Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter"

Transkript

1 Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Semantik I PD Dr. Alexandra Zepter

2 Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik Pragmatik: Textlinguistik

3 Überblick Gegenstandsbereich der Semantik: Bedeutung sprachlicher Zeichen Generelle Zeichenforschung: Semiotik Was ist sprachliche Bedeutung? Lexikalische Semantik Satzsemantik Vergleiche/Nachbereitung: Steinbach 2007: in Meibauer 2007

4 Sprache und Zeichen Alle strukturalistischen Sprachtheorien fokussieren auf die Idee von Sprache als Zeichensystem! Aber ist eigentlich unmissverständlich klar, was ein (sprachliches) Zeichen ist? Wissenschaft, die sich auf genereller Ebene mit Zeichen auseinandersetzt: Semiotik

5 Semiotik Semiotik Linguistik Was ist ein Zeichen?

6 Was ist ein Zeichen? Ein Zeichen ist etwas mit den Sinnen Wahrnehmbares, mit dem eine Bedeutung verbunden wird. Bei unserer Verständigung benutzen wir verschiedene Arten von Zeichen (vgl. Linke et al. 2004: 19). Was könnten verschiedene Arten von Zeichen sein? Sammeln Sie!

7

8

9 Neuschöpfung von Zeichen Cendrillon (dt. Aschenputtel). Paris Warja Lavater ( ), eine Schweizer Grafikerin und Illustratorin, vor allem bekannt für ihre Künstlerbücher und Leporellos, die klassische Märchen in einer künstlerischen Zeichensprache und Piktogrammen nacherzählen

10 Piktographische Zeichen

11 Sind Piktogramme kulturneutral?

12 Logographemische Zeichen

13 Zeigezeichen (Deixis)

14 Oh, wie schön ist Panama (Janosch 1978)

15 Nonverbale/kinesische Zeichen Kinesisches Verhalten: Alle Bewegungs- und Haltungseinheiten, die der Vermittlung von Informationen an einen Kommunikationspartner dienen Gestik = spontane Körperbewegungen während des Sprechens Face-to-Face-Kommunikation: verbale + stimmliche + kinesische Einheiten

16

17

18 Gestische Zeichen

19

20

21 Stellvertreterfunktion von Zeichen Aliquid stat pro aliquo: Etwas steht für etwas Anderes Zeichen Bezeichnetes ikonisch, indexikalisch oder symbolisch Charles Sanders Peirce ( ): Triadisches Zeichenmodell

22 Zeichentypen nach Peirce Ikonisch: Bildzeichen die Beziehung zwischen Zeichen und Bezeichnetem beruht auf faktischer Ähnlichkeit.

23 Zeichentypen nach Peirce Indexikalisch (auch: natürliche Zeichen): Hier sind Zeichen und Bezeichnetes existentiell miteinander verbunden. Die Zuordnung beruht auf Erfahrung.

24 Zeichentypen nach Peirce Symbolisch: Hier beruht die Beziehung zwischen Zeichen und Bezeichnetem auf Übereinkunft bzw. Konvention! Symbolische Zeichen müssen gelernt werden. Unsere Sprache ist ein Symbolsystem. <Baum>; [baum]

25 Saussures Dichotomien Erinnere Ferdinand de Saussure ( ): Diachronie vs. Synchronie Langue vs. Parole Signifiant vs. Signifié: Zeichenkörper vs. Zeicheninhalt Syntagmatik vs. Paradigmatik

26 Zeichenkörper und Zeicheninhalt? [knirf]

27 Bilaterales Zeichen (nach Saussure) Zeicheninhalt (signifié) 1. arbiträr (willkürlich) 2. konventionell 3. assoziativ Zeichenkörper (signifiant)

28 Zeichenkörper und Zeicheninhalt

29 Semantik Gegenstandsbereich der Semantik: Semantik befasst sich mit dem Inhalt sprachlicher Zeichen mit der Bedeutung sprachlicher Zeichen Was ist sprachliche Bedeutung?

30 Was ist sprachliche Bedeutung? Was bedeutet malen? Paraphrase: mit Farbe streichen; Farbe auf etwas streichen Was bedeutet streichen? Paraphrase: mithilfe eines Pinsels o.ä. mit einem Anstrich versehen Warum reicht die Paraphrase nicht aus?

31 Was ist sprachliche Bedeutung? Um Bedeutung zu analysieren, brauchen wir eine semantische Theorie! Problematik der Paraphrase: Sie besteht selbst aus sprachlichen Ausdrücken, deren Bedeutung erneut (durch eine Paraphrase?) zu bestimmen ist. Gefahr der Zirkularität!

32 Kompositionalitätsprinzip (Frege 1923) 1. Cem wurde von Lola gesehen. 2. Lola wurde von Cem gesehen. Um neu gebildete Wörter zu verstehen, genügt es nicht, die wörtlichen Bedeutungen seiner Einzelteile aufzulisten! Was ist darüber hinaus relevant?

33 Kompositionalitätsprinzip (Frege 1923) 1. Cem wurde von Lola gesehen. 2. Lola wurde von Cem gesehen. Relevant für die Interpretation von komplexen Wörtern und Sätzen: Bedeutung der einzelnen Wörter (Wortteile) und die Art ihrer Verknüpfung (= die strukturellen/ syntaktischen Relationen, die zwischen den Teilen bestehen)!

34 Kompositionalitätsprinzip Gottlob Freges Arbeiten waren äußerst bedeutsam für die Entwicklung der semantischen (und pragmatischen) Forschung; u.a.: Kompositionalitätsprinzip Definite Kennzeichnungen: Differenzierung zwischen Sinn (Intension) und Bedeutung (Extension, Referenz) Formalisierung: Begriff als Funktion Gottlob Frege, deutscher Logiker, Mathematiker und Philosoph ( )

35 Was ist sprachliche Bedeutung? Die Komplexität unseres Wissens über sprachliche Bedeutung bzw. unserer semantischen Kompetenz zeigt sich auch in den möglichen semantischen Relationen zwischen Sätzen: Semantische Implikation Semantische Äquivalenz, Synonomie Kontradiktion Mehrdeutigkeit, Ambiguität Semantische Anomalie

36 Semantische Relationen Was fällt Ihnen an den folgenden Sätzen auf? Welche Relation besteht hinsichtlich der Wahrheit der Sätze? 1. Mesut hat den Ball geküsst. 2. Mesut hat den Ball dreimal geküsst. 3. Mesut hat den Ball mit den Lippen berührt.

37 Semantische Implikation Wenn Satz 1 wahr ist, dann muss auch Satz 3 wahr sein; Satz 2 muss nicht wahr sein. Wenn Satz 2 wahr ist, müssen sowohl Satz 1 als auch Satz 3 wahr sein. Wenn aus der Wahrheit eines Satzes A die Wahrheit eines Satzes B folgt, dann impliziert A B.

38 Semantische Relationen Welche Relation besteht hinsichtlich der Wahrheit zwischen den folgenden Sätzen? 1. Mesut fährt den roten Mercedes in die Garage. 2. Der rote Mercedes wird von Mesut in die Garage gefahren.

39 Semantische Äquivalenz Wenn Satz 1 wahr ist, dann muss auch Satz 2 wahr sein; gleichzeitig muss auch Satz 1 wahr sein, wenn Satz 2 wahr ist. Wenn zwei Sätze A und B sich beidseitig implizieren und also in jeder möglichen Situation, in der A wahr ist, auch B wahr ist und umgekehrt, dann sind A und B semantisch äquivalent bzw. synonym.

40 Semantische Äquivalenz Beachte, dass semantische Äquivalenz in natürlicher Sprache nur selten gegeben ist! Welcher Bedeutungsunterschied besteht z.b. warum zwischen 1 und 2? 1. Lola photographiert ungern das neue Model. 2. Das neue Model wird ungern von Lola photographiert.

41 Semantische Relationen Erläutern Sie die semantische Relation zwischen den folgenden Sätzen: 1. Mesut hat den Ball geküsst. 2. Mesut hat den Ball nicht mit den Lippen berührt.

42 Kontradiktion Wenn Satz 1 wahr ist, muss Satz 2 falsch sein; und wenn Satz 2 wahr ist, muss Satz 1 falsch sein. Wenn zwei Sätzen A und B nicht gleichzeitig wahr sein können, und die Wahrheit des einen die Falschheit des anderen impliziert, dann sind A und B kontradiktorisch.

43 Formen der Mehrdeutigkeit Auf welche verschiedene Weisen sind die folgenden Sätze mehrdeutig? 1. Lola hat viele Laster. 2. Cem versucht, durch das Milchglas zu schauen. 3. Der Trainer sieht, dass ich trainiere, obwohl es neblig ist. 4. Einen Film hat jedes Kind gesehen.

44 Lexikalische Ambiguität 1. Lola hat viele Laster. 2. Cem versucht, durch das Milchglas zu schauen. In Satz 1 ist das Lexem Laster mehrdeutig (Untugend vs. Lastkraftwagen). Die lexikalische Ambiguität in Satz 2 ist bedingt durch die Ambiguität der morphologischen Verknüpfung von Milch und Glas (Kompositum; N + N).

45 Strukturelle Ambiguität a. [Der Trainer sieht [dass Mesut trainiert] [obwohl es neblig ist]]. b. [Der Trainer sieht [dass Mesut trainiert [obwohl es neblig ist]]] Zwei syntaktische Strukturen bzw. zwei Bedeutungen des Gesamtsatzes sind möglich, da sich der obwohl-satz entweder auf das Sehereignis des Trainers oder auf Mesuts Trainingsaktion beziehen kann:!

46 Skopus-Ambiguität [ NP1 Einen Film] hat [ NP2 jedes Kind] gesehen. Quantifizierende NPs (die Mengen angeben) können miteinander interagieren: a. NP1 hat Skopus über NP2 (NP1 hat den größeren Wirkungsbereich): Es gibt einen Film und diesen einen Film hat jedes Kind gesehen. b. NP2 hat Skopus über NP1: Jedes Kind hat mindestens einen Film gesehen; eventuell hat jedes Kind einen anderen Film gesehen.

47 Semantische Abweichung/Anomalie Inwiefern sind die folgenden Sätze semantisch anomal? 1. Der kleine Toaster besuchte seine elektrischen Freunde im Badezimmer. 2. Die Zeitung liegt auf dem Tisch und hat angerufen. 3. Cem ist der Vater seiner eigenen Mutter.

48 Semantische Abweichung/Anomalie Der kleine Toaster besuchte seine elektrischen Freunde im Badezimmer. Wir benötigen Weltwissen/enzyklopädisches Wissen, um die Anomalie zu erfassen: In der Welt/Realität, in der wir leben, kann der Satz nicht wahr sein (weil es keine lebendigen Toaster und keine elektrischen Freunde gibt). Wir können uns aber eine Phantasiewelt vorstellen, in der er wahr sein könnte!

49 Semantische Anomalie Die Zeitung liegt auf dem Tisch und hat angerufen. a. Die Zeitung liegt auf dem Tisch. b. Die Zeitung hat angerufen. Auch in einer Phantasiewelt kann der Gesamtsatz nicht wahr sein, obwohl die Teilsätze für sich betrachtet bereits in unserer Welt wahr sein können! Zeugma-Effekt: Für das erste Konjunkt muss Zeitung etwas anderes bedeuten als für das zweite (Zeitung als bedrucktes Papier vs. Person aus der Zeitungsredaktion )

50 Semantische Abweichung/Anomalie Cem ist der Vater seiner eigenen Mutter. Dieser Satz kann in keiner möglichen Welt wahr sein. Er ist notwendig falsch, da sich aus der Bedeutung von Vater und Mutter ein kontradiktorischer Widerspruch ergibt: Der Vater von Cems Mutter wäre Cems Großvater und niemand kann sein eigener Großvater sein.

51 Übung Welche semantischen Relationen bestehen zwischen den folgenden Sätzen? 1. Den Ball kaufte der Trainer vom Präsidenten. Den Ball verkaufte der Präsident dem Trainer. 2. Wilhelm Tell tötete Geßler. Geßler lebt. Beschreiben Sie die Ambiguitäten der Sätze: 1. Der Industrielle bestach den Politiker mit der Villa am Stadtrand. 2. Die Bank ist bequem und heute geschlossen.

52 Übung Welche semantischen Relationen bestehen zwischen den folgenden Sätzen? 1. Beidseitige Implikation; semantische Äquivalenz 2. Kontradiktion Beschreiben Sie die Ambiguitäten der Sätze: 1. Strukturelle Ambiguität 2. Zeugma-Effekt

53 Was ist sprachliche Bedeutung? Die Komplexität sprachlicher Bedeutung zeigt sich auch daran, dass die Bedeutung von Sätzen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden kann: Satzbedeutung; wörtliche Bedeutung Äußerungsbedeutung Sprecherbedeutung

54 Wörtliche (Satz-)Bedeutung Die Satzbedeutung oder wörtliche Bedeutung eines Satzes ist die Bedeutung, die sich aus den Bedeutungen der einzelnen Wörter und der Konstruktion des Satzes ergibt. Die Satzbedeutung ist unabhängig vom Äußerungskontext (immer dieselbe)! 1. Lola hat eine rote Hose.

55 Semantische Anreicherung/Desambiguierung Oftmals benötigen wir bereits zusätzliches enzyklopädisches Wissen, um Bedeutungen zu erschließen; vgl.: 1. ein roter Apfel (Großteil der Schale ist rot) 2. eine rote Orange (Fruchtfleisch ist rot) 3. eine rote Blume (Blütenblätter sind rot) 4. ein roter Stift (Oberfläche oder Mine ist rot) 5. ein rotes Auge (Weiß des Auges ist rot) 6. ein blaues Auge (Haut um das Auge oder Iris ist blau)

56 Äußerungsbedeutung Um zu wissen, welche Art von rotem Stift oder blauem Auge gemeint, müssen wir den Kontext der Äußerung eines Satzes hinzuziehen! Ebenso, um die Referenz von deiktischen Ausdrücken zu erschließen: 1. Ich habe dich hier gestern Nachmittag gesehen. 2. Gehen Sie am besten da lang und dann rechts.

57 Sprecherbedeutung Was fällt Ihnen an den folgenden Sätzen auf? 1. Da ist die Tür! 2. Das hast Du aber toll gemacht!

58 Sprecherbedeutung Da ist die Tür! In wörtlicher Bedeutung wird hier eine Ortsangabe ausgedrückt; für die Äußerungsbedeutung ist dabei das da im Äußerungskontext zu spezifizieren. Aber je nach Kontext kann der Sprecher damit auch noch etwas anderes meinen, etwa Verlass diesen Raum!

59 Sprecherbedeutung Das hast Du aber toll gemacht! Mögliche Sprecherbedeutung, wenn mit einem passenden ironischen Tonfall geäußert: Das hast du gar nicht toll gemacht! Finden Sie weitere Beispiele für Differenzen zwischen Satz- und Sprecherbedeutung!

60 Semantik Pragmatik Sprecherbedeutung Pragmatik Ironie, Indirektheit, Metapher Wissenschaft von Bedeutung Äußerungsbedeutung Semantik Referenzbestimmung, Disambiguierung, Deixis Satzbedeutung

61 Übung Erläutern Sie den Bedeutungsunterschied zwischen den Adjektiven grau und groß anhand der folgenden Beispiele: 1. Da drüben läuft etwas Graues. Es ist eine Maus/ein Elefant. 2. Da drüben läuft etwas Großes. Es ist eine Maus/ein Elefant.

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Semantik I. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Semantik I PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik Pragmatik:

Mehr

Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik

Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik Daniel Gutzmann Institut für Linguistik Daniel Gutzmann Semantik vs. Pragmatik 1 / 17 Pragmatik in der Linguisik Pragmatik in der Linguisik Daniel Gutzmann

Mehr

Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics. Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt

Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics. Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt Der Mensch ist definierbar als animal simbolicum (E. Cassirer) > Sprachliche Zeichen haben Verweisfunktion Semiotik

Mehr

Semantik: Einleitung. Bm1d: Einführung in die Semantik M. Zimmermann Uni Potsdam, SoSe 2009

Semantik: Einleitung. Bm1d: Einführung in die Semantik M. Zimmermann Uni Potsdam, SoSe 2009 Semantik: Einleitung Bm1d: Einführung in die Semantik M. Zimmermann Uni Potsdam, SoSe 2009 1. Semantik Semantik: Teilgebiet der Sprachwissenschaft, welches sich mit der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke

Mehr

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik Einführung in die Syntax und Morphologie Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik 02 Bedeutung von Sprache 1. Die menschliche Kommunikationsfähigkeit schlechthin (Satz A). 2. Eine bestimmte

Mehr

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen Semiotik: Die Lehre von den Zeichen Gegenstand: Natur von Zeichen und ihr Verhältnis zu dem, was sie bezeichen Was ist ein Zeichen? Beispiele # (, k *... / Stellvertreter-Funktion: Zeichen steht für/verweist

Mehr

GÜNTHER ÖLSCHLÄGER 3.3 MEHRDEUTIGKEIT SPRACHLICHER AUSDRÜCKE

GÜNTHER ÖLSCHLÄGER 3.3 MEHRDEUTIGKEIT SPRACHLICHER AUSDRÜCKE 1 GÜNTHER ÖLSCHLÄGER 3.3 MEHRDEUTIGKEIT SPRACHLICHER AUSDRÜCKE MEHRDEUTIGKEIT SPRACHLICHER AUSDRÜCKE 2 GLIEDERUNG Vermeintliche Mehrdeutigkeit im Alltag Vagheit Ambiguität - Übersicht Kompositional Lexikalisch

Mehr

Was bisher geschah. Pragmatik II

Was bisher geschah. Pragmatik II Was bisher geschah Pragmatik II Gerrit Kentner Folien basieren auf einer Vorlesung von Jan Köpping Kernbereiche der Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik (Deixis und Anapher;

Mehr

Lösungen Allgemeines. Präsuppositionen. Pragmatik II. Gerrit Kentner

Lösungen Allgemeines. Präsuppositionen. Pragmatik II. Gerrit Kentner Pragmatik II Präsuppositionen Gerrit Kentner 3. Dezember 2010 1 / 25 Was bisher geschah Kernbereiche der Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik (Deixis und Anapher; Sprechakttheorie)

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft University of Vechta Universität Vechta Prof. Dr. J. A. Bär Fakultät III Germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Sitzung 3: Grundlagen der Semiotik

Mehr

Semantische Theorien und die Erhebung von Sprecherurteilen

Semantische Theorien und die Erhebung von Sprecherurteilen Semantische Theorien und die Erhebung von Sprecherurteilen Stefan Engelberg Universität Mannheim, Frühjahrssemester 2009 Seminarwebseite http://www.ids-mannheim.de/ll/lehre/engelberg/webseite_sprurt/sprurt.html

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Kontakt: ivana.bt.mk@gmail.com Betreff: EICL Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Computerlinguistik? 4 Was ist Computerlinguistik?

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Pragmatik I. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Pragmatik I. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Pragmatik I PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik Pragmatik:

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 1. Vorlesung Beschreibung linguistischer Phänomene Für viele Linguisten ist das primäre Ziel, sprachliche Phänomene zu beschreiben Beschreibung: einer Einzelsprache;

Mehr

Semantik I. Wort- und Satzsemantik Semiotisches Dreieck Extension/Intension. Semantik 1 1

Semantik I. Wort- und Satzsemantik Semiotisches Dreieck Extension/Intension. Semantik 1 1 Semantik I Wort- und Satzsemantik Semiotisches Dreieck Extension/Intension Semantik 1 1 Bedeutungsbeschreibung Semantik beschäftigt sich mit dem Inhalt sprachlicher Zeichen, ihrer Bedeutung. Schwierigkeit:

Mehr

Einführung in Pragmatik und Diskurs SS Ivana Kruijff-Korbayová

Einführung in Pragmatik und Diskurs SS Ivana Kruijff-Korbayová Einführung in Pragmatik und Diskurs SS 2012 Ivana Kruijff-Korbayová http://www.coli.uni-saarland.de/courses/pd/ korbay@coli.uni-sb.de Übersicht Ursprünge der Pragmatik Was untersucht Pragmatik Kommunikative

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung? Logik und modelltheoretische Semantik Was ist Bedeutung? Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.5.2017 Zangenfeind: Was ist Bedeutung? 1 / 19 Zunächst: der

Mehr

Aufgabe 01 IA/IV Spurensuche. Sonsalla, Thomas. Potsdam, den

Aufgabe 01 IA/IV Spurensuche. Sonsalla, Thomas. Potsdam, den Seite 1 Der Begriff der Semiotik Ursprung der Semiotik Semiotik, die: hergeleitet aus dem Altgriechischen (techne semeiotike),was mit die Lehre von (Kenn-)Zeichen übersetzt werden kann. Die Semiotik ist

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Semantik II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Semantik II. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Semantik II PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik Pragmatik:

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005

Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005 Linguistik Grundkurs Plenum Ruhr Universität Bochum Germanistisches Institut ********************************** Wolf Peter Klein Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005 Wintersemester 04/05 Semantik

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas 7.9.2011 Überblick 15 Lehrveranstaltungen Teilnahmepflicht an 10 Veranstaltungen 1 schriftliche Kontrollarbeit

Mehr

2. Wörter als Zeichen: Semiotischer Aspekt Einordnung der Linguistik in die Semiotik. 2.2 Zeichenmodelle. 2.5 Zeichenarten und Betrachtungsweisen

2. Wörter als Zeichen: Semiotischer Aspekt Einordnung der Linguistik in die Semiotik. 2.2 Zeichenmodelle. 2.5 Zeichenarten und Betrachtungsweisen Einordnung der Linguistik in die Vorlesung: Germanistische Lexikologie 2. Vorlesungskomplex Wörter als Zeichen 12.05. 2016 Einordnung der Linguistik in die Die ist die allgemeine Wissenschaft von den Zeichenprozessen

Mehr

6 Pragmatik. Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1

6 Pragmatik. Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1 Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1 6.1 Gegenstand Gegenstand/Abgrenzung Semantik Pragmatik 3 Auffassungen, die sich überschneiden. Was Pragmatik genau zu untersuchen hat, ist umstritten.

Mehr

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Kapitel 1.0 Aussagenlogik: Einführung Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Ziele der Aussagenlogik In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter

Mehr

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert.

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert. 1 Einführung 1.1 Logik und Linguistik Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert. In der mathematischen, formalen Logik werden formale Sprachen,

Mehr

Implikatur. - Implikatur = pragmatische Schlussfolgerung / erschlossene Gesprächsandeutung

Implikatur. - Implikatur = pragmatische Schlussfolgerung / erschlossene Gesprächsandeutung Universität Paderborn Fakultät der Kulturwissenschaften: Institut für Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaft Proseminar: Pragmatik (mit fachdidaktischem Anteil) Dienstags 09 11 Uhr Wintersemester

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer/Ulrike Demske/Jochen Geilfuß-Wolfgang/ Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Mehr

Höchstpunktzahl / akzeptierte Mindestpunktzahl

Höchstpunktzahl / akzeptierte Mindestpunktzahl Bewerber ID (Wird von der Prüfungsaufsicht ausgefüllt) UNIVERSITÄT HELSINKI GERMANISCHE PHILOLOGIE Aufnahmeprüfung TEIL: SPRACHWISSENSCHAFT 4.6.2010 Für internationale Bewerber/innen Bitte nicht aufschlagen,

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Lehrbuch Einführung in die germanistische Linguistik Bearbeitet von Jörg Meibauer, Ulrike Demske, Jochen Geilfuß-Wolfgang, Jürgen Pafel, Karl Heinz Ramers, Monika Rothweiler, Markus Steinbach 2., aktualisierte

Mehr

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Johannes Dölling (Leipzig) Nun sag', wie hast du's mit der wörtlichen Bedeutung? Workshop zu Ehren von Manfred Bierwisch, Leipzig, 26.10.2005 1 Ein grundlegendes

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Einführung in die germanistische Linguistik PhDr. Tamara Bučková, PhD. Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni.cz, tamara. buckova@volny.cz Problemkreis I Allgemeine Linguistik Thema 3 Sprache als Zeichensystem

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Semantik Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Was ist Semantik? Semantik (griech.: semantikos = zum Zeichen gehörig) ist Bezeichnung für wissenschaftliche Teildisziplin (u.a. der Philosophie, Semiotik

Mehr

Germanistische Linguistik

Germanistische Linguistik b a c h e l o r - w i s s e n Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung R7 Guntef Narr Verlag Tübingen Inhalt Inhalt Vorwort 1 Themenblock i: Sprache und Zeichen Einheit

Mehr

Willkommen. Einführung in die Sprachwissenschaft. Was bisher geschah

Willkommen. Einführung in die Sprachwissenschaft. Was bisher geschah Willkommen Einführung in die Sprachwissenschaft Semiotische Grundlagen Gerrit Kentner 24. Oktober 2012 Meine Kontaktdaten: Gerrit Kentner Institut für Kognitive Linguistik Johann Wolfgang Goethe - Universität

Mehr

DGm 04 Semantik Universität Athen, SoSe 2010

DGm 04 Semantik Universität Athen, SoSe 2010 DGm 04 Semantik Universität Athen, SoSe 2010 Winfried Lechner wlechner@gs.uoa.gr Handout #1 WAS IST SEMANTIK? 1. BEDEUTUNG Die natürlichsprachliche Semantik untersucht A. die Bedeutung von sprachlichen

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Grundbegriffe der Aussagenlogik 1 Die Aussagenlogik ist ein Zweig der formalen Logik, der die Beziehungen

Mehr

Wahrheitswertesemantik Einführung Aussagenlogik

Wahrheitswertesemantik Einführung Aussagenlogik Wahrheitsbedingungen Wahrheitswertesemantik Einführung Aussagenlogik Sie haben sich in der ersten Sitzung mit verschiedenen Aspekten von Bedeutung auseinandergesetzt. Ein Aspekt, der dabei eine Rolle spielte,

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft (PS I) SoSe 2017 Eberhard Karls Universität Tübingen Sarah Zobel,

Einführung in die Sprachwissenschaft (PS I) SoSe 2017 Eberhard Karls Universität Tübingen Sarah Zobel, Einführung in die Sprachwissenschaft (PS I) SoSe 2017 Eberhard Karls Universität Tübingen Sarah Zobel, sarah.zobel@ds.uni-tuebingen.de Pragmatik Inhaltsverzeichnis 1 Pragmatik vs. Semantik 1 2 Präsuppositionen

Mehr

7 Bedeutung und Logik

7 Bedeutung und Logik 7 Bedeutung und Logik 7.1 Logische Eigenschaften von Sätzen 7.2 Logische Beziehungen zwischen Sätzen 7.3 Logische Beziehungen und Bedeutungsbeziehungen 7.4 Formale Semantik Johannes Dölling: Semantik und

Mehr

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure Christine Römer Universität Jena Institut für germanistische Sprachwissenschaft E-Mail: Christine.Roemer@uni-jena.de http://www.personal.uni-jena.de/~xcr/v2/?start

Mehr

(10) x 1[FRAU(x 1) RENNT(x 1)] Keine Frau rennt.

(10) x 1[FRAU(x 1) RENNT(x 1)] Keine Frau rennt. Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin, GK Semantik SS 2009, F.Sode Basierend auf Seminarunterlagen von Prof. Manfred Krifka Quantoren in der Prädikatenlogik (auch

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

7 Bedeutung und Logik

7 Bedeutung und Logik 7.1 Logische Eigenschaften von Sätzen 7.2 Logische Beziehungen zwischen Sätzen 7.3 Logische Beziehungen und Bedeutungsbeziehungen 7.4 Formale Semantik 7.1 Logische Eigenschaften von Sätzen Ein Satz φ ist

Mehr

2.2.4 Logische Äquivalenz

2.2.4 Logische Äquivalenz 2.2.4 Logische Äquivalenz (I) Penélope raucht nicht und sie trinkt nicht. (II) Es ist nicht der Fall, dass Penélope raucht oder trinkt. Offenbar behaupten beide Aussagen denselben Sachverhalt, sie unterscheiden

Mehr

Das Kompositionalitätsprinzip

Das Kompositionalitätsprinzip Das Kompositionalitätsprinzip (Version 1.0) Seminar Kompositionalität, 2005 1 Das Kompositionalitätsprinzip (Version 1.0) Die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks ist durch die Bedeutung seiner Teile bestimmt

Mehr

Einführung in die Pragmatik

Einführung in die Pragmatik Einführung in die Pragmatik Einführung Proseminar Institut für Deutsche Sprache und Literatur 1 Universität Köln 22.-25. Juli 2013 Generelle Information Dozentin: Berit Gehrke Kontakt: berit.gehrke@upf.edu

Mehr

Semiotik und Informationstheorie

Semiotik und Informationstheorie Semiotik und Informationstheorie In diesem Vortrag werden grundlegende Konzepte der Informationstheorie und der Semiotik dargelegt. Die im ersten Teil des Seminars als Maß zur Quantifizierung von Information

Mehr

Einführung in die Semantik, 10. Sitzung Generalisierte Quanto

Einführung in die Semantik, 10. Sitzung Generalisierte Quanto Einführung in die Semantik, 10. Sitzung Generalisierte Quantoren, NPIs und Negation Göttingen 3. Januar 2007 Generalisierte Quantoren Prädikatenlogik Typentheorie Bedeutung von GQs Monotonizität GQs und

Mehr

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik Kapitel 1 Aussagenlogik Einführung Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1: Aussagenlogik 1/17 Übersicht Teil I: Syntax und Semantik der Aussagenlogik (1.0) Junktoren und Wahrheitsfunktionen (1.1) Syntax

Mehr

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10 Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S. 133-135 Volmert: S. 9-17 Dr. Marina Iakushevich 1 Was ist Sprache? Wat man so spricht Kommunikationsmittel Mittel des Denkens Dialekt und Hochsprache Wortschatz und

Mehr

Syntaktische Ambiguität

Syntaktische Ambiguität Martin Ernst A2004/2412 Syntaktische Ambiguität Eine sprachübergreifende Typisierung auf der Basis des Französischen und Spanischen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente II. Zur Logik 1. Bemerkungen zur Logik a. Logisches Gebäude der Mathematik: wenige Axiome (sich nicht widersprechende Aussagen) bilden die Grundlage; darauf aufbauend Lehrsätze unter Berücksichtigung der

Mehr

Einführung in die Linguistik Deutsches Seminar Germanistische Linguistik. Gliederung. Begrüßung. Begrüßung. Begrüßung SEMANTIK

Einführung in die Linguistik Deutsches Seminar Germanistische Linguistik. Gliederung. Begrüßung. Begrüßung. Begrüßung SEMANTIK Einführung in die Linguistik Deutsches Seminar Germanistische Linguistik Semantik und Pragmatik 7. Vorlesungseinheit Ellen Fricke (ellen.fricke@germanistik.uni-freiburg.de) Gliederung 1. Begrüßung und

Mehr

Einführung in die Semantik, 8. Sitzung Typentheorie, F deutsch

Einführung in die Semantik, 8. Sitzung Typentheorie, F deutsch Einführung in die Semantik, 8. Sitzung, F deutsch Göttingen 1. Dezember 2006 Einführung in die Semantik, 8. Sitzung, F deutsch Semantik von F deutsch Satzoperatoren Negation Konjunktion und Disjunktion

Mehr

Verwendung von Methoden der formalen Logik in der Linguistik

Verwendung von Methoden der formalen Logik in der Linguistik 1.1 Logik und Linguistik 1 Einführung 1.1 Logik und Linguistik [ Gamut 9-27, Partee 93-95, Chierchia 17-52 ] Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert.

Mehr

Jeweils am Montag um 18:30 treffen sich Studenten in Seminarraum 3 zum gemeinsamen Lernen.

Jeweils am Montag um 18:30 treffen sich Studenten in Seminarraum 3 zum gemeinsamen Lernen. Jeweils am Montag um 18:30 treffen sich Studenten in Seminarraum 3 zum gemeinsamen Lernen. Betrachtungen zu Sprache, Logik und Beweisen Sprache Wir gehen von unserem Alphabet einigen Zusatzsymbolen aus.

Mehr

Universität Zürich. Grundsätzlich. Peirce. Deutsches Seminar

Universität Zürich. Grundsätzlich. Peirce. Deutsches Seminar Schönberggasse 9 CH 8001 Zürich Tel. ++41 1 634 25 61 Fax ++41 1 634 49 05 spitzmueller@access.unizh.ch www.unizh.ch/ds Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft I (synchron-gegenwartssprachlich)

Mehr

Was leistet Sprache?

Was leistet Sprache? Was leistet Sprache? Elisabeth Leiss Germanistische Linguistik Münchner Wissenschaftstage 20.-23.10.2007 1 Was tun wir, wenn wir Sprache verwenden? Verwenden wir Sprache nur zur Kommunikation? Überspielen

Mehr

1. Sprachphilosophie: Das Was?

1. Sprachphilosophie: Das Was? Plan für die heutige Sitzung Einführung in die Philosophie Sprachphilosophie: Vom Verstehen zur Homoehe Eine kurze Einführung in die Sprachphilosophie wird gegeben, und zwar in zwei Teilen: 1. Sprachphilosophie:

Mehr

Semantik. Anke Himmelreich Formale Semantik. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 47

Semantik. Anke Himmelreich Formale Semantik. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 47 1 / 47 Semantik Formale Semantik Anke Himmelreich anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 09.06.2016 2 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Wahrheitskonditionale

Mehr

Semantik. Anke Himmelreich Variabilität der Bedeutung. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 44

Semantik. Anke Himmelreich Variabilität der Bedeutung. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 44 1 / 44 Semantik Variabilität der Bedeutung Anke Himmelreich anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 21.04.2016 2 / 44 Inhaltsverzeichnis 3 Strukturelle Ambiguität 1 Ambiguität

Mehr

2 Sprachliche Einheiten

2 Sprachliche Einheiten 2 Sprachliche Einheiten Inhalt Semiotische Begriffe Wörter Wortbestandteile Wortzusammensetzungen Wortgruppen Text und Dialog Wort- und Satzbedeutung 2.1 Semiotische Begriffe Semiotische Begriffe Semiotik

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft?

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft? Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft? Inhalt der Vorlesung Die Vorlesung gibt einen Überblick über Gegenstände, Begriffe und Methoden

Mehr

1 Bedeutung in Semantik und Pragmatik

1 Bedeutung in Semantik und Pragmatik 1 Bedeutung in Semantik und Pragmatik 1.1 Bedeutung und Sprache 1.2 Semantik vs. Pragmatik 1.3 Die Natur von Bedeutungen 1.4 Grundrichtungen der Semantik Johannes Dölling: Semantik und Pragmatik. SoSe

Mehr

Semiotik Zeichenlehre

Semiotik Zeichenlehre Semiotik 1) Gegenstandsbereich der Semiotik 2) Zeichenkonzeption von Peirce und Morris 3) Modelle der sprachlichen Zeichen nach F. de Saussure, L. Hjelmslev und Ogden & Richards Semiotik Zeichenlehre Unterschiedliche

Mehr

Semantik III. Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition. Semantik 3 1

Semantik III. Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition. Semantik 3 1 Semantik III Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition Semantik 3 1 Thetarollen Aussagesätze beschreiben Situationen/Ereignisse. Ereignisse können intern unterschiedlich

Mehr

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen.

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen. 2 Aussagenlogik (AL) 2 Aussagenlogik (AL) 2. Wahrheitsfunktionale Konnektoren [ Gamut 28-35, Partee -6 ] Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungssätze bringen das Zutreffen

Mehr

bisher besprochen:! Das Ziegenproblem! nochmals: John Stuart Mill" Wiederholung: Falsifikation! Deduktion! Die Weiterentwicklung des Rationalismus!

bisher besprochen:! Das Ziegenproblem! nochmals: John Stuart Mill Wiederholung: Falsifikation! Deduktion! Die Weiterentwicklung des Rationalismus! Das Ziegenproblem! Tür A!Tür B!Tür C! bisher besprochen:! Rationalismus (Naiver/Kritischer)! Empirische Wissenschaft! Positivismus! Induktionsschluss! Verifikation/Falsifikation! 1/3! 2/3! 1! 2! Wiederholung:

Mehr

aliquid stat pro aliquo

aliquid stat pro aliquo aliquid stat pro aliquo Einfaches Zeichenmodell, Formulierung der Scholastik etwas steht für, verweist auf etwas anderes Das Wort Herz verweist auf Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen, Campus

Mehr

Einführung in die Semantik. Zeichentypologie Modelle des sprachlichen Zeichens

Einführung in die Semantik. Zeichentypologie Modelle des sprachlichen Zeichens Einführung in die Semantik Zeichentypologie Modelle des sprachlichen Zeichens Zeichentypologie Zeichen können auf unterschiedliche Weise und nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden. Für unsere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitendes 15. II. Wortbildung und Grammatik 17

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitendes 15. II. Wortbildung und Grammatik 17 Inhaltsverzeichnis I. Einleitendes 15 II. Wortbildung und Grammatik 17 1. Darstellung der allgemeinen Problematik 17 2. Diskussion möglicher Ursachen 18 3. Positionierung der Wortbildung innerhalb der

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft ROLF BERGMANN PETER PAULY STEFANIE STRICKER Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage von ROLF BERGMANN und STEFANIE STRICKER Mit Beiträgen von URSULA GÖTZ

Mehr

ZP / HSAP: Klausuren früherer Semester / Sprachwissenschaft

ZP / HSAP: Klausuren früherer Semester / Sprachwissenschaft ZP / HSAP: Klausuren früherer Semester / Sprachwissenschaft Die Klausuren der vergangenen Semester werden im Sekretariat (Raum 209) gesammelt. Man kann sie dort einsehen und auch kopieren. Die Fragen seit

Mehr

Pragmatik I. Deixis Anapher Implikatur Die 4 Grice'schen Maximen. Pragmatik 1 1

Pragmatik I. Deixis Anapher Implikatur Die 4 Grice'schen Maximen. Pragmatik 1 1 Pragmatik I Deixis Anapher Implikatur Die 4 Grice'schen Maximen Pragmatik 1 1 Deixis Pragmatik befasst sich mit konkreten Sprechsituationen. Sie bezieht Überzeugungen, Wünsche & Absichten von Sprechern

Mehr

1.1 Formale Semantik: Grundannahmen und Prinzipien. Was soll eine semantische Analyse der natürlichen Sprache leisten?

1.1 Formale Semantik: Grundannahmen und Prinzipien. Was soll eine semantische Analyse der natürlichen Sprache leisten? . Formale Semantik: Grundannahmen und Prinzipien Einführung [ Chierchia 7-52] Was soll eine semantische Analyse der natürlichen Sprache leisten? Erfassen der Bedeutung von sprachlichen Ausdrücken durch

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme Prof. Dr. Dorothea Lage Unterstützte Kommunikation Perspektiven in Wissenschaft und Praxis Universität Würzburg, Institut für Sonderpädagogik

Mehr

Was bisher geschah. Semantik II. Was bisher geschah. Semantik II

Was bisher geschah. Semantik II. Was bisher geschah. Semantik II Was bisher geschah Semantik II Semantik I Verborgener Sinn versus wörtliche Bedeutung Wortbegriff lexikalische Semantik Ambiguitäten Sinnrelationen (vertikal und horizontal) Wortfelder / semantische Merkmale

Mehr

Fachspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 16.

Fachspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 16. 1. Juli 016 Fachspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 16. Juli 01 zur Rahmenordnung für die Bachelorstudiengänge des

Mehr

Produktbotschaften Das Auto als Botschaftsvehikel und Ausdruck meines Selbst

Produktbotschaften Das Auto als Botschaftsvehikel und Ausdruck meines Selbst Das Auto als Botschaftsvehikel und Ausdruck meines Selbst Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft der Private Universität Witten/Herdecke ggmbh im Bereich

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft University of Vechta Universität Vechta Prof. Dr. J. A. Bär Fakultät III Germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Sitzung 9: Semantik II Zur Erinnerung:

Mehr

Linguistische Grundbegriffe

Linguistische Grundbegriffe Hans Glinz Linguistische Grundbegriffe und Methodenüberblick 5. verbesserte Auflage Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion 1974 ebensowenig die heute oft benutzte (und dabei oft strapazierte) Begriffsdreiheit

Mehr

13 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL

13 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL 13 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL Lässt sich die Kenntnis der logischen Eigenschaften der Sätze von AL auch zur Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente nutzen? Grundsätzliches

Mehr

Linguistik für Anfänger

Linguistik für Anfänger Heidrun Pelz Linguistik für Anfänger Ho ff mann und Campe Inhalt 1 1.1 1.2 2 2.1 2.2 3 3.1 3.1.1 3.1.1.1 3.1.1.2 3.1.1.3 3.1.2 3.1.2.1 3.1.2.1.1 3.1.2.1.2 3.1.2.1.3 3.1.2.1.4 3.1.2.2 3.2 3.2.1 3.2.1.1

Mehr

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen Semiotik: Die Lehre von den Zeichen Gegenstand: Natur von Zeichen und ihr Verhältnis zu dem, was sie bezeichen Was ist ein Zeichen? Beispiele... Stellvertreter-Funktion: Zeichen steht für/verweist auf

Mehr

Hauptseminar. Zitat und Bedeutung. Elke Brendel, Jörg Meibauer & Markus Steinbach. Philosophisches Seminar Deutsches Institut

Hauptseminar. Zitat und Bedeutung. Elke Brendel, Jörg Meibauer & Markus Steinbach. Philosophisches Seminar Deutsches Institut Hauptseminar Zitat und Bedeutung Elke Brendel, Jörg Meibauer & Markus Steinbach Philosophisches Seminar Deutsches Institut Themenübersicht Einige einführende Beispiele Philosophische Aspekte einer Theorie

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Semiotik

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Semiotik Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Semiotik Gliederung 1) Was ist ein Zeichen? 2) Zeichentypen 3) Zeichenmodelle 4) Eigenschaften symbolischer Zeichen 5) Sprache = ein System von Zeichen

Mehr

Wortschatz formal und inhaltlich (Französisch) Der französische Wortschatz: zu seiner Präsenz und seiner Untersuchung

Wortschatz formal und inhaltlich (Französisch) Der französische Wortschatz: zu seiner Präsenz und seiner Untersuchung Wortschatz formal und inhaltlich (Französisch) 12.04.12 Der französische Wortschatz: zu seiner Präsenz und seiner Untersuchung Das sprachliche Zeichen signifié signifiant Dichotomie Die Langage parole

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

Semantik. Gerrit Kentner

Semantik. Gerrit Kentner Semantik Gerrit Kentner 26. November 2010 1 / 36 Was bisher geschah Kernbereiche der sprachlichen Strukturbeschreibung: Semantik I Verborgener Sinn versus wörtliche Bedeutung Wortbegriff lexikalische Semantik

Mehr

Einführung in die symbolische Logik

Einführung in die symbolische Logik Einführung in die symbolische Logik mit besonderer Berücksichtigung ihrer Anwendungen Von Rudolf Carnap Professor der Philosophie University of California, Los Angeles Zweite neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Semantik

Einführung in die Computerlinguistik. Semantik Einführung in die Computerlinguistik Semantik WS 2006/2007 Manfred Pinkal Einführung in die Computerlinguistik 2006/2007 M. Pinkal UdS 1 Semantik für Dialogverarbeitung U: Ist der Flug um 2 nach London

Mehr

III. Sprachliche Ebenen

III. Sprachliche Ebenen III. Sprachliche Ebenen 1. Wie viele Ebenen? 2. Modelle der Struktur gesprochener ; 3. Typologie und Universalien. 1. Sprachstratifikation (Wie viele Ebenen gibt es in der?) Das Problem bei der Definition

Mehr