Methodender kognitiven Neurowissenschaften

Ähnliche Dokumente
Angewandte Neuropsychologie in Mensch-Maschine-Systemen

Angewandte Neuropsychologie in Mensch-Maschine-Systemen

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS)

Life Science Monitoring mit optischen Mikrosystemen. Olaf Brodersen, Hans-Georg-Ortlepp, Thomas Ortlepp

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

Wie kann man Atemalkohol messen?

3D Kameras basierend auf Lichtlaufzeitmessung

Ausdehnung des Nahfeldes nur durch Strukturgrösse limitiert

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Grundlagen TRÜBUNGSMESSUNG

Versuch Blut Hämoglobin

Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie

Rekonstruktion 3D-Datensätze

Aufbau des Sehsystems

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie

Terahertz-Materialcharakterisierung: schnell und günstig

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

MR Grundlagen. Marco Lawrenz

fmri Brain Pong und Schick-Schnack-Schnuck

Eigenschaften der Röntgenstrahlen

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Seiko Instruments GmbH NanoTechnology

GUTACHTEN NR. LE-G /11. Über:

3.11. Spektroskopie UV/VIS

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation

Fakultät Physik der Universität Regensburg SPEKTROSKOPIE. Helene Plank, Stephan Giglberger

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Das Studium der Neuropsychologie an der Universität Zürich

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Einblick in die Technik und das System FTIR

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen

Vortrag von Wolny B. am

Pulsoxymetrie & die Bedeutung der plethysmographischen Pulswelle

Sensoren für die Stickstoff Düngung

Neuroweb: Wie man Webshops durch Einfachheit erfolgreicher macht

Ausgabe 03/2012 Deutschland 7,90 EUR Österreich 7,90 EUR Schweiz 13,90 CHF

Nuklearmedizinische Bildgebung. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT)

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele

Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

FT-IR-Spektroskopie. Jean-Pierre Lindner Thies Nolte

Photogrammetrie + Laserscanning = Range Imaging. Wilfried Karel Institut für Photogrammetrie & Fernerkundung TU Wien

Hautfaltendicke Messung. Armmuskelumfang und Trizeps HF. Körperdichte

Physikalische Analytik

TEPZZ 7998_ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G01B 11/25 ( )

WEIRD people? Western Educated Industrialized Rich Democratic. Henrich, Heine &Norenzayan, 2010, BehavBrainSci Bildquelle: Neuroanthropology blog

Funktionelle MRT MRT in a nutshell (1) - Protonen oszillieren in einem von außen angelegten Magnetfeld (Präzession der Kernspins)

Terahertz-Imaging für die Qualitätskontrolle

Grundlagen eines Pulsoxymeters. Überprüfung der spektroskopischen Unterscheidbarkeit von oxygeniertem und desoxygeniertem Blut

Integriert-optische Modulatoren Technische Informationen

Schwingungsspektroskopie (IR, Raman)

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Wie funktioniert Kernspintomographie?

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

2. Physikalische Grundlagen

IU3. Modul Universalkonstanten. Lichtgeschwindigkeit

Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Photonenkorrelationsspektroskopie

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD)

Was sind die entscheidenden Prozesse?

Glühlampe. Laser. Emitted Laser Beam. Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 %

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse

Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Neuromarketing in der Praxis: Can t get you out of my mind Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.v.

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Péter Maróti Professor für Biophysik, Universität Szeged, Ungarn

Beantragung von Mitteln für das Schülerlabor Spektroskopie und Umweltphysik an der Internationalen Gesamtschule Heidelberg bei der Heraeus-Stiftung

Emission von UV-Strahlung beim Elektroschweißen

Elektrosmog, Handys, Solarien etc.

Zerstörungsfreie Messung der spektralen Lichtabsorption im

Der Quality Alliance Wirkungseffekt 1

Serie 6: Lichtdetektoren 03./

Fluid-Struktur-Akustik als Analyse mit bidirektionaler Kopplung und Schalldurchgang

Phototrope Gläser. Dr. Peter Bützer. Inhalt

Workshop. Neues aus der Mikrosystemtechnik in Thüringen und Sachsen Jena 2006

Thermische Auffaltung von Myoglobin Optische Verfahren

Biochemisches Grundpraktikum

CylinderInspector Manuell CylinderInspector QuickTest Zoom 2D Systeme CylinderInspector Optik

Lungenmetastasen Chirurgie

Zusammenfassung: Optische Spektroskopie an Astronomisch Relevanten Molekülen

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein

Dynamische Thermographie in der zerstörungsfreien Prüfung

Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden

Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit. Stefan J. Teipel

Wasserchemie Modul 7

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training

Farbchemie mit dem Smartphone 4.01 ; ; ; ; 197

Transkript:

Methodender kognitiven Neurowissenschaften SS 2014 Nah-InfraRot-Spektroskopie (NIRS) Jöran Lepsien

Zeitplan kleine Änderung Datum Thema 11.4. Einführung und Organisation 18.4. --Karfreitag-- 25.4. Neuropsychologie 2.5. -- Freitag nach 1.Mai -- 9.5. Behaviorale Methoden (Reaktionszeit, Signal Detection Theory, ) 16.5. Elektrophysiologie 23.5. EEG 30.5. -- Freitag nach Himmelfahrt -- 6.6. MEG 13.6. NIRS 20.6. MRT 27.6. PET & fmrt(i) 4.7. PET & fmrt(ii) 11.7. TMS/TDCS 18.7. Abschluß, Nachbesprechung& Prüfungsvorbereitung

Nah-InfraRot-Spektroskopie (NIRS) Gemeinsamkeit?

NIRS - Grundlagen Streuung von Licht!

NIRS - Grundlagen Lichtspektrum

NIRS - Grundlagen Licht kann Gewebe durchdringen Georges de La Tour (1593 1652): St. Joseph

Lichtspektrum - Infrarot NIRS - Grundlagen Nahinfrarotes Spektrum des Lichtes: zwischen 650 nm und 1000 nm geht Licht besonders gut durch Gewebe hindurch und ermöglicht somit eine Infrarotstrahlung liegt zwischen sichtbarem Licht und Mikrowellen verschiedene Bereiche: Nah (NIR) (z.b. Fernbedienungen) Mittel (MIR)! Fern (FIR) (z.b. Mikrowellen) Analyse von tieferen Gewebeschichten

NIRS - Grundlagen Licht kann Gewebe durchdringen und wird teilweise absorbiert Georges de La Tour (1593 1652): St. Joseph

NIRS - Grundlagen Absorptionsspektrum von Blut Optical Window ~700-950nm! Hämoglobin: Sauerstoffreich sauerstoffarm

NIRS - Grundlagen Exkurs: Hämoglobin Hämoglobin: eisenhaltiger roter Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten) wichtiger Sauerstoff- Zulieferer im Körper Hämoglobin-Molekül: 4 Proteine und 4 Häm- Gruppen.

NIRS - Grundlagen Exkurs: Häm Nichtproteinanteil des Hämoglobins Im Zentrum ist ein Eisen(II)-Ion gebunde.

NIRS - Grundlagen Exkurs: Häm Nichtproteinanteil des Hämoglobins. Im Zentrum ist ein Eisen(II)-Ion gebunden.

NIRS - Grundlagen Exkurs: Oxygenierung Sauerstoff wird an Eisenkern gebunden Eisenatom wird durch Sauerstoffbindung von zweiwertigem zu dreiwertigem Eisen oxidiert Sind alle vier Häms mit Sauerstoff gebunden spricht man von Oxyhämoglobin (HbO 2 )

NIRS - Grundlagen Exkurs: Oxygenierung und Deoxygenierung Wird der Sauerstoff wieder abgegeben wird Oxyhämoglobin (HbO 2 ) zu Deoxyhämoglobin (Hb)

NIRS - Grundlagen Anwendungsbeispiel: Pulsoxymetrie nicht invasive Ermittlung der arteriellen Sauerstoffsättigung mittels Messung der Lichtabsorption

NIRS - Grundlagen Und was hat das jetzt mit Kognition zu tun??? Neurovaskuläre Kopplung! Es gibt einen zeitlichen und räumlichen Zusammenhang zwischen neuronaler Aktivität, Blutfluß und dem Sauerstoffgehalt des Blutes.

NIRS - Grundlagen Neurovaskuläre Kopplung!

NIRS - Grundlagen Neurovaskuläre Kopplung!

NIRS - Grundlagen Auch mit NIRS messbar: Cytochrom-C-Oxidase - mitochondrialesenzym - endständig in Atmungskette - Indikator für intrazellulären Energie-Metabolismus

NIRS - Messung Messen mit Licht Optoden Prinzipiell kann jedes Gewebe damit gemessen werden, z.b. Muskeln, Gehirn, etc.

NIRS - Messung Messung mit Licht Bei Messungen der Hirnaktivität werden dynamische Änderungen des Sauerstoffgehaltes des Blutes durch die Schädeldecke hindurch gemessen. Sauerstoffreiches Blut ist heller als sauerstoffarmes.! Hieraus können aufgrund des Prinzips der neurovaskulären Kopplung Rückschlüsse auf umschriebene Aktivierungen in der Großhirnrinde abgeleitet werden. Sowohl Oxyhämoglobin als auch Deoxyhämoglobin werden gemessen. Daraus kann Gesamt-Hämoglobin errechnet werden und damit das Blutvolumen.

NIRS - Messung Frans Jöbsis (1929-2006) Jöbsis, F. (1977). Noninvasive, Infrared Monitoring of Cerebral and Myocardial Oxygen Sufficiency and Circulatory Parameters, Science, 198, 1264 1267.

NIRS - Messung Spektroskopie: Lambert-Beer'sches Gesetz! Absorption Streuung Kombination Biologisches Gewebe Intensitätsminderung

Spektroskopie: Lambert-Beer'sches Gesetz Intensitätsminderung ist abhängig von: Konzentration c des Chromophors! Weglänge d des Lichtes durch das Medium Extinktionskoeffizienten ε (Absorption durch Chromophor bei Wellenlänge λ) Lambert-Beer'sches Gesetz: log (I 0 /I X ) = ε * c * d (log (I 0 /I X ): Verhältnis zwischen eingestrahltem und detektiertem Licht)

Annahmen NIRS - Messung Streufaktor ist groß aber konstant Extracerebrales Gewebe trägt nicht zu Signaländerungen bei! + Einheitlichkeit des Gewebes + homogene Messung des untersuchten Volumens d

NIRS - Messung Anordnung von Laserdioden Lichtquelle Detektor

Anordnung von Laserdioden NIRS - Messung I 0 I x d

NIRS - Messung Anordnung von Laserdioden!

Signal-Eigenschaften NIRS - Messung Die zusätzliche Durchdringung eines streuenden Mediums ( Milchglass ) verringert die räumliche Auflösung Schädel Gehirn Die zeitliche Auflösung und die spektroskopische Spezifität bleibt aber erhalten δ[deoxy-hb] / a.u. 0 10 20 30 40 time / s

NIRS - Messung Messverfahren Invasiv: Direkte Offenlegung des Hirngewebes (Abnahme der Schädeldecke oder ähnliches) Tierstudien Im Rahmen operativer Eingriffe auch beim Menschen Nicht Invasiv: Erfassung der optischen Signale durch den intakten Schädel. Untersuchungen am Menschen Problem: multiple Streuung des Lichts beim zweimaligen Durchtritt durch extrazerebrales Gewebe. Verzerrung der optischen Signale Ziel der nicht invasiven optischen Verfahren: möglichst gute Extraktion der optischen Parameter aus verzerrtem Gesamtsignal

NIRS - Messung Messung Continuous Wave Systems Häufigste und einfachste Methode. Lichtquelle: kontinuierlich Lichtemission. Typischerweise wird an einer bestimmten Stelle auf der Schädeloberfläche NIR-Licht ausgestrahlt und an einer weiteren Position in der Nähe wird das reduzierte und gestreute Licht gemessen. Gemessener Parameter: Intensitätsminderung.

NIRS - Messung Messung Time Domain System Misst Intensitätsminderung und Verteilung der Ankunftszeiten der Photonen. Lichtquelle: Emission von Lichtimpulsen im Picosekundenbereich. Gemessene Parameter: Intensitätsminderung Verteilung der Ankunftszeiten der Photonen

NIRS - Messung Messung Time Domain System Annahme: je tiefer die Photonen eindringen, desto länger verweilen sie im Gewebe Tiefenauflösung längere Bewegungszeit tiefere Schicht Berechnung der mittleren Flugzeit.

NIRS - Messung Messung Frequency-domain systems Lichtquelle: Hochfrequente (100-150 MHz) sinusoidale Modulation des ausgesandten Lichts Detektiertes Licht zeigt gleiche Modulation, nur phasenverschoben! Gemessene Parameter: Intensitätsminderung Phasenverzögerung: proportional zur mittleren Flugzeit Berechnung der Ankunftszeiten der Photonen sehr gute Tiefenauflösung

NIRS Mess-Systeme Continuous Waves Frequency Domain Time Domain

NIRS Optical Topography Messtechnik um ähnlich dem EEG Hirnaktivität an der Kortexoberfläche zu messen. Zweidimensionales Abbild der Gehirnaktivation. Durch ein dichtes Netz an Dioden und Detektoren, die relative nahe beieinander angeordnet sind, können Signale schnell erfasst werden (Im Bereich von ca. 100 ms).

NIRS Optical Tomography Erzeugen eines dreidimensionalen Abbildes des Gehirns. Prinzip: Eine bestimmte Anzahl von Messpunkten auf der Schädeloberfläche genügt um einen Ebenenschnitt oder eine 3D- Simulation herzustellen.

NIRS Optical Tomography Probleme und Einschränkungen Abbildung kann durch unterschiedliche Konstellationen entstehen. große Anzahl unbekannter Variablen (Auflösung, Gewebe) nur bei Säuglingen, da bei größeren Schädeln zu wenig Licht an die andere Seite dringt

NIRS Zeitliche und räumliche Auflösung Zeitliche Auflösung Die typische zeitliche Auflösung bei CW Systemen liegt bei wenigen Hertz. Durch die Langsamkeit der hämodynamischen Reaktion bei neuronaler Aktivierung liegt sie aber effektiv bei 0.3 bis 0.5 Hz.

NIRS Zeitliche und räumliche Auflösung Räumliche Auflösung lateral vs. Tiefe abhängig von der räumlichen Anordnung der Lichtquellen und der Detektoren größere Dichte der Quellen und Detektoren feinere Messung tiefere Messung durch größere Distanzen von Quelle und Detektor gute Tiefeninformation durch Variation von Quellen-Detektoren-Distanzen räumliche Auflösung besser als beim EEG aber nicht so gut wie fmrt

NIRS Vergleich bildgebende Verfahren

NIRS Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren NIRS vs. fmrt NIRS misst sowohl HbO 2 als auch Hb, fmrt misst nur Hb. Höhere zeitliche Auflösung, geringerer Signal-to-Noise-Ratio. Toleranter gegenüber Körperbewegungen. Lärmpegel sehr viel geringer. Handlicher, kostengünstiger, bessere Verträglichkeit mit Herzschrittmachern, Hörgeräten, etc. Geringere räumliche Auflösung.!

NIRS Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren NIRS vs. EEG / MEG Haben ähnliche Vorteile in Bezug auf Kosten, Geräuschpegel wie NIRS. Lokalisation von neuronalen Quellen ist bei EEG schlechter als bei NIRS, bei MEG allerdings sehr viel besser. EEG und MEG messen im Millisekundenbereich, das heisst, die präsentierten Stimuli müssen zeitlich sehr präzise präsentiert werden. Dies muss bei NIRS und fmri nicht unbedingt sein, hier können Stimuli längere Zeit, im Sekundenbereich präsentiert werden, wenn keine präzise Synchronität gefordert wird.!

NIRS Einschränkungen von NIRS Schlechtere räumliche Auflösung verhindert das Untersuchen tiefer gelegener Hirnregionen. Basalganglien im Zusammenhang mit Sprach- und Grammatikverarbeitung. Amygdala im Zusammenhang mit Emotionen und Gedächtnis. Hängt von systematischen vaskulären Effekten ab. Muss beim Erstellen des Designs berücksichtigt werden. Oder muss mitgemessen werden. Kann auch durch Muskelbewegungen beim Sprechen beeinflusst werden.

Zeit für Fragen

Beispiel Francescini et al., 2003

Beispiel Francescini et al., 2003 Drei Aufgaben: Finger selbst berühren, Finger werden berührt, Elektrische Stimulation der Hand. Gehirnreaktion gemessen mit NIRS.

Beispiel Francescini et al., 2003 NIRS: Effektive Methode um Sauerstoffgehalt im Blut zu messen. Ähnlich wie PET und fmri aber kostengünstiger. Gehirnreaktion gemessen mit NIRS. Reaktion auf Handstimulation am primären sensomotorischen Kortex gemessen.

Beispiel Francescini et al., 2003 Früher konnte nur mit einem Detektor gemessen werden, zeitliche Auflösung sehr gering, 1 Hz. Aktuelle Studie mit verbesserter Technik: 5.6 x 6.0 cm2 16 Dioden (je 8 mit 690 nm und 830 nm) 16 Detektoren Sampling-Rate 50 Hz

Beispiel Francescini et al., 2003 Warum zwei Wellenlängen? isobestischer Punkt bei 800 nm spezifische Absorptionskoeffizienten sind gleich simultanes Erfassen mehrerer Wellenlängen erlaubt das das Messen von Veränderungen von der Konzentrationen von HbO2 und Hb mehrere Wellenlängen führen zu genauerer Messung.!

Beispiel Francescini et al., 2003 Ergebnisse Oxyhämoglobin

Beispiel Francescini et al., 2003 Ergebnisse Deoxyhämoglobin

Beispiel Francescini et al., 2003 Ergebnisse

Beispiel Francescini et al., 2003 Ergebnisse Herzrate steigt in allen drei Aufgaben an Oxyhämoglobin hängt von arteriellem Blutfluss ab muss korrigiert werden, hier durch Hämoglobinveränderungen in unabhängigem Areal.

Beispiel Francescini et al., 2003 Ergebnisse

Beispiel Francescini et al., 2003 Diskussion NIRS kann evozierte Antworten des Gehirns auf Stimulation messen. Bisherige Befunde mit fmri und PET können repliziert werden. Optical Imaging kann zu einer nicht-invasiven Alternative für funktionelle, bildgebende Verfahren darstellen.

NIRS NIRS mit Säuglingen Relative Toleranz gegenüber Bewegungen Relativ portabel Leise Nicht-Invasiv Macht NIRS zu einem wertvollen Messinstrument in der Säuglingsforschung. Daten können mit Erwachsenendaten verglichen werden. Paradigmen können relativ gut aus behavioralen Experimenten übernommen werden.

Beispiel: Taga et al., 2003

Beispiel: Taga et al., 2003 Abstract Funktionale Bildgebung bei Säuglingen im Alter von 2 bis 4 Monaten. Mehr-Kanal-NIRS Bisherige Forschung vor allem behavioral. fmri kaum möglich mit gesunden Kindern in diesem Alter. Alternative: NIRS. Visueller Kortex

Beispiel: Taga et al., 2003 Methode Wellenlängen: 780 und 830 nm

Beispiel: Taga et al., 2003 Methode

Beispiel: Taga et al., 2003 Ergebnisse HbO 2 Hb

Beispiel: Taga et al., 2003 Ergebnisse

Beispiel: Taga et al., 2003 Ergebnisse

Beispiel: Taga et al., 2003

NIRS Zusammenfassung: Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS) Nicht-Invasive Technik zur Erfassung von Durchblutungsveränderungen des Gehirns. Technik arbeitet mit optischen Strahlungen im Bereich von 650 950 nm. Liegt im Bereich des infraroten Lichtes Nah-Infrarot-Spektroskopie (Near-Infrared Spectroscopy). Licht durchdringt Gehirngewebe relativ ungehindert. Bestimmte Lichtkomponenten werden reflektiert und absorbiert. Reflektierte und absorbierte Lichtsignale werden gemessen und analysiert. Erlaubt auf die Konzentration von oxygeniertem und deoxygeniertem Blut zu schliessen (also auf Gehirnaktivität). Zur Messung werden Laser-Dioden auf der Schädeloberfläche angebracht.!

NIRS Zusammenfassung: Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS) Vorteile: Relativ leicht beweglich, relativ kostengünstig. Nicht-invasiv, für Menschen geeignet. Schnelle und langsame Antworten des Gehirns können gemessen werden. Hohe zeitliche Auflösung. Kann leicht mit weiteren bildgebenden Verfahren kombiniert werden. Robust gegenüber Bewegungsartefakten. Kann gut mit Kindern, Säuglingen und Patienten angewendet werden.!

NIRS Zusammenfassung: Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS) Nachteile: Relativ geringe räumliche Auflösung Vor allem kortikale und nicht tiefer gelegene Areale können gemessen werden Geringe Eindringtiefe Keine Aussagen über tiefer gelegene Strukturen Keine genaue Lokalisation Verzerrung der Signale durch extrazerebrales Gewebe. Keine absolute Konzentrationsbestimmung, nur relative Messwerte (Veränderung der Konzentration).!

Literatur der heutigen Veranstaltung Jänke, L. (2005). Methoden der Bildgebung in der Psychologie und den kognitiven Neurowissenschaften. Stuttgart: Kohlhammer. Kapitel 10: Optische Bildgebung. Schröter, M. L. (2006). Enlightening the Brain Optical Imaging in Cognitive Neuroscience. Dresden: SDV. Frostig, R. D. (2002). In Vivo Optical Imaging of Brain Function. Boca Raton, FL, USA: CRC Press.

Zusätzliche Literatur Literatur der heutigen Veranstaltung Francescini, M. A., Fantini, S., Thompson, J. H., Culver, J. P., & Boas, D. A. (2003). Hemodynamic evoked response of the sensorimotor cortex measured noninvasively with near-infrared optical imaging. Psychophysiology, 40, 548-560. Taga, G., Asakawa, K., Maki, A., Konishi, Y., & Koizumi, H. (2003). Brain imaging in awake infants by near-infrared optical topography. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS), 100, 10722-10727.