Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife

Ähnliche Dokumente
Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

Inhalte: - Versetzung in die Qualifikationsphase - Angebot der Schwerpunkte - Belegungs-/Einbringungsverpflichtungen - Prüfungsfächer

Informationen zur Kurswahl für das Schuljahr 2015/2016

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Integrierte Gesamtschule Fürstenau. Informationen über die Qualifikationsphase und das Abitur

Die gymnasiale Oberstufe

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden

Info für Schülerinnen und Schüler, die ab 2014 Abitur machen Belegungs- und Einbringungsverpflichtungen

Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Informationen zur Oberstufe Abitur 2018

Ziele der gymnasialen Oberstufe

ZIELE DER GYMNASIALEN OBERSTUFE

Informationen zum Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom , zuletzt geändert am

Die gymnasiale Oberstufe

www. grosse-schule.de

Informationsveranstaltung Jahrgang 12 Abi 2015 Informationen zur Abiturprüfung. Holger Wartner

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Inhalt. Einführung in die Ausbildungsordnung Sek. II. Wahl der Kursfächer. Wahl der Abiturprüfungsfächer. Zulassung Abitur. Studiermöglichkeiten

ELTERNABEND QUALIFIKATIONSPHASE 1-4

Albert Einstein Gymnasium

Die Struktur der gymnasialen Oberstufe am JKG

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

WAHLBOGEN Qualifikationshase Name: 1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: Fächer A. sprachlich B. gesellschaftswissenschaftlich

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Die Kursstufe und das Abitur 2014

Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Information zur Abiturprüfung 2017 an der Edith-Stein-Schule. 1. November 2016

Versetzung in die Qualifikationsphase. Versetzung. Nichtversetzung. in einem Fach gend. in allen Fächern mindestens ausreichend

Bedeutung der Kl. 10 Fächer Kurse Belegungspflicht Besondere Lernleistung Klausuren Abitur Prüfungsfächer Abrechnung Termine

Das Abitur. -Informationen-

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe

Versetzung, Verweildauer, Leistungsbewertung. Fächerarten Profilklassen Belegungsverpflichtungen/Wahl der Prüfungsfächer Gesamtqualifikation

Lise- Meitner- Gymnasium

Fachgymnasium - erste Seite - (Name der Schule, Schulort) Z E U G N I S DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE. geb. am in. wohnhaft in

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute: Versetzung am Ende von Klasse 10 Qualifikationsphase: Schwerpunkte etc. Abitur Ablauf der Kurswahlen

1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: C. mathematischnaturwissensch. gesellschaftswissenschaftlich De En Ge - Pol M Bio - Che P 1 DEUTSCH GESCHICHTE

Die Qualifikationsphase

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Jahrgang Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße

Informationen zur Qualifikationsphase (und Sport als 5. Prüfungsfach) Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG

Informationen zur Oberstufe Abitur 2017

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Gymnasiale Oberstufe)

INFORMATIONSVERANSTALTUNG:

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Informationen zur Qualifikationsphase der Profiloberstufe. - für den Abiturjahrgang

Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung nach APO-GOSt B. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2017

Das Abitur Fragen und Antworten zur Qualifikationsphase

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017]

Die gymnasiale Oberstufe an der Karl-Rehbein-Schule. Information für Eltern von Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase

Fachhochschulreife Rücktritt/Wiederholung und Abiturzulassung. Saturday 23 January 16

Umsetzung der gymnasialen Oberstufe in Thüringen am Evangelischen Gymnasium Mühlhausen

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Die gymnasiale Oberstufe an der HNG

Gymnasiale Oberstufe - Information für Jahrgang 9

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Die Oberstufe ab Abitur 2013

Informationen zur Qualifikationsphase. Abitur 2014

Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2017

Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG

Konsequenzen der LK-Wahl für Abiturprüfung

Die Oberstufe ab Abitur Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden.

Abiturjahrgänge 2019 bis 2022: Der Weg zum Abitur. Stand: 30. Juni 2016

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche.

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) Fach

Lise- Meitner- Gymnasium

Einbringung von Kursen in die Abiturwertung

Informationen zur individuellen Gestaltung der Qualifikationsphase am Gymnasium Burgdorf

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 2018 Stufenversammlung 9

Informationen zur Qualifikationsphase

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Max Mustermann , Stuttgart

Eleonorenschule. Informationsveranstaltung zur Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) 06. Dezember 2016

MSS-Informationsveranstaltung. der Stufe 13

Informationsveranstaltung über die

NEUE OBERSTUFE BW am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn

Informationsveranstaltung. Zur Einführungsphase

Prüfungsfächer im Abitur 2017

Information Oberstufenverordnung Oberstufenorganisation

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Anforderungen 1. Prüfungsfach 2. und 3. Prüfungsfach 4. und 5. Prüfungsfach

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Herzlich Willkommen. zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am

Transkript:

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife 1

Bitte nicht vergessen Mobiltelefone nachher wieder anzustellen! 2

Am Ende des zweiten Jahres der Qualifikationsphase wird die Abiturprüfung abgelegt. Für die schriftliche Prüfung werden in den Fächern, in denen für alle Schülerinnen und Schüler Einbringungsverpflichtungen bestehen, von der obersten Schulbehörde auf der Basis von thematischen Schwerpunkten landesweit einheitliche Prüfungsaufgaben gestellt (Zentralabitur); in den übrigen Fächern erfolgt die Aufgabenstellung dezentral. Mit der bestandenen Abiturprüfung wird die allgemeine Hochschulreife erworben. Rechtsgrundlagen: Verordnung und Ergänzende Bestimmungen über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Fachgymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg Erlass "Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Quelle: http://www.mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=2025&article_id=6441 Allgemeine Informationen 3

Die Abiturqualifikation besteht aus 2 Anteilen, die mit - Block I und - Block II bezeichnet werden. - In den Block I gehen Leistungen aus dem Unterricht in den 4 Halbjahren der Qualifikationsphase ein. - In den Block II gehen Leistungen aus der Abiturprüfung in den 5 Prüfungsfächern ein. Block I und Block II 4

Block I Mindestpunktzahl 200 Höchstpunktzahl 600 36 Kurse Ergebnisse aus 24 Kursen in einfacher Wertung (darunter 3., 4. und 5 PF und Ergänzungsfächer- max. 4 Kurse mit < 05 Punkten) und Schwerpunktkursen in zweifacher Wertung (max. 3 Kurse mit <05 Punkten) dividiert durch 48 und multipliziert mit 40 Ergebnisse der 5 Prüfungsfächer aus der Abiturprüfung in vierfacher Wertung Block II Mindestpunktzahl 100 Höchstpunktzahl 300 Berechnung der Abiturqualifikation 5

Berechnung der Punkte für Block I - Leistungen in den Halbjahreskursen im 1., 2. und 3. Prüfungsfach in doppelter Wertung und - Leistungen aus 24 Halbjahreskursen in einfacher Wertung; - in der Regel sind damit 32 der insgesamt 36 einzubringenden Halbjahreskurse festgelegt. Qualifikationsphase Abiturprüfung 6

Berechnung der Punkte für Block I - Leistungen in den Halbjahreskursen im 1. bis 3. Prüfungsfach in doppelter Wertung (max. 3 Kurse mit weniger als 05 Punkten bewertet, kein Kurs mit 00 Punkten bewertet) - Bsp.: 1. Prüfungsfach 10, 11, 08, 11 40 2. Prüfungsfach 07, 08, 03,06 24 3. Prüfungsfach 04, 07, 10,15 36 Summe: 100 in doppelter Wertung: 200 Qualifikationsphase Abiturprüfung 7

Berechnung der Punkte für Block I - Leistungen aus 24 Halbjahreskursen in einfacher Wertung; in der Menge der 24 Kurse müssen die Kurse im 4. und 5. Prüfungsfach enthalten sein, sowie Ergänzungskurse (max. 4 Kurse mit weniger als 05 Punkten bewertet, kein Kurs mit 00 Punkten bewertet) - Bsp.: alle Kurse mit 08 Punkten macht 24 x 8 = 192 Punkte - Damit hat der Beispiel-Block I insgesamt 200 + 192 = 392 Punkte. Qualifikationsphase Abiturprüfung 8

Berechnung der Punkte für Block I Summe aus beiden Anteilen: 200 + 192 ergibt 392 Diese Zahl wird durch 48 dividiert und das Ergebnis mit 40 multipliziert um die Punktzahl für Block I zu ermitteln. Dabei wird mathematisch gerundet. Bsp: 392 : 48 = 8,9 8,9 x 40 = 356 Punkte Die Mindestpunktzahl für Block I beträgt 200 Punkte (ergibt sich aus jeweils 05 Punkten je Kursergebnis). Qualifikationsphase Abiturprüfung 9

Einbringverpflichtungen A Kurse B Kurse C Kurse Deutsch 4 Geschichte 2 Mathematik 4 Fremdsprache 1 4 Politik-Wirtschaft 2 Naturwissensch. 4 Fremdsprache 2 4 Rel/WN/Phil. 2 Kunst od. Musik 2 Prüfungsfach B 2 14 8 8 Seminarfach 2 gesamt 32 Sprachlicher Schwerpunkt 10

sprachlicher Schwerpunkt (Bsp) Deutsch Englisch Französisch ab 6 ab 10 Latein ab 6 ab 10 Kunst Musik Aufgabenfeld B Geschichte Politik-Wirtschaft Erdkunde Religion ev ka Werte und Normen Philosophie Mathematik Physik Chemie Biologie Informatik Aufgabenfeld A x x Aufgabenfeld C 10 08 07 08 10 06 06 10 10 06 10 13 03 08 08 06 09 05 11 03 05 08 07 07 07 09 02 06 ohne Aufgabenfeld Seminarfach Sport Belegv. P1 P2 P3 P4 P5 09 Jg. 11 08 06 Jg. 09 14 11

Einbringverpflichtungen A Kurse B Kurse C Kurse Deutsch 4 Geschichte 2 Mathematik 4 Fremdsprache 1 4 Politik-Wirtschaft 2 Naturwissensch. 4 Kunst 4 Rel/WN/Phil. 2 Musik 2 Prüfungsfach B 2 14 8 8 Seminarfach 2 gesamt 32 künstlerischer Schwerpunkt

Einbringverpflichtungen A Kurse B Kurse C Kurse Deutsch 4 Geschichte 2 Mathematik 4 Fremdsprache 1 4 Politik-Wirtschaft 2 Naturwissensch. 4 Musik 4 Rel/WN/Phil. 2 Kunst 2 Prüfungsfach B 2 14 8 8 Seminarfach 2 gesamt 32 künstl.-musischer Schwerpunkt 13

künstlerischer Schwerpunkt (Bsp) Aufgabenfeld A Deutsch Englisch Französisch ab 6 ab 10 Latein ab 6 ab 10 Kunst Musik Aufgabenfeld B Geschichte Politik-Wirtschaft Erdkunde Religion ev ka Werte und Normen Philosophie Mathematik Physik Chemie Biologie Informatik Seminarfach Sport x x Aufgabenfeld C ohne Aufgabenfeld Belegv. P1 P2 P3 P4 P5 Jg. 11 08 10 05 06 06 07 06 08 10 10 06 06 05 07 07 10 07 09 08 Jg. 06 08 07 08 04 04 13 14 13 09 05 08 08 08 09 13 09 07

Einbringverpflichtungen A Kurse B Kurse C Kurse Deutsch 4 Geschichte 4 Mathematik 4 Fremdsprache 1 4 Politik-Wirtschaft 4 Natwissensch. 1 4 Kunst od.musik 2 Rel/WN/Phil. 2 Fremdsprache 2 (2) oder Natwissensch. 2 (2) 10() 10 8(10) Seminarfach 2 gesamt 32 gesellschaftswiss. Schwerpunkt 15

gesellschaftsw. Schwerp. (Bsp) Deutsch Englisch Französisch ab 6 ab 10 Latein ab 6 ab 10 Kunst Musik Aufgabenfeld B Geschichte Politik-Wirtschaft Erdkunde Religion ev ka Werte und Normen Philosophie Mathematik Physik Chemie Biologie Informatik Aufgabenfeld A x x Aufgabenfeld C 08 14 10 10 08 13 09 08 08 09 06 14 10 09 14 06 13 05 13 09 07 13 05 14 06 13 09 ohne Aufgabenfeld Seminarfach Sport Belegv. P1 P2 P3 P4 P5 08 10 Jg. 11 09 10 Jg. 09 11 10 09

Einbringverpflichtungen A Kurse B Kurse C Kurse Deutsch 4 Geschichte 2 Mathematik 4 Fremdsprache 4 Politik-Wirtschaft 2 Natwissensch. 1 4 Kunst od.musik 2 Rel/WN/Phil. 2 Natwissensch. 2 4 Prüfungsfach B 2 10 8 Seminarfach 2 gesamt 32 naturwissenschaftl. Schwerpunkt 17

naturwiss. Schwerpunkt (Bsp) Deutsch Englisch Kunst Musik Politik-Wirtschaft Erdkunde Religion ev ka Werte und Normen Philosophie Mathematik Physik Chemie Biologie Informatik Aufgabenfeld A Latein ab 6 ab 10 x Französisch ab 6 ab 10 Aufgabenfeld B Geschichte x Aufgabenfeld C 06 06 10 14 15 07 05 11 11 14 14 07 08 13 14 13 11 14 14 08 10 13 14 14 14 15 ohne Aufgabenfeld Seminarfach Sport Belegv. P1 P2 P3 P4 P5 Jg. 11 13 13 13 Jg.

Berechnung der Punkte für Block II - Abiturergebnis in den 5 Prüfungsfächern multipliziert mit 4. - Die Mindestpunktzahl, die im Block II erreicht werden muss beträgt 100 Punkte (05 Punkte je Prüfungsteil). - ACHTUNG: In der Abiturprüfung muss in mindestens drei Fächern, darunter ein Schwerpunktfach, mindestens 20 Punkte (Abiturergebnis x 4) erreicht werden! - In mündlichen Nachprüfungen (P1-P4) können diese Ergebnisse zu einem gewissen Grad verändert (+/-) werden Qualifikationsphase Abiturprüfung 19

Beispielberechnung der Punkte für Block II - Abiturergebnisse schriftlich P1 P4: 07 / 02/ 10 / 04 Punkte - Abiturergebnis mdl. Prüfung: 08 Punkte - Summe: 31 Punkte. Summe Block II: 31 x 4 = 4 Punkte Gesamtergebnis des Beispiels: 356 Punkte Block I 4 Punkte Block II 480 Punkte Qualifikationsphase Abiturprüfung 20

Umrechnung der Punktzahl der Gesamtqualifikation in eine Durchschnittsnote der sechsstufigen Notenskala Daraus folgt: 480 Punkte entspricht einem Notendurchschnitt von 3,0. Qualifikationsphase Abiturprüfung 21

Abiturjahrgang 2017 mit zur Zeit 147 Schüler/innen vier Prüfungsfächer, in denen eine Klausur geschrieben wird: 584 Klausuren 144 mündliche Prüfungen 1 musikpraktische Prüfung 30 sportpraktische Prüfungen Abitur 2017 Prüfungen

Osterferien: Samstag, 10.04.2017 Freitag, 21.04.2017 letzter Tag des 4. Kurshalbjahres: Montag, 20.03.2017 Beginn der schriftlichen Prüfungen: Mi, 22.03.17 (Geschichte) letzte schriftliche Prüfung: Freitag, 05.05.2017 (Französisch) Nachschreibtermine: ab Montag, 08.05.17 (Ges.) bis Mittwoch, 31.05.2017 (Ethik) Abitur 2017 Termine 1

Bekanntgabe des P5-Plans: Dienstag 2.05.2017 Beginn der P5-Prüfungen: Dienstag, 16.05.2017 Ende der P5-Prüfungen: Donnerstag,18.05.17 Musikpraktische Prüfung Mittwoch, 15.03.2017 Sportpraktische Prüfungen nach den OF 2017 Bekanntgabe der Ergebnisse Anmeldung zu Nachprüfungen Mittwoch, 31.05. ab 13h bis Freitag 2.06.17 11h Nachprüfungen ab Montag,.06.17 Entlassung Donnerstag,15.06.17 Abiturientenball Freitag, 16.06.2017 Abitur 2017 Termine 2

Was tun wenn es nicht läuft? - Beratung bei BTR oder Tutor/In - Wiederholung eines Jahres nach dem 3. oder 4. Kurshalbjahr auf Antrag - Fachhochschulreife erwerben (s. Merkblatt) Alternativen 25

Fachhochschulreife - schulischer Teil Leistungen in bestimmten Fächern aus zwei aufeinander folgenden Halbjahren der Qualifikationsphase -praktischer Teil mindestens einjähriges Praktikum oder abgeschlossene Berufsausbildung Qualifikationsphase Fachhochschulreife 26

schulischer Teil Voraussetzungen 1: - je 2 Halbjahresergebnisse im 1. und 2. Prüfungsfach in doppelter Wertung - zusammen mindestens 40 Punkte - max. 1 Kurs mit weniger als 05 Punkten bewertet Qualifikationsphase Fachhochschulreife 27

schulischer Teil Voraussetzungen 2: - 11 Halbjahresergebnisse in einfacher Wertung zusammen mindestens 55 Punkte - darunter mind. 6 Halbjahresergebnisse vierstündiger und max. 5 Halbjahresergebnisse zweistündiger Fächer - max. 2 Halbjahresergebnisse < 05 Punkte Qualifikationsphase Fachhochschulreife 28

praktischer Teil - ein mindestens einjähriges berufsbezogenes Praktikum (auch als FSJ o.ä., z.b.am GBG!) Oder - eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung Qualifikationsphase Fachhochschulreife 29

Alles klar??? gbgseelze.de Informationen Gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Fachhochschulreife 30