Integration der Absolventenbefragung in die Qualitätssicherung von Studium und Lehre

Ähnliche Dokumente
Methodische Anlage der Befragung und Durchführung

METHODENBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK

Absolventenbefragung der Universität Paderborn

Absolventenbefragung Hochschule Magdeburg-Stendal

Allgemeines zu den Umfragen

METHODENBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK

Pressekonferenz Universität Hohenheim stellt 1. Absolventenbefragung vor. Dienstag, 6. Nov. 2012, 10:15 Uhr, Universität Hohenheim, Büro des Rektors

Beschäftigungsfähigkeit und Mobilität von BachelorabsolventInnen in Deutschland

Methodische Probleme der Erfassung von Übergängen in gestuften Studiengängen Hofberichterstattung oder kritische Hochschulforschung

Absolventenbefragung 2010 der Universität Paderborn

Anforderungen an Absolventenbefragungen

Berufliche Erfahrungen nach dem Hochschulabschluss. Dortmund, 28. Mai 2008 Kolja Briedis

Absolventenbefragung an der Heinrich-Heine-Universität Ziele und Ergebnisse

UBRM im Faktencheck. Wie geht es den AbsolventInnen am Arbeitsmarkt? AbsolventInnen-Tracking mit Statistik Austria (2013)

Absolventenbefragung 2011

Absolventenbefragung 2013

Absolventenbefragung 2010 der Universität Paderborn

Absolventenbefragung Hochschule für bildende Künste Braunschweig

Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking

Workshop II: Internationale Studienprogramme

Prüfungsgruppe Signatur Zusammenfassung der Abschlussprüfung Erläuterungen Verschlüsselung und Text der Abschlussprüfung

Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems (QM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen - Prüfungssystematik -

Mit Bachelor- und Masterabschlüssen in die Welt der Finanzen

Evaluation von Weiterbildungsgängen an Schweizer Fachhochschulen

Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt

Prüfungsgruppe Signatur Zusammenfassung der Abschlussprüfung Erläuterungen Verschlüsselung und Text der Abschlussprüfung

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2011/2012. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/

AbsolventInnenbefragung. HS Magdeburg-Stendal und HS Neubrandenburg im Jahr 2011

Fachbereich Bauingenieurwesen

Rechnungswesen und Controlling


Methodenband zu den Freiburger Absolvent(inn)enstudien 2008

Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Wissenschaftliche BibliothekarInnen: Qualifizierungswege und formale Anpassungsprobleme durch unterschiedliche Qualifikationsebenen

Ausgewählte Ergebnisse der Befragung der Absolventen 2012

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note

Strukturen des dualen Studienangebots in Deutschland Angebote, Studierende, Anbieter

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis

Bildung für Berlin. IHK: Impulsreferat. Bachelor und Master - Zielstellung erreicht? Aussicht und Bilanz. 28. November 2012

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2014/2015. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Bachelor und Qualifikationsnachfrage

Stabsstelle Controlling QS Grunddaten Budgetierung 2008 Anlage: Detail Studierende. Ansprechpartner: Herr Albrecht, Telefon:

Evaluationsordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Bachelor und Master Internationale und Europäische Governance

4 Mathematik, Naturwissenschaften

Herzlich willkommen bei AKAD

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor

(Stand ) 2. Welche Unterschiede gibt es zwischen den Bachelor- und den Diplom-AbsolventInnen?

Online-Studienfachwahl-Assistent (OSA)

Studienangebot EI Bachelor und Master

- Ergebnisse aus einer Absolventenbefragung

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT MATHEMATIK. Prüfungsjahrgang Servicestelle Lehrevaluation

Das Bayerische Absolventenpanel: Ziele, Konzeption und Umsetzung. Susanne Falk Maike Reimer

Evaluationsrichtlinie IAW

Wie, ich soll noch studieren...?? Weiterbildung ja gerne aber wie?

Seite 1 von 6 Seminare. Wenn Fragestellungen nicht zu dieser Veranstaltung passen, bitte die entsprechenden Antwortfelder freilassen.

INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS

Bestandsaufnahme und Perspektiven der Medizin- bzw. Gesundheits-Soziologie in Deutschland

Datenstand vom , Bericht ausgegeben am um 06:06 Uhr Erstellt von Dezernat 1, Abteilung 2 1 von 10

Fit fürs Business mit dem Bachelor? Erfahrungen von BWL-Professor(inn)en, -Absolvent(inn)en und -Studierenden mit dem Bachelor-Master-System

O Plan A: Studium/Ausbildung, fertig gestellt am O Plan B: Studium/Ausbildung bei, fertig gestellt am..

Die Kriterien des Akkreditierungsrates für die Systemakkreditierung ein Überblick. ASIIN-Workshop, , Düsseldorf

Universität Bremen und dann?

Ingenieurumfrage Ergebnisse

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill

Ziele des Seminars. Und was kommt danach?

Absolventenstudie 2012 an der UdK Berlin

Evaluationsinstrumente

Neue Wege in der AbsolventInnenforschung. Pressegespräch am IHS 17.März 2010

Der vollständige Projektbericht erscheint in Kürze als: Harald Schomburg (Hrsg.): Generation Vielfalt. Bildungs- und Berufswege der Absolventen von

Die Studienreform und ihre Folgen für das Berufsfeld

1. Lehrveranstaltungsevaluation. 2. Weitere Befragungen

Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt! Startschuss Abi Gelsenkirchen, Oktober 2008

Studieren so geht s!

Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt!

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

Datenbasiertes QM von Lehre und Studium und seine Verknüpfung mit Akkreditierungsverfahren

Bachelor- und Masterstudium Ziele und Struktur der neuen Studiengänge

Auf Ihre Meinung kommt es an Absolventenbefragung BWL an Fachhochschulen

Grundsätzliche Anforderungen der Systemakkreditierung an das QM einer Hochschule Dr. Sibylle Jakubowicz

Studienerfolgsanalyse

e-fellows in Berlin am

Lebenslanges Lernen in der IT-Branche: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Hochschulen

BUS Berufs- und Studienorientierung

Hochschul-Befragung 2013 des Deutschen Verbandes für Physiotherapie. Einleitung:

1. Masterstudiengang "Schulsozialarbeit / Jugendsozialarbeit an Schulen"

Zahlen & Fakten Hochschule Mainz

Grün studieren in Berlin und Brandenburg

Kommunikationspolitik von Kinderbuchverlagen im Kontext des Marketing-Mix

Erstsemestereinführung des Fachbereichs Angewandte Informatik (Stand der Informationen ):

CHE Hochschulranking 2014 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen

Berufsqualifikationen und Hochschulstudium

ERGEBNISSE DER ARBEITGEBERBEFRAGUNG

B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften Ausbildungsbegleitendes Teilzeitstudium

Technische Universität Darmstadt

Zweitstudium. Allgemeine Hinweise zum Zweitstudium 04/14

Transkript:

Goethe-Universität Frankfurt Integration der Absolventenbefragung in die Qualitätssicherung von Studium und Lehre Vortrag auf der Tagung Absolventenstudien und Qualitätsmanagement: Best Practice an deutschen Hochschulen 28.10.2016, Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung, München Dr. Sarah Schmidt, Caroline Scherer, Abteilung Lehre und Qualitätssicherung, Goethe-Universität Frankfurt, s.schmidt@pvw.uni-frankfurt.de, scherer@pvw.uni-frankfurt.de

Absolventenbefragung an der Goethe-Universität durch KOAB Seit 2008 beteiligt sich die Goethe-Universität am Kooperationsprojekt Absolventenstudie (KOAB) Fakten zu KOAB: - seit 2008 vom International Centre for Higher Education Research (INCHER-Kassel) koordiniert; ab 2017 übernimmt das Institut für angewandte Statistik (ISTAT) die Koordination - jährlich werden etwa 70.000 Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen ein bis 1,5 Jahre nach ihrem Studienabschluss befragt - ca. 60 Partnerhochschulen sind jedes Jahr beteiligt - der verbindliche Kernfragebogen kann durch hochschulspezifische Fragen ergänzt werden - insgesamt haben seit 2007 bereits über 100.000 Absolventinnen und Absolventen von über 60 Hochschulen an der Studie teilgenommen 2

Organisation der Absolventenbefragung an der Goethe-Universität Jährliche Erhebung Methode: Online-Befragung mit individuellem Passwort Zielgruppe: Alle Absolvent/innen eines Prüfungsjahrgangs werden ca. ein bis 1,5 Jahre nach dem Studienabschluss im WS befragt. Einladung: postalisch/per E-Mail und drei Erinnerungen Versand der Einladungsschreiben durch die Goethe-Universität Grundlage: Daten aus POS (Prüfungsorganisationssystem) Adressrecherche durch die Goethe-Universität Fachspezifische Datenauswertung in Form von Tabellen 3

Rücklauf der Absolventenbefragungen an der Goethe-Universität Abschlussjahrgang 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Angeschriebene AbsolventInnen 2774 2795 3208 3941 4039 4585 5021 5164 Rücklauf 1136 1162 1194 1426 1400 1179 1567 1163 Rücklaufquote (Brutto) 41,0 41,6 37,2 36,2 34,7 25,7 34,5 22,5 4

Vor- und Nachteile der Absolventenbefragung durch KOAB Vorteile bundesweiter Vergleich möglich Standardisierung der Fragen erlaubt Fokus auf Analyse und Verwendung Einbindung der Absolventendaten in Evaluationsinstrumente und Kennzahlensystem Hinweise für Reakkreditierung; z. B. Studierbarkeit, Verbleib, Kompetenzvermittlung, Arbeitsplatzsuche Alumniarbeit der Fachbereiche kann unterstützt werden Nachteile Fokus auf Outcome, d.h. auf Beruf und Berufserfolg weniger aussagekräftig hinsichtlich der Bewertung des Studiums 1,5 Jahre nach Studienabschluss befinden sich einige Absolventen noch in der Ausbildung (z.b. Referendariat) Rücklaufquote fallend, da sich insbes. BA-AbsolventInnen, die weiter studieren, nicht als AbsolventInnen fühlen studiengangspezifisch z.t. sehr geringe Anzahl an verwertbaren Antworten hoher Aufwand durch Adressrecherche 5

Verwendung der Daten Fachspezifische Aufbereitung in tabellarischen Übersichten nach Abschlussjahrgang und Abschlussart differenziert Einbindung in folgende Qualitätssicherungsinstrumente: Einbindung in den Kennzahlenbericht (Absolventenverbleib) und Diskussion in Studienkommissionen Einbindung der Absolventendaten in Studiengangsevaluation (themenspezifisch) Analyse im Rahmen von Re/Akkreditierungsverfahren 6

Evaluationszyklus an der Goethe-Universität 7

Der Kennzahlenbericht Kennzahlenbericht Der Bericht beschreibt die jeweilige Studiensituation quantitativ, insbesondere durch Betrachtungen im Zeitverlauf und kann Probleme aufzeigen, die anschließend mit weiteren Verfahren (z.b. mit qualitativen Methoden) analysiert werden können. Ich habe eine reguläre abhängige Beschäftigung/Erwerbstätigkeit Ich habe eine selbständige/freiberufliche Beschäftigung Ich habe einen (Gelegenheits-)Job Ich absolviere ein Praktikum/Volontariat Ich bin im Zweitstudium Ich bin im Aufbaustudium (z. B. Master- Studium; ohne Promotion) Politikwissenschaft Diplom Magister Bachelor Master absolut 57 18 4 6 in % 60,6 % 47,4 % 11,4 % 100,0 % absolut 10 6 2 in % 10,6 % 15,8 % 5,7 % absolut 10 3 5 in % 10,6 % 7,9 % 14,3 % absolut 6 5 2 in % 6,4 % 13,2 % 5,7 % absolut 8 4 2 in % 8,5 % 10,5 % 5,7 % absolut 1 1 24 in % 1,1 % 2,6 % 68,6 % 8

Die Studiengangevaluation Studiengangevaluation mehrstufiges Verfahren formative Evaluation prozessorientiertes Mixed-Method-Design Hier werden die Daten der Absolventenbefragung genutzt, um auf Probleme oder Optimierungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen und diese mit den Studierenden und Lehrenden zu besprechen. 9

Die Re/Akkreditierung Re/Akkreditierung von Studiengängen mehrstufiges Verfahren unter Einbeziehung externer Experten eng mit den Evaluationsverfahren verkoppelt ( kontinuierlicher Reflexions- und Diskussionsprozess in den Fachbereichen) Die Daten der Absolventenbefragung werden u.a. dazu genutzt, die Veränderungen in Studiengängen abzubilden und um auf Probleme oder Optimierungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen (was ggf. zu Auflagen und/oder Empfehlungen führt). 10

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Sarah Schmidt, geb. Brodhäcker Präsidialbereich Abteilung Lehre und Qualitätssicherung Goethe-Universität Frankfurt Theodor-W.-Adorno-Platz 1 60629 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69 798 15194 E-Mail: s.schmidt@pvw.uni-frankfurt.de Caroline Scherer, geb. Kiemle Präsidialbereich Abteilung Lehre und Qualitätssicherung Goethe-Universität Frankfurt Theodor-W.-Adorno-Platz 1 60629 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69 798 13829 E-Mail: scherer@pvw.uni-frankfurt.de