Nachhaltige Standortentwicklung. Modul II



Ähnliche Dokumente
Nachhaltige Standortentwicklung 1: Einführung, Grundlagen, Theorie und Leitlinien

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Finance and Accounting - Masterstudium

Social Supply Chain Management

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

Investition und Finanzierung

Umweltpsychologie KE 1: Einführung in die Psychologie der Mensch-Umwelt- Beziehungen und in die Psychologie des Umweltschutzes

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und , Hamburg 04. und , Stuttgart

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Skriptum. zum st. Galler

Ausbildung Innovationsmanagement

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Leseauszug DGQ-Band 14-26

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

New Public Management

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Öffentliches Umweltrecht 1

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

Projektmanagement. Leitfaden zu Koordination und Controlling von funktionsübergreifenden Projekten. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.

Strategisches Innovationsmanagement

Christian Sterrer, Gernot Winkler. > setting milestones. Projektmanagement Methoden Prozesse Hilfsmittel

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

(DIB 5/2001)...2 DAB-

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

Management und Controlling

.. für Ihre Business-Lösung

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Executive training Expert

Fragestellungen des IeP

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Business Intelligence für Prozesscontrolling

> pm k.i.s.s. Projektmanagement

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Dankeswort Management Summary

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Ideation-Day Fit für Innovation

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Prozess- und Projektmanagement

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Geschäftsprozessmanagement

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Edition Wirtschaft und Recht. Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Informationen zur KMU Vertiefung

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten

Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte. Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Projektmanagement. Bern, 15. März Hans Peter Gächter

Intellectual Property Management (IPM) Berufsbegleitende Weiterbildung im Patentwesen

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level

Output management Radar 2015

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

LEAN MANUFACTURING. Teil 7 Lean und Six Sigma. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

Transkript:

Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Nachhaltige Standortentwicklung Lehreinheit in zwei Modulen Modul II Methoden, Herangehensweisen & Beispiele

Inhalt 5 Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Nachhaltige Standortentwicklung Modul II Methoden, Herangehensweisen & Beispiele von Beate Czakon, Sandra Dall, Boris Dresen, Markus Hiebel, Simone Krause, Jochen Nühlen, Sylke Palitzsch, Hartmut Pflaum, Henry Räbiger, Manuela Rettweiler, Oliver Seehafer, Tom Sprengel, Florian Stiel, Jessica Würth

6 Inhalt Impressum Titel: Nachhaltige Standortentwicklung, Modul II: Methoden, Herangehensweisen & Beispiele von: Beate Czakon, Sandra Dall, Boris Dresen, Markus Hiebel, Simone Krause, Jochen Nühlen, Sylke Palitzsch, Hartmut Pflaum, Henry Räbiger, Manuela Rettweiler, Oliver Seehafer, Tom Sprengel, Florian Stiel, Jessica Würth 2011 FernUniversität in Hagen, 58084 Hagen Alle Rechte vorbehalten. Studienangebot: Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften (infernum) Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der FernUniversität in Hagen reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Inhalt 5 1 Inhalt 1 Inhalt...5 2 Ziel der Lehrmodule Nachhaltige Standortentwicklung...13 3 Struktur der Lehrmodule Nachhaltige Standortentwicklung...15 4 Einführung...18 5 Verwirklichung der Raumordnung...21 5.1 Executive Summary (Compact)...21 5.2 Einleitung...26 5.3 Raumordnungspläne und Planelemente...27 5.3.1 Festlegungen zur Siedlungsstruktur...28 5.3.1.1 Raumkategorien...29 5.3.1.2 Zentrale Orte...35 5.3.1.3 Achsen...40 5.3.2 Festlegungen zur Freiraumstruktur...44 5.3.2.1 Raumordnungsgebiete...47 5.3.3 Festlegungen zur Infrastruktur...50 5.4 Abstimmungsverfahren...51 5.4.1 Beispiel 1: Schlosshotel mit Golfplatz in Teterow-Teschow...52 5.4.2 Beispiel 2: Produktepipeline Stade-Teutschenthal...56 5.5 Informelle Umsetzungsinstrumente...59 5.5.1 Regionalkonferenzen...59 5.5.2 Regionalmanagement...61 5.5.3 Städtenetze...62 5.6 Übungsaufgabe...63 5.7 Literatur zum Kapitel...64 6 Methodiken der Standortplanung...67 6.1 Executive Summary (Compact)...67 6.2 Einführung in die Standortplanung...69 6.3 Planungsphasen der Standortplanung...75 6.3.1 Planungsphasen der betrieblichen Standortplanung...77 6.3.1.1 Analyse-Phase...78

6 Inhalt 6.3.1.2 Ziel-Phase... 79 6.3.1.3 Strategie- und Entscheidungs-Phase... 80 6.3.1.4 Phase der Ausführungsplanung und Controlling... 81 6.3.2 Planungsphasen der innerbetrieblichen Standortplanung...82 6.4 Literatur zum Kapitel...84 7 Die Phase der Analyse und Positionsbestimmung...87 7.1 Executive Summary (Compact)...87 7.2 Die Datenerhebung...91 7.2.1 Primärdatenerhebung...92 7.2.2 Sekundärdatenerhebung...96 7.2.3 Auswahlverfahren...97 7.3 Die Standortentscheidung...98 7.3.1 Mikro-Makroebenen...98 7.4 Standortfaktoren und Standortkriterien...100 7.5 Methoden zur Analyse von Standorten...106 7.5.1 Klassifikationen...106 7.5.2 Segmentierung/Clustering...107 7.5.3 Repräsentationsverfahren...109 7.5.4 Checklisten...110 7.5.5 Scoring-Verfahren: Country Ratings...111 7.6 Unternehmensinterne Analyse...113 7.6.1 Analyse der Standortstruktur...113 7.6.2 Perspektiven der Standortentscheidung...114 7.6.3 Analyse der Standortentwicklungsstufen...115 7.7 Unternehmensexterne Analyse...115 7.7.1 Marktanalyse...115 7.7.2 Zielgruppen Kundenstrukturanalyse...116 7.7.3 Penetrationsanalyse und Potenzialanalyse/Angebotsanalyse...117 7.7.4 Umweltanalyse...118 7.7.5 Einzugsgebietsanalyse/Gebietsstrukturanalyse...118 7.7.6 Imageanalyse...119 7.7.7 Konkurrenzanalyse...119 7.8 Übungsaufgabe...120 7.9 Literatur zum Kapitel...121

Inhalt 7 8 Die Ziel-Phase...125 8.1 Executive Summary (Compact)...125 8.2 Zieldefinitionen...126 8.2.1 Der Zielbegriff...126 8.2.1.1 Zielgrößen bei planerischen Entscheidungen im Unternehmensmanagement...129 8.2.2 Ziele für Standortentscheidungsprozesse in Unternehmen...130 8.2.2.1 Ziele privater Unternehmen...131 8.2.2.2 Ziele öffentlicher Unternehmen...132 8.2.3 Zielsetzungsorientierte Merkmale der Standortplanung...133 8.3 Anforderungen an die Formulierung von Zielen...134 8.3.1 Anspruchsgruppen der Zielplanung: Das Stakeholderprinzip...134 8.3.1.1 Anspruchsgruppen im Unternehmen...134 8.3.1.2 Anspruchsgruppen am Standort...135 8.3.2 Zielakzeptanz...137 8.4 Instrumente zur Zieldefinition...138 8.4.1 Goal Settings-Theorie...139 8.4.2 SMART-Analyse...139 8.5 Übungsaufgaben...140 8.6 Literatur zum Kapitel...141 9 Die Strategieplanung...144 9.1 Executive Summary (Compact)...144 9.2 Strategische Instrumente...151 9.2.1 SWOT-Analyse...152 9.2.2 PEST- bzw. STEP-Analyse...155 9.2.3 Portfolio-Analysen...157 9.2.4 Risikoanalyse...160 9.3 Szenarioplanung...163 9.3.1 Sensitivitätsanalysen...168 9.4 Masterpläne...170 9.4.1 Beispiel: Emscher Landschaftspark 2010 Landschaft des Strukturwandels...172 9.4.2 Beispiel: Little Rock Zoo...178 9.5 Entscheidungsphase und Feinplanung...180 9.5.1 Methode der Nutzwertanalyse...181

8 Inhalt 9.5.2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen...185 9.5.2.1 Statische Investitionsverfahren... 186 9.5.2.2 Dynamische Investitionsverfahren... 189 9.5.2.3 Methode der Transportkostenminimierung... 192 9.6 Strategien zum Umgang mit Akteuren...193 9.7 Übungsaufgaben...195 9.8 Literatur zum Kapitel...197 10 Die Ausführungs-Phase und Controlling...203 10.1 Executive Summary (Compact)...203 10.2 Überprüfen der Standortentscheidung...207 10.2.1 Historieninventur für ausländische Standorte...208 10.2.2 Historieninventur für deutsche Unternehmensstandorte Ermittlung von Optimierungspotenzialen...212 10.3 Projektmanagement und Controlling...214 10.3.1 Begriffsdefinition...215 10.3.2 Historische Entwicklung von Projektmanagement...215 10.3.3 Merkmale einer Führungskonzeption...216 10.3.4 Ziele und Aufgaben des Projektmanagements...216 10.3.5 Management in privaten Unternehmen und im öffentlichen Sektor...217 10.3.6 Methoden des Projektmanagements in der Abwicklung...218 10.3.6.1 Balanced Scorecard (BSC)... 218 10.3.6.2 Location Control Scorecard (LCSC)... 219 10.3.6.3 Earned-Value-Analyse... 221 10.3.6.4 Leistungsbewertung... 221 10.3.6.5 Meilensteintrendanalyse... 222 10.3.6.6 Wiki... 222 10.4 Innerbetriebliche Standortplanung/Ausführungsphase...223 10.5 Übungsaufgabe...227 10.6 Literatur zum Kapitel...228 11 Geoinformationssysteme (GIS) als Werkzeuge der Standortplanung...231 11.1 Executive Summary (Compact)...231 11.2 Einleitung...238 11.3 Grundlagen...240 11.3.1 Datengrundlage...240

Inhalt 9 11.3.2 Geometrie und Aufbau von GI-Daten...241 11.3.2.1 Rasterdaten...241 11.3.2.2 Vektordaten...242 11.3.2.3 Datenbankdaten/Tabellarische Daten...244 11.3.2.4 Standards und Normen für GIS und Geodaten...245 11.4 Software/verschiedene GI-Systeme (Desktop GIS, Web-GIS)...246 11.4.1 Betriebssysteme...246 11.4.2 Skalierbarkeit von GI-Systemen...247 11.4.3 GIS-Software...248 11.4.4 Relationale Datenbanken/Datenverwaltung...251 11.4.5 Hilfs- und Unterstützungsprogramme...253 11.4.6 Möglichkeiten der Standortanalyse aufgrund geometrischer Kriterien...254 11.4.6.1 Planung von Netzwerken mit GIS...255 11.4.6.2 Möglichkeiten der Standortanalyse aufgrund statistischer Kriterien...256 11.4.6.3 Regressionsanalyse...256 11.4.6.4 Diskriminanzanalyse...257 11.4.6.5 Trendoberflächenanalyse...257 11.4.6.6 Hauptkomponentenanalyse...258 11.4.6.7 Clusteranalyse...258 11.4.6.8 Anwendung multikriterieller Analyseverfahren in GIS zur Standortfindung...258 11.4.7 Beispiel Komplexe Standortanalyse...259 11.4.8 Geomarketing...262 11.4.9 Standortplanung aus der Sichtweise des Geomarketings...264 11.4.10 Data Mining und Spatial Data Mining...266 11.5 Visualisierung und Präsentation...268 11.6 Übungsaufgaben...270 11.7 Literatur zum Kapitel...272 12 Finanzierung und Förderung...278 12.1 Executive Summary (Compact)...278 12.2 Grundlagen...280 12.2.1 Definition Finanzierung...280 12.2.2 Arten der Finanzierung...281 12.2.2.1 Innenfinanzierung...281 12.2.2.2 Außenfinanzierung...282

10 Inhalt 12.3 Privatfinanzierung...282 12.3.1 Kreditfinanzierung...282 12.3.2 Private Equity...284 12.4 Öffentliche Förderung...285 12.4.1 Direkte Förderung...285 12.4.2 Indirekte Förderung...287 12.4.3 Ausgewählte Beispiele öffentlicher Förderprogramme...288 12.4.3.1 ERP-Regionalprogramm... 288 12.4.3.2 Regionales Wirtschaftsförderungsprogramm NRW... 289 12.4.3.3 Der EU-Strukturfonds... 290 12.5 Public Private Partnership-Modelle (PPP)...290 12.5.1 Ursprung...290 12.5.2 Vertragsmodelle...291 12.5.2.1 Erwerbermodell... 291 12.5.2.2 Leasingmodell... 292 12.5.2.3 Vermietungsmodell... 292 12.5.2.4 Inhabermodell... 292 12.5.3 Projektbeispiele...293 12.5.3.1 Warnowtunnel in Rostock... 293 12.5.3.2 Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI)... 293 12.6 Finanzierung in der Praxis: Stuttgart 21...294 12.6.1 Aufbau und Ziel des Vorhabens...294 12.6.2 Finanzierung...294 12.7 Übungsaufgabe...295 12.8 Literatur zum Kapitel...296 13 Nachhaltige Standortentwicklung und Beziehungsmanagement...300 13.1 Executive Summary (Compact)...300 13.2 Das Umfeld eines Standorts...313 13.3 Der Stakeholder-Ansatz...330 13.3.1 Die Entwicklung des Stakeholder-Ansatzes...330 13.3.2 Die Umsetzung des Stakeholder-Ansatzes...335 13.4 Cluster im Beziehungsmanagement...346 13.4.1 Kooperationen, Netzwerke und Innovationssystem...347 13.4.2 Cluster: Netzwerk und Innovationssystem zugleich...355 13.5 Trends, Werte und Einflussfaktoren aus dem Umfeld...364

Inhalt 11 13.6 Lokale Prozesse (z. B. Agenda 21)...371 13.7 Fallbeispiele...385 13.7.1 Wolfsburg...386 13.7.1.1 Ausgangslage...386 13.7.1.2 Stakeholder-Konstellation und Stakeholder-Management...387 13.7.1.3 Erfolgsbilanz und Erfolgsfaktoren...390 13.7.2 Hannover...391 13.7.2.1 Ausgangslage...391 13.7.2.2 Stakeholder-Konstellation und Stakeholder-Management...392 13.7.2.3 Erfolgsbilanz und Erfolgsfaktoren...394 13.8 Übungsaufgaben...395 13.9 Literatur zum Kapitel...396 14 Standortmarketing, Kommunikation und Public Relations...400 14.1 Executive Summary (Compact)...400 14.2 Standortmarketing und Kommunikation als strategisches Instrument nachhaltiger Standortentwicklung...406 14.3 Standortmarketing in Beispielen...419 14.3.1 Beispiel 1: Region Ostwestfalen-Lippe OWL...420 14.3.2 Beispiel 2: Bundesland Baden-Württemberg...425 14.3.3 Beispiel 3: West Midlands, UK The Heart of England...429 14.3.4 Beispiel 4: Dachmarke Liechtenstein...434 14.3.5 Beispiel 5: EU-Modellprojekt Wir sind Europa Wirtschaftsraum Ostbayern und Westböhmen...439 14.3.6 Standortmarketing von Unternehmen...441 14.4 Literatur zum Kapitel...444 15 Nachhaltige Standortentwicklung: Fallbeispiele...449 15.1 Executive Summary (Compact)...449 15.2 Dagenham Dock Sustainable Industrial Park (London, England)...450 15.3 Highfields Technology Centre/Nottingham Science Park (Nottingham, England)...457 15.4 Sherwood Energy Village (SEV), Großbritannien...460 15.5 Airport Weeze...464 15.6 Modell Güssing/Ökoenergieland (Österreich)...468 15.7 Nachhaltiges regionales Stoffstrommanagement: Heidelberger Pfaffengrund...473

12 Inhalt 15.8 Industrial Symbiosis, Kalundborg (Dänemark)...475 15.9 Offshore Windenergiepark (alpha ventus)...479 15.10 Technologiezentrum Dortmund...483 15.11 Übungsaufgabe...489 15.12 Literatur zum Kapitel...490 16 Abbildungsverzeichnis...498 17 Tabellenverzeichnis...503 18 Glossar...505 19 Vergrößerungen einzelner Abbildungen...529 20 Musterlösungen zu den Übungsaufgaben...541 20.1 Übungsaufgabe(n) zu Kapitel 5...541 20.2 Übungsaufgabe(n) zu Kapitel 6...542 20.3 Übungsaufgabe(n) zu Kapitel 7...542 20.4 Übungsaufgabe(n) zu Kapitel 8...544 20.5 Übungsaufgabe(n) zu Kapitel 9...546 20.6 Übungsaufgabe(n) zu Kapitel 10...549 20.7 Übungsaufgabe(n) zu Kapitel 11...551 20.8 Übungsaufgabe(n) zu Kapitel 12...552 20.9 Übungsaufgabe(n) zu Kapitel 13...553 20.10 Übungsaufgabe(n) zu Kapitel 14...557 20.11 Übungsaufgabe(n) zu Kapitel 15...558 21 Gesamtliteraturverzeichnis der Standardwerke...559

Gesamtliteraturverzeichnis der Standardwerke 559 20 Gesamtliteraturverzeichnis der Standardwerke [ARL-1999] [ARL-2005] [Backhaus-2008] [Balderjahn-2000] [Bankhofer-2001] Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) [Hrsg.]: Grundriss der Landes- und Regionalplanung. Hannover 1999. Umfassendes, problem- und aufgabenbezogenes Grundlagenwerk der Landes- und Regionalplanung. Herausgestellt werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Planungsebenen; zudem werden neue Herausforderungen der Raumordnung aufgeführt. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) [Hrsg.]: Handwörterbuch der Raumplanung. Hannover 2005. Geeignetes Grundlagenwerk in Form eines Handwörterbuches der raumwissenschaftlichen Forschung und Raumplanung und tangierender Themen. Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W.; Weiber, R.: Multivariate Analysemethoden Eine anwendungsorientierte Einführung. 12. vollständig überarbeitete Auflage. Springer Verlag. Berlin, Heidelberg, New York 2008. Das Lehrbuch beinhaltet die zwölf wichtigsten Verfahren der multivarianten Analysemethoden. Dieses Werk folgt der konzeptionellen Idee, die Anforderungen an die mathematischen Vorkenntnisse möglichst gering zu halten und die verschiedenen Methoden anhand einheitlicher Beispiele sinnvoll zu verdeutlichen. Balderjahn, I.: Standort-Marketing. Forum Marketing & Management. Band 1. Lucius & Lucius Verlag. Stuttgart 2000. Realtiv allgemeines Lehrbuch zum Standortmarketing und zu Standortstrategien, welches gut verständlich Grundlagen und wesentliche Instrumente vermittelt. Bankhofer, U.: Industrielles Standortmanagement Aufgabenbereiche, Entwicklungstendenzen und problemorientierte Lösungsansätze.

560 Gesamtliteraturverzeichnis der Standardwerke Deutscher Universitäts-Verlag. Wiesbaden 2001. Vermittlung von Inhalten bezüglich der Integration industrieller Standortprobleme in einen zyklischen Standortmanagementprozess. Erarbeitung von Empfehlungen zur Standortproblematik und Ableitung von Lösungsansätzen. [Bathelt-2003] [BMVBS-2006] [BBR/BMVBS- 2006] [Bea-2004] Bathelt, H.; Glückler. J.: Wirtschaftsgeographie. 2. Auflage. Eugen Ulmer Verlag. Stuttgart 2003. Bathelt und Glücker behandeln klassische und neuere Theorien der Wirtschaftsgeografie. Nach einer einführenden Darlegung der Grundlagen für das Fach, stellen sie separat klassische und neuere Theorien vor und diskutieren sie kritisch. Das Buch verschafft allen Interessierten einen Überblick der Geografie im engen Zusammenhang mit Wirtschaft, Gesellschaft und Raum. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) [Hrsg.]: Leitfaden PPP und Förderrecht. 2006. Übersicht über verschiedene Vertragsmodelle der PPP und über einzelne Projektarten. Auch ergänzende Fördermittel des Bundes und der EU werden dargestellt. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)/Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) [Hrsg.]: Perspektiven der Raumentwicklung in Deutschland. Bonn, Berlin November 2006. Plakative Broschüre des für Raumordnung zuständigen Bundesamtes und Bundesministeriums. Dargestellt werden grundlegende leitbildgesteuerte Aufgaben der Raumordnung sowie deren Konzepte und Strategien unter Berücksichtigung bestehender demografischer Bedingungen in Deutschland. Bea, F. X.: Entscheidungen des Unternehmens. In: Bea, F. X.; Friedl, B.; Schweitzer, M. [Hrsg.]: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Band 1: Grundfragen. 9. Ausgabe. UTB Verlag. Stuttgart 2004. S. 311-420. Standardwerk zum Bereich Projektmanagement

Gesamtliteraturverzeichnis der Standardwerke 561 und allgemeiner Betriebswirtschaftslehre. Die komplexen Themen und Prozesse sind verdeutlicht dargestellt. [Bea-2008] [BioRegio-2007] [BMVBS-2006] [Brinkhoff-2005] Bea, F. X.; Scherurer, S.; Hesselmann, S.: Projektmanagement. Lucius & Lucius Verlag. Stuttgart 2008. Standardwerk zum Bereich Projektmanagement. Die komplexen Themen und Prozesse sind verdeutlicht dargestellt. Abschlussbericht des Projekts BioRegio: Strategien zur nachhaltigen energetischen Nutzung von Biomasse in ausgewählten Modellregionen. Projektträger FZ Jülich. Jülich 2007. Download: http://www.bioregio.info/cms/front_content.php? idcat=3&lang=1&client=1 Letzter Zugriff: 30.10.2009 Das Projekt beschreibt die regionale Umsetzung und Anpassung der im Rahmen der ökologischen Begleitforschung entwickelten nationalen Werkzeuge für die Politikberatung. Es werden Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen energetischen Biomassenutzung entwickelt. Die regional angepassten Handlungsempfehlungen helfen bei der Identifikation von Stoffströmen und Umweltwirkungen. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) [Hrsg.]: Leitfaden PPP und Förderrecht. 2006. Übersicht über verschiedene Vertragsmodelle der PPP und über einzelne Projektarten. Auch ergänzende Fördermittel des Bundes und der EU werden dargestellt. Brinkhoff, T.: Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis. Einführung in objektrelationale Geodatenbanken unter besonderer Berücksichtigung von Oracle Spatial. Herbert Wichmann Verlag. Heidelberg 2005. Im Zuge des Übergangs zu offenen GI-Systemen werden dateibezogene und proprietäre Datenverwaltungskomponenten durch standardisierte objektrelationale Geodatenbanksysteme (Ge-

562 Gesamtliteraturverzeichnis der Standardwerke odbs) ersetzt. Damit wird eine integrierte Datenhaltung von Sach- und Geodaten möglich und ein Datenaustausch zwischen verschiedenen Anwendungsprogrammen vereinfacht. Inzwischen erlauben objektrelationale GeoDBS nicht nur die Speicherung von einfachen 2D- Vektordaten, sondern auch von komplexeren Geometrien, von georeferenzierten Rasterkarten, von XML-basierten Geodaten und von topologischen Datenmodellen. Dabei stellen solche GeoDBS auch geometrische und topologische Verschneidungs- und Analysefunktionalitäten zur Verfügung, die bislang nur GIS aufwiesen. Dieses Lehrbuch bringt allen, die sich mit Geodaten beschäftigen, die Grundkenntnisse für einen kompetenten Umgang mit Geodatenbanksystemen näher. Dabei wird neben theoretischen Grundlagen auch die Praxis unter besonderer Berücksichtigung von Oracle Spatial vermittelt. [Bundesverband- 2004] [Burchert-2000] [Burke-2003] Bundesverband deutscher Banken [Hrsg.]: Public Private Partnership Chance für die Modernisierung von Infrastruktur und Verwaltung. 2004. Leitfaden für PPP unter Abwägung von Wirtschaftlichkeit und Einsatzmöglichkeiten. Burchert, H.; Hering, T.; Rollberg, P.: Logistik: Aufgaben und Lösungen. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. München, Wien 2000. Das vorliegende Werk fokussiert das Thema Logistik und ist als Fortsetzung des Anfang 2000 erschienen Buches Produktionswirtschaft zu verstehen. Die Fortsetzung betrachtet in den dargelegten 39 Fallstudien unterschiedlichste Problemfelder der Logistik und stellt den Inhalt durch Illustrationen bildlich dar. Burke, R.: Getting to know ArcObjects Programming ArcGIS with VBA. ESRI Press. New York 2003. Das Standardwerk für das ArcGIS 9 von ESRI ist sehr gut als Einstieg in die komplexe ArcObjects-Programmierung geeignet. Für Nicht- Program-mierer gibt es zuerst eine kurze Erläute-

Gesamtliteraturverzeichnis der Standardwerke 563 rung wichtiger Aspekte von Visual Basic (VBA). Anschließend werden dem Leser die Aspekte des COM-Standards sehr verständlich beigebracht und gezeigt, wie Objekt-Modell-Diagramme zu lesen und zu verstehen sind. Zu jedem Kapitel gibt es Übungen. [Busse-2007] [De Lange-2007] [Domschke-1996] [Drews-2007] Busse von Colbe, W.; Coenberg, A.; Kajüter, P.; Linnhoff, U.; Pellens, B.: Betriebswirtschaft für Führungskräfte. 3. Auflage. Schäffer-Poeschel Verlag. Stuttgart 2007. Das Werk stellt eine Übersicht des aktuellen Standes der Betriebswirtschaftslehre dar, es eignet sich aufgrund des hohen Praxisbezugs sowohl für Studierende als auch für Führungskräfte. De Lange, N.: Geoinformatik in Theorie und Praxis. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Springer Verlag. Heidelberg 2007. Das Buch versteht sich als breit angelegte, methodische Einführung für Praktiker und Studenten. Die Ausarbeitung stellt ein breites Grundlagenwerk dar, das vielfältige Aspekte der Geoinformatik erläutert. Dabei stehen nicht die Geoinformationssysteme (GIS) im Vordergrund, vielmehr werden z. B. Grundlagen der Kartografie und Vermessung aufgezeigt. Domschke, W.; Drexl, A.: Logistik: Standorte. Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. 4. Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. München 1996. Der Band Logistik: Standorte ist der dritte Band der Reihe und befasst sich mit Verfahren, die zur Lösung von Standortproblemen oder ähnlichen Problemen wie z. B. Layoutproblemen, angewendet werden können. Drews, G.; Hillebrand, N.: Lexikon der Projektmanagement-Methoden. Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement. Haufe Verlag. München 2007. Umfangreiche Darstellung von Projektmanage-

564 Gesamtliteraturverzeichnis der Standardwerke mentmethoden in verschiedenen Phasen eines Projekts. [Fischer-1997] [Fürst-2001] [Fürst-2003] [Grundig-2006] Fischer, K.: Standortplanung unter Berücksichtigung verschiedener Marktbedingungen. Physika- Schriften zur Betriebswirtschaft. Band. 62. Physika Verlag. Heidelberg 1997. Das Werk von Fischer widmet sich den einzelnen Bereichen der Standortplanung und betrachtet sie aus einem theoretischen Blickwinkel. Fürst, D.: Planungstheorie. In: Fürst, D.; Scholles, F. [Hrsg.]: Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung. Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur. Rohn Verlag. Dortmund 2001. S. 9-35. Das Hauptanliegen der Herausgeber liegt darin, relevante planungstheoretische und methodische Grundlagen zu vermitteln sowie zur Weiterentwicklung von Theorie und Methodik der Raumund Umweltplanung beizutragen. Das Buch wendet sich sowohl an Studierende der Planungswissenschaften, die sich erstmals mit der Thematik befassen (Lehrbuch), als auch an Wissenschaftler und Planungspraktiker, deren Interesse der einen oder anderen Methode und ihren Anwendungsfeldern gilt (Handbuch). Fürst, D.; Rudolph, A.; Zimmermann, K.: Koordination in der Regionalplanung. Leske + Budrich Verlag. Opladen 2003. Darstellung der Praxis der raumplanerischen Koordinationsprozesse; Aufführung von Praxisbeispielen. Grundig, C.-G.: Fabrikplanung, Planungssystematik Methoden Anwendungen. 2. Auflage. Carl Hanser Verlag. München, Wien 2006. Aufarbeitung von Defiziten bei Planungs- und Realisierungsprozessen. Das Lehrbuch greift Probleme auf diesem Gebiet auf und stellt in kompakter Form essenzielle Felder und Methoden der Fabrikplanung dar. Schwerpunkte sind Logistikprinzipien, Fabrikstrukturplanung, Logistikelemente, Standortplanung, Fabrikpla-

Gesamtliteraturverzeichnis der Standardwerke 565 nungssystematik sowie der Einsatz von Simulationstechniken. [Gubler-2006] [Hagget-2001] [Hauschildt-1997] [Hübner-2002] [Kennedy-2001] [Kinkel-2003] Gubler, R. E.; Möller, Chr.: Standortmarketing: Konzeption, Organisation und Umsetzung. Haupt Verlag. Bern, Stuttgart, Wien 2006. Aktuelles, sehr gut verständliches Lehrbuch, das neben wesentlichen Grundlagen des Standortmarketings und seiner Instrumente auch viele konkrete Beispiele aus der Schweiz vorstellt und analysiert. Haggett, P.: Geographie Eine globale Synthese. 3. Auflage. Eugen Ulmer Verlag. Stuttgart 2004. Dieses Lehrbuch gilt als ein Standardwerk der Geografie, in dem der Autor Grundlagen der gesamten Geografie also sowohl der physischen als auch der Anthropogeografie verknüpft und Fragestellungen beider Forschungsbereiche behandelt. Hauschildt, J.: Innovationsmanagement. 2. Auflage. Franz Vahlen Verlag GmbH. München 1997. Standardwerk zur Erläuterung von Innovationsprozessen sowie den Methoden und Instrumenten zum Management dieser Prozesse (Produkte, Prozesse). Hübner, H.: Integratives Innovationsmanagement Nachhaltigkeit als Herausforderung für ganzheitliche Erneuerungsprozesse. Erich Schmidt Verlag. Berlin 2002. Lehrbuch, welches vor allem das Nachhaltigkeitskonzept in den Fokus von Innovationsprozessen stellt. Kennedy, H.: The ESRI Press Dictionary of GIS Terminology. ESRI. Redlands. California 2001. Wörterbuch der GIS-spezifischen Terminologie. Es gibt eine Übersicht über die Fachbegriffe aus Mathematik, Kartografie, Informatik und Geografie, welche in einem GIS Verwendung finden. Kinkel S.: Erfolgsfaktor Standortplanung. Springer Verlag. Berlin, Heidelberg, New York 2003.

566 Gesamtliteraturverzeichnis der Standardwerke Vorstellung von in der Praxis erprobten Methoden vor dem Hintergrund der zentralen Fragen einer fundierten und strategischen Standortplanung. Das Buch verbindet Praxis und wissenschaftlichen Anspruch und erweitert das Wissen im Bereich des internationalen Standortmanagements und der Entscheidungsfindung. [Kinkel-2004] [Klemmer-1997] [Klose-2001] Kinkel, S.: Erfolgsfaktor Standortplanung. Springer Verlag. Berlin, Heidelberg 2004. Ein zentrales Werk für internationale Standortbewertung. Es werden praxiserprobte Methoden dargestellt und thematisiert. Klemmer, W.; Spranz, R.: GIS-Projektplanung und Projektmanagement. Theorie und Praxis. Wilfried Klemmer Roland Spranz GbR Verlag. Bonn 1997. Das Buch beschreibt den gesamten Weg von der ersten GIS-Idee bis zur praktischen Realisierung eines Projektes. Ausgehend von wichtigen GIS- Grundlagen, die mit Beispielen aus der Consultingtätigkeit der Autoren veranschaulicht werden, wird das Grundgerüst des GIS-Projektmanagements entwickelt. Neben dem Management von Einzelprojekten wird besonders die integrative Behandlung von GIS in der Systemlandschaft von Unternehmen behandelt. Dabei geht es weniger um konkrete Systemtechniken oder Datenmodellierung, sondern vielmehr um grundlegende Technik- und Organisationskonzepte. Klose, A: Standortplanung in distributiven Systemen Modelle, Methoden, Anwendungen. Physica Verlag. Heidelberg 2001. Die Arbeit befasst sich mit der Standortplanung in distributiven Systemen und den dazugehörigen Modellen und Methoden der gemischt-ganzzahligen Optimierung. Es werden Lösungsprinzipien dargelegt, die zur Erarbeitung eines reichhaltigen Instrumentariums für diskrete Standortprobleme genutzt und in der Praxis eingesetzt werden können.

Gesamtliteraturverzeichnis der Standardwerke 567 [Kontny-1999] [Kotler-1995] [Langhagen- Rohrbach-2005] [Meffert-1993] [Nell-2004] Kontny, H.: Standortplanung für internationale Verbundproduktionssysteme. Deutscher Universitäts-Verlag. Wiesbaden 1999. Kontnys Werk widmet sich der Standortplanung bezüglich der internationalen Perspektive. Dabei werden folgende Themen behandlet: die Konzeption einer internationalen Verbundproduktion, die Standortplanung, Standortstrukturplanung und strategische Planung, Analyse der Planungsansätze, Strategische Standortstrukturplanung für eine internationale Verbundproduktion, beispielhafte Anwendung der Planungshilfsmittel. Kotler, Ph.; Bliemel, F.: Marketing- Management: Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung. Schäffer-Poeschel Verlag. Stuttgart 1995. Klassisches und umfassendes Lehrbuch zu allen relevanten Prozessen rund um Marketing und PR mit zahlreichen Fallbeispielen. Langhagen-Rohrbach, C.: Raumordnung und Raumplanung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 2005. Einführendes Grundlagenwerk in die Raumordnung und Raumplanung. Meffert, H.; Kirchgeorg, M.: Marktorientiertes Umweltmanagement. Schäffer-Poeschel Verlag. Stuttgart 1993. Standardwerk zum Verständnis und zur Anwendung von Marketingmethoden im Umweltmanagement. Nell, S.; Sach, V.: Förderprogramme und Finanzierungsinstrumente für Mittel-, Ost- und Südosteuropa: Ein praxisorientierter Leitfaden. Herausgegeben von: F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH. IHK-Gesellschaft zur Förderung der Außenwirtschaft und der Unternehmensführung mbh. DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbh. 7. aktualisierte und erweiterte Auflage Frankfurt am Main: F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen

568 Gesamtliteraturverzeichnis der Standardwerke [Ormsby et al.- 2008] GmbH. Frankfurt am Main 2004. Leitfaden und Übersicht über verschiedene Förderprogramme mit Beispielen und Ansprechpartnern bzw. Organisationen zur Förderung von Vorhaben in Mittel-, Ost- und Südeuropa. Ormsby, T. et al.: Getting to know ArcGIS desktop. ESRI Press. New York 2008. Getting to know ArcGIS Desktop ist ein für das Selbststudium gedachtes Arbeitsbuch für Anwender, die ArcGIS 9.x erlernen wollen. [Pawellek-2008] Pawellek, G.: Ganzheitliche Fabrikplanung Grundlagen, Vorgehensweise, EDV-Unterstützung. VDI Springer Verlag. Berlin, Heidelberg 2008. [Peitsch-2005] [Perridon-2007] [RWI-2007] Das Buch beschreibt die Fabrikplanung mit ihren planungstechnischen Grundlagen, Vorgehensweisen, Methoden und EDV-Tools. Es bietet eine ganzheitliche und detaillierte Übersicht über die Fabrikplanung, so dass es als Leitfaden für die Planung komplexer Projekte dienen kann. Peitsch, A. L.: Strategisches Management in Regionen Eine Analyse des Stakeholder Ansatzes. Deutscher Universitäts-Verlag. Wiesbaden 2005. (zugl. Dissertation RWTH Aachen, 2004) Umfassende wissenschaftliche Aufarbeitung der Themen Stakeholdermanagement und strategisches Management in Regionen mit weitreichend aufgearbeiteten Praxisbeispielen und umfassendem Literaturverzeichnis Perridon, L.; Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung. 14. Auflage. Franz Vahlen Verlag GmbH. München 2007. Grundlagenliteratur und Standardwerk mit vertiefenden Ausführungen zu sämtlichen Formen der Unternehmensfinanzierung, vor allem zur Außenfinanzierung. Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) et al.: Innovationsbericht 2007 Zur Leistungsfähigkeit des Landes Nordrhein- Westfalen in Wissenschaft, Forschung und Tech-

Gesamtliteraturverzeichnis der Standardwerke 569 [Saake-2005] [Saake-2008] nologie Teil B: Schwerpunktbericht, Endbericht für das Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen (div. Autoren). Dezember 2007. (www.rwi-essen.de). Umfassende Analyse der Innovationslandschaft in Nordrhein-Westfalen, die sich auch analytisch mit dem Clusteransatz auseinandersetzt. Saake, G.; Heuer, A.; Sattler, K.-U.: Datenbanken: Implementierungstechniken. 2. Auflage. mitp-verlag. Bonn 2005. Der zweite Band (erster Band siehe Saake-2008) bietet eine gründliche Behandlung der für die Implementierung von Datenbanksystemen wichtigen Architekturprinzipien, Datenstrukturen und Algorithmen. Das Werk richtet sich primär an Studenten und Wissenschaftler, die ihre Kenntnisse in den genannten Gebieten vertiefen oder auffrischen wollen. Auch für die Praxis gibt das Werk Unterstützung, z. B. gibt es Anhaltspunkte zur Ab- und Einschätzung des Laufzeitverhaltens und hilft bei strategischen Designentscheidungen für konkrete Systeme. Saake, G.; Heuer, A.; Sattler, K.-U.: Datenbanken: Konzepte und Sprachen. 3. Auflage. mitp- Verlag. Heidelberg 2008. Der erste Band beinhaltet die Modelle, Konzepte und Sprachen sowie den Entwurf von Datenbanksystemen (zweiter Band siehe Saake-2005). Das Werk bietet einen fundierten Einstieg in das Thema der Datenbanken. [Schätzl-2003] Schätzl, L.: Wirtschaftsgeographie 1. Theorie. 9. Auflage. UTB Verlag. Stuttgart 2003. [Schnurrenberger- 2000] Das Standardwerk ist eine Einführung in die Theorie der räumlichen Ordnung der Wirtschaft. Dabei werden Grundlagen der raumwirtschaftlichen Theoriebildung behandelt und langfristige Entwicklungstendenzen aufgezeigt. Schnurrenberger, B.: Standortwahl und Standortmarketing Beeinflussung der Standortwahl internationaler Unternehmen durch professionelles

570 Gesamtliteraturverzeichnis der Standardwerke Standortmarketing der Regionen. Weißensee Verlag. Berlin 2000. (zugl. Dissertation Universität Potsdam, 2000) Umfassende wissenschaftliche Aufarbeitung der Themen Standortwahl und Standortmarketing mit empirischem Untersuchungsteil und umfassendem Literaturverzeichnis. [Specht-1996] [Wöhe-2008] Specht, G.; Beckmann, Ch.: F&E-Management. Schäffer-Poeschel Verlag. Stuttgart 1996. Standardlehrwerk zum FuE- und Technologiemanagement. Vermittelt sehr gut strukturiert und verständlich methodische Grundlagen. Wöhe, G.; Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 23. Auflage. Franz Vahlen Verlag GmbH. München 2008. Standardwerk zur Betriebswirtschaftslehre. Als Arbeitsgrundlage und Nachschlagewerk gleichermaßen zu verwenden. Die Schwerpunkte des Buches liegen unter anderem auf den Themen Rechnungswesen, Ökonomie in der Globalisierung, Investition und Finanzierung, Personalwirtschaft sowie Planung und Entscheidung.