Volkswirtschaftliche Effekte von. Forcierung erneuerbarer Energien

Ähnliche Dokumente
September Claudia Kettner (Projektleitung), Oliver Fritz, Angela Köppl (WIFO) Eduardo Haddad, Alexandre Porsse (NEREUS)

weekend MAGAZIN Wien 2016

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Die wirtschaftliche Bedeutung der Regionalbahnen. Pressegespräch 11. August 2015

Generali-Geldstudie 2010

Diese Unterlage wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Sektion III ausgearbeitet und ist zur Verwendung in der

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

NÖ BAUGEWERBETAG Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Die wirtschaftliche Bedeutung. Pressegespräch Eisenstadt, 15. Februar 2016

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

E.V.A.-Energiepreisindex (EPI) für private Haushalte Jahresentwicklung 2004

Klima- und Energie-Modellregion KEM Energiezukunft Thayaland. Ansbert Sturm

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Die Einbettung der Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (KELAG) in die nationale und regionale Wirtschaft. Eine regionalwirtschaftliche Analyse

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

EnergyTransition. AP1: Energiedienstleistung Mobilität. Andrea Damm Karl Steininger Brigitte Wolkinger. EnergyTransition 1

Erfolgreiche Klimaschutzgeschichte 106 Klima- und Energiemodellregionen in Österreich ( )

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht

Kurzstudie Wirtschaftsfaktor Radfahren Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Radverkehrs 28. April 2009

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2010

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Energiewende in Niederösterreich

Ausblick Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien. Sean Gladwell Fotolia.com

Der große Energiewechsel-Report 2016

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016

Generali Geldstudie 2016

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Research Report Series 158/2013

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

HausgehilfInnen ohne Kochen. Werte für 2015 und 2016 gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS Bundesland

WIENER ARBEITSMARKTBERICHT. Juli 2015

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Energieautarkie in Gemeinden Nachhaltige Energiezukunft für f Österreichs Gemeinden

Generali Geldstudie 2015

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

Energieautarkie für Österreich?

Kurzbericht Abteilung Statistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

MERKBLATT ZUR UMSTELLUNG VON HEIZÖL LEICHT AUF HEIZÖL EXTRALEICHT. Gesetzeslage für private Anlagen

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Policy Paper Szenarien 2030

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

I N F O R M A T I O N

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Tagung Zukunft Stadt, 12. März Thomas Ritt Arbeiterkammer Wien Abteilung Kommunalpolitik

Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen

KENNZAHLEN ZUR OFFENEN SOZIALHILFE FÜR DAS JAHR

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

Regionale Wertschöpfung durch Biomasse

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan

Soziodemographie des Burgenlandes. Otto Bodi

Mitgliederdaten Burgenland

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Pressegespräch. Studienpräsentation: Volkswirtschaftliche Bedeutung der Stromnetze

VERGLEICH DER BAUWEISEN "MASSIVBAU" VS. "LEICHTBAU" HINSICHTLICH WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTPOLITISCHER ASPEKTE

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR ENERGIEAUTONOMIE IN VORARLBERG. vorläufiger Zwischenbericht MONITORING. Lenkungsausschuss EAV LA

BRANCHENFOLDER FÜR METALLBAU UND METALLBEARBEITUNG ENERGIEKENNZAHLEN, EINSPARPOTENZIALE UND TIPPS

LAUFEN UND NORDIC WALKING: BEEINDRUCKENDE KONSTANZ ÜBER VIELE JAHRE

Tourismusanalyse: November 2015 bis Jänner 2016

WOHNBAU-LOUNGE Erste Event Center Michael Weingärtler

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2011

Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 (endgültige Ergebnisse)

Austrian Energy Agency

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten

Information Arbeitsmarkt

Gerhard Faninger iff-universität Klagenfurt

Wirtschaftswachstum 2012 und 2013 zu gering: Arbeitslosigkeit steigt

Reform der EU-Zuckermarktordnung

Das Zusammenspiel der Verkehrsträger in Österreich

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel

ZAHL DER LÄUFER SEIT JAHREN STABIL - UND AUCH BEIM NORDIC WALKING IST ZENITH ERREICHT

Nachhilfe-Studie Bundesweite Ergebnisse Gert Feistritzer

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

IWB/EFRE- Programm Österreich

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Gebärmutterhalskrebs

Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! SPECTRA-AKTUELL

Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

Das KEM-Qualitätsmanagement nach EEA

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Energiezukunft in Österreich und Europa

Fläche gesamt > Österreich Gemessen in m². 6B47 Real Estate Investors AG ,00 m². Haring Group ,00 m². BUWOG Group. 52.

Information Arbeitsmarkt

Information Arbeitsmarkt

Kennzahlen aus den Bundesländern. ORF Landesstudio Burgenland

Transkript:

Volkswirtschaftliche Effekte von Energieeffizienzmaßnahmen und der Forcierung erneuerbarer Energien 10. Oktober 2012 Claudia Kettner, WIFO

Ziel der Studie Abschätzung der Beschäftigungs- und BIP-Effekte von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und des Anteils Erneuerbarer Energien wie in den Klima- und Energie Modellregionen (KEM) geplant Auswahl von KEM-Regionen als illustrative Beispiele Hochrechnung h der in den KEM-Umsetzungskonzepten t geplanten Maßnahmen auf Bundesländerebene Ermittlung des Investitionsbedarfs und der Betriebskosten- veränderungen Simulation der Beschäftigungs- und BIP-Effekte von KEM-Maßnahmen mit dem Allgemeinen Gleichgewichts-Modell Sindelar 10

Die Case Study Regionen Auswahl von 5 Case-Study- Regionen Umsetzungskonzepte generell sehr heterogen Detailliertheit Waldviertler Wohlviertel Ambitioniertheit i th Zeithorizont Schwerpunktsetzung Eferding Mürzzuschlag Güssing Südkärnten

KEM-Maßnahmen Maßnahmen Mobilität Reduktion der P-km im MIV und/oder Umstieg auf den ÖV/NMIV Steigerung der Energieeffizienz Umstieg auf erneuerbare Treibstoffe Gebäude Thermische Sanierung Heizungstausch (Erneuerbare statt fossile Systeme) Beleuchtung Bereitstellung von Elektrizität und Fernwäme Forcierung von Wind, PV, Biomasse,

Potentielle Veränderungen von Energienachfrage und -bereitstellung t Die Grafiken illustrieren die Veränderungen in den Energieflüssen nach Energieträgern wie sie sich aus der Hochrechnung der geplanten KEM-Maßnahmen auf Bundesländerebene ergeben Für die Bundesländer ohne Case Study werden für die Bereiche jeweils untere Werte angenommen Für Wien wird keine Hochrechnung vorgenommen Jährliche Ve eränderung in % 2 1 0 11 2 3 Gebäude BL KT NÖOÖ SB ST TI VO Fernwärme Elektrizität Erneuerbare Gas Öl Kohle Jährliche Ve eränderung in % 1 0 1 2 3 Mobilität BL KTNÖOÖ SB ST TI VO Elektrizität Erneuerbare Öl ränderung des nseinsatzes in % Jährliche Ver Transormation 6 4 2 0 2 4 Elektrizität & Fernwärme BL KT NÖOÖ SB ST TI VO Biomasse Hydro PV Wind Gas Kohle

Investitionsbedarf & Betriebskosteneffekte t kt r Investitionsbedarf in Mio. jährlicher 1,000 800 600 400 200 0 Energiebereitstellung Gebäude Mobilität Abschätzung der durchschnittlichen zusätzlichen jährlichen Investitionskosten und Betriebskosteneffekte t kt auf Basis vorhandener Studien steneffekte in jä ährliche Betriebskos Mio. 50 0 50 100 150 BL KT NÖ OÖ SB ST TI VO Gebäude: Höchster Investitions- bedarf für thermische Sanierung Mobilität: Geringere Mobilitätsausgaben für Haushalte durch Veränderungen im Modal Split zugunsten ÖV Energiebereit stellung Gebäude Mobilität BL KT NÖ OÖ SB ST TI VO Energiebereitstellung: Ersparnis durch die Reduktion fossiler Energieträger

Simulation der BIP- und Beschäftigungseffekte ff Simulation der BIP- und Beschäftigungseffekte mit dem Allgemeinen Gleichgewichtsmodell Sindelar 10 Wachstum von BIP und Beschäftigung mit unterschiedlicher regionaler Verteilung aufgrund von Unterschieden in den Maßnahmenbündeln Unterschieden in der Wirtschaftsstruktur Veränderung des realen BIP in % Veränderung der Beschäftigung in % Veränderung der Beschäftigung absolut Österreich 2,3 1,9 82.292 Burgenland 3,4 2,7 3.132 Kärnten 19 1,9 16 1,6 4.341 Steiermark 3,0 2,3 13.489 Niederösterreich 3,4 2,7 18.368 Oberösterreich 2,4 2,1 15.471 Salzburg 19 1,9 16 1,6 4.770 Tirol 2,5 1,8 6.531 Vorarlberg 2,1 1,8 3.191 Wien 1,3 1,4 12.998

Schlussfolgerungen (1) Illustrativer Charakter a der Berechnungen ec Hochrechnung der geplanten KEM-Maßnahmen auf Bundesländerebene Abschätzung des erforderlichen Investitionsbedarfs und der Betriebskosteneffekte der hochgerechneten Maßnahmen Analyse der ökonomischen Effekte der hochgerechneten Maßnahmen Keine Analyse der für die Umsetzung der geplanten Maßnahmen nötigen Rahmenbedingungen g und Politikinstrumente Um die komplexen Veränderungen auf den verschiedenen Ebenen im Energiesystem zu erreichen, ist ein Bündel an Politikinstrumenten erforderlich

Schlussfolgerungen (2) Die Modellsimulationen bieten erste, grobe Anhaltspunkte zu den möglichen regionalwirtschaftlichen Effekten der geplanten Maßnahmen Auf nationaler Ebene ist bei einer Umsetzung von KEM-Maßnahmen mit einem Wachstum von BIP und Beschäftigung zu rechnen Einerseits durch beträchtlichen Investitionsimpuls Andererseits durch strukturelle Veränderungen in den Konsumausgaben aufgrund von Energiekosteneinsparungen Wachstumseffekte auf regionaler Ebene sind unterschiedlich verteilt

Danke! claudia.ketter@wifo.at Claudia Kettner, Oliver Fritz, Angela Köppl (WIFO), Eduardo Haddad, Alexandre Porsse (NEREUS) mit Ausarbeitungen zum Bereich Mobilität von Brigitte Wolkinger, Karl Steininger (Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel) Volkswirtschaftliche Effekte von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und des Anteils Erneuerbarer Energien in den österreichischen Klima- und Energiemodellregionen