Planmäßig ausbilden im Kleinbetrieb

Ähnliche Dokumente
Planmäßig ausbilden im Kleinbetrieb

Planmäßig ausbilden im Kleinbetrieb

Modul 11: Lernanleitungen schreiben

Planmäßig ausbilden im Kleinbetrieb

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb

Ausbilden mit der Leittextmethode

Ausbilden mit Lernaufträgen

Modul 2: Eine Aufgabe handlungsorientiert aufbereiten

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz

Industriekaufmann / frau

Baustellenorganisation / Baustelleneinrichtung

Prüfungen Weiterbildung Hinweise für Prüfungsteilnehmer zur Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO vom 21. Januar 2009)

Die neue Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Infoveranstaltung am 19. September 2016

Fachrichtung: Firma: Anschrift: Tel-Nr.: FAX-Nr.:

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

IT- Forum: Best Practice-Beispiele

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

Reflexionsbogen ausserschulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Postsendungen (Güter) annehmen und kontrollieren (Unterweisungsentwurf für Lagerist(in))

Fragebogen zur Ausbildungsqualität in der Freizeitwirtschaft

Sachliche und zeitliche Gliederung

Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Bestandsaufnahme: Gefahrstoffe

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

Herstellung einer CEE-Verlängerungsleitung (Unterweisung Elektriker / -in)

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. /

Modul 10: In Gruppen handlungsorientiert lernen

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017

Fachtagung Ausbildung

1 Was versteht man unter dem Begriff fachliche Eignung des Ausbildenden? 2 Was versteht man unter dem Begriff persönliche Eignung des Ausbildenden?

Wissenschaftliches Arbeiten. Blockseminar am 13. April 2006 Tobias DörflerD

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Holzmechaniker / zur Holzmechanikerin

Berufsbildende Schule Cochem

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker Einsatzgebiet Ausrüstungstechnik. Betrieblicher Auftrag

Anleitung: Neue Mitarbeiter - So gelingt Einarbeitung und Integration im Betrieb

Robert Johnen Seite 1/19 D:\robert\Documents\AuW\AEVO\Handlungsfeld 2\1 Ausbildungsplan auf Grundlage einer AO erstellen.

Schülerbetriebspraktikum

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches

Beurteilungen und Feedback

Modelle zum Handlungslernen

1. Zielgruppe Didaktische Analyse 3 3. Lernziele Stufen-Methode 4

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Ausbildungsnachweis. Heft Nr. Ausbildungsjahr begonnen am

Jahrgang 9 vom bis

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

Prozessrollen der zeitgemäße und effektive Organisationsansatz

Personalakte anlegen (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau)

Gemeinsame Vorschriften. Staatliche Anerkennung der Ausbildungsberufe. mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung: Die Ausbildungsberufe

Die Praxis der Jugend- und Auszubildendenvertretung von A bis Z

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Themengebiete: 5 Wirtschafts- und Arbeitswelt erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben?

Meine praktische Ausbildung bei der Firma

Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN. Astrid Glückstein Erz.10

Erfahrungen bei der Ausbildung von Atemschutz- und CSA-Trägern

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Fachgerechte Warenannahme (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau)

Top-Aevo Prüfungsbuch

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Arbeitsbedingungen unter der psychologischen Lupe

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

Er/sie ist in der Lage:

Sachliche und zeitliche Gliederung

1. Betrieblicher Ausbildungsplan

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Praktikumsbericht zum Betriebspraktikum von

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

Prozesseinheiten PE 1

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP)

Fächerübergreifende. Kompetenzprüfung

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Modul 7: Mit Lernaufgaben prozessorientiert ausbilden

Ermittlung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Projekt vom Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Hannover und der Sparkasse Göttingen

Sachliche und zeitliche Gliederung

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Der Hintergrund der Leittextmethode

1.4 Leitfaden zum Arbeitsmaterial: Auswahl von Auszubildenden

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?


Allgemeine Anmerkungen zur Optimierung der TETVET-Weiterbildungsmodule. Prof. Dr. Niclas Schaper. TETVET (Tempus)

Transkript:

Planmäßig im Kleinbetrieb Die Planmäßigkeit der Ausbildung in einem Kleinbetrieb lässt sich mit Hilfe folgender 4 Module verbessern: Ausbildungsplan Lernpass Motivation Einen Ausbildungsplan erstellen Mit einem Lernpass Mit Arbeitsaufträgen motivieren Diese 4 Module folgen einem gemeinsamen Konzept. Sie können jedoch sowohl einzeln, als auch in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden.

Planmäßig im Kleinbetrieb Modul Ausbildungsplan Das Modul bietet neben der Begriffsklärung und der Erläuterung des Einsatzes von, folgende vier für unterschiedliche Arbeitsaufträge zum Download an: Lernpass Beschreibung von Arbeits- und n Vorbereitung von Motivation Diese können unverändert genutzt oder bei Bedarf an besondere betriebliche Anforderungen angepasst werden.

als sind eine für Auszubildende, mit denen Arbeitsabläufe und Begründungen selbst erarbeitet werden können. Sie ersetzen die sonst notwendigen Unterweisungen. Während Auszubildende an Aufträgen im Betrieb mitarbeiten, können sie Arbeitsabläufe beobachten und Fachkräfte befragen. Die Ergebnisse werden in dem Lernbogen notiert und in einem Fachgespräch ausgewertet. Damit lässt sich sicherstellen, dass Auszubildende alle notwendigen Fachkenntnisse für die selbstständige Ausführung von Arbeitsaufträgen erworben haben. Einige enthalten auch en für die Auswertung von Arbeitsaufträgen und unterstützen damit die Ausbildung zum selbstständigen Planen, Ausführen und Kontrollieren von Arbeitstätigkeiten.

standardisierte Leittexte sind eine standardisierte Form vom Leittexten. Die Leitextmethode ist in den 70ziger und 80ziger Jahren des vorherigen Jahrhunderts für die Ausbildung in Lehrwerkstätten entwickelt worden. Durch Leitfragen wurden die Auszubildenden angeleitet, sich auf eine bestimmte Arbeitsaufgabe vorzubereiten, z. B. eine Zeichnung zu lesen und einen Arbeitsplan zu erstellen. Nachteil: Leitfragen müssen auf eine bestimmte Arbeitsaufgabe oder Auftragstyp abgestimmt sein d.h. extra dafür zu erstellen sind. Für Kleinbetriebe ist der Aufwand in aller Regel zu hoch. als Ein wichtiges Element der Leittextmethode ist, das die Leitfragen im Team bearbeitet werden. Da in Kleinbetrieben oft nur wenige Auszubildende sind, lässt sich diese Methode dort kaum anwenden.

standardisierte Leittexte Der Einsatz standardisierter ist möglich, weil an die Stelle des Informierens und Planens mit Leitfragen die Beobachtung der Arbeit von erfahrenen Fachkräften gesetzt wird. Die fachlichen Inhalte werden also durch die betriebliche Arbeitspraxis eingebracht. Der Lernbogen kann deshalb allgemein bleiben. als Eine Ausnahme ist der Lernbogen zur Projektarbeit. Statt im Team sollen Auszubildende durch die Zusammenarbeit mit Fachkräften lernen. Mit dem Lernbogen werden Gespräche angeregt und gesteuert.

als Der Einsatz von in der Ausbildung hat drei Vorteile: Ob ein Lernbogen eingesetzt werden soll, kann von Fall zu Fall entschieden werden. Man sollte nur dann, wenn die de Fachkraft es für sinnvoll und notwendig hält, dass sich Auszubildende mit einer bestimmten Aufgabe oder einem Arbeitsprozess intensiv beschäftigen. Bei routinemäßigem Einsatz von Leittexten hat sich gezeigt, dass Auszubildende ihrer bald überdrüssig werden. Auch wenn nur gelegentlich eingesetzt werden, lässt sich damit ein insgesamt er Ausbildungsstil prägen. können Ausbilder und an der Ausbildung beteiligte Fachkräfte entlasten: Zeitlich, weil die Lernarbeit überwiegend von Auszubildenden geleistet werden muss; inhaltlich, weil sich der angeeignete Wissensstand von Auszubildenden leicht überprüfen lässt.

als Wenn Sie dem Konzept der aus dem Modul mit Aufträgen motivieren folgen, können Sie den Lernprozess von Auszubildenden mit drei steuern: 1. Mit dem Lernbogen zur Beschreibung von Arbeits- und n erarbeiten sich Auszubildende am Beginn einer Lerneinheit alle Teilprozesse zu einem Auftragstyp. Damit gewinnen sie einen Überblick über den gesamten Prozess. 2. Einzelne Teilprozesse lassen sich mit der planen und kontrollieren. 3. Der Lernbogen zur kann in der Nachbereitung eingesetzt werden und dient vor allem zur Vertiefung. 4. Der Lernbogen zur Projekten eignet sich für die Beauftragung mit besonderen Aufgaben.

(Lernbogen) Mit dem Lernbogen planen und kontrollieren Auszubildende einzelne Arbeitsaufgaben. Für die Planung wird eine Liste mit erstellt. Zu jedem Arbeitsschritt wird zusätzlich angegeben, warum er ausgeführt werden soll und worauf es dabei ankommt bzw. woran man erkennen kann, ob er fachlich richtig ausgeführt wird. Für die Kontrolle werden mit der Planung die Kontrolloperationen festgelegt, die während oder nach der Ausführung durchgeführt werden sollen. als Lernbogen

(Lernbogen) Mit dem Lernbogen werden Auszubildende aufgefordert, sich zu überlegen, welche Fehler bei der Bearbeitung eines Auftrages passieren können und wie sich diese ausschließen lassen. Der Einsatz dieses Bogens setzt voraus, dass Auszubildende den entsprechenden Arbeitsauftrag bereits erfolgreich ausgeführt haben und alle Arbeitsschritte gut kennen. Die Bearbeitung zwingt dazu, sich mit dem Arbeitsablauf nachträglich intensiv zu beschäftigen und kann zur Vorbereitung eines Nachbereitungsgesprächs eingesetzt werden. als Lernbogen

Arbeits- und (Lernbogen) Mit dem Lernbogen Beschreibung von Arbeits- und Lernprozessen sollen Auszubildende sich vor allem die Einordnung von Aufträgen in betriebliche Gesamtzusammenhänge erarbeiten, insbesondere die Abstimmung mit Kunden und anderen Beschäftigten im eigenen Betrieb oder in anderen Unternehmen (Gewerken). Als Prozess werden wiederkehrende Arbeitstätigkeiten bezeichnet, die einem bestimmten Arbeitsauftrag zugeordnet werden können, einschließlich aller vor- und nachbereitenden Tätigkeiten. Ein Prozess wird als Arbeitsprozess bezeichnet, wenn alle Arbeiten von einer Fachkraft auszuführen sind; als Leistungsprozess, wenn mehrere Arbeitskräfte an dem Prozess beteiligt werden. als Lernbogen Beschreibung von Arbeits- und n

(Lernbogen) Als Projekte werden besondere Aufträge für Auszubildende bezeichnet, für die es keine vorhandenen betrieblichen Routinen gibt, an denen sie sich orientieren können. Projekte sollen als besondere Herausforderung für Auszubildende verstanden und als eine Form der Belohnung eingesetzt werden. Sie sind ein besonderer Vertrauensbeweis in die Fähigkeiten von Auszubildenden. setzen auf der Seite der Ausbildung eine besonders intensive Betreuung voraus. Der Lernbogen soll helfen, notwendige Betreuungsgespräche vorzubereiten. als Lernbogen

- Exkurs als Der Begriff Projekt wird in der Pädagogik mit ganz unterschiedlichen Bedeutungen verwendet: Der Lernbogen zur Vorbereitung von folgt der in Betrieben üblichen Definition: es handelt sich um ein einmaliges, zielgerichtetes Vorhaben. Dieser am Projektmanagement orientieret Projektbegriff wird hier bevorzugt, weil damit das Lernen im Betrieb gefördert werden soll. Projekte beschreiben dafür als Alternative zu Prozessen eine bestimmte Form der Arbeitsorganisation. In der Ausbildung (vor allem in Großbetrieben oder außerbetrieblichen Bildungsstätten) bezeichnet der Projektbegriff im Gegensatz dazu die Herstellung von Gegenständen mit einem Gebrauchswert durch Auszubildende, meist in Ausbildungswerkstätten. Einem weiteren Projektbegriff folgen sog. Projektwochen, die vor allem in allgemeinbildenden Schulen durchgeführt werden.

Das Konzept anzuleiten, lässt sich auch ohne schriftliche Notizen, d.h. rein mündlich, durchführen. Dies gilt vor allem für die. Hierbei kann sich eine an der Ausbildung mitwirkende Fachkraft von Auszubildenden ausführende Arbeitsschritte nennen lassen und nimmt zum Abschluss auch nur eine mündliche Bewertung vor. Bei dem nur mündlich en Anleiten ist eine spätere Nachbereitung in einem Ausbildungsgespräch (z.b. mit einem Meister) nur bedingt möglich, weil schriftliche Unterlagen als Basis fehlen. als

als sammeln Alle bearbeiteten lassen sich von Auszubildenden als zusammenstellen. Sie können als eigenes Nachschlagewerk genutzt oder bei späteren Bewerbungen präsentiert werden. als

Zusammenfassung sind eine für Auszubildende, mit denen sie sich Arbeitsabläufe und deren Einordnung in betriebliche Gesamtzusammenhänge selbst erarbeiten können. Mit Hilfe der besteht zudem die Möglichkeit, Projekte an Auszubildende zu übertragen oder sie für potentielle Fehlerquellen zu sensibilisieren. ersetzen somit die sonst notwendigen, persönlichen Unterweisungen. Die vollständig bearbeiteten können abschließend als zusammengestellt und von den Auszubildenden u.a. als Nachschlagewerk genutzt werden. als Zusammenfassung

Einen Ausbildungsplan erstellen Mit einem Lernpass Mit Arbeitsaufträgen motivieren Ausbildungsordnung Rechtliche Grundlagen Lernpass Lernwirksame Arbeitsaufträge Ausbildungsordnung ansehen Kontrollziel & - kriterien Erfolgserlebnisse Einsatzbereiche festlegen Zielerreichend Sinnhaftigkeit Prüfen der Einsatzbereiche Aufträgen planen, steuern & kontrollieren Vollständigkeit Berufsbildpositionen zuordnen Lernpass erstellen Lernen im Arbeitsprozess Sachliche & Zeitliche Gliederung erstellen Lernpass optimieren Teilaufträge Abstimmen mit anderen Lernorten Lernpass als Ausbildungsnachweis Zielvereinbarungen & Nachbereitung Vollständigkeit sichern Umgang mit als