2+Ü4

Quasare Hendrik Gross

Antworten auf spezielle Fragen

Das neue Bild des Universums

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie

Astronomie mit Gravitationslinsen - Blicke ins junge Universum

Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz

Earth- like habitable planets

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Seminararbeit Manuela Grimm Gravitationslinsen Seminar Gekrümmter Raum, gedehnte Zeit Prof. Gunnar Bali und Prof.

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Sternbedeckungen und Gravitational Microlensing

Als ich einmal das Fenster vom Großen Wagen öffnete

Das dunkle Universum

Die beschleunigte Expansion

Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen

Die Suche nach der zweiten Erde

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Seitenansichten unserer Milchstraße.

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie mit dem Computer. 1. Vorlesung

Das dunkle Universum

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Modelle des Universums. Max Camenzind Akademie HD Januar 2015

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie - schülerverständlich

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne

Zusammenfassung. Summary

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Dunkle Materie und Energie

Sterne, Galaxien und das Universum

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Astronomische Einheit

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching

Sterne, Galaxien und das Universum

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber

Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2,

Quasare. Leon Deninger

heraus: Es trägt ein riesiges Schild mit der Aufschrift Albert Einstein lived here. Für Armin Hermann, der bis 2001 an der Universität Stuttgart als

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Seminar Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik

Transkript:

Licht auf krummen Wegen: Wie uns Gravitationslinsen helfen, das Universum zu erforschen und Planeten zu entdecken Prof. Joachim Wambsganß (Universität Heidelberg) 1

Licht auf krummen Wegen: Wie uns Gravitationslinsen helfen, das Universum zu erforschen und Planeten zu entdecken Prof. Joachim Wambsganß (Universität Heidelberg) Kurze Geschichte der Lichtablenkung... und was Einstein dazu beigetragen hat Wie eine Gravitationslinse funktioniert... und warum Einstein so skeptisch war Die Phänomene des Gravitationslinseneffekts... leuchtende Bögen, Einstein-Ringe, Mikrolinsen Aktuelle Forschungsgebiete der Lichtablenkung... Messung der Gröβe des Universums... Mikrolinseneffekt bei Quasaren... Suche nach Planeten um andere Sterne Zusammenfassung... und warum sich Einstein heute wundern und freuen würde 2

Worum geht es bei der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART)? Raum und Zeit sind eng miteinander verwoben Schwerkraft und Beschleunigung sind äquivalent: Äquivalenzprinzip Objekte/Massen beeinflussen ( verbiegen ) den Raum Der verbogene Raum gibt den Objekten/Massen vor, wie sie sich zu bewegen haben Schwerkraft zieht auch Lichtstrahlen an und zwingt sie auf krumme Wege 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie ETH Zürich 12./14. November 2015 Joachim Wambsganss: Licht auf krummen Wegen - Gravitationslinsen 3

Euklidische Geometrie: Parallelen bleiben immer parallel: Ja! In gekrümmten Räumen können sich Parallelen schneiden! Oder können sich parallele Strahlen auch treffen/schneiden? Von der Webseite: http://www.einstein-online.info/ 4

Nach Einstein: Sonne zieht Lichtstrahlen an bzw. lenkt Lichtstrahlen ab! Vorhersage der Allgemeinen Relativitätstheorie! Kann überprüft werden während einer Sonnenfinsternis!! Von Webseite: http://www.einstein-online.info/ 5

Kurze Geschichte der Lichtablenkung Einstein 1911: 6

7

Kurze Geschichte der Lichtablenkung Gibt es eine Möglichkeit, Einstein s Vorhersage zu messen/verifizieren? Wie? Während einer Sonnenfinsternis! Wer? Erwin Freundlich! Wann? 21. August 1914! Wo? Halbinsel Krim!... und los ging die Potsdamer Expedition! 8

9

10

11

12

13

14

Sterne am Nachthimmel 2 1 2 1 1 2 1 2 15

Sterne am Taghimmel 2 1 2 1 1 2 1 2 16

Sterne am Taghimmel 2 1 2 1 1 2 1 2 17

Sterne am Nachthimmel 2 1 2 1 1 2 1 2 18

Sterne am Nachthimmel Sterne am Taghimmel 2 1 2 1 1 2 1 2 19

Nach Einstein: Sonne zieht Lichtstrahlen an bzw. lenkt Lichtstrahlen ab! Vorhersage der Allgemeinen Relativitätstheorie! Von Webseite: http://www.einstein-online.info/ Kann überprüft werden während einer Sonnenfinsternis!! Wird bei Sonnenfinsternis-Expedition im Mai 1919 durch Eddington bestätigt: Triumph für Einstein und die Allgemeine Relativitätstheorie!!! 20

Stern Erde 21

Die Lichtablenkung am Sonnenrand wird bei SonnenfinsternisExpedition im Mai 1919 durch Sir Arthur Eddington bestätigt: Triumph der Allgemeinen Relativitätstheorie!!! 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie ETH Zürich 12./14. November 2015 Joachim Wambsganss: Licht auf krummen Wegen - Gravitationslinsen 22

Triumph der Allgemeinen Relativitätstheorie!!! 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie ETH Zürich 12./14. November 2015 Joachim Wambsganss: Licht auf krummen Wegen - Gravitationslinsen 23

24

14. Dezember 1919 Eine neue Größe der Weltgeschichte:! Albert Einstein, dessen Forschungen eine völlige Umwälzung unserer Naturbetrachtung bedeuten, und den Erkenntnissen eines Kopernikus, Kepler und Newton gleichwertig sind. 25

Kurze Geschichte der Lichtablenkung Einstein 1936: 26

Kurze Geschichte der Lichtablenkung Einstein 1936: 27

Kurze Geschichte der Lichtablenkung Zwicky 1937: "Nebulae as gravitational lenses" 1) zusätzlicher Test für Relativitätstheorie 2) "Teleskop": schwächere Objekte sichtbar 3) Massen bestimmen: Bestätigung der Massen der "Nebel" ( dunkle Materie ) 28

Henry Norris Russell, Scientific American, Feb 1937 1) Einstein effect is perfect (but unavailable) test for GR: effects conspicuous to the immediate gaze 2) source is not point-like: finite angular size 3) image appears to be enlarged vertically, bright crescent, image has developed pointed horns 4) most spectacular phenomena of the heavens 29

Kurze Geschichte der Lichtablenkung Einstein 1936: 30

31

32

Geometrie und Mathematik des Gravitationslinseneffekts 33

Geometrie und Mathematik des Gravitationslinseneffekts 34

Geometrie und Mathematik des Gravitationslinseneffekts Verstärkung der beiden Bilder einer Punktlinse (Einstein 1936): 35

Wirkungen des Gravitationslinseneffekts Positionsänderung Verzerrung erste Bestätigung der Lichtablenkungs-Theorie im»normalfall«nicht beobachtbar ausgedehnte Quellen: Galaxien Verstärkung/Schwächung Sterne: heller/weniger hell Galaxien: größer/kleiner Mehrfachabbildung dramatischste Auswirkung 36

Wirkungen des Gravitationslinseneffekts: Punktlinse und ausgedehnte Quelle 37

Wirkungen des Gravitationslinseneffekts: Punktlinse und ausgedehnte Quelle 38

Wirkungen des Gravitationslinseneffekts: Punkt-Linse plus äußere Störung 39

Der Mikrolinseneffekt bei Quasaren 40

Der Mikrolinseneffekt bei Quasaren 41

Wirkungen Wirkungen des Gravitationslinseneffekts: des! Experiment Experiment für Punkt-Linse für (from Phil Yock) 42

Wirkungen Wirkungen des Gravitationslinseneffekts: des! Experiment Experiment für zwei für Punkt-Linsen Doppel-Linse (from Phil Yock) 43

Phänomene des Gravitationslinseneffekts: Doppelbilder, Leuchtende Bögen, Einstein-Ringe Mehrfachquasare: Einsteinring: Doppelquasar Q0957+561 Vierfachquasar Q2237+0305 B1938+666 Horseshoe Gigantische Leuchtende Bögen: Galaxienhaufen CL0024+1654 Galaxienhaufen Abell 2218 44

Phänomene des Gravitationslinseneffekts: Doppelquasar Q0957+561 Zwei Bilder des selben Quasars 6.1 Bogensekunden Abstand Rotverschiebung der beiden Quasare: z = 1.41 Rotverschiebung der Galaxie: z = 0.36 45

Phänomene des Gravitationslinseneffekts: Doppel quasar HE1104-1805 (Courbin et al.) zq = 2.32 separation θ = 3.2 arcsec Vierfachquasar PG1115-080 (Impey et al.) zq= 1.72 θ = 2.4 arcsec 46

Phänomene des Gravitationslinseneffekts: Vierfachquasar Q2237+0305 zq = 1.695, zg = 0.039 Bildabstand θ = 1.7 arcsec 47

Phänomene des Gravitationslinseneffekts: Einstein-Ring B1938+666: 48

Phänomene des Gravitationslinseneffekts: Einstein-Ring B1938+666: 49

50

51

Phänomene des Gravitationslinseneffekts: Giant Luminous Arcs / Leuchtende Bögen 52

53

54

55

Astrophysikalische Anwendungen des Gravitationslinseneffekts: Drei aktuelle Anwendungen Wie groß/alt ist das Universum: Der Laufzeitunterschied hilft Sterne als kleine Linsen: Der Mikrolinseneffekt bei Quasaren Extrasolare Planeten: Mit dem Gravitationslinseneffekt auf der Suche nach erdähnlichen Planeten! 56

57

Astrophysikalische Anwendungen des Gravitationslinseneffekts: Wie groß/alt ist das Universum: Der Laufzeitunterschied hilft Daraus Alter/Größe des Universums:! t = 1/H 0 14 Mrd. Lichtjahre 58

Der Mikrolinseneffekt bei Quasaren 59

Der Mikrolinseneffekt bei Quasaren 60

Astrophysikalische Anwendungen des Gravitationslinseneffekts: Der Mikrolinseneffekt bei Quasaren 61

Die Suche nach Planeten um andere Sterne 62

63

Astrophysikalische Anwendungen des Gravitationslinseneffekts: Die Suche nach Planeten um andere Sterne 64

Astrophysikalische Anwendungen des Gravitationslinseneffekts: Die Suche nach Planeten um andere Sterne 65

Die Suche nach Planeten um andere Sterne mit der Mikrolinsenmethode Die 24-Stunden-Nachtschicht: Die Teleskope 66

Die Suche nach Planeten um andere Sterne mit der Mikrolinsenmethode Vol 439 26 January 2006 doi:10.1038/nature04441 Discovery of a cool planet of 5.5 Earth masses through gravitational microlensing LETTERS J.-P. Beaulieu 1,4, D. P. Bennett 1,3,5, P. Fouqué 1,6, A. Williams 1,7, M. Dominik 1,8, U. G. Jørgensen 1,9, D. Kubas 1,10, A. Cassan 1,4, C. Coutures 1,11, J. Greenhill 1,12, K. Hill 1,12, J. Menzies 1,13, P. D. Sackett 1,14, M. Albrow 1,15, S. Brillant 1,10, J. A. R. Caldwell 1,16, J. J. Calitz 1,17, K. H. Cook 1,18, E. Corrales 1,4, M. Desort 1,4, S. Dieters 1,12, D. Dominis 1,19, J. Donatowicz 1,20, M. Hoffman 1,19, S. Kane 1,21, J.-B. Marquette 1,4, R. Martin 1,7, P. Meintjes 1,17, K. Pollard 1,15, K. Sahu 1,22, C. Vinter 1,9, J. Wambsganss 1,23, K. Woller 1,9, K. Horne 1,8, I. Steele 1,24, D. M. Bramich 1,8,24, M. Burgdorf 1,24, C. Snodgrass 1,25, M. Bode 1,24, A. Udalski 2,26, M. K. Szymański 2,26, M. Kubiak 2,26, T. Więckowski 2,26, G. Pietrzyński 2,26,27, I. Soszyński 2,26,27, O. Szewczyk 2,26, Ł. Wyrzykowski 2,26,28, B. Paczyński 2,29, F. Abe 3,30, I. A. Bond 3,31, T. R. Britton 3,15,32, A. C. Gilmore 3,15, J. B. Hearnshaw 3,15, Y. Itow 3,30, K. Kamiya 3,30, P. M. Kilmartin 3,15, A. V. Korpela 3,33, K. Masuda 3,30, Y. Matsubara 3,30, M. Motomura 3,30, Y. Muraki 3,30, S. Nakamura 3,30, C. Okada 3,30, K. Ohnishi 3,34, N. J. Rattenbury 3,28, T. Sako 3,30, S. Sato 3,35, M. Sasaki 3,30, T. Sekiguchi 3,30, D. J. Sullivan 3,33, P. J. Tristram 3,32, P. C. M. Yock 3,32 & T. Yoshioka 3,30 67 67

Die Suche nach Planeten um andere Sterne mit der Mikrolinsenmethode Nachweis eines Planeten mit 5,5 Erdmassen 31.7.05 Time in days 10.8.05 68

Planeten sind die Regel, nicht die Ausnahme: Die Sterne in der Milchstraße haben im Schnitt alle mindestens einen Planeten! 69

Frei fliegende Planeten?!? Sumi et al., Nature 473, 349 (May 19, 2011) 70

71

72

Wirkungen des Gravitationslinseneffekts: Massen-Skalen:!! Von wenigen Erdmassen (10-5 M ) bis Galaxienhaufen (10 15 M )! Winkel-Skalen:!!!! 20 Größenordnungen (und es geht weiter...) Von Quasar Microlensing (10-6 arcsec) bis Giant arcs (100 arcsec) 8 Größenordnungen Entfernungs-Skalen Milchstraßen-Sterne (wenige kpc) bis Quasare (einige Gpc) 6 Größenordnungen (oder sogar 15 Größenordnungen, wenn man unseren nächstgelegenen Stern im Abstand von ein paar Microparsec einbezieht...) 73

Gaia:! Positionsänderungen durch allgemein-relativistische Lichtablenkung! 74

Licht auf krummen Wegen: Wie uns Gravitationslinsen helfen, das Universum zu erforschen und Planeten zu entdecken Prof. Joachim Wambsganß (Universität Heidelberg) Der Gravitationslinseneffekt ist ein extrem nützliches Werkzeug der Astrophysik: Mehrfachquasare helfen uns, die Größe des Universums zu messen Mit den Leuchtenden Bögen bestimmen wir die Massenverteilung von Galaxienhaufen Der Verstärkungseffekt lässt uns weit entfernte Galaxien detailliert studieren Der Mikrolinseneffekt hilft uns, Größe und Struktur von Quasaren zu verstehen Microlensing ist eine effiziente Methode zur Entdeckung von extrasolaren Planeten: empfindlich für kleine Massen und gut geeignet, um festzustellen, wie viele es gibt Der Gaia-Satellit wird durch die Positionsverschiebung neue Mitglieder des Sonnensystems entdecken 75