Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Ähnliche Dokumente
Skript zu Vorlesung 2

Einführung in die Semantik. Zeichentypologie Modelle des sprachlichen Zeichens

Willkommen. Einführung in die Sprachwissenschaft. Was bisher geschah

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen

Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics. Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Semiotik

2. Wörter als Zeichen: Semiotischer Aspekt Einordnung der Linguistik in die Semiotik. 2.2 Zeichenmodelle. 2.5 Zeichenarten und Betrachtungsweisen

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

Universität Zürich. Grundsätzlich. Peirce. Deutsches Seminar

Semiotik und Informationstheorie

Was leistet Sprache?

Unterrichtsstunde zu Das Organonmodell von Karl Bühler

aliquid stat pro aliquo

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Syntax und Morphologie

Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005

bisher besprochen:! Das Ziegenproblem! nochmals: John Stuart Mill" Wiederholung: Falsifikation! Deduktion! Die Weiterentwicklung des Rationalismus!

SEMIOTIK =??? 04: F. de Saussure

Semiotik Zeichenlehre

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Semantik. Kommunikation Allgemeine Zeichentheorie Semiotik Die Natur des sprachlichen Zeichens

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen

Aufgabe 01 IA/IV Spurensuche. Sonsalla, Thomas. Potsdam, den

Strukturalistische Schulen. Petra M. Vogel

So entstehen leicht die fundamentalsten Verwechslungen (deren die ganze Philosophie voll ist). WITTGENSTEIN: Tractatus 3.324

Denken Gehörlose anders?

Seminarmaterial zur Einheit 3 Version vom Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten

Lexikalische Semantik. Herbstsemester 2011/2012 Einführung in die Lexikologie den 28. September 2012

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Einführung Computerlinguistik. Allgemeines zur Linguistik

Was ist Sprache? Bibliotheksführungen. Edward Sapir Language: An Introduction to the Study of Speech (11.50 )

2.2.4 Logische Äquivalenz

Wortschatz formal und inhaltlich (Französisch) Der französische Wortschatz: zu seiner Präsenz und seiner Untersuchung

Semantik I: Bedeutung und Kernbedeutung

Arten und Typen von Grammatiken

Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Linguistische Grundbegriffe

Die Kultursemiotik als Bereich der Kulturtheorie: Clifford Geertz und Jurij Lotman

3. Wie kann nun aber auf der Basis der tetradischen Präzeichenrelation die Unterscheidung von Denotation und Konnotation eingeführt werden?

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Sprachspiel - Lebensform - Weltbild

Einführungskurs in die linguistische Semiotik

3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5)

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Produktbotschaften Das Auto als Botschaftsvehikel und Ausdruck meines Selbst

Einführung in die Linguistik

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 2: Grundbegriffe

Einführung in die Literaturtheorie

Einführung in die Sprachwissenschaft (PS I) SoSe 2017 Eberhard-Karls Universität Tübingen Dr. Sarah Zobel,

Ferdinand de Saussure. Die Geschichte der Phonologie. Ferdinand de Saussure. Ferdinand de Saussure. Ferdinand de Saussure. Ferdinand de Saussure

2. Theorie der interkulturellen Kommunikation

Prof. Dr. Alfred Toth. Ist Verfremdung ein ontischer oder ein semiotischer Prozeß?

Einführung. 1 Vektoren

Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Lesen lieben lernen. Vorbereitung fürs Lesen lernen: die 4 besten Spiele. Seite 16

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Linguistische Rekonstruktion und die Zeichennatur der Sprache

Semantische Analyse. Kommunikationsmodell Signal, Sender, Empfänger beim einem einfachen Kommunikationsmodell:

Vorkurs Mathematik 2016

1 Lexikalische Motivation und die Frage der Direktionalität

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10

Administratives. Beat Siebenhaar

Strukturelle Semantik. Sprache als Zeichensystem System und Struktur Paradigmatische und Syntagmatische Relationen

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft?

ILeA SCHÜLERHEFT. Deutsch, Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit

Sprachliche Arbitrarität als Schnittstellenphänomen

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner

IM ANFANG WAR DAS WORT

Linguistik für Anfänger

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation

Diplomarbeit. Titel der Diplomarbeit. Ikonizität bei Warennamen: morphologische und phonotaktische Tendenzen. Verfasser.

Germanistische Linguistik

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Sprachliche Arbitrarität als Schnittstellenphänomen

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Modelle für Sprachen in der Informatik. SS 2016: Grossmann, Jenko

Einführung in die Sprachwissenschaft

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:

INHAL TSVERZEICHNIS. Vorwort zur Neubearbeitung... Aus der Einfiihrung zur Erstausgabe (1969) Einleitung... ERSTER TElL.

Charles J. Fillmores Programm einer Scenes-and-Frames- Semantik. Proseminar Lexikalische Semantik Sommersemester 02 Referat von Hajo Keffer

LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG

Natürlichsprachliche Mensch-Computer Interaktion mit VoiceXML

Donald Davidson ( )

XIV. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer Jena-Weimar, August 2009

VO+UE: Übung zur Einführung in die Sprachwissenschaft, 2st., Do, , Hörsaal 32, Universitätshauptgebäude

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

SEMIOTIK =??? Σηµειωτικη. semiotica. semiotics. sémiotique. semasiologie sematologie sémiologie

Transkript:

University of Vechta Universität Vechta Prof. Dr. J. A. Bär Fakultät III Germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Sitzung 3: Grundlagen der Semiotik (Zeichenlehre)

Zeichen etymologisch verwandt mit zeigen, zeihen ( beschuldigen, eigentl.: auf jemanden als Schuldigen z e i g e n ), engl. token ( Zeichen ), lat. dicere sagen, sprechen, dicare ( feierlich verkünden ), grch. δεικνύναι, zeigen, δείξις ( Zeigehandlung ) das, was etwas (oder auf etwas) zeigt etw. Sichtbares, Hörbares (bes. eine Geste, Gebärde, ein Laut o. Ä.), das als Hinweis dient, etw. deutlich macht, mit dem jmd. auf etw. aufmerksam gemacht, zu etw. veranlasst o. Ä. wird (Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden, Mannheim u. a. 1999, 4595)

Zeichen Etwas ist ein Zeichen, wenn es für etwas anderes steht (aliquid stat pro aliquo etwas steht für etwas ). W o f ü r stehen s p r a c h l i c h e Zeichen? (Welche Qualität hat das, wofür sie stehen?) Gegenstand der Semantik (= nächste Sitzung)

Lehre von den Zeichen: Semiotik (zu grch. σημα Zeichen ) Drei Arten von Zeichen indexikalische Zeichen: Indikatoren, Symptome, Anzeichen (empirischer oder logischer Zusammenhang mit dem Bezeichneten) ikonische Zeichen (Ähnlichkeit mit dem Bezeichneten) symbolische Zeichen (konventioneller Zusammenhang mit dem Bezeichneten) Mischformen

Ein Zeichen kann für ein anderes Zeichen stehen Sprachliche Zeichen, die für außersprachliche Gegenstände stehen, heißen objektsprachliche Zeichen; solche, die für andere sprachliche Zeichen stehen, heißen metasprachliche Zeichen Autoreferentielle Zeichen

S p r a c h l i c h e Zeichen können unterschiedliche semiotische Qualität haben indexikalische: Ausdrücke mit Symptomfunktion im Sinne von O. Reichmann, z. B. Emotionsmarker (au!, Hilfe!...), varietätenspezifische Ausdrücke (moin, fei...) ikonische: Onomatopoetika (wau-wau, kikeriki...), Ikonographika (,...) symbolische: Ausdrücke mit rein arbiträrer Darstellungsfunktion im Sinne von O. Reichmann, z. B. Buchstaben und Zahlen (a, x, 9...), mathematische Symbole (+, =...), Ausdrücke mit unbekannter Etymologie (Schorle...) Sprachliche Zeichen haben in aller Regel mehr als eine semiotische Qualität. Symbolische sprachliche Zeichen sind Sprachzeichen im engeren Sinne: Komplexere aus symbolischen Zeichen bestehende semiotische Systeme sind ausschließlich dem Menschen eigen.

Ein Ausdruck ohne Bedeutung ist ebenso wenig denkbar wie eine Bedeutung ohne Ausdruck: Beide Entitäten sind voneinander abhängig, da sie sich wechselseitig definieren. Bilaterales Zeichenmodell Zwei Seiten des sprachlichen Zeichens (signe) signifiant ( Bezeichnendes ), dt. Signifikant, Ausdruck, Zeichengestalt signifié ( Bezeichnetes ), dt. Signifikat, Bedeutung, Inhalt (letzteres unglücklich), Zeichenwert Nur beide Seiten z u s a m m e n bilden ein sprachliches Zeichen; keine Seite ist von der anderen zu trennen (Blatt-Metapher)

Ein Ausdruck ohne Bedeutung ist ebenso wenig denkbar wie eine Bedeutung ohne Ausdruck: Beide Entitäten sind voneinander abhängig, da sie sich wechselseitig definieren. Bilaterales Zeichenmodell Qualität der beiden Seiten signifiant (Ausdruck) ist nicht das konkrete Schallereignis, sondern das Lautbild, d. h. eine mentale Einheit, die hinsichtlich ihres Lautwertes bestimmt ist. signifié (Bedeutung) ist nicht ein realer Gegenstand oder Sachverhalt, sondern ein inneres Bild, eine Vorstellung concept ) desselben, d. h. ebenfalls eine mentale Einheit, die hinsichtlich ihrer Lautgestalt bestimmt ist. Ausdruck und Bedeutung sind prinzipiell v o n g l e i c h e r Q u a l i t ä t : Erklärung der Sprache aus e i n e m Prinzip (Zeichen)

Bilaterales Zeichenmodell Zusammenhang der beiden Seiten Der Zusammenhang von Ausdruck und Bedeutung könnte sein motiviert ( notwendiges oder natürliches Zeichen ) arbiträr ( willkürliches Zeichen ) Sprachliche Zeichen nach de Saussure sind i m m e r a r b i t r ä r, d. h., es gibt k e i n e n n a t ü r l i c h e n Z u s a m m e n h a n g zwischen Ausdruck und Bedeutung daher verschiedene Wörter mit gleicher oder weitgehend gleicher Bedeutung in unterschiedlichen Sprachen Aber: Sprachliche Zeichen nach de Saussure sind zugleich i m m e r k o n v e n t i o n e l l, d. h., der Zusammenhang von Ausdruck und Bedeutung ist nicht in das Belieben des einzelnen Sprecherindividuums gestellt. Peter Bichsel, Ein Tisch ist ein Tisch

Sprachliche Zeichen k ö n n e n nach Saussure zudem r e l a t i v m o t i v i e r t sein durch Klangähnlichkeit: Onomatopoetika (lautmalerische Ausdrücke) wie Kuckuck oder kikeriki durch morphosyntaktische Zusammenhänge (z. B. Tischtuch < Tisch + Tuch, Wälder < Wald) durch etymologische Zusammenhänge (z. B. Tisch < lat. discus, Herbst < lat. carpere)

Systematische (morphosyntaktische) Motiviertheit sprachlicher Zeichen Beispiel: Sermisch Obwohl niemand von Ihnen ein einziges Gadel Sermisch sirmt, haben Sie verrieslich keinerlei Wurnis, zumindest einigermaßen zu vernulen, was ich Ihnen verrapfe, ich, der ich seit meiner aurigsten Parvheit Sermisch gesormen habe. Warum versteht man das? Man versteht ein sprachliches Zeichen aus dem Zusammenhang, weil man andere sprachliche Zeichen und morphosyntaktische Regeln kennt. Sprachliche Zeichen erklären sich gegenseitig.

Spannungsverhältnis von Arbitrarität und Motiviertheit a) Sprachgemeinschaften tendieren dazu, sprachliche Zeichen als motiviert zu betrachten Remotivierung (Beispiel: Lindwurm, windschief) Volksetymologie (Beispiel: Sündflut, Maulwurf) b) Individuell motivierte sprachliche Zeichen können umgekehrt in der Kommunikation ihre Motiviertheit verlieren. Dekontextualisierte Scherzkommunikation (Beispiel: Albrecht Hase ) Der Grundwortschatz jeder Sprache besteht daher weitestgehend aus nicht motivierten Einheiten, weil diese im Rahmen des kindlichen Spracherwerbs als Gegebenheiten unhinterfragt übernommen werden.

Zwei Dimensionen des sprachlichen Zeichens syntagmatisch (linear): Das Zeichen hat eine zeitliche Ausdehnung (Dauer); es erscheint im Zusammenhang anderer Zeichen, die ihm zeitlich vorangehen bzw. folgen. Das Haus ist groß. Es gehört Frau Schmidt. paradigmatisch (assoziativ): Das Zeichen hat eine Position in einem Zeichenfeld; es erscheint im Zusammenhang anderer Zeichen, die ihm in ihren Verwendungsregeln ähneln. Gebäude klein Ein Dieses Das Haus ist groß. Mein war größer grammatische Paradigmata (z. B. Formen-, Wortartenparadigmata) semantische Paradigmata (z. B. Synonymen-, Antonymenparadigmata)

Das sprachliche Zeichen ist bilateral konstituiert aus Ausdruck (Zeichengestalt) und Bedeutung (Zeichenwert); beide Seiten sind arbiträr, konventionell und ggf. (relativ) motiviert miteinander verknüpft. Das sprachliche Zeichen steht in syntagmatischer und paradigmatischer Relation zu anderen sprachlichen Zeichen.

Organon-Modell grch. οργανον, lat. instrumentum Werkzeug (Angeblicher) Rückgriff auf Platons Dialog Kratylos (ca. 393 388 v. Chr.) Bühler: Das sprachliche Zeichen ist ein Werkzeug (Organon), mit dem einer einem anderen etwas über die Dinge mitteilen kann. Das sprachliche Zeichen hat daher d r e i f u n k t i o n a l e D i m e n s i o n e n Einer (Sprecher) der Andere (Adressat) die Dinge (Gegenstand)

Gegenstände und Sachverhalte Darstellung Abstraktive Relevanz Apperzeptive Ergänzung Symbol Ausdruck Z Appell

Definitionen und Denkanstöße im Überblick Etwas ist ein Zeichen, wenn es für etwas anderes steht: (aliquid stat pro aliquo etwas steht für etwas ). Sprachliche Zeichen, die für außersprachliche Gegenstände stehen, heißen objektsprachliche Zeichen; solche, die für andere sprachliche Zeichen stehen, heißen metasprachliche Zeichen. Sprachliche Zeichen haben in aller Regel mehr als eine semiotische Qualität. Symbolische sprachliche Zeichen sind Sprachzeichen im engeren Sinne: Komplexere aus symbolischen Zeichen bestehende semiotische Systeme sind ausschließlich dem Menschen eigen. Das sprachliche Zeichen ist bilateral konstituiert aus Ausdruck (Zeichengestalt) und Bedeutung (Zeichenwert); beide Seiten sind arbiträr, konventionell und ggf. (relativ) motiviert miteinander verknüpft (de Saussure). Das sprachliche Zeichen steht in syntagmatischer und paradigmatischer Relation zu anderen sprachlichen Zeichen (de Saussure). Das sprachliche Zeichen ist ein Werkzeug (Organon), mit dem einer einem anderen etwas über die Dinge mitteilen kann (Bühler).

Vorbereitung der nächsten Sitzung Studienbuch Linguistik, S. 461 501