Regionales Tourismus Fact Sheet GEO

Ähnliche Dokumente
Fact Sheet Tourismus in Niedersachsen

Regionales Tourismus Fact Sheet Lüneburger Heide

Regionales Tourismus Fact Sheet Tourismusregion Hannover

Über die Reiseregion

Regionales Tourismus Fact Sheet Harz

Regionales Tourismus Fact Sheet Harz

Regionales Tourismus Fact Sheet Ostfriesland

Über die Reiseregion

Regionales Tourismus Fact Sheet Braunschweiger Land

I M T. GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse für Sachsen und die sächsischen Regionen

Regionales Tourismus Fact Sheet Nordsee

Ergebnisse der amtlichen Beherbergungsstatistik für Baden-Württemberg im Jahr 2013 sowie im ersten Quartal 2014

Chartbericht Jahresergebnis 2014

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Kulinarik aus der Sicht des Landesmarketing

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland für Thüringen. Ergebnisse für das Bundesland Thüringen Berichtsperiode: Jahr 2014

incoming tourismus Zahlen Daten Fakten 2011

Chartbericht Jan.-Feb. 2015

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

Chartbericht Jan. - Aug. 2014

Auswertung amtliche Tourismusstatistik 2015 für den Freistaat Sachsen

Chartbericht Januar 2015

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

tourismus in niedersachsen Zahlen Daten Fakten 2013

1. Marktforschungsnewsletter der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg 2015

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Tourismus. Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg. Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

Pressekonferenz. Tourismusbilanz 2009 Niedersachsen. 03. März 2010 Hannover. Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Marktforschungsnews Brandenburg

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene

tourismus in niedersachsen Zahlen Daten Fakten 2011

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern

Tourismus in Niedersachsen

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

incoming tourismus Zahlen Daten Fakten 2013

tourismus in niedersachsen

Vorsaison beginnt mit Gästeplus, Übernachtungszahlen ausländischer Gäste bleiben im Minus

Zahlen und Fakten aus der Marktforschung. Hans-Jürgen Goller Geschäftsführer TMGS, Dresden. TMGS Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbh

Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung Bedeutung Strukturen. tmv.de

GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland. Ergebnisse für das Land Niedersachsen Berichtsperiode: Jahr 2015 TMN

ZAHLEN - DATEN - FAKTEN

Tourismus für Alle Potentiale für und Anforderungen an das touristische Marketing -

6. Tourismus. Vorbemerkungen

Flyer vorh. CA. LÄNGE

Urlaub auf dem Bauernhof Kundenprofil von UadB in Niedersachsen aus fachlicher Einschätzung 10. Juli 2007 Göttingen

TOURISMUS IN SACHSEN-ANHALT

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

6. Tourismus. Vorbemerkungen

79,7 Mio. 121,5 28,8. 44,4Mio. Übernachtungen in Städten. Übernachtungen. Mio. Übernachtungen bis 2030 möglich. Mio. Urlaubsreisen der Europäer

TOURISMUS. Tourismus 2005 im Land Brandenburg

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat Dezember 2016

Land und Leute 1. Einwohnerzahl 19,9 Mio. (2015) / (Wachstumsrate -0,3%) Wirtschaft BIP pro Kopf: Euro* (BIP Wachstumsrate +4,1% 2016)*

I M T. Erlebnis.NRW-Projekt Marktforschung : Ergebnisse für das Münsterland. Institut für Management und Tourismus (IMT) // Sabrina Seeler, M.A.

Quellmärkte für Schwerin

Die Statistik über die Beherbergung im Reiseverkehr informiert

Marktinformation. Rumänien, Serbien, Bulgarien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro

Amtliche Beherbergungsstatistik: Rekordjahr 2015, erfolgreicher Jahresauftakt 2016

Das Tourismuspotenzial Sachsens WeinTourismusForum Sachsen, 16. Mai 2014

Der Tourismus in Kärnten Juni 2016

I M T. Die Marke Franken im kulturtouristischen Wettbewerb. Ergebnisse aus der Destination Brand Studienreihe

TMN Marktdaten-Booklet 2014

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

ZAHLEN - DATEN - FAKTEN

ADFC-Radreiseanalyse 2016

Tourismusentwicklung Sachsen 1. Halbjahr 2016

EU-Bürger reisen am liebsten innerhalb Europas

GfK/IMT DestinationMonitor für Niedersachsen. Ergebnisse für das Bundesland Niedersachsen Berichtsperiode: 1. Halbjahr 2015 TMN

Statistiken. atistiken, Zahlen

Deutsche Reiseanalyse 2012

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann

Strullendorf Touristische Entwicklung 2015 Maßnahmen 2016

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2015

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Berchtesgadener Land Tourismus

Branchentag Fahrrad Nachfrageentwicklung & Trends

Ziel der Radverkehrsanalyse Niedersachsen:

Marktforschung der TASH. Landesweite Gästebefragung in Schleswig-Holstein 2009

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen

Ferienhausbericht. Buchungstrends

TOURISMUS IN BAYERN STATISTIKEN & ZAHLEN 85 % 62 % 20 %

Staatlich anerkannte Kur- und Erholungsorte in Niedersachsen

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten

WELLNESS-TRENDS 2012 Was erwartet der Gast? Berlin, 07. März 2012

DEHOGA MV Zahlenspiegel Jahresrückblick Gastgewerbliche Unternehmen

Was ist der Urlaub wert? Reiseausgaben der Deutschen in der Ferienzeit

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

TOURISMUS IN SACHSEN-ANHALT

Mittlere Auslastung der angebotenen Betten 1) im insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene Berichtszeitraum

UNESCO-Titel Ein Mehrwert für die touristische Vermarktung?

Tourismusentwicklung in SH Impulse, Aufbruch, Wettbewerb

Pressemitteilung: /15

Information Norden-Norddeich

Die Tourismusregion Rheinhessen Entwicklungen in den vergangenen 25 Jahren

Marktforschungsnews Brandenburg

Transkript:

Regionales Tourismus Fact Sheet GEO TourismusMarketing Niedersachsen GmbH TourismusMarketing Niedersachsen GmbH Heide Park Resort Kartographie: TMN 2015 Kartengrundlage: GfK GeoMarketing TourismusMarketing Niedersachsen GmbH Zahlen Daten Fakten Über die Reiseregion GEO (Grafschaft Bentheim, Emsland, Osnabrücker Land)

1. Allgemeine Informationen 1 Stand Juni 2016 Betrachtete Vermarktungsregion GEO (genannt Reiseregion) Lankreis Grafschaft Bentheim, Landkreis Emsland, Landkreis Osnabrück, Stadt Osnabrück Einwohnerzahl 975.632 (12,3% der Gesamtbevölkerung Niedersachsens (7.926.599)) Tourismusintensität 4.751 Übernachtungen/1.000 Einwohner (Niedersachsen: 5.212 Übernachtungen/1.000 Einwohner) Fläche 6104,29 km² (12,8% der Gesamtfläche Niedersachsens (47.613,78 km²)) Einwohnerdichte 159,83 Einwohner/km² (Niedersachsen: 166,48 Einwohner/km²) Größte Städte Osnabrück (162.403 Einwohner) Nordhorn (53.285 Einwohner) Lingen (53.284 Einwohner) Kur- und Erholungsorte Ankum (Kernort), Bad Bentheim, Bad Bentheim (OT Gildehaus), Bad Essen, Bad Iburg, Bad Laer, Bad Rothenfelde, Bippen (Kernort), Bissendorf (OT Schledehausen), Esterwegen, Hagen a.t.w., Haselünne (Kernort), Rieste (OT Rieste), Sögel (OT Sögel), Surwold (OT Börgermoor und OT Börgermoor), Uelsen (Kernort) Flüsse Ems, Vechte, Hase, Hunte, Küstenkanal, Ems-Vechte-Kanal Top 6 Attraktionen Grafschaft Bentheim: Bentheimer Mineraltherme Grafschaft Bentheim: Burg Bentheim Emsland: Barockschloss Clemenswerth Sögel Emsland: Meyer Werft Papenburg Osnabrücker Land: Museum und Park Kalkriese Osnabrücker Land: Friedensstadt Osnabrück mit Zoo Osnabrück Geschützte Flächen Moorgebiete, TERRA.vita Naturpark Teutoburger Wald (ca. 1.500 km²) Klassifizierungen DTV-klassifizierte Unterkünfte: 350 Dehoga-klassifizierte Unterkünfte: 73 KinderFerienLand Niedersachsen klassifizierte Betriebe: 79 ServiceQ klassifizierte Betriebe: 35 Radfernwege: 13 (EmsRadweg, Brückenradweg, Grafschafter Fietsentour, Kunstwegen-Vechtetalroute, Emsland-Route, Geest-Radweg, Rad- Route Dortmund-Ems-Kanal, United Countries Tour, Boxenstopp-Route, Friedensroute, Hase-Ems-Tour, Grenzgängerroute Teuto-Ems, Deutsche Fehnroute) Klassifizierte Wanderwege: 0 Anbindung an DB-Netz (Fernbahnhöfe) und Autobahn-Netz DB-Fernbahnhöfe: Bad Bentheim, Lingen, Meppen, Osnabrück, Papenburg Autobahn-Netz: A1, A30, A31, A33 1 Hinweis: Vermarktungsregion = Reisegebiet aus der amtlichen Statistik Seite 1

2. Statistische tische Daten Das wichtigste in Kürze: - Zuwachs bei Ankünften und Übernachtungen in Betrieben mit 10 Betten im Vergleich 2011-2015 - Überdurchschnittlicher Anteil ausländischer Gäste mit über 14% - 5,7 Mio. Tagesreisen in 2015 - Durchschnittliche Aufenthaltsdauer liegt bei 3,2 Tagen Entwicklung in der Reiseregion GEO auf Basis des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (in Betrieben 10 Betten) Entwicklung (in Betrieben 10 Betten): Die Reiseregion GEO hat in den letzten fünf Jahren (2011-2015) eine schwankende Entwicklung zu verzeichnen. Nach stetig postiven Wachstumsraten, wurde im Jahr 2013 erstmals ein Rückgang bei den Übernachtungen verzeichnet.insgesamt wurde seit 2011 eine Steigerung von 2,4% an Übernachtugen erreicht. Dies ist vor allem auf ausländische Gäste zurückzuführen. Die Region GEO hat mit über 14% einen überdurchschnittlich hohen Anteil ausländischer Gäste. Die Ankünfte hingegen konnten in den letzten Jahren, sowohl bei in- als auch bei ausländischen Gästen, bis zum Jahr 2013 kontinuierlich gesteigert werden. Somit zeichnet sich in dieser Region deutlich der Trend zu Kurzreisen ab. So hat sich die Aufenthaltsdauer in den letzten 5 Jahren auch leicht verringert. 2011 2012 2013 2014 2015 Entwicklung 2011-2015 Übernachtungen 10 Betten 4.525.869 4.765.862 4.719.197 4.652.042 4.635.375 +109.506 Veränderung zum Vorjahr 1,3% 5,3% -1,0% -1,4% -0,4% +2,4% Marktanteil an gesamt NDS 11,5% 11,9% 11,8% 11,5% 11,2% -0,3%- Punkte Davon Übernachtungen aus dem Ausland 15,1% 15,7% 15,3% 14,4% 13,7% -7,2%- Punkte 682.434 746.279 721.342 669.493 633.232-49.202 Ankünfte 10 Betten 1.352.094 1.409.074 1.446.288 1.438.583 1.452.784 +100.690 Veränderung zum Vorjahr 1,9% 4,2% 2,6% -0,5% 1,0% +7,4% Marktanteil an gesamt NDS 10,9% 11,1% 11,3% 11,0% 10,8% -0,1%- Punkte Davon Ankünfte aus 15,9% 16,1% 15,7% 14,2% 14,1% -4,9%- Punkte dem Ausland 214.908 226.533 227.486 203.703 204.379-10.529 Aufenthaltsdauer (Ø in Nächten) 3,3 3,4 3,3 3,2 3,2-0,1 Geöffnete Beherbergungsbetriebe 469 476 464 459 452-17 (Quelle: TMN nach LSN 2015; Datenauswertung auf Basis der Reiseregion GEO) Seite 2

Marktanalyse der Reiseregion GEO auf Basis des GfK/IMT DestinationMonitors (inkl. grauer Markt 2 ) Der graue Markt in der Reiseregion GEO: Der Gesamtmarkt (inländische Gäste aus amtliche Statistik + grauer Markt) der Reiseregion GEO weist einen Wert von 5,1 Mio. Übernachtungen für das Jahr 2015 aus. Davon entfallen etwa 0,5 Mio. Übernachtungen auf den Bereich außerhalb der amtlichen Statistik. Dies entspricht einem Volumen von 15% an den gesamten inländischen Übernachtungen und liegt unter dem Niedersachsenschnitt. Mit 32% übernachten überdurchschnittlich viele Gäste in Hotels und mit nur 6% nur wenige in Apartment-, Bungalow- und Clubanalage, diese sind im Vergleich zum Jahr 2014 mit +5% wieder mehr gefragt. Diese zumeist größeren Anlagen werden in der amtlichen Statistik erfasst, wodurch der Anteil der Übernachtungen im grauen Markt schrumpft. Bei detaillierter Betrachtung der Anlässe der inländischen Übernachtungen, wird die Bedeutung des privaten Sektors deutlich (Reisen werden mit einem privaten Anlass durchgeführt). Über alle Segmente inkl. der Übernachtungen, welche bei Verwandten- und Bekannten stattfinden, entfallen 4,6 Mio. Übernachtungen bzw. 90,2% auf privat motivierte Übernachtungen. (Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Niedersachsen 2015 und LSN 2016) Tagesreisen: Für die Reiseregion GEO wurden für das Jahr 2015 5,7 Mio. Tagesreisen (ab 50 km) hochgerechnet. Somit spielen für die Region GEO 2015 erstmals Übernachtungsreisen eine geringere Rolle als Tagesreisen. Tagesreisen finden zu rund 82% aus einem privaten Anlass statt. Reisedauer: Das Verhältnis zwischen kürzeren und längeren Urlaubsreisen in der Region ist ausgeglichen. Bei 25% der Reisen handelt es sich um Urlaubsreisen mit einer Dauer von mehr als 4 Nächten, während es sich bei 75% aller Urlaubsreisen um Kurzurlaube handelt bei denen der Gast im Schnitt 1,9 Nächte in der Region verbleibt. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bei längeren Urlaubsreisen beträgt 8,0 Nächte. 2 Grauer Markt: Der graue Markt umfasst Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben unter 10 Betten, in privaten Unterkünften (z.b. Wohnmobil, eigenes Ferienhaus), bei Verwandten/Bekannten sowie in sonstigen nicht-gewerblichen Unterkünften. Seite 3

3. Monitoring der Reiseregion GEO Das wichtigste in Kürze: - Im Regionszusammenschluss erreicht das Emsland den höchsten Sympathiewert und Bekanntheitsgrad - Die Besuchsbereitschaft für die Region GEO ist unterdurchschnittlich - Die Region steht vor allem für Natururlaub - Hauptreiseanlässe: Besuch einer Erlebniseinrichtung, Badeurlaub, Städtereise - Hauptaktivitäten: Besuch von Sehenswürdigkeiten, Aufenthalt in der Natur, Erlebniseinrichtungen - Überdurchschnittliche Gesamtzufriedenheit der Gäste mit dem Reiseziel und hohe Weiterempfehlungsbereitschaft Bekanntheit und Sympathie: In dem Regionszusammenschluss erreicht das Emsland mit 60% den höchsten Bekanntheitsgrad, gefolgt vom Osnabrücker Land (38%) und der Grafschaft Bentheim (20%). Auch bei den Sympathiewerten erreicht das Emsland die höchsten Werte unter den drei Regionsteilen. 38% der Deutschen gaben an, das Emsland sehr sympathisch bzw. sympathisch zu finden (Osnabrücker Land: 21%, Grafschaft Bentheim: 12%). Sowohl das Emsland als auch das Osnabrücker Land konnten die Werte im Vergleich zu 2009 steigern. Für die Grafschaft Bentheim liegt kein Vergleichswert vor. (Quelle: Institut für Management und Tourismus (IMT), 2009 / 2012) Besuchsbereitschaft: Die Besuchsbereitschaft sowohl für einen Kurzurlaub als auch für einen längeren Urlaub ist bei allen drei Regionsteilen unterdurchschnittlich. Für etwa jeden fünften Deutschen (21%) kommt das Emsland für einen Kurzurlaub (1 bis 3 Übernachtungen) innerhalb der nächsten drei Jahre generell in Frage (Osnabrücker Land: 12%, Grafschaft Bentheim: 5%). 15% der Deutschen ziehen das Emsland für eine längere Urlaubsreise (ab 4 Übernachtungen) als Reiseziel in Betracht (Osnabrücker Land: 8%, Grafschaft Bentheim: 3%). (Quelle: Institut für Management und Tourismus (IMT), 2009 / 2012) Themeneignung: Ähnlich wie bei der Bekanntheit erreicht das Emsland unter den drei Regionsteilen die höchsten Eignungszusprüche für die abgefragten Themen. Generell lässt sich erkennen, dass fast alle untersuchten Themen unterdurchschnittliche Werte erzielen, mit zwei Ausnahmen: Das Emsland erreicht mit dem Thema Landurlaub / Urlaub auf dem Bauern- bzw. Winzerhof (32%) sowie dem Thema Rad fahren (nicht Mountainbike fahren) (35%) leicht überdurchschnittliche Werte. Durch die ländliche Lage der Regionsteile erreichen insbesondere die naturbezogenen Themen hohe Eignungszusprüche. So taucht das Thema Rad fahren (nicht Mountainbike fahren) bei allen drei Regionen unter den Top 3 Themen auf: So meinen für das Emsland 35% der Deutschen, dass die Region gut bzw. sehr gut für das Thema geeignet ist (Osnabrücker Land: 19%, Grafschaft Bentheim 10%). Auch der Natururlaub ist eines der wichtigsten Themen für die GEO Region: Bei allen drei Regionsteilen wird die höchste Wettbewerbsplatzierung im Bereich Naturlaub erzielt (unter den Themen welche für alle Destinationen untersucht wurden). Das Emsland liegt mit einer Themenkompetenz von 37% auf Platz 67, das Osnabrücker Land mit einer Themenkompetenz von 18% auf Platz 94 und die Grafschaft Bentheim erreicht mit dem Eignungszuspruch für den Natururlaub von 10% Platz 111 von 122 untersuchten Destinationen. (Quelle: Institut für Management und Tourismus (IMT), 2010) Seite 4

Abb. 1: Gestützte Themeneignung für die jeweiligen Urlaubsarten / -aktivitäten: Grafschaft Bentheim > Top-Two-Box auf Skala von 5 = sehr gut geeignet bis 1 = gar nicht geeignet (Angabe in % der Fälle) Abb. 2: Gestützte Themeneignung für die jeweiligen Urlaubsarten / -aktivitäten: Emsland > Top-Two-Box auf Skala von 5 = sehr gut geeignet bis 1 = gar nicht geeignet (Angabe in % der Fälle) Abb. 3: Gestützte Themeneignung für die jeweiligen Urlaubsarten / -aktivitäten: Osnabrücker Land > Top-Two-Box auf Skala von 5 = sehr gut geeignet bis 1 = gar nicht geeignet (Angabe in % der Fälle) Seite 5

Anlässe und Aktivitäten: Die Region GEO weist ein breitaufgestelltes Themenspektrum auf. Fast jede dritte Urlaubsreise ab einer Übernachtung in die Region wird zwar als Badeurlaub angegeben (31%), jedoch spielen der Besuch von Erlebniseinrichtungen (18%) und Event und Veranstaltungsreisen (10%) ebenfalls eine wichtige Rolle. Knapp jeder dritte Urlaubsgast (34%) gab an, dass der Aufenthalt in der Natur während seines Aufenthaltes eine wichtige Rolle gespielt hat. Dieser hohe Wert wird nur noch von Spazieren gehen (52%) und Zeit mir der Familie/Partner/Freunden (43%) überboten. Deutlich überdurchschnittlich hingegen ist der sonstige Aktivsport vertreten (GEO: 24%; Niedersachsen: 10%) worunter insbesondere Reiten und Golf spielen fällt. Abb. 4: Urlaubsreisen ab 1 Übernachtung von Inländern: Top 10 Hauptreiseanlässe und Aktivitäten (in %, Basis: Gäste, mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt, Aktivitäten: Mehrfachnennungen möglich), Berichtsperiode: Jahr 2015 GfK/IMT DestinationMonitor GEO Zufriedenheit, Weiterempfehlung und Wiederbesuchsabsicht: 58% der Urlaubsgäste bewerten den Urlaubsaufenthalt in der Region mit sehr gut. Unter Hinzunahme derjenigen, die das Reiseziel mit gut bewerteten, kommt die Region auf eine Gesamtbewertung von 99% und damit auf einen leicht überdurchschnittlichen Wert im Vergleich zum Bundeslandschnitt (97%). Zudem wollen 67% der Urlaubsgäste das Reiseziel in der Region ganz bestimmt weiterempfehlen. Die hohe Gesamtzufriedenheit hat entsprechend direkte Auswirkungen auf die Weiterempfehlung. Jedoch befindet sich die Region im Wettbewerb mit weiteren attraktiven Destinationen im In- und Ausland und demnach bedeutet eine hohe Gesamtzufriedenheit nicht automatisch eine hohe Wiederbesuchsabsicht. Lediglich 43% der Gäste gaben an, dass sie die Region ganz bestimmt wiederbesuchen wollen. Der Bundeslandschnitt liegt mit 52% der Urlauber deutlich höher. Seite 6

4. Ausgewählte Eigenschaften der Reisenden Das wichtigste in Kürze: - PKW ist das Hauptverkehrsmittel zur Anreise, gefolgt von Bahn und Bus - Die meisten Gäste in der Region GEO übernachten im Hotel/Gasthof/Motel/Lodge und in Ferienwohnungen - 85% der innerdeutschen Gäste kommen aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein - TOP ausländische Quellmärkte: Niederlande, Polen, Belgien Verkehrsmittel: Bei der Frage nach dem Hauptverkehrsmittel zur Anreise zeigt sich die Dominanz des PKW, der auch in der Region Grafschaft Bentheim, Emsland und Osnabrücker Land bei 92% der Urlaubsreisen das Anreisemittel stellt. Nur 3% reisen jeweils mit der Bahn oder mit dem Bus an, beides liegt unter dem Niedersachsenschnitt und erfährt eine negative Entwicklung zu 2014. Ebenfalls deutlich weniger Gäste im Vergleich zum Vorjahr 2014 reisen mit dem Wohnmobil oder sonstigen Verkehrsmitteln an (jeweils 1%). Unterkunftsart: Sowohl in Niedersachsen als auch in der Region Grafschaft Bentheim, Emsland, Osnabrücker Land zählen Ferienwohnungen bzw. Ferienhäuser mit 29% und Hotels inkl. Gasthöfe, Motels und Lodges mit 32% zu den beliebtesten Unterkunftsart bei Urlaubsreisen. Der Campingtourismus (inkl. Dauercamping) spielt mit 21% ebenfalls eine größere Rolle als im Bundeslandschnitt (8%; s. auch Verkehrsmittel). Bei 6% aller Urlaubsreisen in die Region übernachten die Gäste in einer Apartement-, Bungalow-, oder Clubanlage (Niedersachsen: 6%). Während in Niedersachsen immerhin 15% der Urlauber privat bei Bekannten und Verwandten übernachten ist der Wert in der Reiseregion mit 10% deutlich geringer. Abb. 5: Urlaubsreisen ab 1 Übernachtung von Inländern: Unterkunftsart (in %, Basis: Gäste, mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt), Berichtsperiode: Jahr 2015 Reiseziel GEO* 23,9% 3,9% 2,7% 3,8% 3,2% 3,9% 20,1% 2,0% 8,6% 27,9% Reiseziel Niedersachsen 28,9% 8,8% 3,6% 4,2% 5,9% 3,6% 12,6% 1,8% 9,7% 20,8% Hotel Hotel garni Gasthof Pension Erholungunsheim, Ferienheim Hütte, Jugendherberge Reha-Klinik Schulungsheim Campingplatz Ferienzentrum/-haus/-wohnung Quelle: TMN nach LSN 2016 Seite 7