Stadt Bielefeld. Auslobung. Realisierungswettbewerb Umbau / Sanierung des Max-Planck-Gymnasiums Bielefeld

Ähnliche Dokumente
Studentenwohnhaus Neue Bahnstadt Opladen

Rheda-Wiedenbrück. Auslobung. Realisierungswettbewerb Stadthalle Reethus / Flora Westfalica

Stadt Schloß Holte-Stukenbrock. Städtebaulicher Realisierungswettbewerb Gerkens Hof. Auslobung

Stadt Bad Oeynhausen. Realisierungswettbewerb Fußgänger- und Radfahrerbrücke am Sielwehr. Auslobung (Teil A)

BEISPIELAUSLOBUNG OFFENER STÄDTEBAULICHER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER BAUHERR UNTER DEM VOF-SCHWELLENWERT

BEKANNTMACHUNG OFFENER 2-PHASIGER WETTBEWERB WOHNRAUM SCHAFFEN

1.0 Angaben zum Büro / zur Person. Hinweise für die Bewerbung:

Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin. Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW

Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste. Die Akteure eines Planungswettbewerbs

Realisierungswettbewerb Neubau einer Stadtbibliothek in Rottenburg am Neckar

Schlusstermin für den Eingang der schriftlichen Teilnahmeanträge bei THOMAS GRÜNINGER ARCHITEKTEN BDA ist der , bis Uhr.

AUSSCHREIBUNG. Nichtoffener Realisierungswettbewerb NEUBAU DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS IN KANDERN IM FORSTAREAL. Ausloberin:

Erziehung heißt nicht ein Gefäß füllen, sondern eine Flamme entzünden. (Sokrates) Leitspruch des Phoenixgymnasiums Dortmund

Wettbewerbsbekanntmachung

Bekanntmachung Ruhrpromenade und Henne-Boulevard/Winziger Platz in Meschede Begrenzter städtebaulicher und freiraumplanerischer Wettbewerb

Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil,

Bewerbungsunterlagen für die Auswahl

Ausbau der Nonnenbachschule zum Primarschulhaus Kressbronn. Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren

Bekanntmachung Neue Weststadt Esslingen nichtoffener zweiphasiger städtebaulicher und landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb

Bekanntmachung Wettbewerb Neubau Lernort Horrem

Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG.

Seite 1. Architektenwettbewerbe leicht und effizient auch bei kleinen Bauaufgaben

NEUES WOHNEN IN CHORWEILER-NORD

Landschaftsarchitektonischer Wettbewerb. Grüngürtel Duisburg - Nord Bruckhausen

Garten in der Kirche Kirche im Garten (Garten Eden Kirche) begrenzter Wettbewerb nach RAW 2004

11. Vergabetag in Hessen - Öffentliches Vergaberecht in der Praxis

WETTBEWERB MIT OFFENEM, VORGESCHALTETEN BEWERBERVERFAHREN FÜR DIE KÜNSTLERISCHE AUSGESTALTUNG DES JOBCENTERS IN DER GNEISENAUSTRASSE TRIER

BEWERBUNG ZUR TEILNAHME AM AUSWAHLVERFAHREN

BEWERBUNG ZUR TEILNAHME AM WETTBEWERB

Formblätter zur Bewerbung_BEWERBERGEMEINSCHAFT

Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren

Deutschland-Radebeul: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2016/S Wettbewerbsbekanntmachung

1.4. Vorprüfung des Auswahlverfahrens und das Preisrichtergremium Die Vorprüfung für die 1. Phase und 2. Phase erfolgt durch:

Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt

Bewerbungsformular für Architekten/innen. 1. Architekten/innen. 1.1 Bei natürlichen Personen: Name, Vorname

Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb Messestadt Riem 4. BA Wohnen. Wettbewerbsbekanntmachung (aktualisierte Fassung)

Schlusstermin für den Eingang der schriflichten Teilnahmeanträge bei THOMAS GRÜNINGER ARCHITEKTEN BDA ist der , bis Uhr.

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G.

Vergabe der Leistungen zur Betreuung von Wettbewerben. Einleitung

Neubau einer Kirche mit Pfarrhaus im Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer in Poing

Gemeinde Senden. Investorenauswahlverfahren zur Suche eines Investors und Architekten. Buskamp Bebauungskonzept für alternative Wohnformen

A U S L O B U N G. Belist. eines nicht offenen städtebaulichen Ideenwettbewerbs für den Entwicklungsbereich

RICHTLINIE FÜR PLANUNGSWETTBEWERBE RPW 2013

Richtlinien für Planungswettbewerbe RPW Fassung vom 12. September 2008

LANDES- UND BDA-PREIS. für Architektur und Städtebau im Saarland Ministerium für Umwelt und Bund Deutscher Architekten Saarland

Nationale Identifikationsnummer: (falls bekannt) Postanschrift: Steinfurter Str. 60 Ort: Münster Postleitzahl: 48149

Umgestaltung Ortsmitte in Herscheid

Wettbewerb Gedenkort Deportationsrampe Landeshauptstadt Mainz

Zur Vorprüfung eines Planungswettbewerbs Leitfaden. Allgemeines. Vorprüfung rüfung der Wettbewerbsarbeiten in 2 Phasen

PRÜFUNG DER EINGEREICHTEN BEWERBUNGEN

AUSSCHREIBUNG. Haus der Zukunft. Domain: Titel: House of the Future Istanbul LIGHTHOUSE student competition 2009/ 2010

PSD Nord Zukunftspreis

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: Allgemeine Erläuterungen 2

ews Stadtsanierungsgesellschaft mbh

Wettbewerb Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus - Grundsätze für die Verleihung

Inhalt. 0 Hintergrund

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

Auslobungsunterlagen. Umbau und Erweiterung Uhland-Gymnasium. Universitätsstadt Tübingen

2-PHASIGER REALISIERUNGSWETTBEWERB HEIDE-Süd

Forschungszentrum für Proteinbiochemie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Wettbewerbsverfahren Ulmer Höh - Bewerberbogen Seite 1 von 7. der/des Teilnehmerin/Teilnehmers

AUSLOBUNG Teil A Neubau einer 6-gruppigen Kita Edingen-Neckarhausen

unter Berücksichigung der Regeln für Architekturwettbewerbe (RAW 2004) ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit Bewerbungsverfahren: Gestaltung von R(h)ein-Blicken im UNESCO-Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal

Wettbewerb Baukultur Auslobungstext Ausschreibung und Teilnahmebedingungen

Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit Ideenanteil Neubau einer Kindertagesstätte für die Evangelische Kirchengemeinde Konstanz mit Wohnbebauung

Offener, einphasiger Wettbewerb für bildende Künstler und Künstlerinnen aus dem Raum Bayern

Landgericht Arnsberg. Urteil. Tatbestand: Die Verfügungsbeklagte beabsichtigt, einen Rathausneubau in der Nähe des Marktplatzes zu errichten.

Auslober Auslober des Wettbewerbs ist die Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG in Abstimmung mit der Stadt Mainz.

Wettbewerb Campus der Hochschule für Musik und Tanz in Köln Fragen zur Wettbewerbsbewerbung, V4_Stand

Ideenwettbewerb Motto und Logo für das Jubiläum 200 Jahre Württembergische Landesvermessung in 2018

Amtliche Mitteilungen

Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen im Ortskern Senden

Österreich-Hall in Tirol: Dienstleistungen von Architekturund Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2014/S

Bewerbungsbogen zur Teilnahme Planungskonkurrenz Katholische Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Reutlinger Straße 6 Stuttgart - Degerloch

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Erweiterung des Müllbunkers im Müllheizkraftwerk Ulm Donautal

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

Neubau Aula mit Betreuungseinrichtung Senden-Wullenstetten. Leistungen: Objektplanung gemäß HOAI 34

Bekanntmachung Seeufer Sondern in Olpe Begrenzter Wettbewerb. Auslober Stadt Olpe, vertreten durch den Bürgermeister Horst Müller Olpe

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen

PREIS FÜR QUALITÄT IM WOHN UNGSBAU 2015

Merkblatt 6/14 Beiblatt

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

Architektenwettbewerb

Teilnahmebedingungen zum Ideenwettbewerb Nachwuchsgewinnung für das sicherheitsrelevante Ehrenamt in Feuerwehren und freiwilligen Hilfsorganisationen

BEKANNTMACHUNG DES FÜR DAS GRUNDSTÜCK ULMER HÖH IN DÜSSELDORF

Deutschland-Darmstadt: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2015/S Wettbewerbsbekanntmachung

Regeln für die Auslobung von Wettbewerben RAW 2004

TEILNAHMEANTRAG. Stadt Starnberg Planungswettbewerb Neubau Kinderhaus in Starnberg-Perchting. Ablauf der Bewerbungsfrist, am

Grundsätze und Rahmenbedingungen

Bewerbungsbogen Bewerberauswahl nach VgV

bevollmächtigter Vertreter der Arge / Verfasser

B E W E R B U N G S V E R F A H R E N zum begrenzten Wettbewerb nach RAW Archäologische Zone & Jüdisches Museum Köln.

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

Qualitäts- und Innovationspreis Gleisbau 2016

Teilnahmeformular. Sanierung des Christa-und-Peter-Scherpf Gymnasiums in Prenzlau nichtoffener Realisierungswettbewerb. Teilnehmer

Arbeitsgebiet: Grundlagen. EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele

10. Innovationspreis für wirtschaftsnahe Bildungs- und Wissenschaftsprojekte der Stadt Großräschen und des Amtes Altdöbern 2010

Transkript:

Stadt Bielefeld Auslobung Realisierungswettbewerb Umbau / Sanierung des Max-Planck-Gymnasiums Bielefeld Versand EU-Bekanntmachung 28.01.2009 Bewerbungsfrist bis 01.03.2009 Losziehung 03.03.2009 Ausgabe der Unterlagen 06.03.2009 Rückfragen bis zum 16.03.2009 Kolloquium 18.03.2009 Abgabe Planunterlagen 05.05.2009 Abgabe Modell 12.05.2009 Preisgerichtssitzung 04.06.2009 Ausstellungseröffnung im Anschluss Architektur Stadtplanung Wettbewerbsbetreuung Verfahrensdurchführung Moderation 33689 Bielefeld-Sennestadt. Vennhofallee 97. Fon: 05205-3230. Fax: 05205-22679 info@dhp-sennestadt.de. www.dhp-sennestadt.de

1 Teil A A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 8 A 9 A 10 A 11 A 12 A 13 A 14 A 15 Inhalt Auslobungstext - Allgemeine Wettbewerbsbedingungen Auslober / Betreuer und Vorprüfung Anlass und Zweck des Wettbewerbes Wettbewerbsart Wettbewerbsteilnehmer/innen Verfahren zur Auswahl der Teilnehmer Wettbewerbsunterlagen Wettbewerbsleistungen Rückfragen / Kolloquium Kennzeichnung und Abgabe der Wettbewerbsarbeiten Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten Beurteilungskriterien Preise und Anerkennungen Abschluss des Wettbewerbes Behandlung von Verfahrensrügen Weitere Bearbeitung der Aufgabe Seite 3 3 3 4 4 5 6 7 7 8 9 9 9 10 10 Teil B B 1 B 2 B 3 B 4 Wettbewerbsaufgabe Ausgangslage Raumprogramm...... 11......... Anlagen im Einzelnen aufgeführt auf Seite 2

2 Anlagen - Unterlagen für die Teilnehmer Downloadbereich Planungsunterlagen als digitale Daten a) Kataster als DXF- und DWG-Datei b) DGK 5 (TIFF-Datei) c) Bestandspläne als DWG-/DXF-Dateien d) Statik aus den Bauakten (?) e) Verfassererklärung als DOC-Datei Die vorgenannten Unterlagen finden Sie in unserem Downloadbereich auf einer unserer Subdomains. Gehen Sie bitte folgendermaßen vor:... In diesem Heft a) Blattaufteilung (Anlage 1) b) Verfassererklärung (Anlage 2) Beim Kolloquium Modelleinsatzplatte M 1: 500

3 Teil A Auslobungstext - Allgemeine Wettbewerbsbedingungen RAW 2004 A 1 Vorbereitung, Durchführung und Vorprüfung A 2 Der Auslobung liegen die "Regeln für die Auslobung von Wettbewerben RAW 2004" zugrunde. Sie sind Bestandteil der Auslobung. Die Auslobung hat der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen vorgelegen, diese hat die Übereinstimmung mit den Regeln bestätigt und den Wettbewerb unter der Nummer W 03/09 registriert. Der Auslober Auslober ist die Stadt Bielefeld - Immobilienservicebetrieb (ISB), vertreten durch den Oberbürgermeister Eberhard David. Die Vorbereitung, Durchführung und Vorprüfung des Wettbewerbes erfolgt durch das Büro Drees & Huesmann. Planer, Vennhofallee 97, 33689 Bielefeld, Telefon (05205) 3230 / Telefax (05205) 22679, E-mail: info@dhp-sennestadt.de / Internet: www.dhp-sennestadt.de Anlass und Zweck des Wettbewerbes Gebäudeteile des vierzügigen Max-Planck-Gymnasiums an der Stapenhorststraße in Bielefeld sind mit Asbest verseucht und müssen grundlegend saniert werden. Die Verkürzung der Gymnasialzeit auf 8 Jahre erfordert eine Umstrukturierung des Schulalltages, der die Übermittagsversorgung mit einbezieht. Darüberhinaus hat sich die Schule entschlossen, den gebundenen Ganztag einzuführen und benötigt daher die dafür notwendigen Räumlichkeiten für alle Schüler. Das insgesamt vorhandene Raumangebot soll daher den neuen Anforderungen durch Umbau und Neuaufteilung angepasst werden. Die Bauzeit ist von Anfang 2010 bis Mitte 2011 geplant. Während der Bauarbeiten werden die SchülerInnen in Containern und einem weiteren Schulgebäude in der Nähe unterrichtet. Ziel und Zweck des Wettbewerbes ist es daher, alternative Lösungsvorschläge für die Wettbewerbsaufgabe zu finden sowie eine/n geeignete/n Architektin/en als Auftragnehmer/in für diese Planungsleistungen. A 3 Wettbewerbsart (RAW 2) Der Wettbewerb wird als begrenzter Wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren ausgelobt. Der Wettbewerb wird in deutscher Sprache durchgeführt.

4 A 4 Wettbewerbsteilnehmer/innen (RAW 5) Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tage der Auslobung: - zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in berechtigt und Mitglied einer Architektenkammer in Deutschland sind; - die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in nach 2 BauKaG NW (auswärtige/r Architekt/in) und Geschäftssitz/ Wohnsitz in dem vom EWR-Abkommen erfassten Gebiet oder in einem sonstigen Drittstaat, sofern dieser ebenfalls Mitglied des WTO- Dienstleistungsabkommens ist, haben, - zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/in nach dem Recht des jeweiligen Heimatstaates berechtigt und in einem der vorgenannten ausländischen Gebietsbereiche ansässig sind; ist die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, bestimmen sich die fachlichen Anforderungen nach der einschlägigen EG-Richtlinie. Teilnahmeberechtigt sind juristische Personen, die am Tage der Auslobung folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen: - der Geschäftssitz befindet sich im Zulassungsbereich, - zum satzungsgemäßen Geschäftszweck gehören der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen, - der bevollmächtigte Vertreter der Gesellschaft und der/die Verfasser der Wettbewerbsarbeit erfüllen die fachlichen Anforderungen, die an natürliche Personen gestellt sind. Wer am Tage der Auslobung bei einem Teilnehmer angestellt ist oder in anderer Form als Mitarbeiter an dessen Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der eigenen Teilnahme ausgeschlossen. Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein; dies gilt auch bei Beteiligung von freien Mitarbeitern. Mitglieder von Arbeitsgemeinschaften sowie freie Mitarbeiter, die an der Ausarbeitung einer Wettbewerbsarbeit beteiligt waren, dürfen nicht zusätzlich am Wettbewerb teilnehmen. Verstöße hiergegen haben den Ausschluss sämtlicher Arbeiten der Beteiligten zur Folge. A 5 Bewerbungsfrist bis 01.03.2009 Verfahren zur Auswahl der Teilnehmer Von der Ausloberin wird eine Teilnehmerzahl von 20 angestrebt, davon werden 7 Büros gesetzt, 13 Teilnehmer werden durch ein anonymes Losverfahren ausgewählt. Die Bekanntmachung des Wettbewerbes an das Amt für öffentliche Bekanntmachung der EU wird am 28.01.2009 auf elektronischem Wege versandt. Die Bewerbung um Teilnahme ist bis zum Sonntag, den

5 01.03.2009 ausschließlich über die Homepage des Betreuungsbüros Drees & Huesmann. Planer möglich: www.dhp-sennestadt.de (Stichwort Bewerbung zur Teilnahme ) Zum Nachweis der Teilnahmeberechtigung sind zu nennen: - Name der Bewerberin / des Bewerbers (bei Büropartnern reicht ein Name für die Bewerbung), bei Arbeitsgemeinschaften den Namen jedes Mitgliedes; die nachträgliche Bildung von Arbeitsgemeinschaften mit am Bewerbungsverfahren Beteiligten ist ausgeschlossen; - Eintragung in die jeweilige Architektenliste mit Nummer und Datum der Eintragung; - Angaben der Büroadresse inkl. Telefon / Fax / E-Mail. Mit der Bewerbung versichert der/die Bewerber/in, dass sich kein weiteres Mitglied der Bürogemeinschaft (Partner oder Angestellter) oder ein anderes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft bewirbt, und dass der/die Bewerber/in akzeptiert, dass Verstöße hiergegen zum nachträglichen Ausschluss des Bewerbers bzw. der Arbeitsgemeinschaft und ggf. seiner Arbeit führen. 13 Teilnehmer werden im anschließenden Losverfahren unter Aufsicht eines Rechtsvertreters der Stadt Bielefeld aus den Bewerbungen ausgelost und kurzfristig benachrichtigt, um die Teilnahme zu bestätigen. Die gelosten Teilnehmerbüros werden auf der Homepage des Wettbewerbsbetreuers (www.dhp-sennestadt.de) bekannt gegeben. Die übrigen Teilnehmer erhalten eine Absage per E-Mail. Zur Teilnahme an diesem Wettbewerb wurden von der Ausloberin folgende 7 Teilnehmer/innen (in alphabetischer Reihenfolge) eingeladen: 1. AM Architekten - Achelpöhler, Mangelsen, Bielefeld 2. bhp Brüchner-Hüttemann Pasch Architekten BDA, Bielefeld 3. Thomas Daum, Architekt BDA, Bielefeld 4. EHW Architekten, Hüske Ruschke, Bielefeld 5. Architekturbüro Heuer Faust, Aachen 6. Knirr + Pittig Architekten, Essen 7. Kruse Architekten u. Stadtplaner BDA, Bielefeld A 6 Wettbewerbsunterlagen Den Teilnehmern werden folgende Unterlagen zur Verfügung gestellt: - Auslobungstext Teil A - Rahmenbedingungen, - Auslobungstext Teil B - Wettbewerbsaufgabe, - Verfassererklärung (letzte Seiten im Auslobungsheft / als Datei), - weitere Anlagen, im Einzelnen aufgeführt auf Seite 2.

6 Hinweis zur Verwendung digitaler Daten A 7 Die als Planungsunterlage mitgelieferten digitalen Daten unterliegen einem Nutzungsvertrag und dürfen von den Teilnehmern nur für die Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe verwendet werden. Nach Abschluss des Wettbewerbsverfahrens sind die Daten von den Datenträgern zu löschen. Wettbewerbsleistungen (RAW 3) Jeder Teilnehmer hat das vorgegebene Blattformat verbindlich zu verwenden. Die Grundrisse, Ansichten und Schnitte sind mit dunklem Strich auf hellem Untergrund darzustellen (Farbe ist hierbei nicht ausgeschlossen). Es werden nur gerollte Pläne angenommen. Die Einhaltung dieser Vorgaben durch die Teilnehmer erleichtert - die Anordnung der Pläne auf vorgegebenen Stellwänden; - den Vergleich der Arbeiten untereinander; - die Arbeit der Vorprüfung; - die Preisgerichtsdurchführung; - die Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten; - die Dokumentation des Wettbewerbs; - die Archivierung; - das bessere Verständnis für die Bürgerinnen und Bürger. Im Einzelnen werden von den Teilnehmern folgende Leistungen verlangt: Lageplan, genordet M 1: 500 Grundrisse M 1: 200 Schnitte / Ansichten M 1: 200 Fassadenschnitt und -ansicht M 1: 50 Genordete Darstellung mit folgenden Eintragungen: - Dachaufsicht - Erschließung / Stellplätze / Fahrradstellplätze - Freiflächen und Außenanlagen Alle Grundrisse sind eindeutig darzustellen und zu kennzeichnen. Im Einzelnen sind darzustellen: - Höhenkoten / Schnittachsen / ggf. Konstruktionsraster - Bezeichnung aller geforderten Räume (s. Teil B dieser Auslobung) - Kennzeichnung der Zugänge und der vertikalen Erschließung Gefordert sind alle notwendigen Schnitte und Ansichten, die zum Verständnis bzw. zum Erkennen der Konzeption erforderlich sind. Insbesondere darzustellen sind: - Vermaßung der Geschosshöhen und der lichten Raumhöhen - Angaben der Höhenkoten Gefordert wird innerhalb des vorgegebenen Blattformates die skizzenhafte Darstellung eines Fassadenausschnittes, der für die Arbeit typische und unter dem Gesichtspunkt Energieeffizienz relevante Gestaltungsund Materialmerkmale wiedergibt.

7 Räumliche Darstellungen Erläuterungen Modell M 1: 500 Vorprüfungsunterlagen Verfassererklärung sind nicht ausgeschlossen, wenn sie innerhalb des vorgegebenen Blattformates untergebracht werden können. Erläuterungen zum Entwurf auf max. einer Seite DIN A4. auf der beim Kolloquium mitgelieferten Einsatzplatte. - Wettbewerbsbeitrag als gefaltete Kopie für die Vorprüfung - Wettbewerbsbeitrag als Tiff-Datei für Vorprüfung u. Dokumentation auf CD-Rom - Verzeichnis der eingereichten Unterlagen wird zur Verwendung beigefügt. Abgabe in undurchsichtigem, verschlossenem Umschlag, auf dem die Kennzahl verzeichnet ist. Jeder Teilnahmeberechtigte darf jeweils nur einen Entwurf einreichen. Varianten, auch die Abwandlung von Entwurfsteilen unter Beibehaltung der Gesamtlösung sind nicht zulässig. Nicht verlangte Leistungen werden von der Beurteilung ausgeschlossen. Videos sind grundsätzlich von jeder Bewertung ausgeschlossen. A 8 Rückfragen Kolloquium 18.03.2009 Kolloquiumsprotokoll A 9 Kennzeichnung Rückfragen / Kolloquium Schriftliche Rückfragen zum Wettbewerb können bis zum 16.03.2009 an den Betreuer gerichtet werden (Adresse siehe Seite 3). Zur Beantwortung von Rückfragen und zusätzlichen Informationen über die Auslobung wird am Mittwoch, den 18.03.2009 ein Kolloquium... (Ort noch nicht bekannt)... unter Beteiligung der Wettbewerbsteilnehmer und der Mitglieder des Preisgerichts durchgeführt (Preisrichtervorbesprechung 14.00-15.30 Uhr, Kolloquium mit den Teilnehmern ab 15.30 Uhr). Das Protokoll des Kolloquiums einschließlich der Beantwortung der Rückfragen wird allen Verfahrensbeteiligten und dem Landeswettbewerbsausschuss innerhalb von 10 Tagen zugesandt; es wird Bestandteil der Auslobung. Kennzeichnung / Abgabe der Wettbewerbsarbeiten (RAW 7) Alle geforderten Wettbewerbsleistungen sind an der rechten oberen Ecke jeder Zeichnung und jeder Textseite, sowie der verschlossenen Verfassererklärung durch eine Kennzahl aus 6 verschiedenen arabischen Ziffern (max. 1 cm hoch, max. 6 cm breit) zu kennzeichnen.

8 Einlieferung Planunterlagen 05.05.2009 Einlieferung Modell 12.05.2009 Tagesstempel An diesem Tag muss die Wettbewerbsarbeit beim Betreuer eingereicht sein: Bis 16.00 Uhr kann der Entwurf bei Drees & Huesmann. Planer Vennhofallee 97, 33689 Bielefeld unter dem Stichwort "Wettbewerb Max-Planck-Gymnasium" abgeliefert oder an die gleiche Postadresse aufgegeben werden. Das Modell muss bis zum Dienstag, den 12.05.2009 bis um 16.00 Uhr beim Betreuungsbüro eingereicht sein oder an dessen Postadresse aufgegeben werden (s.o.). Planunterlagen und Modelle, die durch die Post, Bahn oder andere Transportunternehmen zugestellt werden, gelten als rechtzeitig eingereicht, wenn die Einlieferung unter den o. g. Tagesstempeln, unabhängig von der Uhrzeit, erfolgt. Ist die Rechtzeitigkeit der Einlieferung nicht erkennbar, weil der Aufgabestempel fehlt, unleserlich oder unvollständig ist oder dessen Richtigkeit angezweifelt wird, werden solche Arbeiten vorbehaltlich des vom Teilnehmer zu erbringenden Nachweises zeitgerechter Einlieferung mit beurteilt. Rechtzeitig eingelieferte Arbeiten, die später als 14 Tage nach dem Abgabetermin dem Betreuer zugestellt werden, sind zur Beurteilung zunächst nicht zugelassen. Das Preisgericht hat hierüber endgültig zu entscheiden. Anonymität A 10 Preisrichter/innen Stellvertretende Preisrichter/innen Zur Wahrung der Anonymität ist als Absender die Anschrift des Empfängers einzusetzen sowie die vom Verfasser gewählte sechsstellige Kennzahl. Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten (RAW 6) Das Preisgericht tagt voraussichtlich am 04.06.2009. Ihm gehören an: 1. Prof. Juluius Niederwöhrmeier, Architekt, Darmstadt 2. Prof. Friedrich Schmersahl, Architekt, Bad Salzuflen 3. Carsten Boberg, Architekt, Stadt Bielefeld - ISB 4. Gregor Moss, Beigeordneter Stadt Bielefeld 5. Hartmut Meichsner, CDU-Fraktion, Bielefeld 6. Hans-Werner Plassmann, SPD-Fraktion, Bielefeld 7. Prof. Swantje Kühn, Architektin, Berlin / Detmold 8. Monika Melchior, Architektin, Stadt Bielefeld - ISB 9. Dieter Gutknecht, Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen, Bielefeld 10. Herr Huber, BfB-Fraktion, Bielefeld

9 Sachverständige Berater/innen ohne Stimmrecht Vorprüfer/in A 11 A 12 Preise und Anerkennungen Andere Verteilung A 13 Preisgerichtsprotokoll 11. Gisela von Alven, Schulleiterin Max-Planck-Gymnasium 12. N.N., Schulamt Stadt Bielefeld. Drees & Huesmann. Planer, Bielefeld (DHP): 13. Reinhard Drees, Architekt, Stadtplaner 14. Gudrun Walter, Architektin, Stadtplanerin Beurteilungskriterien (RAW 7) Das Preisgericht wird sein Urteil aus der Qualität der Wettbewerbsarbeiten bilden und hierbei folgenden Bewertungsrahmen zugrunde legen: - Erfüllung des Raumprogramms - Erfüllung der funktionalen Anforderungen - Einhaltung planungs- und bauordnungsrechtlicher Vorschriften - Gestaltqualität / Architekturqualität - Einfügung in das Umfeld - Wirtschaftlichkeit hinsichtlich der Erstellung und Folgekosten - Energieeffizienz Preise und Anerkennungen (RAW 4) Für Preise und Anerkennungen stellt die Ausloberin als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von 48.000 zur Verfügung. Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen: 1. Preis 14.000 2. Preis 11.000 3. Preis 9.000 4. Preis 7.000 Anerkennungen 7.000 Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) ist in den genannten Beträgen enthalten. Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine andere Verteilung der Wettbewerbssumme vorbehalten. Abschluss des Wettbewerbes (RAW 10) Die Ausloberin teilt den Wettbewerbsteilnehmern das Ergebnis des Wettbewerbes unter dem Vorbehalt der Prüfung der Teilnahmeberechtigung unverzüglich mit und macht es sobald als möglich öffentlich bekannt, u.a. durch Veröffentlichung auf der Homepage von Drees & Huesmann. Planer (www.dhp-sennestadt.de).

10 Ausstellung Rücksendung A 14 A 15 Veröffentlichung Die Ausstellung der Arbeiten ist im Anschluss geplant. Der genaue Termin und die Dauer wird spätestens mit dem Protokoll der Preisgerichtssitzung allen Beteiligten bekannt gegeben. Die mit Preisen ausgezeichneten Arbeiten werden Eigentum der Ausloberin. Im Anschluss an die Ausstellung werden alle nicht mit einem Preis prämierten Arbeiten an die Teilnehmer kostenfrei zurück gesandt, sofern die Planunterlagen in einer versandfähigen und den Vorgaben entsprechenden Verpackung abgeliefert wurden. Behandlung von Verfahrensrügen (RAW 11) Die Wettbewerbsteilnehmer können Verstöße gegen das in der Auslobung festgelegte Verfahren oder das Preisgerichtsverfahren gegenüber der Ausloberin rügen. Einsprüche gegen die vom Preisgericht beschlossene Rangfolge sind nicht möglich. Die Rüge muss innerhalb von 10 Tagen nach Zugang des Preisgerichtsprotokolls bei der Ausloberin eingehen. Beginnt die Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten erst nach dem Zugang des Protokolls, so beginnt die Frist mit dem Tag der Ausstellung. Die Ausloberin trifft ihre Fest-stellungen im Benehmen mit dem zuständigen Landeswettbewerbs aus-schuss der zuständigen Architektenkammer. Weitere Bearbeitung der Aufgabe (RAW 8, Erklärungen) Die Ausloberin erklärt, dass sie dem Gewinner oder einem der Preisträger die weitere Bearbeitung der Aufgabe, zumindest bis einschließlich Leistungsphase 5 nach 15 HOAI übertragen wird - insbesondere soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll, - soweit mindestens einer der teilnahmeberechtigten Wettbewerbsteilnehmer/innen, deren/dessen Wettbewerbsarbeit mit einem Preis ausgezeichnet wurde, eine einwandfreie Ausführung der zu übertragenden Leistung gewährleistet. Die Nutzung der Wettbewerbsarbeit und das Recht der Veröffentlichung sind durch RAW 9 (Eigentum und Urheberrecht) geregelt. Diese Auslobung wurde aufgestellt im Januar 2009 in Bielefeld. Der Auslober Vorbereitung / Betreuung / Durchführung Stadt Bielefeld - Immobilienservicebetrieb (ISB), vertreten durch den Oberbürgermeister Eberhard David. Drees & Huesmann. Planer - Vennhofalle 97-33689 Bielefeld Tel. 05205 3230 - Fax 05205 22679 info@dhp-sennestadt.de www:dhp-sennestadt.de